Einleitung¶
Wie jeden Monat gab es auch im März viele neue und überarbeitete Artikel im Wiki. Um der Gefahr vorzubeugen, dass Artikel unbemerkt von eigentlich interessierten Lesern in den Tiefen des Wikis verschwinden, werden sie hier näher vorgestellt. Schwerpunkt ist dabei die Kurzvorstellung neuer Wikiartikel und der ihnen zugrundeliegenden Anwendungen. Daneben wird über überarbeitete Artikel sowie Ideen für neue Artikel berichtet.
Ziel der Artikelserie ist es auch, den Nutzern von ubuntuusers etwas die Scheu vor dem Wiki zu nehmen und sie zu animieren, aktiv an dessen Gestaltung mitzuwirken. (Eine tabellarische Übersicht aller neu erschienenen und überarbeiteten Artikel einschließlich ihrer Autoren findet sich in der Liste neuer Artikel.)
Neue Artikel¶
Desktop-Umgebungen¶
Nachdem im vergangenen Monat bereits das Projekt Cinnamon vorgestellt wurde, folgt nun ein Artikel zu MATE. Dieses Projekt wurde initiiert, nachdem der GNOME Desktop im April 2011 auf die Version 3.0 aktualisiert wurde. Da man mit dem neuen Bedienkonzept der GNOME Shell unzufrieden war, entschloss man sich zu einer Abspaltung (Fork), die auf der Vorgängerversion GNOME 2.32 basiert. Ob damit der Versuch gelingt, das klassische Desktop-Layout von GNOME 2 in die Gegenwart zu retten, wird sich zeigen – allerdings erscheint das Konzept von Cinnamon zukunftsträchtiger.
Ein zentraler Bestandteil von GNOME und auch Unity ist der Dateimanager Nautilus. Die jüngste Version enthält einige Änderungen. Sie werden im Artikel Nautilus ab Oneiric beschrieben. Für viele Nutzer werden hierbei insbesondere die Angaben zur Erstellung und Modifikation von Programmstartern und zur – nicht mehr standardmäßig vorhandenen – Audiovorschau von Bedeutung sein.
Darüber hinaus wurde in einigen Artikeln die Schreibweise von „GNOME” korrekt angepasst, um das fälschlicherweise oft verwendete „Gnome” (Zwerg) aus den Artikeln zu verbannen. Es sei hiermit jeder angemeldete Nutzer dazu angeregt, entsprechende Änderungen in den Wikiartikeln vorzunehmen.
E17 als Inkarnation der Desktop-Umgebung Enlightenment befindet sich zwar seit 10 Jahren im Beta-Stadium, ist aber für den täglichen Einsatz mehr als stabil. Wer einen Blick auf eine (inoffizielle) Ubuntu-Version mit diesem Desktop werfen will, dem sei Bodhi Linux ans Herz gelegt.
Multimedia¶
Bilder im RAW-Format werden von digitalen Kameras weitgehend ohne Bearbeitung gespeichert. Sie eignen sich daher für gehobene Ansprüche, erlauben sie doch die individuelle Nachbearbeitung eines unverfälschten Originals. Das Programm UFRaw dient zur Anzeige und Bearbeitung von RAW-Bildern. Es kann alleine oder in Kombination mit den Bildbearbeitungsprogrammen GIMP und Fotoxx verwendet werden. Damit wurde der Übersichtsartikel RAW Fotografie um ein weiteres Programm ergänzt.
EasyCAP DC60 ist ein USB-Audio-und-Videograbber. Mit ihm ist es möglich, analoge Videos zu digitialisieren. Problematisch ist allerdings, dass unter der Bezeichnung EasyCAP DC60 verschiedene Modelle verkauft werden. Wie man die damit verbundenen Probleme unter Ubuntu umgeht, wird im Artikel EasyCAP DC60 USB Audio und Videograbber erklärt.
