staging.inyokaproject.org

[Update] Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ ist erschienen

ubuntu_old.png

Heute war es endlich soweit: Der Precise-Countdown sprang auf 0, was bedeutet, dass die 16. Ubuntu-Version namens „Precise Pangolin“ das Licht der Welt erblickte und damit den Entwicklungsstatus verlassen hat. Anwender können sich auf eine Menge neuer Eigenschaften freuen.

Nur vier Wochen nach der Veröffentlichung der zweiten Betaversion ist heute wie geplant (siehe Precise Release Schedule) die finale Version von „Precise Pangolinfreigegeben worden. Das ubuntuusers-Team möchte allen Anwendern nachfolgende Hinweise ans Herz legen:

Hinweis:

Der Unity-3D-Desktop verlangt auf dem Rechner ein funktionierendes Compiz (ausreichende 3D-Beschleunigung). Da beim Unity-3D-Desktop die Desktop-Effekte zwingender Bestandteil sind, wurde die relevante Einstellung für die visuellen Effekte entfernt.

Achtung!

Durch die Verwendung von PAE im Standard-Kernel sind einige ältere 32-Bit-Prozessoren wie z.B. der Pentium M „Banias“ nicht mehr für Ubuntu geeignet. Da PAE fest im Kernel einkompiliert ist, hilft auch kein Boot-Parameter. Diese Einschränkung betrifft Ubuntu und Kubuntu. Vor einem Update oder Upgrade wird ein Funktionstest mit der Live-CD oder Live-USB dringend empfohlen!
Xubuntu und Lubuntu verwenden dagegen in der Voreinstellung einen Kernel ohne PAE. Unter Umständen kann es daher notwendig sein, ein Installationsmedium dieser beiden Ubuntu-Varianten zu verwenden und später die gewünschte Desktop-Umgebung nachzuinstallieren.

Eile ist nicht geboten: Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx und Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot werden jeweils noch ein Jahr und Ubuntu 11.04 Natty Narwhal noch ein halbes Jahr mit Aktualisierungen versorgt. Abweichend vom Debian-Releasezyklus („It's done when it's done!“) veröffentlicht Canonical zu vorher festgelegten Terminen. Dadurch, dass sich die Veröffentlichungs- und EOL-Termine der Ubuntuversionen gewollt überschneiden, können Fehlerbehebungen und -verbesserungen auch nach einem Release eingespielt werden.

Hinweis:

Nutzer der LTS-Version Ubuntu 10.04 Lucid Lynx erhalten einen Hinweis auf ein verfügbares Upgrade auf Precise frühestens mit dem ersten Point Release, das am 23. August 2012 erscheinen soll:
„If currently running lucid, we'll not prompt them for LTS to LTS upgrade until the point release comes out (12.04.1).“
Quelle: Blueprint LTS upgrades 🇬🇧

Neuigkeiten

pangolin-draw.png
Precise Pangolin (Vlad Gerasimov)

Ubuntu 12.04 enthält neben aktualisierter Software auch den neuen Kernel 3.2. Das Standarddateisystem bei der Installation ist nach wie vor ext4, welches erstmals in Karmic Koala Einzug hielt. Rhythmbox ersetzte als Standard-Musikclient Banshee und erhielt ebenfalls die Anbindung an den Ubuntu One Musicstore; auch Tomboy flog, nebst Mono aus der Standardinstallation. Anwender können nun erstmals Unitys Head-Up-Display einsetzen. Wie schon in Oneiric ist statt Evolution wieder Thunderbird der Standard-Mailclient und anstelle des Paket-Managers Synaptic wird weiterhin das Software-Center ausgeliefert. Natürlich lassen sich all diese Programme optional installieren. Sehr interessant könnte auch eine weitere neue Funktion namens OneConf sein, die es ermöglicht, über Ubuntu One und das Software-Center die installierten Programme und Konfigurationsdateien zwischen mehreren Ubuntu-Installationen zu synchronisieren. Dazu navigiert man im Software-Center zu "Datei → Zwischen Rechner abgleichen". Precise kommt mit Firefox und Thunderbird in Version 11.0, dem X-Server von X.org in Version 1.10 und GNOME 3.4 (teilweise auch noch 3.2) respektive des schon von Natty und Oneiric bekannte Unity, welches komplett überarbeitet nun in Version 5.10 vorliegt. Zudem wurde die Office-Suite LibreOffice auf den neuesten Stand (Version 3.5.2) gebracht. Das Backuptool Déjà Dup komplettiert 12.04 ebenso wie LightDM als neuer, alter Displaymanager. Einfacher wird es für Nutzer von 64bit-Architekturen, die nun von der Multiarch-Technik profitieren können. Wer sich eingehender mit dieser Technik beschäftigen will, findet dazu einen detaillierten Artikel in Fernmanns Blog: „Multiarch ermöglicht es, Anwendungen und Bibliotheken zu installieren, die für eine Architektur gebaut wurden, die entweder als Fallback von der eigenen Architektur oder von einem Emulator (wie QEMU) unterstützt wird.“ Anwender, die sich detailliert über die Änderungen und Neuerungen in Precise Pangolin informieren möchten, können diese in den Release Notes 🇬🇧 finden.

Unity

precise-darstellung-systemeinstellungen.png
Die neuen Unity-Einstellungen

Die Neuerungen von Unity sind größtenteils unter der Haube zu finden. Naturgemäß wurde die LTS-Version dazu genutzt, die Stabilität der einzelnen Programme auf einen hohen Standard zu bringen. Dieser Grundsatz gilt auch und insbesondere für Unity. Wurde der Desktop in Maverick erstmals der Öffentlichkeit präsentiert, wurden die Versionen Natty und Oneiric dazu genutzt, Fehler auszumerzen, Features zu implementieren und den neuen Desktop überhaupt zum Laufen zu kriegen. Auch auf Kritikpunkte der Anwender wurde eingegangen. So kann man Unity nun von Haus aus feiner justieren. Der dazugehörige Menüpunkt findet sich unter "Systemeinstellungen" → "Darstellung". Über die beiden Reiter Erscheinungsbild und Verhalten kann man so zum Beispiel das Verhalten des Launchers und die Größe der dort hinterlegten Icons einstellen. Auch den neuen Punkt Privacy wird man in den Systemeinstellungen finden. Darüber kann man die Anzeige und Aktivitäten der Dash steuern bzw. an- oder ausschalten. Screenshots und Erklärungen dazu hat ein Artikel bei OMG! Ubuntu! 🇬🇧 . Ein nagelneues Feature hält mit Precise erstmals Einzug in Unity: Das Head-Up-Display, kurz HUD. HUD soll das mit Unity eingeführte Globale Menü in der Titelleiste mittel- bis langfristig ersetzen. Technisch basiert das HUD auf dessen Mechanismus, welcher das Menü des jeweils aktiven Fensters am oberen Bildschirmrand anzeigt. Aktiviert wird das HUD mit der Alt -Taste. Ist ein Programm aktiv, so geht das HUD davon aus, dass man Befehle an selbiges abgeben möchte. Siehe auch Ikhaya: Head-Up-Display – Neuartiges Menü für Ubuntu, Unity/HUD und Introducing the HUD to Ubuntu 🇬🇧 für weitere Informationen. Natürlich wurden auch weitere Kleinigkeiten angepasst. So erhielt der Starter von Nautlius eine erweiterte und komplett neue Quicklist 🇬🇧 (Rechtsklick auf das Icon). Drückt man lange die Windows -Taste, so erhält man eine Übersicht aller Tastenkombinationen.

Kleinigkeiten

  • Bis Ubuntu 11.10 war die Administratorengruppe mit Root-Privilegien durch sudo die Gruppe admin. Aus Kompatibilitätsgründen zu Debian und sudo selbst, heißt diese Gruppe nun sudo. Nutzer in der bisherigen Gruppe admin werden jedoch als solche erkannt.

  • Die automatischen Apport-Fehlermeldungen überprüfen nun auf der Clientseite auf Duplikate, so dass unnötige und doppelte Fehlermeldungen vermieden werden.

  • Installiert man Software über das Software-Center entfällt zukünftig der separate Check nach Übersetzungen und Sprachdateien, da diese automatisch mit installiert werden.

  • Das Paket PowerManagement-Utils (pm-utils) enthält zwei neue Skripte, die USB- und PCI-Geräte im Batteriemodus herunterregeln können. Auch eine gewisse Anzahl an Desktop-Paketen wurden modifiziert, so dass sie seltener aufwachen. Beide Maßnahmen reduzieren den Stromverbrauch.

  • Das Paket resolvconf verwaltet nun die Datei /etc/resolv.conf auf allen Ubuntusystemen. Systeme, die den Network-Manager nutzen, lösen das DNS durch dnsmasq auf (weitere Informationen 🇬🇧 ).

  • Die Ausgabe von Upstart-Jobs wird nun in „Per-Job“-Dateien in /var/log/upstart geloggt, sofern nicht anders spezifiziert (siehe init(5) 🇬🇧 ).

Andere Desktopumgebungen

Kubuntu

In Kubuntu wurde KDE komplett auf den aktuellsten Stand gebracht, so dass nun KDE SC 4.8 zum Einsatz kommt, welches im Januar veröffentlicht wurde. Amarok ist nun in Version 2.5 dabei, welches nun ebenfalls eine MP3-Onlineshop bekommen hat. Genauere Neuerungen lassen sich im Ikhaya-Artikel: zur Veröffentlichung von KDE 4.8 nachlesen. Da auch Kubuntu eine LTS-Version ist, sind keine sehr großen Änderungen eingeflossen und es wurde hauptsächlich an der Stabilität des Gesamtsystems gearbeitet. Mit Kubuntu Active gibt es eine spezielle Kubuntu-Derivat welches speziell auf Tablets angepasst ist und nutzt KDE Active 🇬🇧. Kubuntu Active gibt es als separates Iso-Image, welches zur Zeit lediglich in einer 32-Bit Variante vorliegt.

Xubuntu

Auch in Xubuntu sind einige Änderungen eingeflossen, so erhält auch Xubuntu einen non-PAE Kernel für i386 Images. Ebenfalls wurden viele Tastaturkürzel verändert, hinzugefügt und auch gelöscht. Weiterhin wurden viele Verbesserungen am Aussehen durchgeführt und es wurden einige Fehler an Greybird, Ubiquity, Plymouth, LightDM sowie am Terminal Theme behoben. Ebenfalls werden nun Updates und Patches von Debian und weiteren Upstream-Projekten eingepflegt. Darunter unter anderem der XFCE Power-Manager, Ristretto und gmusicbrowser. xfdesktop4 wurde aktualisiert und unterstützt neben den Einfach-Klick zum Öffnen von Dateien auch noch Miniaturansichten. Mit der Aktualisierung von xfce4-settings sind nun auch neue Einstellungsmöglichkeiten für die Maus und Touchpad enthalten. Weitere Informationen zum Release von Xubuntu lassen sich in den Release Notes 🇬🇧 nachlesen.

Lubuntu

Lubuntu ist im Gegensatz zu Ubuntu, Kubuntu und Xubuntu keine LTS-Version und wird nur 18 Monate lang mit Aktualisierungen unterstützt. Wie auch in Ubuntu wird in Lubuntu nun LightDM als Displaymanager eingesetzt. Daneben wurde das Artwork aktualisiert und überarbeitet. Wie auch Ubuntu besitzt Lubuntu nun einen eigenen Software-Center, welches speziell für Lubuntu optimiert wurde. Weiterhin wurde GNOME-Bluetooth: entfernt und durch Blueman ersetzt. Weitere Informationen lassen sich in den Release-Notes 🇬🇧 nachlesen.

Fehler

Obwohl die 16. Ubuntu-Version nun als sogenannte Final vorliegt, gibt es trotz allem noch diverse kleinere Fehler. Diese kann man in den finalen Testreport 🇬🇧 nachlesen.

Downloads

Interessierte Benutzer können Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ in folgenden Versionen herunterladen.

Hinweis:

Anwender sollten, wann immer möglich, die Torrent-Dateien zum Download verwenden, um die Server zu entlasten.

