staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-13

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem die Veröffentlichung vom Linux-Kernel 3.3. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend,ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

In eigener Sache

Top-Nachricht

Neues vom Kernel 3.3

Mit der Veröffentlichung von Kernel 3.3 kommt wieder etwas Android hinzu, nachdem Android-Treibercode eigentlich 2010 entfernt wurde. Genau genommen sind es jetzt etwa 7.000 Zeilen Quellcode - der Treiber eines seriellen Ports hat doppelt so viel. Mit der Zusammenführung soll es Android-Entwicklern leichter gemacht werden, Veröffentlichungen von kernel.org zu verwenden und daraus eigene Programme zu entwickeln, ohne sich zu viel Sorgen um alle möglichen Patches zu machen. Damit dürfte dann auch WakeLock bald einziehen. Diese Eigenentwicklung von Google erlaubt es Programmen, dem Kernel mitzuteilen, nicht in den Ruhezustand zu wechseln, um Energie zu sparen.

Daneben wird jetzt das

  • bessere Unterstützung für das Dateisystem btrfs beim Wechsel von RAID-Systemen im laufenden Betrieb

  • Performancesteigerungen bei ext4

  • zusätzlicher Netzwerk-Switch Open vSwitch

  • Booten über EFI jetzt möglich

Eine vollständige Liste findet sich bei kernelnewbies.org 🇬🇧

Quellen: Silicon, ZDNet, Golem, heise, LinuxInsider 🇬🇧

Rund um Ubuntu

Neues von Precise Pangolin und Unity

  • Unfokussierter Zustand jetzt vollständig in Precise
    Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

  • Update Manager Indicator zeigt jetzt die Anzahl der Updates im Panel
    Quelle: WebUPD8 🇬🇧

  • Entscheidung für Umgang des Launchers bei Multi-Monitoren gefallen
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

  • Standard-Hintergründe für Precise veröffentlicht
    Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , I Love Ubuntu 🇬🇧 , Up Ubuntu 🇬🇧 , Canoncial Design Team 🇬🇧 , Muktware

  • Software-Center bekommt monochrome Elemente
    Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

  • Vorschläge für Count-Down-Banner für Precise Pangolin
    Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

  • Thunderbird 11 jetzt auch in Precise
    Quelle: Softpedia 🇬🇧

  • Landscape in Ubuntu angekommen
    Hierbei handelt es sich um ein System Management Werkzeug.
    Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

  • Unity 5.8 erschienen und in Precise angekommen
    Quellen: I Love Ubuntu 🇬🇧 , I Love Ubuntu 🇬🇧 , Ubuntu Vibes 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

  • Anleitung zur Änderung des Minimieren-Verhaltens von Unity
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

  • Anleitung zur Änderung der Login-Melodie
    Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧

  • Anleitung zur Installation von SilentEye
    Diese Steganographie-Anwendung versteckt Nachrichten in wav- oder bmp-Formaten.
    Quelle: Linux Poison 🇬🇧

  • Anleitung zur Anpassung der Größe des Unity-2D-Launchers
    Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧

  • Unity anpassen mit Unsettings 0.05
    Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

  • Interview mit Carla Schroder
    Diese Frau engagiert sich sehr in der Linux-Welt.
    Quelle: Dmitry 🇬🇧

  • Interview mit Pete Lomas
    Dieser Mann ist für das Hardwaredesign des Rasperry Pi verantwortlich.
    Quelle: Rasperry Blog

  • DVDs gestalten mit GNU/Linux
    Quelle: Medienpädagogik

  • HTTP/FTP-Downloadbeschleuniger Axel
    Hierbei handelt es sich um eine Konsolenanwendung.
    Quelle: Linux Poison 🇬🇧

  • Daten sicher löschen mit TurboShredder
    Dieses Java-basierte Programm löscht Daten durchüberschreiben mit einer zufälligen Folge von Nullen und Einsen.
    Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧

  • Acht Alternativen zu Microsoft Exchange
    Quelle: Dmitry 🇬🇧

Themes für Unity und GNOME 3

  • WOW-2-Thema
    Dieses Thema soll augenfreundlich sein; es bringt ein Paket mit, welches u.a. GTK 3.2 unterstützt.
    Quellen: WebUPD8 🇬🇧 , Noobs Lab 🇬🇧

  • Great-White-GTK
    Ein dunkles Thema für GNOME-basierte Desktopumgebungen.
    Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧

  • Ghnomix
    Hierbei handelt es sich um ein Icon-Set.
    Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧

  • KFaenzamod
    Hierbei handelt es sich um ein Icon-Set.
    Quelle: Up Ubuntu 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

