staging.inyokaproject.org

LibreOffice 3.5 veröffentlicht

software.png

In der neuen LibreOffice-Version wurden viele Neuerungen eingebaut. Dabei hat insbesondere die Benutzeroberfläche einige kleinere Verbesserungen erfahren und viele kleine, nervige Unklarheiten bei der Bedienung wurden beseitigt.

Änderungen unter der Haube

Dokumentenverschlüsselung

Ab LibreOffice 3.5 wird nun zur Verschlüsselung eines Dokumentes eine andere Verschlüsselungstechnik verwendet. Dabei wird das alte Blowfish durch die häufig benutzte AES-Verschlüsselung ersetzt. Das bedeutet, dass Dateien, die mit LibreOffice 3.5 verschlüsselt gespeichert wurden, nicht mehr in LibreOffice 3.4.4 oder früher geöffnet werden können.

LibreOffice 3.4.5 (die Version vor LibreOffice 3.5) kommt allerdings mit dem neuen Verschlüsselungsalgorithmus schon zurecht (speichert Dokumente allerdings noch mit Blowfish). Ältere Dateien, die noch auf das alte Verschlüsselungsverfahren setzen, können natürlich weiterhin auch in LibreOffice 3.5 geöffnet werden.

Änderungen an der Benutzeroberfläche

Bilder zuschneiden und skalieren

Wer mit der rechten Maustaste auf ein eingebettetes Bild klickt und dort im Menü „Bild“ in den Karteireiter „Zuschneiden“ wechselt, der sieht rechts unten die aktuelle Größe in Zentimetern angezeigt. Seit LibreOffice 3.5 wird zusätzlich noch der in manchen Fällen sicherlich recht nützliche Wert der „pixel per inch“ (ppi, Anzahl der Pixel pro Zoll) angezeigt.

Kopf- und Fußzeile

Die Bedienung im Umgang mit Kopf- und Fußzeilen wurde verbessert. So soll es nun einfacher sein, Kopf- und Fußzeilen hinzuzufügen und diese wieder zu entfernen. Dazu muss nicht mehr erst der komplizierte Weg über „Einfügen → Kopfzeile“ oder „Format → Seite → Kopfzeile“ gegangen werden. So reicht es nun, mit dem Mauszeiger für einige Sekundenbruchteile in den Bereich des Dokumentenkopfes zu zeigen. Zudem wurden die Textbegrenzungen verändert. Es werden nur noch die relevanten angezeigt. Bearbeitet man also zum Beispiel die Kopfzeile, so wird dies schneller ersichtlich.

Neues Kopfzeilenmenü:
LibreOffice3.5-Feature-Kopfzeile.png
Neue Textbegrenzungen:
LibreOffice-Feature-Texteinfassung.png

Einstellungsmenü

Das Einstellungsmenü wurde an einigen Stellen überarbeitet. So erscheint das zum Bearbeiten der Farbtabelle gedachte Menü, das unter „Extras → Optionen → LibreOffice → Farben → Bearbeiten” zu erreichen ist, in einem deutlich modernerem Design – gezeigt wird dieser Farbwähler unter anderem in einem Youtube-Video.

Seitenumbrüche

Die Darstellung von Seitenumbrüchen wurde ein wenig überarbeitet. Ein Seitenumbruch ist nun leichter ersichtlich.

Neues Design der Seitenumbrüche:
LibreOffice-Feature-Seitenumbruch.png

Bildgröße verändern

Die Anfasser zum Verändern der Bildgröße wurden nun transparent und allgemein moderner gestaltet.

Neu gestaltete Anfasser:
LibreOffice-Feature-Anfasser.png

Warnung beim Speichern in anderem Dateiformat

Es wird nun statt der sehr allgemein gehaltenen und für manche Benutzer verwirrenden Option „Aktuelles Dateiformat beibehalten“ das genaue Dateiformat benannt. Das wäre zum Beispiel „Microsoft Word 97/2000/XP/2003 Format beibehalten“.

Grammatiküberprüfung

Der Dialog zum Überprüfen von Rechtschreibung und Grammatik wurde ein wenig überarbeitet. So wird nun die Möglichkeit geboten, zusätzlich zu einer kurzen Info über den Fehler, weiterführende URLs zu integrieren.