Anwender können vorher per Live-CD (oder Live-USB) die ISO-Abbilder testen. Dazu bietet sich das von Dustin Kirkland geschriebene Testdrive an. TestDrive ermöglicht es, auf sehr einfachem Wege diese Abbilder auszuprobieren. Das ubuntuusers-Team bietet die Torrent-Dateien von Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu und Lubuntu in den verschiedenen Architekturen traditionell zum Download an, da die Ubuntu-Server unter dem Ansturm gewöhnlich etwas leiden. Interessierte User können sich Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ in den folgenden Versionen herunterladen:

Torrent-Downloads Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin
Ubuntu 12.04 (Unity) Kubuntu 12.04 (KDE)
Wiki/Icons/unity.png Ubuntu Desktop-CD Wiki/Icons/Oxygen/kde.png Kubuntu Desktop-CD
Ubuntu Desktop-CD 64-bit Kubuntu Desktop-CD 64-bit
Ubuntu Alternate-CD Kubuntu Alternate-CD
Ubuntu Alternate-CD 64-bit Kubuntu Alternate-CD 64-bit
Xubuntu 12.04 (Xfce) Lubuntu 12.04 (LXDE)
Xfce/xfce-mouse2.png Xubuntu Desktop-CD LXDE/lxde.png Lubuntu Desktop-CD
Xubuntu Desktop-CD 64-bit Lubuntu Desktop-CD 64-bit
Xubuntu Alternate-CD Lubuntu Alternate-CD
Xubuntu Alternate-CD 64-bit Lubuntu Alternate-CD 64-bit

Support/Hilfestellungen

Anwender können auch im Chat Fragen stellen. Unter #ubuntu-de sind viele Ubuntubenutzer im IRC online, die eventuell Hilfestellungen geben können, außerdem findet man weitere hilfsbereite Anwender im Jabber-Raum ubuntu@conference.ubuntu-jabber.de

Wie geht es weiter?

Es wird nicht langweilig! Die Paketquellen der kommenden Version 12.10 öffnen in der Regel schon kurz nach der Veröffentlichung der finalen Version. In nur sechs Wochen, am 07. Juni, wird gemäß Zeitplan die erste Alpha-Version von Ubuntu 12.10 erscheinen. Die finale Version von Quantal Quetzal soll dann am 18. Oktober 2012 erscheinen. Weitere Informationen zu Ubuntu 12.04 LTS finden sich auf den englischen Ubuntu-Seiten:

Update

Der Veröffentlichungsplan der nächsten Point-Releases von Precise Pangolin wurde angepasst. So erscheint das erste Point Release nicht, wie es ursprünglich geplant am 19. Juli war, sondern erst am 23. August 2012.

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 26. April 2012 14:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | Letzte Aktualisierung: 11. Juni 2012 11:30 | # Fehler im Artikel melden

bt-fan01

1 26. April 2012 14:32

ENDLICH, ich lade es gerade runter... Bin wirklich gespannt!!! 😀

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
2 26. April 2012 14:45

Hmm, die scheinen es ja nicht auf die Reihe zu bekommen, genug Kapazitäten für die offizielle Ubuntu-Webseite bereitzustellen / zu planen -.- 😀

EDIT: Hurra, die Torrent lädt mit ganzen 50 Kb/s 😀

bt-fan01

3 26. April 2012 14:52

@2: Geht bei mir auch ähnlich schnell... 😀

r2d2

4 26. April 2012 14:53

Was ist denn mit Xubuntu-64bit?

Fuchstux

Avatar von Fuchstux
5 26. April 2012 14:55

@2 Ha, ha ich habe sogar 63,7 kb/s!!!

Das mit der Ubuntu Website erinnert mich irgendwie an Apple, wo die Fans vor den Stores Schlange stehen, wenn ein neues iPad etc. herauskommt. Obwohl ich zugeben muss, dass Linux nicht so viel Fans hat wie Apple. ♥ Aber wenn, dann solche, die es immer bleiben werden! ♥

Fuchstux

Avatar von Fuchstux
6 26. April 2012 14:57

@4: dauert vielleicht noch ein bisschen. Die anderen Links kamen ja auch ein paar Minuten nach der veröffenlichung des Artikels.

bt-fan01

7 26. April 2012 14:58

@4: Lade dir doch einfach die normale Unityversion runter und installier den XFCE-Desktop nach... 😉

d_liebscher

8 26. April 2012 14:59

@2: Ich seede ja schon mit 2,5MB/s 😉

@4: Das wird im laufe des Tages noch kommen, genauso wie Kubuntu und Lubuntu

r2d2

9 26. April 2012 15:00

@6 @7 Ja, ich warte noch. 2 KB/s sind auch mir zu wenig. ☹

BlueM

10 26. April 2012 15:00

Ich habe auch via Torrent geladen und Seede aktuell bis ich ein 1:1 Tauschverhältnis habe. Seit mehreren Jahren nutze ich schon ArchLinux, doch Ubuntu12.04 reizt mich mal wieder. Bin sehr gespannt wie sich Ubuntu gemacht hat.

bt-fan01

11 26. April 2012 15:03

WARUM werden eigtl. nicht alle Desktop-Varianten gleichzeitig freigegeben???

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
12 26. April 2012 15:04

@3: Ich bin inzwischen fertig und uploade mal ordentlich... (gegen Schluss ging der Download sogar mit > 1,1 MB/s 😀 Vermutlich wäre sogar noch viel mehr drin gewesen, aber da macht der Powerlan-Adapter über den mein PC am Router angeschlossen ist nicht mehr mit 😉

@4: Hmm, keine Ahnung, einfach etwas Geduld würde ich sagen ☺ Auch auf der "offiziellen" Übersicht (glaube ich zumindest ^^ - auf jeden Fall ist es Ubuntu.com und die einzige Seite, die dort funktioniert) ist es noch nicht verzeichnet...

bt-fan01

13 26. April 2012 15:10

@12: 12% - Super, oder?! 🙄

NewRave

Avatar von NewRave
14 26. April 2012 15:13

Happy Birthday!! 👍

xedoc

Avatar von xedoc
15 26. April 2012 15:14

http://releases.ubuntu.com/12.04/ geht, die Mainseite mag gerade nicht.

SanTortilla

Avatar von SanTortilla
16 26. April 2012 15:20

Da steht: "Lubuntu ist im Gegensatz zu Ubuntu, Kubuntu und Xubuntu keine LTS-Version"

Vielleicht sollte man erwähnen, dass Xubuntu, im Gegensatz zu Ubuntu und Kubuntu, nur 3 Jahre Support bekommt (statt 5 Jahre).

Sonst aber eine klasse Zusammenfassung!

Bordi

Avatar von Bordi
17 26. April 2012 15:27

"Da PAE fest im Kernel einkompiliert .." Wen mit jeder neueren Version immer weniger funktioniert, muss sich ja keiner wundern wenn einer nach dem anderen die Distro wechselt. Übrigens keine neues Phenomen, das gibt es schon seit es Ubuntu gibt. Letztes beispiel: 11.04 > Sandy Bridge wird unterstüzt, Ubuntu 11.10 Sandy Bridge macht probleme, 12.04 Oh Wunder Sandy Bridge geht wieder.

Ubuntu nein Danke → Stabiel ist anders –> gilt auch für LTS.

Deswegen steige ich auch nach 7J Ubuntu um. Adios sabdfl, freue mich darauf mich nicht länger mit deinen komischen Ideen abplagen zu müssen.

Björn2L

18 26. April 2012 15:27

Endlich ist der Download da ☺

Mittlerweile gibts sogar ordentliche Geschwindigkeiten beim Torrent 👍

bt-fan01

19 26. April 2012 15:33

@17: Welche Distro nutzt du denn?

xChris92

Avatar von xChris92
20 26. April 2012 15:34

Läuft doch alles Super, hab gerade frisch Installiert =) Guter Beitrag, sehr informativ^^ Nach wie vor ist die Plymouth unter Nvidia ärgerlich aber nicht so schlimm.. 😀

bt-fan01

21 26. April 2012 15:51

@20: Tja, mit der Installation muss ich mich wohl noch etwas gedulden, bei Downloadrate 49 kb/s und 27% Fortschritt... 😐

VincentVale

Avatar von VincentVale
22 26. April 2012 15:53

Was habe ich ein Glück, arbeite seit Beta 2 damit Produktiv. 😛 Spar ich mir den Download.

Bordi

Avatar von Bordi
23 26. April 2012 16:00

@19: Primär im Rennen gut platziert sind Debian, Trisquel und eher alternativ Mint. Ich will aber nicht behaupten dass es dabei bleibt. Eventeull würde auch X/ubuntu wieder interessant, allerdings erst nach der trennung zu Canonical. Ich will ja auch nicht behaupten sabdfl hätte mit Ubuntu nichts erreicht, ganz im gegenteil, er hat sehr viel erreicht. Mit unter hat er die OSS szene zimlich umgepflügt und belebt (Vor Ubuntu war ja echt nicht viel los). Novell SuSE 9.1 als grosser höhepunkt *wurg*. Es ist allerdings schade das er imnmer weniger auf die Gemeinde gehört hat, und anstelle dessen seine selbstbestimmende Meinung vorzog. Wäre er mein Boss hätte ich -bei guterm Lohn- damit keine probleme, ab oh Wunder, er ist es nicht! Naja, wenigstens blieb er seinem nick treu. SABDFL – deutsch: „selbsternannter wohlwollender Diktator auf Lebenszeit“. 😈

@UbuntuFlo schöner Beitrag. ☺

bt-fan01

24 26. April 2012 16:06

@23: Debian soll ja echt toll sein in Sachen Stabilität, von Trisquel hab ich nie was gehört...

Küchenschabe

25 26. April 2012 16:12

Ich warte auf meinen neuen Laptop und da kommt es dann drauf ☺

sogae

Avatar von sogae
26 26. April 2012 16:12

@24: Dann schau's dir mal an (Ubuntu als Basis mit Linux-Libre Kernel).

Sagt mal, dem Ubuntu-Release-Banner hat noch keiner bescheid gesagt, oder? 😀

bt-fan01

27 26. April 2012 16:14

@26: Danke! Lade es mir dann runter...

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
28 26. April 2012 16:19

Schon der erste Eindruck ist wirklich toll. Es läuft bis jetzt gut. ☺

bt-fan01

29 26. April 2012 16:23

@28: Mir läuft as Wasser im Mund zusammen: Fortschritt: 39%

pilzgrow

Avatar von pilzgrow
30 26. April 2012 16:25

@4: Tja , uns Xubuntu(64bit)-User beissen die Hunde...aber wer zuletzt lacht

Linuxbernd

Avatar von Linuxbernd
31 26. April 2012 16:26

Bei mir ging der Download sehr schnell und es läuft bisher alles prime,vielen Dank für die Arbeit !! Und nicht immer nur stänkern,wem es nicht gefällt kann ja andere Distris nutzen,gibt ja genug. 😊

Aushilfe

Avatar von Aushilfe
32 26. April 2012 16:30

@26: Ich lade Trisquel auch mal zum Testen in einer Box.

Ansonsten läuft die Beta von Precise seit gut 1 1/2 Wochen bei mir sehr stabil und auch auf Anhieb.

Ich kann allen zusätzlich nur wieder den Avant Window Navigator empfehlen, falls dem einen oder anderen die Unity Leiste einfach zu schnöde ist (wie z.B. mir).

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
33 26. April 2012 16:35

Habe Kubuntu schon seit der Alpha,ja ihr Lest richtig seit der Alpha und es Läuft verdammt gut keine Fehler : Danke an alle die daran Mitgearbeitet haben 👍

tatzek

34 26. April 2012 16:41

Lookbehind

Avatar von Lookbehind
35 26. April 2012 16:42

Ja, sehr schade, dass XUbuntu 64Bit noch nicht verfügbar ist... *fingertrommel*

Naja, kann ich die normalen Versionen so lange ja n bisschen seeden.

Edit: AHHHH Da is es ja! Danke für den Link!

Noch n Edit: Torrent is brocken or invalid ☹

Txxxxs

36 26. April 2012 16:47

Ich dachte, mit Ubuntu 12.04 LTS wird erstmals die 64-Bit-Ausgabe empfohlen? Warum lese ich dann nach wie vor "32 bit (recommended)" auf der offiziellen Seite, worüber die 12.04 bereits zu beziehen ist? Siehe: http://ubuntu.com/download/desktop

iBuntu

Avatar von iBuntu
37 26. April 2012 16:55

@bordi ubuntu selber gefällt mir auch nicht mehr, aber l- oder xubuntu bin ich grade am probieren, wobei mir lubuntu zur Zeit besser gefällt...

Gruss Christian

Held-der-Arbeit

38 26. April 2012 16:58

Wo gibt es die MD5-Summen der ISOs?

liszca

39 26. April 2012 17:00

Sollte ich den nvidia treiber (proprietary) deinstalliern bevor ich ein upgrade wage?