Shellanwendungen und -befehle¶
Ein klassischer Befehl ist tr. Mit ihm können in Texten systematisch Zeichen durch andere Zeichen ersetzt werden. Für komplexere Ersetzungen, z.B. für ganze Wörter, empfiehlt sich das wesentlich mächtigere sed.
wget kennen wohl die meisten Linuxnutzer: Mit ihm lassen sich einfach Dateien von FTP- oder HTTP-Servern herunterladen. Eine Ergänzung zu wget wird im neuen Artikel wput beschrieben: Anders als wget lädt wput allerdings Dateien nicht von, sondern auf einen Server. Wie bei wget geschieht dies über die Kommandozeile.
unoconv ist ein Dokumentenkonverter für die Kommandozeile. unoconv nutzt die Konvertierungsfähigkeiten von OpenOffice. Mit ihm ist es möglich, Dateien, die in einem Format vorliegen, das von OpenOffice importiert werden kann, in ein anderes, von OpenOffice exportierbares, Format umzuwandeln. Da unoconv ein Terminalprogram ist, ist es skriptingfähig, kann zu stapelweisen Konvertierungen genutzt werden und kann Stil-Vorlagen automatisch mit den zu konvertierenden Dokumenten verbinden. Es arbeitet am besten mit OpenOffice zusammen, während die Kombination mit LibreOffice noch problematisch ist – weshalb das Programm ab Ubuntu 11.10 leider teils nicht nutzbar ist.
Systemverwaltung¶
Wie funktioniert eigentlich ein Doppelklick (links) mit der Maus? Woran erkennt das System, um was für eine Datei es sich handelt und welches Programm gestartet werden muss? Der Artikel MIME-Typ erläutert die Hintergründe zur Deklaration und Erkennung von Dateiinhalten. Darüber hinaus werden die Mechanismen erläutert, mit denen man eigene Vorstellungen abweichend vom Standard umsetzen kann.
Nur-Lesen Root-Dateisystem beschreibt, wie Schreibzugriffe auf das Root-Dateisystem auf eine RAM-Disk umgeleitet werden können. Dies erlaubt es u.a., nach jedem Neustart immer ein „sauberes“ (und stabiles) System verfügbar zu haben.
GRUB-Shell ist ein Artikel mit einer sehr langen Entstehungsgeschichte. Sein potentieller Anwenderkreis ist heutzutage eingeschränkt: Da er sich noch auf „GRUB Legacy“ (und nicht den aktuellen GRUB 2) bezieht, wird er wohl nur noch vereinzelt benötigt werden.
Spiele¶
Es gibt mehrere Möglichkeiten, für das populäre Open-World-Spiel Minecraft einen dedizierten Server einzurichten. Die Einrichtung des Vanilla-Servers und dessen Erweiterung zum Bukkit-Server wird im Artikel dedizierten Minecraft-Server beschrieben.
Sonstige¶
Nicht nur Programmierer benötigen immer wieder Werkzeuge zum Vergleich von Textdateien. diffuse ist eine von mehreren Möglichkeiten und unterstützt zudem eine Vielzahl von Versionsverwaltungen. Dabei kann eine beliebige Anzahl von Dateien miteinander verglichen werden – Syntax-Hervorhebung inbegriffen.
Fakturama ist ein quelloffenes Warenwirtschaftssystem zur Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen, Bestellungen und Auftragsbestätigungen. Das Programm ist insbesondere für gewerbetreibende Ubuntu-Benutzer interessant – und mehrere Anwenderberichte im Forum haben es bereits lobend erwähnt.
Im Artikel transmission-daemon wird beschrieben, wie der bekannte BitTorrent-Client Transmission als eigenständiger Dienst betrieben werden kann. Der Zugriff erfolgt dabei über das integrierte Webinterface, eine Fernsteuerung oder auf der Konsole. transmission-daemon eignet sich daher vor allem für den Einsatz auf Servern.
PDF-Dateien sind auf E-Book-Lesern häufig schwer zu lesen – auch auf Comic-Book-Readern wie Comix. Um dieses Problem zu umgehen, bietet es sich an, die PDF-Dateien in ein besser lesbares Format umzuwandeln. Für Comic-Book-Reader empfiehlt sich eine Konversion in das Comicbuchformat. PDF zu CBT beschreibt, wie dies verlustfrei funktioniert.