Neue Funktionen

Mehr Nummerierungsmöglichkeiten

Nun ist es möglich, für Aufzählung auch die persische Nummernfolge (یک، دو، سه – 1,2,3) zu verwenden. Zudem sind im Arabischen nunmehr auch alphabetische Aufzählungen möglich: A, B, C – ‫ا، ب، ج‬

Wörter zählen

Der unter „Extras → Wörter zählen“ erreichbare Dialog wird nun in Echtzeit aktualisiert. Das heißt, während man tippt, aktualisieren sich auch fortlaufend die dort angezeigten Werte. In früheren LibreOffice-Versionen war es gar nicht möglich, während des geöffneten Dialogs gleichzeitig zu tippen.

Updates suchen

LibreOffice kann nun in benutzerdefinierten Intervallen nach Aktualisierungen suchen und diese zum Download anbieten. Aufgrund der im Gegensatz zu Linux nicht vorhandenen Paketverwaltung, dürfte diese Funktion insbesondere Microsoft-Windows-Nutzer interessieren.

Verbesserung der Dateiformatunterstützung

Beim Im- und Export im Office-Open-XML-Format (docx) werden nun Kommentare unterstützt. Der Importfilter für das rtf-Format wurde komplett neu geschrieben und unterstützt nun auch Zeichnungen, Tabellen und Formularfelder.

Grammatiküberprüfung

Für die Sprachen Englisch, Russisch und Ungarisch ist mit LightProof 🇬🇧 nun eine Grammatiküberprüfung integriert. Details dazu finden sich im Blogeintrag 🇬🇧 eines Entwicklers. Für andere Sprachen wie Deutsch muss weiterhin eine „Extension“ (Erweiterung) wie LanguageTool installiert werden. Diese ist standardmäßig nicht enthalten, da sie im Gegensatz zu LightProof nicht auf Python, sondern auf Java basiert und durch diese Abhängigkeit immer wieder Probleme verursacht hat.

Tabellenblätter in Calc

LibreOffice Calc unterstützt nun bis zu 10.000 Tabellenblätter. Zudem wurde ein wenig an der Performanz geschraubt: Zum Beispiel soll das Einfügen mehrerer Tabellenblätter nun wesentlich schneller sein.

Außerdem lässt sich nun einstellen, wie viele Tabellenblätter beim Start von Calc erzeugt werden sollen.

Diagramme

Bei der Interpolation von Daten wurde bei der Darstellung in Diagrammen ein wenig verbessert. So werden nun geschlossene Kurven korrekt interpoliert. Bei B-Splines wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass nicht alle Punkte durchquert wurden.

Neues mehrzeiliges Texteingabefeld in Calc

Die Eingabe von mehrzeiligem Text in Calc wurde überarbeitet.

Eingabe mehrzeiligen Textes:
LibreOffice-Feature-Mehrzeiliges-Texteingabefeld.png

Autofilter

Der unter „Daten → Filter → AutoFilter“ erreichbare Filter für Daten einer Tabellenspalte wurde neu gestaltet und erlaubt nun auch die Auswahl mehrerer Elemente auf einmal. Bisher konnte immer nur ein einziges Element ausgewählt werden.

Verbesserter Dateiimport für Impress

Der Microsoft-PowerPoint-Konkurrent hat einige Verbesserungen für den Import von PowerPoint-Dateien erhalten. Insbesondere SmartArts und andere Formen (Vierecke, Sprechblasen et cetera) sollen nun weniger Probleme bei der Darstellung verursachen.

Visio-Unterstützung

Microsoft-Visio-Dateien können nun importiert werden.

Liberation-Schriftart

Die Liberation-Schriftart wird nun standardmäßig bei der Installation unter Microsoft Windows mitgeliefert.

Fehlerbeseitigungen

Leerzeichen am Ende einer Zeile

Wenn man die Steuerzeichen im Menü „Ansicht“ aktiviert hatte, wurde der Bug deutlicher sichtbar: Es ließen sich keine Leerzeichen über das Ende einer Zeile hinaus schreiben. Stattdessen zeigte sich das unerwartete Verhalten, dass der Cursor wieder zum letzten „richtigen“ Zeichen in der Zeile zurücksprang und die Leerzeichen scheinbar „verschwunden“ waren. Dieser Fehler existierte bereits in OpenOffice und wurde später in LibreOffice übernommen.

Druckdialog

Im Textfeld „Seiten“ des Druckdialogs wird nun standardmäßig die aktuelle Seite angegeben.

Tabstops

Wenn man früher einen Tabstop hinter dem eingestellten Druckbereich gesetzt hatte, wurde dieser insofern ignoriert, dass man mit der Tabulatortaste nicht dorthingelangen konnte. Dieser brach immer auf die nächste Seite um.