Lookbehind

Avatar von Lookbehind
40 26. April 2012 17:01

Developer92

Avatar von Developer92
41 26. April 2012 17:06

Haha, 80MBit/s, saugeil ☺

Und schon seede ich auch wieder...

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
42 26. April 2012 17:11

update läuft gerade von 11.10 auf 12.04. mal schauen, was sich getan hat. nen upgrade von 11.04 auf 12.04 geht wohl nicht, oder?

Bordi

Avatar von Bordi
43 26. April 2012 17:16

@37: Lubuntu gefält tasächlich, über längere Zeit erwis es sich bei mir allerdings nichtmehr so toll. Xubuntu ist da deutlich besser. Plusspunkt Xubuntu: Seit 2006 selbst in der Tesphase die mit abstand durchgehend stabilste Distro in der Ubuntu-Familie. Lanzeittests lohnen sich. 😉 Meine Liblingsdistro wäre eine Mischung aus Trisquel als basis für Xubuntu oder Mint (wegen MATE). Lässt sich auch selbst schneidern, aber solange ich das nicht muss, suche ich weiter.

@36: Warscheinlich Marketing. 1 negative Bewertung wiegt schnell mal schwehrer als 100 positive. 32Bit rennt auch auf 64Bit kisten, und kann deswegen mit weniger Risiko epfohlen werden.

Sirius

44 26. April 2012 17:17

Gleich mal ein Warnung an alle die UEFI benutzen, bei mir wird kein Bootloader in die EFI Partition geschrieben und somit läßt sich das frisch installierte System auch nicht starten. Beim zweiten Anlauf ist dann der Grafiktreiber abgerauscht. (ThinkPad X121e mit AMD E350)

Ich werde auch die Distri wechseln, fragt sich nur wohin.

Developer92

Avatar von Developer92
45 26. April 2012 17:30

@44: Danke für die Warnung, werd das mal testen ob das auch für meinen AMD E350 gilt

bt-fan01

46 26. April 2012 18:10

@44: Gab's das Problem auch schon bei früheren Ubuntuversionen?

bt-fan01

47 26. April 2012 18:14

Warum werden eigtl. bei Ubuntu keine DVD-Versionen angeboten, wie z.B. bei openSUSE oder Knoppix? Wär doch mal was, oder? 😬

Lookbehind

Avatar von Lookbehind
48 26. April 2012 18:16

@46: UEFI war bei Linux schon immer etwas... "speziell" 😀

pilzgrow

Avatar von pilzgrow
49 26. April 2012 18:24

@35: Ich lade Xubuntu 12.04 (64) gerade von hier : http://cdimages.ubuntu.com/xubuntu/releases/precise/release/xubuntu-12.04-desktop-amd64.iso (direct link) mit gemütlichen 100kb/s

Sirius

50 26. April 2012 18:44

@46: Mit Oneiric funktionierte es noch wenn man die UEFI Partition als Ziel für den Bootloader ausgewählt hat.

sogae

Avatar von sogae
51 26. April 2012 18:48

@44: Ist das tatsächlich eine Warnung an alle UEFI Nutzer oder betrifft sie "nur" GPT Nutzer?

Nachtrag: Ich hab' gerade folgendes gelesen: Whether a disk contains an EFI System Partition is unrelated to the partition table scheme (GUID or MBR) that it uses. Nun, eine (U)EFI-Partition habe ich zumindest nicht selbst erstellt. (besitze UEFI-Mainboard + MBR HDD)

Akeshihiro

Avatar von Akeshihiro
52 26. April 2012 18:50

@47 Solange die CDs weiterhin angeboten werden, soll's mir egal sein ^^ Find das schlimm, wenn nur DVDs angeboten werden. Da will man sich "mal" die Distri ziehen und zack, erstmal 2h+ saugen angesagt. Ist doch sch****!

Also die LiveCD lief schonmal super, keine Probleme. Installation ist auch gleich fertig und ich als Anti-Unityler muss auch zugeben, dass Unity so langsam doch auch mal bedienbar geworden ist. Vielleicht steig ich von Mint wieder auf Ubuntu um, je nachdem was die nächsten Tage so zeigen werden ^^

carchaias

Avatar von carchaias
53 26. April 2012 18:56

Hui, ich habe grade die LiveCd in mein Notebook gesteckt und nach einigen Sekunden funktioniert alles, sogar die Funktionstasten - Super, das kann es mit Win7 nicht. 😛 Und, Diskussion hin oder her ich find Unity geil.

Sirius

54 26. April 2012 19:03

@51: Kann auch sein das es nur an meinem Notebook liegt. Wenn Grub aus dem MBR gestartet wird sollte es funktionieren. Bei EFI gibt es für diesen Zweck extra eine Partition und genau hier versagt bei mir die Installation, denn es wird kein Bootloader dort abgelegt und somit auch kein Menüeintrag erzeugt.

sogae

Avatar von sogae
55 26. April 2012 19:11

@54: Danke für deine Antwort. Muss diese Partition vom Nutzer eigentlich manuell angelegt werden? Ehrlich gesagt höre ich heute zum ersten Mal von (U)EFI-Partitionen. (Ja, ich bin da noch nicht ganz auf der Höhe was UEFI etc. angeht...)

@53: Schön, dass es dir so gut gefällt. Ehrlich gesagt war mein Hauptkritikpunkt an Unity (Optik) nach Wallpaperwechsel beseitigt. 😉 😊 Bisher hab' ich jede (von mir ausprobierte) Desktopumgebung so anpassen können, dass ich mich wohlgefühlt habe. 😎

Burkhard_Werner

56 26. April 2012 19:16

Weiß Jemand ,ob bei dem Upgrade von 11.10 auf 12.4 die Musik u.-Video Dateien und die Bilder übernommen werden?????

Spitfire777

57 26. April 2012 19:17

Kann schon jemand von 11.10 auf 12.04 LTS upgraden?????

Sirius

58 26. April 2012 19:23

@55: Wenn du Ubuntu als einziges System auf dem Rechner installiert haben willst, bin ich ehrlich gesagt überfragt ob die automatisch angelegt wird. Bei mir hat Windows 7 das gemacht.

Ehrlich gesagt würde ich darauf verzichten mir UEFI mit Linux anzutun. Schau mal in deinem BIOS nach ob da bei Startup sowas wie "Legacy Boot only" vorhanden ist, dann ist UEFI auf jedenfall abgeschaltet und du sparst dir eine Menge Probleme.

Akeshihiro

Avatar von Akeshihiro
59 26. April 2012 19:36

Hab mir grad Compiz mit allem, was dranhängt, abgeschossen ... Hab zwar nicht erwartet, dass der alte Rechner Cube schafft, aber dass Compiz sich dabei abschießt ... Nicht schlecht ...

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
60 26. April 2012 19:44

@57, ja, ich. Es läuft ganz gut. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
61 26. April 2012 19:54

ich Lese gerade auf http://www.pro-linux.de/news/1/18304/ubuntu-1204-lts-veroeffentlicht.html das der Kernel 3.2.14 ist, ich habe aber schon Kernel 3.2.23

Bibertuxer

62 26. April 2012 19:55

Warum werden immer brauchbare Dinge verändert? Ich habe jetzt links keine Schaltfläche mehr zum Runterfahren und in den Anwendungen gibts das auch nicht mehr um es wieder dahin zu setzen. Audacious ist jetzt wieder winzig und es ist nicht möglich ihn auf doppelte Größe zu stellen. Nach zwei Minuten schon die ersten Mängel entdeckt. Ich dachte neue Versionen werden besser, aber sie werden schlimmer.

Das_Wort

63 26. April 2012 20:01

Huch, bei mir war der Download schon zu 50% abgeschlossen als ich erst mit dem Hinzufügen-Dialog in Transmission fertig war. o.0

I-Punkt

Messeteam

Avatar von I-Punkt
64 26. April 2012 20:01

Jetzt noch den gelben Helm im Forum rausnehmen, dann ist alles in Butter 👍

I-Larry

Avatar von I-Larry
65 26. April 2012 20:02

Meine Logitech Bluetooth Maus-Keyboard Kombi funktioniert wieder nicht Out of the Box...

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
66 26. April 2012 20:35

cool. läuft seit 2 minuten super. und jetzt schon 12 aktualisierungen am start. so muss das sein 😉

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
67 26. April 2012 20:46

@64: Ist schon umgestellt. Servercache muss wohl noch… ☺

Liebe Grüße,

Flo

Philemonara

Avatar von Philemonara
68 26. April 2012 20:50

Endlich ☺

Dann werde ich mal Natty doppelupdaten. Den Laptop lasse ich vorerst auf Kubuntu Oneiric, fühl mich da grad so zu Hause.

sogae

Avatar von sogae
69 26. April 2012 21:06

@58: Ubuntu läuft bei mir bereits seit Gutsy exklusiv. ☺ Die letzte Installation erfolgte allerdings noch mit einem klassischen BIOS-Mainboard.

Nun, ich hab mir jedoch letztens ein Downgrade "gegönnt". Intel i7 860 → AMD Llano Athlon II X4 631. Mainboard und CPU getauscht, alte HDD (mit intalliertem Ubuntu 11.10) eingebaut - PC bootet, dank SATA3, ohne jegliche Anpassungen mein installiertes Ubuntu problemlos in ca. 60% der vorherigen Zeit. 😎 Echt ein Wahnsinn, was GNU/Linux Systeme mit sich machen lassen. Bin nicht sicher, wenn ich mich an ein paar eigene Experimente mit XP zurückerinnere, ob Win da überhaupt hochgefahren wäre.

Hab' gerade mal nachgeschaut. Im UEFI steht "PCI ROM Priority" auf "EFI PCI ROM". Ob der dann allerdings nicht doch "Legacy ROM" nutzt, weil z.B. keine (U)EFI Partition da ist, kann ich nicht sagen - weiß ja nichtmal was da genau vor sich geht. 😊 Muss mich da echt nochmal genauer über UEFI informieren, bisher hatte ich jedoch glücklicherweise noch keine Probleme damit ...

Testman

70 26. April 2012 21:41

Hab mir gerade Kubuntu 12.04 installiert, oben stand dass KDE-Telepathy standartmässig installiert ist, ist es normal das bei mit immernoch Kopete vorinstalliert ist?

MFG

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
71 26. April 2012 23:00

@70: Das Metapaket kubuntu-desktop führt nach wie vor kopete als Abhängigkeit.

EDIT: Wurde jetzt auch im Artikel korrigiert, wurde mir gerade mitgeteilt. Das bezog sich auf den "Vanilla"-KDE-Standard.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
72 26. April 2012 23:52

@26: Wie nicht zum ersten Mal: Der Release-Banner hängt seiner Zeit wieder einmal hinterher. 😀

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
73 26. April 2012 23:55

@49: @35: Xubuntu in den 64bit Versionen haben wir nachgepflegt. Alle Versionen liegen meist noch nicht bei der Verkündung des Releases vor.

axt

74 27. April 2012 00:38

@61:

ich habe aber schon Kernel 3.2.23

Hast Du nicht, sondern 3.2.0-23 bzw. nach gestrigem Update 3.2.0-24. Es ist ein anderes Namensschema als das des Vanilla-Kernels.

1
uname -r

auchfrager

Avatar von auchfrager
75 27. April 2012 02:04

Wo steht, wie ich ein automatisches Upgrade von 10.04 auf 12.04 machen kann ? Ich will das alte Zeug los werden und neu anfangen. Gewartet habe ich schon genug.

nox24

Avatar von nox24
76 27. April 2012 03:45

@75: Lucid Lynx 10.04 wird noch bis April 2013 unterstützt. Falls diese Version installiert ist, erfolgt eine Upgrade-Benachrichtung erst im Sommer 2012 (nach dem 1. Point Release, siehe LTS). Steht aber auch in dieser Meldung drin 😛

Wenn Du auf die Gefahr, dass dein System nicht richtig funktionieren wird, schon jetzt upgraden willst dann musst du im Terminal dies eingeben:

gksudo update-manager -d

Gruß nox24

Bordi

Avatar von Bordi
77 27. April 2012 06:28

@65: Tja hättest du mein Beitrag @17: weiter oben mal lieber ernst genommen. Aber für die Zukunft: Installiere die LTS sobald die erste Point-Release da ist, und mach das nächste Upgrade erst wieder, wen die erste Point-Release der nächsten LTS erschienen ist. ..oder steige um, am besten auf ein GNU System.