  • Nachrichten:

    • Wubi wird zukünftig nicht mehr Installation von ISO anbieten
      Es bleibt aber auf der ISO. Die Gründe dafür sind mangelnde Qualitätskontrolle sowie ein sehr enger Zeitrahmen bei der Veröffentlichung. Daneben werden Bedenken bezüglich des veränderten Boot-Verhaltens von Windows 8 angeführt.
      Quellen: Ubuntu Mailingliste 🇬🇧 , OMG!Ubuntu 🇬🇧

    • Ubuntu dehnt Einfluss im Bereich der Unternehmensclouds aus
      Quelle: I Love Ubuntu 🇬🇧

    • OpenIDM wird auf der CampusSource Tagung vorgestellt
      IDM ist eine Identitätsverwaltung und die Tagung findet am 28. März 2012 an der TU Dortmund statt.
      Quelle: Pressebox

    • Free Software Foundation verschenkt ein Informationspaket zu Open-Source
      Vorschläge für den Empfänger können bis zum 30. März eingereicht werden.
      Quelle: Pro-Linux

    • Gestiegene Nachfrage nach Linux-Experten
      Quelle: Silicon

    • Umbesetzung im Vorstand der Open-Source Iniative
      Quelle: Pro-Linux

    • Trinity Desktopumgebung sucht Unterstützung
      Trinity versucht, die KDE 3.x-Umgebung nachzuempfinden.
      Quelle: The Powerbase 🇬🇧

    • Test-Framwork Whiskey wird Open-Source
      Es basiert auf Node.js und steht jetzt unter der Apache License 2.0.
      Quelle: Pro-Linux

    • Mozilla akzeptiert Videocodec H.264
      Quellen: heise, TAZ

    • Open-Source kann ein einträgliches Geschäft sein
      IT-Spezialist Daniel Tiefnig hielt im Rahmen der IP Dossee am FH Joanneum Kapfenberg einen Vortrag über die Geschäftsfähigkeit von Open-Source-Lösungen.
      Quelle: Juraforum

    • Spenden für Blender Video Editor gesucht
      Quelle: Kickstarter 🇬🇧

    • Island setzt auf Open Source
      Das Pilotprojekt der isländischen Regierung, im öffentlichen Sektor Open Source Software einzuführen, macht Fortschritte. Unter anderem wird in fünf von 32 weiterführenden Schulen inzwischen Ubuntu statt Windows als Desktop-Betriebssystem eingesetzt.
      Quellen: taz, Golem, heise, Joinup European Commission 🇬🇧

  • Berichte:

    • Erfahrungen mit Linux bei ARM und MIPS-Prozessoren
      Quelle: LinuxForU 🇬🇧

    • Bedeutung von Crowdfundig für Projekte
      Crowdfunding bezeichnet das Spenden als Aspekt der Teilhabe.
      Quelle: heise

    • VLC und Amarok mit Mausgesten steuern
      Quelle: Muktware 🇬🇧

    • Kernel-Log: Was wird sich für den Kernel 3.4 noch ändern?
      Dieser Bericht befasst sich unter anderem mit neuen Radeon-Treibern.
      Quellen: heise, heise, Phoronix 🇬🇧

    • Warum heißen Bugs eigentlich Bugs?
      Quelle: LinuxForU 🇬🇧

    • Linus Torvalds sagte zum Jobangebot von Steve Jobs: „No“
      Quellen: Golem, heise, Pro-Linux, derStandard.at , Wired 🇬🇧

    • Einige Ausführungen zu Cyber-Angriffen auf Servern
      Quelle: Linux 4 You 🇬🇧

Spielecke

  • Cube 2: Sauerbraten nach WebGL portiert
    Hierbei handelt es sich um einen Shooter. Er kann jetzt im Browser Chromium gespielt werden.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

  • Warlock's Gauntlet erhält Update
    Hierbei handelt es sich um ein Action-Rollenspiel im Diablo-Stil.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

  • Incursion veröffentlicht
    Hierbei handelt es sich um textbasiertes Abenteuerspiel in Retro-Graphik.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

  • The Great Jitters: Pudding Panic
    Hierbei handelt es sich um ein beliebtes Puzzle-Spiel.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

  • Wasteland 2 wird für Linux entwickelt werden
    Hierbei handelt es sich um das ursprüngliche post-apokalyptische Rollenspiel.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

  • The Banner Saga wird für Linux entwickelt werden
    Hierbei haben drei ehemalige BioWare-Entwickler ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Rollenspielelementen entworfen.
    Quelle: Ubuntu Vibes 🇬🇧