Eine vollständige Liste der Änderungen findet sich in den offiziellen Release Notes 🇬🇧 sowie der Ankündigung 🇬🇧 auf der LibreOffice-Webseite.

Veröffentlicht von katze_sonne | 16. Februar 2012 09:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

bo_brien

Avatar von bo_brien
1 16. Februar 2012 09:28

danke für den ausführlichen bericht.

wird libre office automatisch aktualisiert, oder müssen wir auf die nächste ubuntu-version warten?

Müllmann42

2 16. Februar 2012 10:04

Echt klasse der Bericht! Bezüglich der Updates:

Precise aktualisiert automatisch; ältere Ubuntu-Versionen können LibreOffice von der LibreOffice Homepage herunterladen oder auf eine Aktualisierung des PPA warten.Fremdquellen könne Ihr System gefährden!

Ootmann

3 16. Februar 2012 10:05

Danke für den Artikel!

@1: Standard wird 3.5 wohl erst in Ubuntu 12.04 sein. Oneiric-Nutzer können aber das LibreOffice-PPA verwenden, das 3.5 wohl in den nächsten Tagen anbieten wird.

(Edit: Da war wohl jemand schneller)

Ich freu mich schon, das zu testen. Die Neuerungen sehen echt gut aus! Aber während meiner Bachelorarbeit trau ich mich da noch nicht ran 😉 DIe Entwickler warnen angeblich noch davor, 3.5 im produktiven Einsatz zu verwenden.

Grüße, Ootmann

eisbaer006

4 16. Februar 2012 10:11

wie immer, auf die nächste ubuntuversion warten. oder auf ein PPA warten, bzw. selber installieren.

mikenow

5 16. Februar 2012 10:22

Wunderbar !!!

Turicon

Avatar von Turicon
6 16. Februar 2012 10:48

Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag! 👍

Mal eine Frage am Rande: Wer braucht denn 10.000 Tabellenblätter? Und falls es dafür Bedarf gibt, wie soll man die handhaben? Ist mir ein Rätsel...

Vegeta

Avatar von Vegeta
7 16. Februar 2012 10:53

Hoffentlich landet diese Version, die für Early Adopter ist, nicht in die kommende LTS. LibreOffice 3.5.0 stürzt bei mir reproduzierbar ab mit größeren Dokumenten und Fehlermeldungen beim Laden wie "Templates existiert bereits." macht mir die neue Version nicht sympathischer - die Vorversion spukt jedenfalls keine Fehlermeldungen aus.

Developer92

Avatar von Developer92
8 16. Februar 2012 11:13

@7: Besser wäre es, wenn das gefixt werden würde und das dann in der LTS landet ☺

axt

9 16. Februar 2012 12:02

@7:

Bis zu Precise gibt's v3.5.1.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
10 16. Februar 2012 12:27

@6: Ich les sogar etwas von 32.000 möglichen Tabellenblättern!

Aber für mein Studium brauch ich so eine OfficeSuite eh nicht ...

Björn2L

11 16. Februar 2012 17:22

Danke für den ausführlichen Bericht ☺

jakon

Lokalisierungsteam

12 16. Februar 2012 20:14

Die Liberation-Schriftart wird nun standardmäßig bei der Installation unter Microsoft Windows mitgeliefert.

Ist kein Rechtschreibfehler, deswegen schreib ichs in die Kommentare: 😉

Liberation ist keine Schriftart, sondern Schriftartenfamilie!

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
13 16. Februar 2012 20:24

Da hatte ich die 10.000 Tabellenblätter her ^^ http://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/3.5#Calc

Also keine Ahnung, was jetzt richtig ist - kann ja mal jemand ausprobieren ^^ Nein, ich denke mal, dass man so viele Tabellenblätter nur brauchen kann, wenn man sie mit Makros o.ä. automatisiert nutzt...

K-Dawg

14 16. Februar 2012 23:36

Hi,

gibt es eine Möglichkeit die Seitendarstellung wieder so zu bekommen wie bei 3.4 und früher mit dem Rahmen wie im Bildlink zu sehen?

http://media.cdn.ubuntu-de.org/portal/thumbnails/LibreOffice-Feature-Seitenumbruch600x.png

Also so wie es im Vorher dargestellt wird.

Optisch sieht das Neue natürlich besser aus, aber praktisch finde ich persönlich die alte Darstellung.