@69: Ubuntu ein GNU/Linux!? Nie im leben!! Ubuntu ist das Windows unter den Linuxen, GNU ist da nicht mehr viel. Aber falls du mal GNU/Linux probieren willst, dann versuche es doch mit Debian GNU/Linux, Trisquel GNU/Linux oder versuch dich gleich an Debian GNU/Hurd. 😉

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
78 27. April 2012 07:18

Ich liebe mein Kubuntu 12.04, es bootet so schnell von KDM aus ins System, was ich sehr begrüße 😀

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
79 27. April 2012 09:47

Und ich liebe mein Ubuntu 12.04 😉

Markusschokker

80 27. April 2012 11:00

Hallo ihr ubuntu user ich habe eine frage da ich linux seit 2 jahren benutze und immer noch anfänger dabei bin wollte ich euch mal fragen wieso beim 12.04 die meisten einstellungen sowie bei der task leiste die anwendungen orte und system weg sind oder wo sind die jetz ? Ich habe 2 Laptops mit ubuntu 12.04 und einen mit ubuntu 10.04 und habe beim 10.04 mehr einstellungs möglichkeiten. ich würde mich freuen wenn mir jemand hilft danke !

Gruss MS

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
81 27. April 2012 11:13

Huhu!

@80: Du willst Dir mal Unity durchlesen ☺

Liebe Grüße,

Flo

Markusschokker

82 27. April 2012 11:20

ok danke das heisst ich kann beim anmeldefenster das umstellen oder

elmomonster

83 27. April 2012 11:20

Oh, ich habe das Livesystem gestartet und wollte mal meine Drucker ausprobieren, da es bereits bei der 11er und der 12er beta Version Probleme gab. Szenario: Ich habe zwei HP Laserjet über Netzwerk angeschlossen. HP Laserjet 5N und einen 3600N. Beide Drucker werden ohne Probleme erkannt und eingebunden, allerdings kann ich mit dem 3600er nicht drucken. Es kommen zwei Blätter, davon eines ohne irgendwas und auf dem anderen steht:

PCL XL error Subsystem: KERNEL Error: IllegalTag Operator: 0x45 Position: 7

Wieso will das nicht auf Anhieb klappen? Bei meinem bisherigen System 10.04 wurden die Treiber auch automatisch eingebunden und ein Druck funktionierte auf Anhieb ohne Probleme. Jetzt traue ich mich nicht so recht das neue System zu installieren.

Hefeweiz3n

Moderator, Webteam

Avatar von Hefeweiz3n
84 27. April 2012 11:39

@82: Bei Problemen oder Nachfragen bitte im Forum suchen oder ein Thema aufmachen.

TheGh0st

85 27. April 2012 12:06

Also ich finde 12.04 sehr gut gelungen. Auf meinen beiden Produktivsystemen, läuft es bereits. Sehr smooth im Vergleich mit 11.10.

sogae

Avatar von sogae
86 27. April 2012 12:24

@77: Du alter Spaßvogel! 🤣

Hier ist noch viel weniger Linux drin ... 🙄 😉

Krino

Avatar von Krino
87 27. April 2012 12:41

Habe heute nacht die xubuntu-12.04-desktop-i386.iso per torrent heruntergeladen und gebrannt. Prüfsumme stimmt, auch von mir noch mal manuell gecheckt.

Beim Ausprobieren hakt es. Das blaue Hintergrundbild erscheint noch (See mit Wald, hin und her pendelnder Fortschrittsbalken).

Beim ersten Versuch hörte es damit auf.

Ein andermal erschien ein Mauszeiger mit Login-Aufforderung. Paßwort »ubuntu« wurde als falsch zurückgewiesen.

Macht es Sinn, eine neue CD zu brennen?

jeo

88 27. April 2012 12:49

Jetzt ist ja wieder Rythmbox das Standard Programm für die Musikbibliothek. ... Find ich ja eigentlich gut, weil mir Banshee ganz schön langsam vorkam und ich mich an Rythmbox gewöhnt hatte. Das Hin und Her von Standardprogrammen von Veröffentlichung zu Veröffentlichung ist aber so eine Sache ...

Mir kommt 12.04 aber "ehrlich gesagt" ein bisschen instabiler vor, als 11.10. Es kamen schon ein paar Fehlermeldungen. Keine große Sache.. und ich denke mal, es wird mit den kommenden Aktualisierungen wieder so gut laufen wie 11.10. (So viel neues gibts ja - für den Otto Normal Verbraucher - von Version zu Version sowieso nicht mehr im Gegensatz zu früheren "Quantensprüngen", habe ich den Eindruck.)

Das einzige, was ich nicht so schön finde, ist, dass die Startleiste eingefärbt ist ... Außerdem kommt es mir so vor. dass sie nicht mehr so gut reagiert, also manchmal nicht eingeblendet wird, wenn man mit der Maus an den Bildschirmrand fährt (ich lasse sie automatisch ausblenden).

Edit: @87 .....wenn die Prüfsumme stimmt, dürfte es "eigentlich" nicht an der CD liegen. Sie wird ja auch nicht zerkratzt sein oder so, wenn du sie eben erst neu gebrannt hast?!

Krino

Avatar von Krino
89 27. April 2012 13:00

@88:

Sie wird ja auch nicht zerkratzt sein oder so, wenn du sie eben erst neu gebrannt hast?!

Nein, ganz taufrisch.

Wie kann ich denn die CD auf eventuelle Macken prüfen?

sogae

Avatar von sogae
90 27. April 2012 13:03

@87: Wenn die Prüfsumme der gebrannten CD stimmt, dann ist die CD ok und der Fehler liegt wahrscheinlich an anderer Stelle. Falls du nicht weiter kommst, mach's dir am besten mit deiner Frage im Forum bequem. 😉

@88: Das wird schon noch werden. Wenn du das Startmenü (farblich) anpassen willst, solltest du am besten mal MyUnity ausprobieren.

Edit: @89: Prüfsumme der CD berechnen: Shell/md5sum (Abschnitt „Berechnen-der-Pruefsumme“). Die Lesbarkeit der CD selbst kannst du mittels dvdisaster überprüfen.

jeo

91 27. April 2012 13:22

@90 Danke für den Tipp. (Ist aber lustig: Zuerst ändert sich die Farbe, wie man sie sich eingestellt hat. Nach ein paar Momenten kehrt jedoch wieder die ursprüngliche Farbe wieder. Naja, egal.)

jakon

Lokalisierungsteam

92 27. April 2012 13:23

@77: Hm, wie meinst du das? Ubuntu basiert auf einem Großteil der GNU-Software … Das einzige, das bei Ubuntu von GNU „fehlt“ (sind über den Paketverwalter installierbar) sind GNOME und Hurd, aber würde Ubuntu Hurd benutzen, wäre es auch keine Linux-Distribution mehr. Ansonsten ist ja alles geläufige dabei.

Nenne mir doch mal GNU-Software, die irgendwie für normale Nutzer interessant ist, welche nicht bei Ubuntu dabei ist! ☺

sogae

Avatar von sogae
93 27. April 2012 13:27

@91: Dann schraub' mal an der Transparenz des Startmenüs!

@92: Kleine Korrektur: GNOME stellt noch immer einen recht großen Teil von Ubuntu. (Du meintest bestimmt 'nur' die GNOME-Shell ...)

Bordi

Avatar von Bordi
94 27. April 2012 13:39

@92: > "Ubuntu basiert auf einem Großteil der GNU-Software.." ja stimmt sogar unmissverständlich. Du hättest auch schreiben können: Ubuntu besteht nicht komplett aus GNU-Software. 😉

Daher >> Ubuntu ist nicht GNU, Linux schon.

Lauscher

Avatar von Lauscher
95 27. April 2012 13:42

Wo bleibt denn Xubuntu ☹ ? Ich hoffe, es kommt noch vor dem 1.Mai, da brauche ich es DRINGEND.

sogae

Avatar von sogae
96 27. April 2012 13:50

@94: Linux ist nicht GNU. Lediglich GNU Linux-libre.

@95: Hast du es übersehen? Im Artikel gibt's die Torrents. Hier die Direktdownloads.

DerArndt

Avatar von DerArndt
97 27. April 2012 14:03

Das online update hat super geklappt =)

Seid dem mich Ubuntu mit Unity und Gnome mit Version 3 in die flucht geschlagen haben und ich nun seid 11.04 zu Lubuntu gewechselt bin hab ich ein super stabiles System auf meinem Netbook . Schon schade das ich Ubuntu nach 5 jahren den rücken kehre aber mir gefällt der weg mit Unity gar nicht , auch an der Systemsteuerung sieht man das wohl einen kommerzieller weg eingeschlagen wird . Aber es gehört ja nun seid 11.10 offiziell zu Ubuntu somit ist die Trennung ja nur an der Grafischen Oberfläche denn die von Ubuntu so geliebten Programme hab ich mir fein nachinstalliert .

Gruß vom Arndt

Lauscher

Avatar von Lauscher
98 27. April 2012 14:11

@96: Dankeschön! Ja, habe ich wirklich übersehen. Download läuft jetzt mit 40 kb/s 😀 (UMTS). Ich fahr gleich zur Arbeit, zum Feierabend dürfte der Download durch sein. Freu mich schon, heut nacht die 12.04 zu installieren. *gg*

Neox72

Avatar von Neox72
99 27. April 2012 14:30

@88: Ja, das mit der Startleiste ist bei mir auch so... Ich muss teilweise 3-4 mal mit der Maus anschlagen, bis das Panel angezeigt wird.

Ich selbst wollte mit dieser LTS, Unity wieder ne Chance geben... aber... wir werden in diesem Leben wohl keine Freunde mehr (Menüs in Titelzeile, Fensterhandling, lahmes Panel, etc.) Merkte schnell, dass ich wieder agressiv wurde (auch weil das Panel nicht richtig funzt).

Mal gepflegt Gnome3 drübergebügelt - und es läuft! 👍 Auch das Panel reagiert dort schneller! 😀

DPITTI

Avatar von DPITTI
100 27. April 2012 15:12

Was ich schade Finde das Ubuntu es nich mehr Anbieten tut neben Windows installiert zu werden wenn nur eine Festplatte im System verbaut ist.

Was Für Anfänger etwas schwer wird wenn 2 Systeme auf dem Rechner laufen sollen.

Da ich Jetzt notgedrungen Ubuntu auf einer 40 Gb HDD installieren musste.

Weil die Lieben Entwickler etwas verpatzt Haben was sonst Unter allen Voriegen Versionen noch lief.

Kann nur sagen Schöner Kram Ubuntu würde Wunderbar auf meine 1TB Hdd passen neben Windows7.

Aber da es mir zu heitel war selber mir die Festplatte anzulegen musste eine 2Hdd rein.

Kriss_I

101 27. April 2012 15:20

Kann jemand einschätzen, ob die Version von Ubuntu mit folgender Hardware flüssig läuft?

Intel 560 2.16ghz – 1 GB MB RAM – Intel GMA X3100

Einsatzgebiet ist vor allem Office und Internet. Ich grübel gerade, ob ich einer Freundin lieber Ubuntu oder Xubuntu installiere. Momentan wird auf dem Notebook Ubuntu 10.10 ohne Unity benutzt. Dabei läuft Ubuntu recht flüssig. Viel langsamer sollte es aber nicht werden.

DPITTI

Avatar von DPITTI
102 27. April 2012 15:23

@101Xubuntu würde Ich sagen am Besten per LIve Cd testen.

Aber Ubuntu läuft auch mit 1Gb flüssig.

Oder einfach Lxde nach Installieren Probiere es aus mit einer LiveCD so weisst es am Besten.

Bordi

Avatar von Bordi
103 27. April 2012 15:53

@101: Ich hab eine deutlich schwächer Kiste, und fahre damit alle Distros in 64bit hoch (auch die mit dem Blauen Himmel - Grüner Schmetterling Wallpaper). Wen du 64Bit willst und kannst lohnt sich ev RAM nachrüsten, ist aber nicht zwingend und auch bei vielen Anwendungen nicht notwendig.

jeo

104 27. April 2012 15:53

@93 Transparenz ändert nichts am "Farbenspiel".... der nimmt die Farbe (oder einen Durchschnitt) vom jeweiligem Hintergrundbild. Ich habe deshalb ein anderes Hintergrundbild genommen, sodass die Farbe - für mich - halbwegs erträglich ist (was weinrot z.B. nicht war). (Kann es aber eigentlich auch nicht sein.. dafür extra das Hintergrundbild ändern zu müssen. Naja.. Ich will mal nicht so rummeckeln! 😛 Ich wette, dass es dafür sowieso bald ne richtige Einstellungsmöglichkeit gibt. Bin bestimmt nicht der einzige mit diesem "Problem"..chen.)