Neues auf Playdeb.net

Playdeb 🇬🇧 ist eine Ubuntu-Software-Quelle, die aktuelle Spiele für Ubuntu bereitstellt. Aktuelle Spieleversionen sind besonders wichtig für Spieler, die online spielen. Weil dort die meisten Spieler die neusten Versionen einsetzen, kann es mit einer alten Version zu Inkompatibilität kommen.
Um Playdeb nutzen zu können, muss man erst die Software-Quelle /Wiki/Icons/Portal/download.png hinzufügen.

letzte Aktualisierungen
Spiel Genre 1-Klick-Installation (apturl)
NAEV 0.5.2 2D-Weltraumspiel Von der Projektseite
TripleA 1.5.2 rundenbasierendes Strategiespiel Installation
CorsixTH 0.01 Open-Source Clone von Theme_Hospital Von der Projektseite
Mana Plus 1.2.3.18 Erweiterter Client für Evol Online, The Mana World und anderen Von der Projektseite
freedroidRPG 0.15 Isometrisches Rollenspiel im Stile von Paradroid Installation

Hardwareecke

  • Neue Amiga von Commodore
    Die im April 2011 neu gegründete Firma Commodore bringt einen Mini-PC namens Amiga heraus.
    Quellen: Golem, ITespresso

  • KDE Tablet Vivaldi wird eine zehn Zoll Version bekommen
    Daneben sind die ersten dreitausend Einheiten schon vorbestellt.
    Quelle: Muktware 🇬🇧 , OMG!Ubuntu 🇬🇧

Internes

Neues aus dem Wiki

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 27.03.2012 bis 08.04.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 27.03.2012 19:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, COMODO Di, 27.03.2012 18:00 Uhr
Informationsstand zum „Document Freedom Day“ Offenburg, Stadtbibliothek, Weingartenstr. 32/34 Mi, 28.03.2012 10:00 – 17:30 Uhr
LUG Balista ubuntuusers Treffen Hamburg, Lorichsstr.28a, Bürgerhaus Barmbek Do, 29.03.2012 19:10 Uhr
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) Mi, 04.04.2012 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 Mi, 04.04.2012 20:00 Uhr
Anwendertreffen Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 07.04.2012 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von Dimanche | 26. März 2012 23:40 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Müllmann42

1 27. März 2012 00:41

Danke für die Übersicht. Wobei ich über die "Hintergründe" doch etwas schmunzeln musste ☺

Das_Wort

2 27. März 2012 04:42

Dass ich das mit dem Blender Video Editor nicht mitbekommen habe irritiert mich. Da es auch noch gilt über 7500$ in 9 Tagen zu founden glaube ich nicht dass das noch etwas wird. Warum wurde das so wenig promotet

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
3 27. März 2012 10:33

@2: vermutlich deswegen:

I have not contacted the official Blender Foundation or its group of developers about this idea, so all of this might well be possible for free, from the dev team of Blender itself.

zu deutsch:

Ich habe nicht die offizielle Blender-Stiftung oder ihre Entwicklergruppe über diese Idee informiert, so dass all dies hier möglichweise schon existiert - wohlmöglich sogar vom Blender-Entwicklungsteam selber.

Und damit ist der Kreis der Empfänger relativ klein ...

PhotonX

Avatar von PhotonX
4 27. März 2012 11:31

Schade, dass Mozilla nachgibt... Hätte von Google mehr Engagement für freie Formate erwartet!

Developer92

Avatar von Developer92
5 27. März 2012 21:10

@4: Jo, echt schade. Bin grundsätzlich für freie Formate ☺

Kleine Frage, was bedeutet das hier genau:

Booten über EFI jetzt möglich

Ich boote seit fast einem Jahr Linux auf meinem U(EFI) Mainboard, was bedeutet das jetzt also konkret?

Developer92

Avatar von Developer92
6 27. März 2012 22:45

Um mir die Frage selbst zu beantworten und damit auch andere nicht nachsehen müssen: Booten über EFI bedeutet, dass man jetzt auch ohne Bootloader Linux auf EFI-Boards booten kann. Ich denke das ist ein ganz interessantes Feature, vor allem wenns einfach einzusetzen wäre. Mal sehen was die Zukunft in dem Zusammenhang bringt ☺

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
7 28. März 2012 14:41

@4: Jo, echt schade. Aber wenn nun einmal die meisten Video-Formate im H.264-Codec angeboten werden, muss man irgendwo nachgeben. Bisher lief es ja nur so gut, weil es bei manchen Flash-Fallbacks gab.