Gruß

wukijm

Avatar von wukijm
15 17. Februar 2012 12:26

wann wird LibreOffice eigentlich mal nach gtk3 portiert?

Sonst finde ich die Änderungen ganz gut, auch wenn ich mit SoftMaker arbeite...

Rumloler

16 19. Februar 2012 15:52

Hallo,

ich wollte gerade LibreOffice 3.5 installieren. Dazu habe ich die PPA in den Paketquellen eingetragen. Wenn ich jetzt nach Updates suche, wird LibreOffice 3.5 auch gefunden. Nach einem Klick auf "Aktualisierungen installieren" kommt diese Meldung: "Installation von Paketen erforderlich, denen nicht vertraut werden kann". Damit wird die Aktualisierung dann abgebrochen.

Auf gleiche Weise konnte ich vorher VLC 2.0 installieren.

Was muss noch getan werden, damit auch die Installation von LibreOffice klappt?

Danke!

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
17 19. Februar 2012 17:39

@16: Ich verwende zwar keine PPAs (bisher haben die Standard-Quellen immer gereicht), aber das hört sich danach an, dass du den Schlüssel nicht importiert hast. Lies mal die Hinweise aus Paketquellen freischalten/PPA um das PPA libreoffice/ppa einzubinden. Wie immer sei vor Fremdquellen gewarnt.

Wenn du mehr Hilfe brauchst, erstelle bitte ein neues Thema im Forum, aber nutze vorher auch die Suchfunktion. Damit lassen sich viele Probleme schneller beheben und es spart anderen Arbeit.

Edit: Paketverwaltung/Problembehebung (Abschnitt „Aktualisieren-schlaegt-fehl“) könnte auch helfen.

Rumloler

18 20. Februar 2012 10:21

Danke, lag an dem Schlüssel. Hat jetzt funktioniert.

Torsten65

19 20. Februar 2012 11:23

Kannst du den URL für die PPA senden? Musstest du LibreOffice zunächst deinstallieren oder einfach nur mittels der PPA auf die Version 3.5 aktualisieren?

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
20 20. Februar 2012 20:51

Kannst du den URL für die PPA senden?

Sieh doch mal in die vorherigen Beiträge (z.B. meinen, 2 Beiträge über deinem). Lies und folge den Links.

Musstest du LibreOffice zunächst deinstallieren oder einfach nur mittels der PPA auf die Version 3.5 aktualisieren?

Das sollte ohne Deinstallation funktionieren.

Torsten65

21 21. Februar 2012 08:31

Entschuldigung, hatte die Adresse im Beitrag übersehen; vielen Dank.

Torsten65

22 21. Februar 2012 09:03

Bei mir aktualisiert die PPA allerdings nur auf die Version 3.4.5 - nicht auf 3.5.

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
23 24. Februar 2012 13:40

Bei mir aktualisiert die PPA allerdings nur auf die Version 3.4.5 - nicht auf 3.5.

Stimmt, für Oneiric ist das (noch ?) gar nicht im PPA (https://launchpad.net/~libreoffice/+archive/ppa?field.series_filter=oneiric). Da ist nur ein einziges Paket (libreoffice-l10n, LibreOffice-Version 3.4.5). Dann frage ich mich aber, wo Rumloler das her hat.

Edit: Noch ein Aussschnitt aus der PPA-Beschreibung. (Wer ein PPA nutzen will, sollte u.a. auch immer die Beschreibung lesen.)

Most of the packages in this ppa have only experienced minor testing – in fact it is the place to enable a wider audience to test packages before they are published into the distro proper. In general this ppa is _not_ for the average user to install without a closer look (if it would be, its packages would be in the main repositories). ...

Kurz: Die Pakete in diesem PPA sind ungetestet und nicht für "normale" Benutzer gedacht. Ähnliches gilt auch für andere PPAs. Wer möchte, soll aber natürlich nicht daran gehindert werden, das PPA zu nutzen.

Torsten65

24 25. Februar 2012 10:47

Das ist mir durchaus bewusst, vielen Dank für den Hinweis. Ich nutze PPAs in erster Linie für Programme, die nicht automatisch im Grundpaket sind, wie z.B. Calibre. Habe bislang gute Erfahrungen gemacht. Dann warte ich mit LibreOffice 3.5 noch, bis die PPA aktualisiert wird oder bis Ubuntu 12.04. Halte ich dann wohl auch noch aus. 😉