@99 Ich hab das Panel mittlerweile "einfach mal" als fest eingeblendet eingestellt. ("Kann es aber eigentlich auch nicht sein.")

Ich bin eigentlich ziemlich zufrieden auch mit dem neuen Ubuntu. Hört sich viel zu kritisch an, was ich schreibe. ^^

Ich hab die Symbole im Panel auch mal auf riesengroß gestellt. Schön übersichtlich. 🤣

Edit: @101 Ich hab auch nur 1GB Arbeitsspeicher

Kriss_I

105 27. April 2012 15:55

Danke. Stimmt, mit Live-CD testen, ist eine gute Möglichkeit.

jakon

Lokalisierungsteam

106 27. April 2012 17:24

@94: Was ist denn dann eine GNU/Linux-Distribution für dich? Wo nur GNU-Software dabei ist, oder wie? Kann ich mir gar nicht vorstellen, wie man damit leben kann … Also es geht wahrscheinlich, aber ist das nicht ein bisschen doof, wenn man zum Beispiel dann den Firefox installiert und dann ist es kein GNU/Linux mehr?

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
107 27. April 2012 17:32

Ja, das Online-Update von 11.10 auf 12.04 ging wirklich glatt ☺ Und Unity finde ich gar nicht so schlecht.

primus_pilus

Ehemalige

Avatar von primus_pilus
108 27. April 2012 19:24

@106: Such dir eine aus. Alle von RMS persönlich geweiht: http://www.gnu.org/distros/free-distros

selius

109 27. April 2012 19:38

Habe mir Xubuntu installiert und bin bis jetzt zufrieden. 👍 Klasse finde ich das man auch einen einfach Klick jetzt machen kann und das man jetzt für Bild- und Filmdateien Vorschaubilder hat, und dies nicht nur im Ordner sondern auch auf dem Desktop. 👍 👍

Snowman01

110 27. April 2012 19:56

Precise mit der Gnome Shell, ich find's einfach nur geil! 😀

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
111 27. April 2012 20:01

@88 hat u.a.geschrieben: "Das einzige, was ich nicht so schön finde, ist, dass die Startleiste eingefärbt ist ... Außerdem kommt es mir so vor. dass sie nicht mehr so gut reagiert, also manchmal nicht eingeblendet wird, wenn man mit der Maus an den Bildschirmrand fährt (ich lasse sie automatisch ausblenden)"

Kann man denn da gar nichts tun, habe schon die Empfindlichkeit unter "Darstellung"→ Verhalten auf hoch gesetzt. Hat sich aber nichts geändert.

wormhole1923

Avatar von wormhole1923
112 27. April 2012 20:16

wie lang ist es denn cool zu seeden?

bo_brien

Avatar von bo_brien
113 27. April 2012 20:43

offensichtlich hat der verwendete kernel noch ein problem mit wifi-hardware von intel. in meinem fall (thinkpad sl510) wird die firmware-datei iwlwifi-1000-6.ucode angefordert. das debian-paket firmware-iwlwifi_0.35_all.deb in dem dieser treiber angeblich enthalten ist, wird aber nicht von usb-stick eingelesen.

schade; dann warte ich halt auf die point release.

jakon

Lokalisierungsteam

114 27. April 2012 20:56

@108: Zumindest von BLAG weiß ich, dass da nicht nur GNU-Programme dabei sind: XChat, Pidgin, MPlayer, etc. pp. So wie Bordi das geschildert hat, kommt das mit den „GNU-igen“ Betriebssystemen meiner Meinung nach anders hinüber:

Ubuntu besteht nicht komplett aus GNU-Software. 😉

Daher >> Ubuntu ist nicht GNU

Das triefe auch auf BLAG zu.

Papamatti

115 27. April 2012 21:00

So, habe auf meinem Rechner eine Neuinstallation durchgeführt. Precise rennt gefühlt doppelt so schnell auf meinem PhenomII/nVidia-GTX260 - Unglaublich, alles flutscht!

Bei meinem alten Duron1300 verlief das Update von 10.04LTS auf die 12.04LTS per SSH nicht so reibungslos wie erhofft, es blieben unerfüllte Abhängigkeiten auf dem Rechner die ich noch versuche aufzulösen (Updatezeit 5h). Das Paket nvidia-96 ist nicht installierbar...aber ich bin ja selbst schuld: Ich hatte doch so einige Fremdpakete auf dem Rechner (XBMC usw.). Unity ist mit den Nouvau-Treibern kaum benutzbar (CPU-Auslastung bei 20-50%). Daher nochmal die Warnung: Fremdpakete, wenn möglich, vor einem Upgrade deinstallieren, hätte ja klappen können.

Tipp: Mit dem Tool "ppa-purge" aus den Quellen können ganze PPAs entfernt und die veränderten Pakete auf den Orginalzustand gebracht werden!

Beim Rechner meiner Frau verlief das Update dagegen einwandfrei von 11.10 auf 12.04LTS. Keine Probleme beim ersten Start von Kaffeine mit der Technisat SkyStar2 (Unter Windows Vista/7 hat das Teil noch nie Funktioniert und bekommt keine vernünftige Darstellung hin: Bildsalat). Der Firefox rennt...(Dell, Intel Q6600 und ATI HD2600XT)

Mal sehen was der Tag noch bringt...

pennywise_987

Avatar von pennywise_987
116 27. April 2012 21:21

Wollte auf meinem Lenovo T510 von 11.10 auf Precise updaten, doch das ging völlig in die Hose. Wohl auch zu viele Femdpakete drauf. Das Update wurde nicht beendet und nach dem Neustart funktionierten wieder Maus noch Tastatur. Also neu installiert, Home-Partition behalten ... und alles läuft wunderbar. Natürlich mit meiner geliebten Gnome-Shell. Merci an die Entwickler (vor allem auch jene der Gnome-Shell). 👍

bo_brien

Avatar von bo_brien
117 27. April 2012 23:03

trotz anfänglicher fehlermeldung (kein treiber für intel wlan-modul) lief die installation incl. wlan reibungslos durch. ich bin begeistert und gespannt, ob ich diesmal mit unity zurechtkomme.

Neox72

Avatar von Neox72
118 27. April 2012 23:28

ohje... als nächstes ist der Buchstabe "Q" dran...

Gibt es eigentlich schon einen Namen? Ein Tier mit Q? Hmmm..? 😕

svij

Ehemalige

Avatar von svij
119 27. April 2012 23:29

@118: Schau mal hier: Quantal Quetzal

hias2

Avatar von hias2
120 28. April 2012 01:31

Ach Leute, ich beneide echt alle, die Zeit haben, Precise gleich zu installieren... 😢

Bei mir im Moment zeitlich nicht machbar, zudem will ich die LTS sauber neu installieren. Klar wird 11.10 noch eine ganze Weile unterstützt, aber mit einem überholten Ubuntu zu arbeiten, macht mir irgendwie keinen Spaß.

Da wird mein kleines Thinkpad x60 mit Debian Wheezy wohl noch mehr mein heimliches Hauptsystem...

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
121 28. April 2012 01:44

Die Einstellung "Klebrige Tasten" hat bei 12.10 wohl noch einen Bug. Nicht mehr dauerhaftes Eingerasten, wenn man z.B. die Shift-Taste zweimal drückt, wie noch bei 11.10. Ansonsten bin ich wirklich sehr zufrieden.

Neox72

Avatar von Neox72
122 28. April 2012 04:53

@119: Danke, der sieht ja lustig aus ☺

Mir ist im Wiki/Wikipedia aufgefallen, dass damals "C" übersprungen wurde... Wohl wegen Suse (Charming Chameleon) 😉

ar

123 28. April 2012 11:52

Also, ich nutze auf dem Desktop mittlerweile Linux Mint, habe aber lange Ubuntu genutzt, auf meinen Laptops läuft Lubuntu 11.10. Anfangs war ich Unity ggü. auch offen. Später fand ich es aber zu unflexibel und starr. Natürlich hab ich mir die 12.04 per Live CD angesehen. Ich finde es ziemlich enttäuschend, dass man das Panel immer noch nicht in der Position verändern kann. @111: Auch dieses Verhalten konnte ich feststellen.

Für mich steht (vorläufig) fest: Ich bleibe bei Mint, weil wesentlich nutzerfreundlicher und flexibler

Beau

124 28. April 2012 13:52

@123 hat u.a.geschrieben: "@111: Auch dieses Verhalten konnte ich feststellen."

Wie ist es mit der Supertaste?

Developer92

Avatar von Developer92
125 28. April 2012 13:59

Die Leiste reagiert immer noch so gut wie vorher, aber jetzt haben sie ein neues "Feature" eingebaut: Man muss mit der Maus gegen den Rand "drücken", damit die Leiste eingeblendet wird. Stört etwas am Anfang, aber man gewöhnt sich dran.

Hat man deshalb gemacht, damit nicht immer die Leiste hervorploppt, bloß weil man mit der Maus kurz gegen den Rand gefahren ist.

Ich persönlich finds eher störend.

Allerdings ist Unity allgemein besser geworden ist. Läuft stabiler und flüssiger als noch die Version 11.04. Nicht schlecht 👍

Webmark

Avatar von Webmark
126 28. April 2012 14:29

Nachdem bereits die 12.04 Beta keine Probleme bereitete, habe ich heute vertrauensvoll eine Neuinstallation auf 12.04 vorgenommen.

Fazit: Installation lief zügig und ohne Probleme ab, alles funktioniert bestens.👍

Neox72

Avatar von Neox72
127 28. April 2012 14:58

@123: Genau wie bei mir. ☺ Ich werde Gnome treu bleiben. Gnome3 unter Mint ist der Hammer. Hab mir zwar jetzt Unity übergangsweise durch Gnome ersetzt, da es ab und zu bei mir noch unter Mint kleine Hänger gibt. Liegt aber bestimmt daran, dass z.B. MATE etc. noch nicht ausgereift sind.

Bin aber schon ganz heiß auf GMint 13 😛

Beau

128 28. April 2012 15:09

"Man muss mit der Maus gegen den Rand drücken, damit die Leiste eingeblendet wird.

Hat man deshalb gemacht, damit nicht immer die Leiste hervorploppt, bloß weil man mit der Maus kurz gegen den Rand gefahren ist."

Das ist sehr sinnvoll.

Und wie ist es mit dem Ubuntu-Icon oberhalb des Startmenüs?

DeBedder

129 28. April 2012 17:38

hab es heute morgen auf dem Desktop installiert, läuft recht gut. auf dem Macbook pro (late 2010) startet die CD auch bis zum Desktop durch.

Developer92

Avatar von Developer92
130 28. April 2012 17:39

@127: Sorry, was genau meinst du jetzt mit Gnome3 ist der Hammer? Meinst du die Gnome-Shell oder MATE?

@128: Sinnvoll ja, aber wenn mans nicht weiß könnte man sich darüber schon ärgern.

Beau

131 28. April 2012 18:40

Und wie ist es mit dem Ubuntu-Icon oberhalb des Startmenüs?

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
132 28. April 2012 19:51

@128: Man o man, wie soll man denn mit der Maus gegen den Rand drücken.

Das erscheint mir doch als recht vorsintflutlich, benötigt wird wohl dazu eine Anleitung 😢 Da frage ich mich, warum es bei den Einstellungen dann eine Empfindlichkeitsstufe gibt, wie soll ich denn dann "drücken" ?

Meine Maus lässt ein "Drücken" gegen den Rand nicht zu, bzw. es wirkt nicht.

(Habe die Maus auch schon gegen den Rand gehalten, nützt auch nix - kleiner Scherz)

X30XE

133 28. April 2012 20:05

Danke für das neue ubuntu an alle die dran mitgewirkt haben! Ich hoffe es läuft genauso stabil wie das 10.10 auf meinem Laptop lief. Bisher bin ich begeistert! 👍

Steinböckin

Avatar von Steinböckin
134 29. April 2012 11:07

Danke für das neue Ubuntu und die Übersicht dazu. 👍 Seit gestern habe ich es auch auf meinem T61 und finde, dass es schneller reagiert.

Etwas verwirrend fand ich zunächst, dass sich die Leiste links nicht so leicht hervorholen lässt wie vorher. Auch eine Empfindlichkeits-Änderung hat nicht geändert. Jetzt hab ich erst mal die Symbole verkleinert und lasse sie links stehen.

Ob ich 12.04 auch auf meinem x100e belasse, muss ich mir noch überlegen. Hat schon unter 11.10 recht träge reagiert, liegt aber wohl am Netbook.