Das andere große Ziel, wo Mozilla freie Standards etablieren möchte, sind die Mobiltelefone. Ich bin so gespannt auf Boot2Gecko ☺

Developer92

Avatar von Developer92
8 28. März 2012 19:07

Bisher lief es ja nur so gut, weil es bei manchen Flash-Fallbacks gab

Und Flash ist natürlich wesentlich besser als H.264 😈

Der Fallback würde auf meinem Rechner jedenfalls nicht funktionieren.

Warum können die nicht einfach auf irgendein offenes Videoformat setzen? ogv oder webm? Irgendsowas. Hauptsache weg von Flash und proprietären Codecs.

seaman

9 29. März 2012 09:46

@4:

Ich sehe es nicht so, das Mozilla nachgibt. Sie machen nur einen absolut logischen Schritt, indem sie in Zukunft auch auf bereits installierte Codecs zurückgreifen.

Ich habe es sowieso noch nie verstanden, warum jeder Browser-Hersteller sein eigenen Codec mitbringt, anstatt auf die bereits installierten zurückzugreifen bzw. (im Fall von z.B. WebM) den entsprechenden Codec bei der Installation einfach als Abhängigkeit mit installiert und Systemweit verfügbar macht.

Ich hoffe, dass auch Opera nachzieht und in Zukunft auch die Codecs nutzen kann, die eh schon installiert sind.

Aber das alles hat letztlich auch nichts mit einem "freiem" Internet zu tun. Denn das muss auch in Zukunft voran getrieben werden und freie Technologien (z.B. WebM) müssen weiterentwickelt und gegenüber Webentwicklern beworben werden. Ich hoffe, dass Mozilla, Opera und andere das auch in Zukunft im Fokus haben und sich nicht gegenüber den h.264-Unterstützern bzw. geschlossenen Systemen geschlagen geben werden.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
10 29. März 2012 20:53

@8: Das habe ich nicht gesagt. Aber er ist verbreitet.

Für Anbieter, die Geld verdienen wollen, fällt die Entscheidung daher leicht, welche Technik sie einsetzen wollen: H.264 ist auf der Siegerstraße.

(TAZ)

Und da sowohl Opera, als auch Adobe und Google nicht mitzogen, wurd es halt nichts aus WebM.

Mich würde ja interessieren, ob es möglich ist, Videos mit WebM irgendwie zu kennzeichnen, so dass man quasi durch das Nutzerverhalten ein Zeichen setzen kann.

Falls du selber einen Server betreiben solltest, kannst du ja auch auf WebM setzen.

Ein weiteres großes Manko ist

Doch all diese Überlegungen seien müßig, wenn man Apples Dominanz im Mobilbereich bedenkt, dessen iOS nur H.264 unterstützt, resümierte Eich leicht resigniert.

(heise)

Und die Popularität ist ja derzeit wohl unumstritten ...

@9: Wo, meinst du, können wir "als Community" da uns einbringen?

seaman

12 30. März 2012 19:41

@10:

Wo, meinst du, können wir "als Community" da uns einbringen?

Keine Ahnung. Habe nur meine Meinung wiedergegeben und davon rücke ich auch nicht ab. Es ist einfach (meiner Meinung nach) schwachsinnig und Ressourcenverschwendung, wenn jeder Browser seinen eigenen "WebM-Codec" mitbringt. Darüber hinaus finde ich es aber auch vollkommen Okay, dass man (in Zukunft) bei Firefox auch auf den (in aller Regel) bereits installierten H.264-Codec zurückgreifen kann. Das widerspricht sich meiner Meinung nach auch nicht, mit einem "freien" Internet.

Aber wie schon erwähnt, weiß ich auch nicht, was man selbst unternehmen kann, um das Internet "frei" zu halten. Ich glaube, in erster Linie müssen wir uns auf die großen OpenSource-Unterstützer (Mozilla usw.) verlassen sowie auf die, die ein (patent)"freies" Internet fördern wollen (z.B. Opera usw.). Ansonsten habe ich auch keine Idee, was du oder ich unternehmen können.

Zudem gibt es natürlich noch Google, das sich in der Vergangenheit häufig auch schon für OpenSource und ein (mehr oder weniger) "freies" Internet ausgesprochen hat, aber ehrlich gesagt, betrachte ich Google (jetzt) eher mit gemischten Gefühlen. Denn leider ist aus vielen großen Versprechungen (seitens Googles) bisher nichts geworden. Zum Beispiel geht die Entwicklung des HTML5-YouTube-Players kaum voran bzw. viel zu langsam (zumindest spüre ich als Anwender davon fast nichts, weswegen auch heute auf YouTube Flash oftmals leider noch die "bessere" Wahl ist).