Nota schließlich ist ein Gliederungseditor (Outliner) zum Sammeln von Notizen aller Art. Es ist der Nachfolger des Programms UniTree, wurde aber bewusst auf die wesentlichen Funktionen reduziert, um ein echtes Äquivalent zu einem „Schmierzettel“ aus Papier zu bieten.
Überarbeitete Artikel¶
Auch im März wurden bestehende Artikel korrigiert, aktualisiert oder grundlegend überarbeitet. Interessant sind besonders die grundlegenden Überarbeitungen:
Das BIOS ist grundlegend für den Betrieb eines PC: Es verwaltet auf Hardware-Ebene die Komponenten des Rechners und ermöglicht das Laden eines Betriebssystems oder eines Bootmanagers. Teilweise kann es notwendig sein, das BIOS zu aktualisieren. Wie das geht, wird im Artikel BIOS aktualisieren beschrieben. (Dessen Warnbox unbedingt sorgfältig gelesen werden sollte!)
Die Einrichtung mehrere Windows-Systeme neben einer Ubuntu-Version ist nicht immer unproblematisch, da ein vorhandenes Ubuntu in der Regel weder von alten noch von neueren Windows-Versionen berücksichtigt wird. Wie dieses Problem zu umgehen ist, beschreibt der Artikel Multi-Boot.
Der Fenstermanager Compiz ist für Ubuntu von enormer Bedeutung – ist doch Unity eines seiner Plugins. Allerdings kann es vorkommen, dass Compiz nicht immer fehlerfrei läuft. Wie auftretende Fehler behoben werden können, steht im überarbeiteten Artikel Compiz/Problembehebung.
Der wichtige und in vielen Artikeln verlinkte Artikel Programme starten wurde überarbeitet und dabei insbesondere um das Starten von Programmen unter Unity ergänzt.
Mit Hilfe der Skriptsammlung GNUpod lassen sich bspw. (Musik-)Dateien auf einen iPod laden, der Inhalt des Geräts durchsuchen und Dateien löschen.
Wer Audiodateien bequem auf mehr als einem Rechner abspielen möchte, braucht einen Musik-Server. Der MPD (Music Player Daemon) ist eine Möglichkeit. Die Installation und Einrichtung eines MPD-Servers wurde überarbeitet.
Artikelideen¶
Ungeschriebene Artikel, die auf einen oder mehrere Autoren warten, gibt es reichlich. Auch im März kamen neue Artikelvorschläge hinzu.
Ein Artikelwunsch betrifft Fwlogwatch 🇬🇧. Dies ist ein Programm, das Firewall-Logs im Auge behält, Logeinträge aus den entsprechenden Systemprotokollen ausschneidet und sie aufbereitet.
Wer eine schlanke Alternative zum teilweise etwas schwerfälligen Dolphin, dem Standard-Dateimanger von KDE sucht, könnte bei qtfm 🇬🇧 fündig werden: qtfm ist ein Dateimanager auf Qt-Basis, der keine KDE-Bibliotheken oder andere Abhängigkeiten enthält – aber dennoch recht funktionsreich ist.
MyNotex 🇬🇧 ist eine Notizverwaltung mit vielen Funktionen, die vor kurzem in einem Planeten-Blogbeitrag sehr gelobt wurde. In eine ähnliche Richtung geht Docear 🇬🇧: Es könnte insbesondere für wissenschaftlich arbeitende Ubuntu-Nutzer, die bislang eigene Programme für Mindmapping- und Literaturverwaltungsfunktionen benutzt haben, interessant sein – vereint es doch beide Funktionen. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.
Eine Liste mit diesen und weiteren Vorschlägen findet sich unter Wiki/Ideen. Wer also Lust hat: Traut euch, versucht euch an eurem (ersten) Wikiartikel. Und keine Angst vor Syntaxproblemen oder einem Verriss: Das Wikiteam unterstützt auch bei der Artikelgestaltung. Bitte vermerkt auf der Ideenseite euren Wunsch, einen Artikel zu den dort genannten Programmen zu verfassen, damit nicht mehrere Artikel zum gleichen Thema verfasst werden.
Allen, die zum Wiki beitragen und beigetragen haben: Herzlichen Dank!
Vielen Dank an aasche für die umfassende Arbeit am Artikel!