Developer92

Avatar von Developer92
135 29. April 2012 11:32

@132: Die Einstellung der Empfindlichkeit ändert schon was. Je unempfindlicher das Panel ist, desto mehr Schwung muss dein Mauszeiger haben, wenn er gegen den Rand kracht ☺

Und wenn er empfindlicher ist, dann ploppt das Panel wesentlich schneller hervor.

Ich selbst mag aber dieses Verhalten nicht, wenn ich mit der Maus am Rand bin soll das Panel gefälligst schon da sein und nicht erst drauf warten ob ich wirklich das Panel haben will....

errata

Avatar von errata
136 29. April 2012 18:00

Einfach die Supertaste (Windows) drücken. 1x drücken = Dash, 2x drücken = Menueleiste, länger gedrückt halten = Hilfeseite.

doublelayer

Avatar von doublelayer
137 29. April 2012 18:39

Hallo zusammen,

grundsätzlich finde ich 12.04 gut und vorallem schnell. Allerdings macht mir die neue Version, mit Blick auf die Implementierung einiger Anwendungen den Eindruck als sei sie hier und da etwas mit der heißen Nadel gestrickt. Es ist, bei mir zumindest, nichts wirklich dramatisches, aber ich meine man kann den Zeitdruck in der Entwicklung von 12.04 und dem sich nähernden Releasedate etwas spüren. Es gibt noch die eine oder andere Ecke an der bei der Integration einiger weniger Anwendungen (z. B. gscan2pdf) nachzuarbeiten ist. Trotzdem großes Lob an die Entwickler, mir gefällt 12.04 und der Rest wird mit der Zeit schon noch.

dbet

138 1. Mai 2012 12:44

Ich bin bei Ubuntu seit Hoary. Seit Dapper benutzte ich immer die LTS-Version. Nur jetzt mag ich nicht auf Precise gehen, ich will mich nicht an einen Desktop gewöhnen, den es nur bei Ubuntu gibt und der eigentlich für Netbooks und Smartphones gemacht ist.

Gnome 3 bringt zwar auch grosse Änderungen, ich bin aber nicht gegen Änderungen an sich, ich möchte nur einen Desktop, der über viele Distributionen gut unterstützt ist. Daher bin ich auch bei Mint unsicher, Cinnamon und Maté sind Spezialprojekte und auf Mint zugeschnitten.

Ich finde diese Zersplitterung gar nicht gut. Ursprünglich begann ich mit SuSE, dann wechselte ich zu Debian und schliesslich zu Ubuntu. Nachdem ich einige Jahre Ruhe hatte, muss ich mir schon wieder eine andere Distribution suchen. Daher denke ich zum ersten Mal in meinem Leben über Apple nach. Komisch.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
139 1. Mai 2012 13:06

@138: Die Oberfläche, die im Standard ausgeliefert wird, ist ja nicht das einzige was es gibt. Wenn Dir Gnome 3 nicht gefällt, dann schau Dir doch mal KDE oder XFCE an. Es gibt viele Desktop-Oberflächen, die bei einem Ubuntu, SuSE oder Debian laufen. Das ist das schöne an Linux: Du kannst es Dir zurecht basteln. ☺

Neox72

Avatar von Neox72
140 1. Mai 2012 18:49

@138: ich hab auch das Gefühl, das alles immer mehr auseinander driftet und jeder sein eigenes Süppchen kocht... Irgendwann läuft die Adresse hier unter unityusers.de 😈

Durch die Installation von Ubuntu bekommt man regelrecht Unity als Desktop aufs Augen gedrückt (MS lässt grüßen 😀 )

Wo ist eigentlich die Shell-Auswahl von früher während der Installation geblieben?

dbet

141 1. Mai 2012 18:51

@139: Danke, das weiss ich. Ich bin mir nur nicht sicher, wie gut Gnome 3 in Ubuntu wirklich unterstützt wird. Precise hat ja noch Teile von Gnome 3.2, und einige von 3.4, statt alles von 3.4. Ausserdem würde ich Unity komplett entfernen wollen.

uschwarzweisu

Avatar von uschwarzweisu
142 2. Mai 2012 09:22

hmm... guter stoff 😉

exilbayer

143 2. Mai 2012 19:29

Ich bin ja normalerweise eher einer der Stillen hier im Forum aber zu Precise Pangolin möchte ich Doch mal meine Meinung schreiben:

Ich habe seit Feisty Fawn Ubuntu auf meinem Produktivrechner seit dem gab es einige Versionen die nicht so toll waren aber letzlich ist immer alles auf meinen Rechnern gelaufen (Ich nutze ausschließlich IBM/Lenovo Thinkpads).

Das neue Schuppentier jedoch toppt meiner Meinung nach alles was bisher an Viechern auf meinen Rechnern war. Ein derart flottes Ubunutu wo wirklich alles - aber wirklich alles, out of the Box funktioniert hatte ich noch nie. Das neue hier oft verrissene Unity läuft wie geschmiert und lässt sich prima intuitiv bedienen und erlernen - ich kann die oft kritisierte angebliche schlechte Bedienbarkeit überhaupt nicht nachvollziehen - das schafft sogar meine Oma.

Von mir gibts ein dickes Lob an die vielen engagierten Entwickler und an Mark Shuttleworth der die Weichen in die genau richtige Richtung gestellt hat - mein Kompliment!

Gruß vom exilbayer

UltraCookie

Avatar von UltraCookie
144 2. Mai 2012 20:45

Musste auf meim Laptop von Ubuntu auf Xubuntu wechseln, wegen der PAE-Sache -.- Und auf meinem PC → 12.04 mit Cinnamon rockt, auch wenns so seine macken hat 😀

DPITTI

Avatar von DPITTI
145 4. Mai 2012 01:18

@140 MSUnity98se.de 😈 "Unity"

Neox72

Avatar von Neox72
146 4. Mai 2012 14:11

@145: Ich habe wieder Unity am laufen, aber ich stelle fest, dass ich mit Gnome3 einfach schneller/effektiver arbeiten kann.

Jedem das Seine... Ich hör jetzt damit auf, weiter auf Unity rumzuhacken, dafür gibts ja auch noch den Avatar 😈

Die Arbeitsweisen und Geschmäcker sind halt verschieden! Gnome oder Unity, Köln oder Düsseldorf... ☺ Das wird halt immer so bleiben.

DPITTI

Avatar von DPITTI
147 4. Mai 2012 18:24

@146Stimmt auch wieder zu Köln kann Ich nur sagen Klösch und Prost Düsseldorf dieser Heidensenf dafür brauch man ein Waffenschein so scharf is der 😈 So euch allen ein Schönes Wochenende ☺

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
148 4. Mai 2012 22:21

3 Tage getestet und dann wieder von der Platte gekickt 12.04 ist für den Arsch ! 😕

DPITTI

Avatar von DPITTI
149 4. Mai 2012 22:44

@148 Du hast den Falschen Desktop drauf 12,4 is Nich für den Arsch !!! Bedenke Bitte mal Eins Ubuntu bzw Alles was mit Linux zu tun Hat ist Freie Software !!! Und das dort Fehler sind ist klar . Kannst ja Windows Nutzen auch kein schlechtes System . Nuzte selber ab und zu Win7 jedes Bs hat Stärken und Schwächen !!! Vor Zehn Jahren war Linux nur für Profis jetz is es Super auch für mich als Anfänger Nutzbar . Ganz Erlich bin Ich auf die Leute die Linux erfunden Haben stolz !!! Ohne Linux würde es Keine Digital Receiver und sämtliche Technischen Geräte geben . Was denkst Du was zum Bespiel auf den Meisten Spieleboxen ist ein Linux System drauf . Gut Unity mag Ich auch Nich . Nehme Xubuntu oder Lubuntu 12,04 und Du hast ein Gutes System 3Jahre lang. Dank des Echt guten Betriebsystem Linux konnte Ich mir schon Viele Win7 Fehler beheben . Jeder der Windows nutzt kennt das Sicherlich ein Programm was sich nich Sauber deinstallieren lies . Folge Windows Fehler was Jetzt ? Linux und Windows Läuft und Läuft !!! Weil eben Linux ein Vorteil hat die LiveCd!!!Und so kann Man sich viel Arbeit ersparen Windows Stundenlang Neu zu Installieren!!!Dank Linux.

Das_Wort

150 4. Mai 2012 23:27

@148 du hast dir also Arsch-Linux installiert? Das installieren sich heutzutage ja immer mehr.

DPITTI

Avatar von DPITTI
151 5. Mai 2012 00:56

Das Wort hör auf Lach mich Weg eh das Arsch-Linux 😊 😊 Und das beste Arsch-Linux scheints ja Echt zu geben Gröhl Irgendwie Richts grad Komisch 😊

HasserDesErfolges

Avatar von HasserDesErfolges
152 7. Mai 2012 00:30

Arsch-Linux oder Arch-Linux? 😈

DPITTI

Avatar von DPITTI
153 7. Mai 2012 23:34

Furz-Linux 😉

svij

Ehemalige

Avatar von svij
154 8. Mai 2012 08:40

Bleibt bitte beim Thema, danke ☺

DPITTI

Avatar von DPITTI
155 9. Mai 2012 13:29

☺ Svij

Jan-cool

156 11. Mai 2012 21:39

Hallo bin neu hier. Was ist so neu an Ubuntu 12.04?

svij

Ehemalige

Avatar von svij
157 11. Mai 2012 21:45

@156: Steht im Artikel. 😉

astaroth80

158 11. Juni 2012 16:01

Bisher bin ich echt sehr zufrieden mit Pangolin. Vorallem hat mich Unity eines besseren belehrt. Vorher war ich ein ziemlicher Kritiker des Desktops, aber habs kurz mal dank WUBI neben Windows ausprobiert, und es hat mir sehr gefallen. Es ist sehr benutzerfreundlich, und das ist für mich ein wichtiger Punkt für Unity gewesen.

Bordi

Avatar von Bordi
159 11. Juni 2012 17:19

Ich bin mit einer Testplatte von Lucid (Gnome) auf LinuxMint Maya (Mate) gehüpft, und muss leider feststellen das es vorerst besser ist bei lucid zu bleiben. Wie ich feststellte ist daran vorallem der unterbau -12.04 LTS „Precise Pangolin“- schuld, welcher nicht dem entspricht, was man davon erwarten hätte dürfen. Die HW erkennung ist deutlich schlechter -weil lückenhafter- als bei lucid, und auch in bezug auf unterstützung, ist vieles verlohren gegangen (oder noch(!) fehlerhaft). Ich kann nur davon abrahten, wer noch auf Lucid ist, hat das komplettere und stabielere system.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
160 11. Juni 2012 17:36

12.04 LTS zum zweiten mal erschienen?

telleri

161 11. Juni 2012 18:05

Schön. Nur was ist mit dem Nvidia Treiber 173.14.xx? Vielen Bringt dies auch nichts, daß wieder mal eine neue Version da ist wenn man sie nicht nutzen kann.

dominik

162 11. Juni 2012 18:14

@160: Nein, aber es gibt eine Aktualisierung im Artikel. Der Veröffentlichungsplan für die Point-Releases hat sich verschoben. Kann dazu im Übrigen jemand die Gründe nennen? Ein Monat ist ja schon ne grobe Änderung.

ingo2

Avatar von ingo2
163 11. Juni 2012 18:50

@162: Ich schätze mal, die warten auf den Beta-freeze von Wheezy. Der sollte in der 2ten Juni-Hälfte sein, wird sich aber auch noch verschieben, wohl wegen Gnome3 - das hat noch böse Bugs. Dann braucht es natürlich noch eine Weile, das auf Ubuntu zu portieren.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
164 11. Juni 2012 19:51

@163: Was soll das bitte gemeinsam haben?

Die weitere Entwicklung unter Debian fließt nicht in die Ubuntu-LTS-Version ein. Auch wird GNOME 3.4 nicht weiter aktualisiert, es wird ein Mix aus 3.2 und 3.4 bleiben.

Polix

Avatar von Polix
165 11. Juni 2012 20:19

@162:Debian Team sollte auf Gnome3 pfeifen,und stattdessen weiterhin auf klassische Desktop setzen! Mate Desktop ist so gut! ☺

Developer92

Avatar von Developer92
166 11. Juni 2012 21:11

@165: Debian Team sollte auf klassische Desktops pfeifen,und stattdessen weiterhin auf Gnome3 setzen! Gnome-Shell ist so gut! ☺

(Bedenke: Es gibt immer einen Idioten der deinen Satz klaut, 2 Wörter vertauscht und damit sagen will, dass deine Meinung nicht im Zentrum des Universums steht. Jede DE hat seine Daseinsberechtigung, jeder hat eigene Wunschvorstellungen, einen anderen Workflow, etc. Das soll kein Angriff sein, sondern lediglich zeigen warum Aussagen wie diese getrost ignoriert werden können)

Developer92

Avatar von Developer92
167 11. Juni 2012 21:18

Hm, eigentlich wollte ich meinen letzten Kommentar noch etwas entschärfen, nicht das sich jemand persönlich angegriffen fühlt. Leider kann ich ihn nicht mehr bearbeiten. Also bitte nicht so ernst nehmen ☺

DPITTI

Avatar von DPITTI
168 11. Juni 2012 23:41

Ubuntu 12,04 Lts was soll Ich sagen? Also bei mir läuft das System was auch an der guten Lxde Oberfläche liegen tut 😀 Von Unity war Ich nich so Überzeugt was aber nich nix hießen soll! Werde Unity mal so in ein guten halben Jahr mal testen da müssten alle Krankheiten beseitigt sein. Was mir besonders negativ sowohl bei Ubuntu als auch bei Lubuntu 12,04 aufgefallen ist, die Systeme haben immer Probleme mit mit irgend welche Bug Rapports gehabt. So was gab es bei Ubuntu 9,04 bis zu der 11,10 vorher nicht. Kann es sein das man doch noch hätte warten sollen zwecks Ubuntu oder Lubuntu 12,04? Nich umsonst habe Ich auf mein Laptop wieder ein altes Ubuntu drauf was laufen tut. Weil Lubuntu 12,04 auch Heute nach erneuten 4 mal Installieren auf mein Laptop wieder abgeschmiert ist! Habe nur Software aus den Quellen benutzt und System war Fertig nach ein Update Lubuntu futsch ☹ Jetzt bleibt Ubuntu 9,04 auf mein Laptop und gut.

DPITTI

Avatar von DPITTI
169 11. Juni 2012 23:46

Obwohl Ich sogar die Alternative CD benutzt habe, und alles so gemacht habe was mir die alten Linux Hasen geraten haben.System Installiert dann Lubuntu Desktop installiert jetzt gebe Ich auch mit mein Laptop und Lubuntu!

Gerrit38

170 12. Juni 2012 00:06

Nun habe ich mit den Versionen 12.04 einen sehr schmerzlichen Rausschmiß 3. Klasse hinnehmen müssen!

Mit meinem Opa-Laptop PANASONIC CF-72, PIII 800 MHz, 384 MB RAM und 120 GB HD lief Ubuntu 10.04 noch ganz wunderbar, und Ubuntu 8.04 war die Rettung für meine HW gewesen, die unter MS XP immer wieder einmal stehen blieb... wohl zu wenig RAM-Speicher.

Die Live Session Ubuntu 12.04 kam erst gar nicht in Gang, und die Installation auch nicht. Alles klar, die neue RAM-Speicherverwaltung PAE wird nicht von meiner HW unterstützt.

Die Live-Session Xubuntu 12.04 kam im ersten Durchgang mit einer Fehlermeldung, die mit einem neuen Anlauf des Programmsystems geklärt werden sollte. Der neue automatische Anlauf zeigte eine neblige Seenlandschaft und Bilder mit erklärenden Text-Ausklapptafeln, die Live-CD 678 MB wühlte wie wild, der Mauszeiger ließ sich auf Symbole steuern und klicken, aber dann war die Sache plötzlich tot... keine Fehleranzeige oder eine Fehlererklärung.

Vermutlich ist Opas Laptop CF-72 mit zu wenig RAM ausgerüstet... Nachrüstung unmöglich, weil mehr als 384 MB RAM von der HW her nicht angesteuert werden. Schade, ich hatte bei Xubuntu 12.04 auf geringere Anforderungen gesetzt. Aber vielleicht hat ja noch ein Leidensgefährte einen guten Tipp, der mir eine Neuanschaffung eines Laptops erspart.

1 Jahr habe ich ja noch Galgenfrist mit einer gepflegten Ubuntu 10.04-Beladung, mit der ich fast völlig glücklich bin. Übrigens hatte ich nach einigem Hin und Her die letzte Version 10.04.4 aufgespielt. Die macht alles, was ich im Hausgebrauch benötige, und zwar sehr flott!

Na schön, die Adobe-Flash-SW tut nichts mehr, und man muß zurück zu einer älteren Flash-Version, die angeblich eine Sicherheitslücke aufweist. Videos lassen sich im Firefox mit der neuen Flash-Version nicht abspielen, und mit der älteren 11.1.102.63 brüllt der Ton des Werbevorspanns, und die Nachricht schweigt sich zum Ausgleich ganz aus. YouTube ging damit, der Video-Player (Totem) meckerte über eine nicht verfügbare gstream lib und weigerte sich, etwas ab zu spielen. Natürlich habe ich alles nachinstalliert, was im SW-Vorrat von Ubuntu 10.04.4 irgendwie mit "gstream" in Verbindung zu stehen schien. Ein Versuch mit gnash war ganz unfruchtbar... da muß man wohl mehr wissen, als ein tumber Anwender kurz mal eben erlernen kann. Ich übe nun Verzicht!

Die Sachlage kommt mir bekannt vor; bei meinem Amiga 4000 ließ sich mit dem verfügbaren Browser nicht mehr an der Weiterentwicklung des Internets teilnehmen... HW auf dem toten Gleis. Mein CF-72 ist nun von der HW her auch nicht mehr zeitgemäß, und der Mozilla-Browser wird nicht mehr so richtig mit Videos fertig. Der Mangel soll angeblich auch mit Ubuntu 12.04 und auch anderen Linux-Distributionen Ärger machen.

Ein ziemlicher Trauerfall für eine allgemeine System-Entwicklung, in der vom selbst programmierten Rechner der 80er Jahre der Weg zur heutigen Multi-Media-Maschine beschritten wurde. Da besteht ja wohl eine sehr auffällige Lücke in Linux-Systemen, die dringend geschlossen werden muß. Wie, das weiß ich leider auch nicht. Vielleicht durch eine oder mehrere Master- oder Diplomarbeiten von IT-Studenten?

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
171 12. Juni 2012 02:16

Pentium M „Banias“ nicht mehr für Ubuntu geeignet:

Ab in die Vitrine

Bordi

Avatar von Bordi
172 12. Juni 2012 05:06

@165: yeah, mann! Schei** auf Gnome3.

@167: Hey, ganz cool. Es gibt genügend Distros die sich um Gnoem3 kümmern. Triquel ist nur eine davon, und Debian wäre gut beraten wen sie sich um MATE kümmern würden.

Gerrit38

173 12. Juni 2012 09:13

@171: Spott statt Trost und möglicherweise sogar Hilfe... ja, das gibt es auch!

Gerrit38

174 12. Juni 2012 09:25

Vorsichtshalber, bevor ich meine Oldies in Ruhestand schicke, bitte ich schon einmal Notebookbesitzer um Rat, mit welchem Notebook neuerer Bauart Ubuntu 12.04 mit möglichst wenigen Einschränkungen (Funktionstasten...) zu betreiben ist. Mir ist noch tief eingeprägt, daß neuere Notebooks auch neue HW eingebaut haben, für die die Linux-Gemeinde noch keinen Treiber entwickeln konnte. Das wäre doch dann ein Widerspruch in sich selbst!

Irgendwo, bei meinen Lösungsversuchen für das Flashproblem, stolperte ich über eine sehr selbstbewußte Ansage, daß ein SONY-Notebook XXX sich als besonders anstellig hervor tut. Stimmt das?

DPITTI

Avatar von DPITTI
175 12. Juni 2012 10:22

Versuche mal Lubuntu 12,04 @174 das Müsste wohl laufen auf dein alten Laptop. Habe ein noch älteres Teil Pentium 2 400MHZ mit nur 256 Mb. Ein Tip wenn du eventuell ein Apapter von 2,5 auf 3,5 Zoll hast kannst die Festplatte ausbauen und per Desktop Pc installieren! Wenn das auf mein alten Kiste auch lief aber dann abgestürzt ist könntest Du Glück haben das es läuft.

DPITTI

Avatar von DPITTI
176 12. Juni 2012 10:41

Habe mir eben mal Bilder im Netz von dein Laptop angeguckt. Den kannst du bis 1GB aufrüsten und ist auch für Lubuntu geeignet ob 32 oder 64 Bit musst du wissen. Lubuntu 12,04 hat den Normalen Kernel ohne Pae!

Gerrit38

177 12. Juni 2012 10:48

@175:

Ja, an Lubuntu 12.04 hatte ich nach meinen ersten Schrecken auch schon gedacht; Nur erschien mir das erforderliche Gefummele bis zum Erreichen des ersehnten Funktionsumfangs zu groß, denn Lubuntu 12.04 wird auch nur 6 Monate länger gepflegt (Oktober 2013) als Ubuntu 10.4 (April 2013). Mal sehen, wie lange die SW Ubuntu 10.04 noch ohne weitere Pflege mitspielt...

Eine so richtig gute Tat angesichts des erkennbaren Umschwungs der Ansprüche an die Rechner-HW wäre sicherlich, die Version Ubuntu 10.04 ganz einfach länger auf Stand zu halten. Aber wer darf so etwas verlangen: Für "lau" solche Leistungen in alle Ewigkeit vorhalten. Mehr hatte niemand versprochen!

Schade, ich hatte meine PANASONIC CF-72 Rechnerumgebung und Ausstattung ganz auf Ubuntu 8.04 und 10.04 zugeschnitten: Schnittstellen und Einschübe, Transporttasche, Netzteile aus Autobatterie, PATA HD 120 GB mit Einbaurahmen, und alles läuft so richtig gut, ähem, bis auf die Video-Funktion...

Gerrit38

178 12. Juni 2012 10:59

@176:

Jein, das ist leider nicht möglich; unter der selben Typ-Bezeichnung CF-72 gab es später Notebooks mit Pentium IV und 1,8 GHz Rechnertakt. Da ist das möglich. Die ältere Ausgabe des CF-72 mit Pentium III ist leider bei 384 MB RAM am Ende. Dennoch ziehe ich meinen Hut: Das Gerät hätte im April 2013 immerhin 13 Jahre gute Dienste geleistet, wunderbarer Display, robust und zuverlässig auf (Dienst-)Reisen.

Aber der Hinweis auf den "besseren CF-72" ist dennoch ermutigend: Ich werde nachsehen, ob ich einen CF-72 mit dieser Ausstattung bei ebay finde; kann ja nicht mehr die Welt kosten, und dann könnte ich meine übrige Infrastruktur vielleicht beibehalten und dennoch mit Ubuntu 12.04 bis April 2017 weiter machen. Vielen Dank also für den Hinweis!

DPITTI

Avatar von DPITTI
179 12. Juni 2012 11:10

@177 Nein Ich glaube Lubuntu12,04 wird 3Jahre Lang mit Updates versorgt. Habe irgendwo hier im Portal mal einen Hinweis bekommen dazu. Oder irre Ich mich da jetzt?

DPITTI

Avatar von DPITTI
180 12. Juni 2012 11:19

Du hast ja doch Recht das Lubuntu nur bis (Oktober 2013) unterstützt wird.

telleri

181 12. Juni 2012 14:48

Eigentlich sollte man auf Windows 7 updaten, dann hat man die nächsten 10 Jahre Ruhe.

Bordi

Avatar von Bordi
182 12. Juni 2012 15:55

@181: ROFLMAO 🤣 🤣

Bordi

Avatar von Bordi
183 12. Juni 2012 16:01

@178: Wiso nicht Debian und LXDE oder XFCE? Das hat noch eine weile Support 😀 , und ist bedeutend genügsahmer als Ubuntu.

http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.5/i386/iso-cd/debian-6.0.5-i386-xfce+lxde-CD-1.iso

http://wiki.debian.org/LXDE

Gerrit38

184 12. Juni 2012 17:54

@183:

Ja, diesen Tipp hin zu DEBIAN werde ich aufgreifen, wenn im kommenden Jahr Ubuntu 10.04 nicht mehr gepflegt wird. Bis dahin werde ich aber doch lieber den Komfort von Ubuntu 10.04 nutzen. Ubuntu hat den Vorzug, daß von den Administratoren der Ubuntu-Gemeinde ganze Pakete zusammengestellt werden, die nur wenig Erfahrung mit der Linux-Handhabung voraussetzen: Installiert und läuft, in erster Näherung ist das doch so!

DEBIAN läßt dem Anwender, auch dem tumben Anwender, sehr viele Möglichkeiten, sein ganz spezielles System zusammen zu stellen. Der Segen wird aber zum Fluch, wenn grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse nur spärlich verfügbar sind. Daraus folgt dann ungewollt ein "Informatik-Studium" der verfügbaren Unterlagen, die sich mit dem Rechner und DEBIAN an sich befassen, während die zu lösenden Aufgaben erst einmal warten müssen.

Dieses Ziel eines Anwenders wird mit den zunächst einmal festgelegten Ubuntu-Paketen doch schneller erreicht. Wer diese Ziele nicht so dringlich erreichen muß, darf sich mit DEBIAN und ähnlich vielseitigen Paketen am Ende des Kampfes als Systemspezialist fühlen, was ja auch ein löbliches Ziel der Übung ist.

Im kommenden Jahr werde ich jedoch diese DEBIAN-Einübung auf mich laden, um meine "geliebte" HW noch länger nutzen zu können. Vielleicht habe ich damit ja Erfolg!

Gerrit38

185 12. Juni 2012 18:23

@181:

Der rettende Ausweg ist die Rückkehr zu MS Windows eher nicht: Windows 95, Windows NT, Windows ME, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7... Windows 8 noch in diesem Jahr. Das ganze hat sich in etwa 17 Jahren abgespielt, mit weiteren Benutzerprogrammen von MS, die fast immer nur abwärtskompatibel waren. Die älteren Programme musste man entsorgen, weil sie mit den neueren Versionen nichts anfangen konnten: Etwa Unternehmen A rüstet seine Rechner auf, und Unternehmen B kann die elektronischen Anhänge von Unternehmen A nur noch bearbeiten, wenn es auf den Stand von A aufrüstet.

Die MS Programme sind auch grundsätzlich ganz in Ordnung, aber die Markentreue muß der Kunde infolge dieser Unternehmensstrategie recht teuer bezahlen. Für den "kleinen Mann" eine Zumutung, weil lange Zeit nur bestens geschultes Personal die Rechner neu aufsetzen konnte: Da klingeln die Kassen!

Hinzu kommt diese teuflische Lust bösartiger Hacker, durch Verteilung von Störprogrammen und Spionageprogrammen möglichst große Schäden an zu richten. Also bezahlt man auch noch für ständig auf dem Stand der Schadsoftware gehaltene Schutzprogramme!

Verglichen damit sind unsere gelegentlichen Nöte mit Ubuntu doch wirklich zu ertragen! Ausdrücklichen Dank an Herrn Mark Shuttleworth und seine Helfer!

dYr0

186 12. Juni 2012 19:16

Eine LTS-Version die das fehlerhate Paket secvpn enthält. Nicht soo cool :/

DPITTI

Avatar von DPITTI
187 13. Juni 2012 13:03

@183 Ich habe es auch Aufgegeben für mein alten Laptop noch ein anderes OS zu besorgen. Habe dort das gute alte Ubuntu 9,04 was super läuft. Die Pakete stehen mir auch wieder zu Verfügung dank OLd Releaces. Für meine Zwecke bin Ich zufrieden. Und an deiner Aussage von Windows das es Teuer ist für den kleinen Mann muss ich Dir recht geben. Darum bleibe Ich bei Ubuntu 9,04 was besser ist als Win 95,98,Me,Nt,W2k. Nix gegen Windows aber am besten läuft bis jetzt das Ubuntu darum bleibt es. Würde einfach nach den Support Ende von 10,04 Lts die Pakete in der Scoure,list bearbeiten und dann kannst auch du diese Version weiter nutzen.

DPITTI

Avatar von DPITTI
188 13. Juni 2012 13:07

Meinte nicht @183 sondern @185 kann es leider nicht mehr ändern darum jetzt auf diesen Weg.

Gerrit38

189 13. Juni 2012 18:21

@187:

Vermutlich soll ich nach dem geplanten Ende von Ubuntu 10.04 SW-Pakete in der source.list bearbeiten. Was ist damit gemeint? Kann man damit Sicherheitslücken eigenständig nachpflegen? Ich suche einmal in den Wikis herum; vielleicht wird mir das dann klarer.

Meine Mängelrügen an Ubuntu-Linux betreffen die für den ungeübten Anwender schier unmögliche Einrichtung der internen Modem-Funktion. Nach tagelangem Suchen und Versuchen hatte ich schon den Wähltonfolge der Modemfunktion eingerichtet, aber danach brach die Verbindung ab. Danach verlor ich den Mut, die Versuche fort zu setzen.

Und zuletzt auch noch der Verlust der Flashplayer-Funktion (die "quick-and-dirty" Lösung mit dem Rückfall auf Flash 11.1.102.63 ist nur ein Notbehelf!).

Die interne Fax-Funktion und die Modem-Funktion waren mir auf Dienstreisen von großem Nutzen, die Video-Funktion ist auch mehr gewesen als eine lustige Unterhaltung nach Feierabend. Das ging mit MS XP ganz gut von der Hand. Aber heute hält fast jedes Hotel ein WLAN-Netz für die Gäste bereit; dann geht Fax auch mit der t-online e-mail-Funktion; die Modemfunktion lief nur mit analogem Telefonanschluß im Mehrtonverfahren, inzwischen viel zu langsam für Internet.

Bleibt als ärgerlicher Mangel in Ubuntu-Linux im wesentlichen der Verlust einer zuverlässigen Video-Funktion im Browser.

telleri

190 13. Juni 2012 20:40

@189: Wieso Flashplayerverlust? Im Googlebrowser chrome für Linux ist doch der Flashplayer fest eingebaut.

DPITTI

Avatar von DPITTI
193 13. Juni 2012 23:37

@189 So jetzt aber hier ist der Link. Historische Paketquellen

DPITTI

Avatar von DPITTI
194 14. Juni 2012 10:21

Mit Gnash und Lightspark ist doch auch ein Flashplayer für Linux vorhanden bei mir läuft es.

Developer92

Avatar von Developer92
195 14. Juni 2012 17:21

@194: Gnash kann aber leider nicht alles abspielen. Bei mir geht zum Beispiel fast ausschließlich YouTube, andere wie MyVideo, Vimeo, etc. können nicht abgespielt werden.

DPITTI

Avatar von DPITTI
196 14. Juni 2012 20:14

@195 Ach so nun gut brauch so kein Flash Player weil Ich kaum Videos Gucke im Netz. Aber zum Glück habe Ich noch eine ältere Adobe Flash Player Version Deb Paket. Hab diese Version zum Beispiel auf mein alten Laptop installiert, und diese wird auch noch Unterstützt habe jedenfalls noch Updates erhalten von Adobe 😉

DPITTI

Avatar von DPITTI
197 14. Juni 2012 20:21

@195 Habe es eben nur mal aus reiner Neugier versucht bei mir geht auch nur You Tube was abgespielt wird.Mein Laptop Spielt alles ab und das mit Ubuntu 9.04.

Gerrit38

198 14. Juni 2012 21:36

@190:

Ich bleibe lieber bei den Stiftungen, die der Allgemeinheit ohne Gewinnabsicht dienen.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
199 16. Juni 2012 01:23

@196: Zum Glück? Die Sicherheitslücken in alten Flash-Versionen genießen Weltruhm.

Developer92

Avatar von Developer92
200 16. Juni 2012 14:20

@199: Schön, nicht wahr?

Gibt sogar noch Leute die Win98 einsetzen, also: Noch mehr Sicherheitslücken ☺ Yeah

🦆

Gerrit38

201 16. Juni 2012 23:55

Wer Ubuntu 12.04 oder Kubuntu 12.04 nutzen möchte, muß eine CPU in seiner HW haben, die PAE unterstützt, womit mehr als 4 GB Arbeitsspeicher verwaltet werden können. So sagt das der Warnhinweis der 12.04-Veröffentlichung. Damit sind nun typische Ubuntu-Normalverbraucher mit (ver-)alteter HW ausgesperrt, oder sie sollen sich eben auf XUBUNTU 12.04 oder LUBUNTU 12.04 zurück ziehen.

Dieser harte Schnitt der Ubuntu-Entwicklung scheint jedoch sehr willkürlich gewesen zu sein, denn in https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/930447?comments=all bieten Linux-Könner sogar Images an, die die Klippe "PAE-taugliche CPU" für Ubuntu 12.04 umschiffen. Der Ubuntu-Liebhaber muß also nicht hackenknallend neue HW kaufen, nur weil er weiterhin Ubuntu nutzen möchte!

So gesehen hat die Ubuntu-Gemeinde erst einmal völlig unnötig (!) etliche unbedarfte Nutzer verprellt, die mit geschenkter alter HW und Ubuntu bisher wunderbar arbeiten konnten. Von dieser Art Geschimpfe findet man in der genannten Quelle reichlich!

Bleibt nun noch die minimale Anforderung an den Arbeitsspeicher... in meinem Fall 384 MByte als obere Grenze. Mit live-CD und Xubuntu 12.04 lief mein Rechner jedenfalls nicht.

Bis April 2013 habe ich ja Zeit mit meinem Ubuntu 10.04... und vielleicht hat sich die Ubuntu-Gemeinschaft bis dahin dazu durch gerungen, die überflüssige PAE-Klippe zu sprengen.

Bearbeitet von chris34:

Syntaxfehler korrigiert. Die Vorschau hilft 😉

Gerrit38

202 16. Juni 2012 23:58

@201: 'Tschuldigung, den Umgang mit formatiertem Text muß ich wohl noch etwas üben!

Die Quelle lautet:

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/930447?comments=all

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
203 17. Juni 2012 01:10

Ähm... wer so alte Hardware hat, dass da kein PAE drauf läuft, der kann sowieso kein Unity oder KDE nutzen.

Und aus dem Supportalltag kann ich dir berichten, dass der durchschnittliche Ubuntu-User keineswegs veraltete Hardware hat.

Bleiben noch Xubuntu und Lubuntu, die beide keinen PAE-Kernel im Standardimage haben.

(Oder man nimmt selbstgebasteltes. 😉)

Gerrit38

204 17. Juni 2012 11:57

@203:

Natürlich bin ich kein Linux-Könner, sondern nur ein ziemlich harmloser Anwender; dennoch steht die Feststellung "ohne PAE-Fähigkeit kein Unity oder KDE" im Widerspruch zum Gedankenaustausch in der genannten Quelle. Wenn ich die Sache dort richtig aufgefasst habe, dann handelt es sich um einen Programmfehler im Ladeprogramm, den die Leute dort repariert oder umgangen haben, und dann stört das PAE nach der Installation überhaupt nicht mehr.

Ich erinnere auch an die Einführung für den Linux-Anfänger im Ubuntu Wiki, wo die geringen Ansprüche von Linux und Ubuntu an die Rechner-HW besonders betont werden. Dieser löbliche Pfad wird doch von Ubuntu aus Sicht der Beitragsschreiber im genannten Link ohne erkennbare Not verlassen.

Sicher wird es so sein, daß junge Ubuntu-Nutzer mit einer neueren HW anfangen, und es wird auch so sein, daß Bitten um Hilfe von dort häufiger an die Ubuntu-Supporter gestellt werden. Insofern wird der Eindruck schon zutreffen, daß der durchschnittliche Nutzer doch meist ganz zeitgemäße HW einsetzt. Die Zuschriften in der genannten Quelle sprechen da eine ganz andere Sprache.

Ich will aber wirklich nicht quängeln; ich komme ja mit Ubuntu 10.04 und meiner alten CF-72-HW noch 1 Jahr gut zurecht. Danach werde ich mir voraussichtlich die Umstellung auf 12.04 antun: Mal sehen, was bis dahin möglich ist. Es schadet ja nicht, sich im Vorfeld weiter in diese Sache zu vertiefen.

Wenn's ganz schlimm mit mir enden sollte, dann beschaffe ich mir dann eben neueste Notebook-HW, wobei ich vor einigen Tagen schon einmal angefragt hatte, welche Notebook-HW denn besonders gut zu Ubuntu 12.04 und Nachfolger passt. Die Berichte Linux-on-Laptops sind zu alt und zu sperrig für eine solche Betrachtung, das Ubuntu-Wiki hilft auch nicht so sehr.

Könnte es sein, daß Samsung als Platin-Member der Linux-Gemeinschaft mit seinem sehr deutlichen Interesse an Linux auch entsprechende Linux-Treiber für seine Notebook-HW bereit stellt? Wer weiß darüber etwas?

Gerrit38

205 17. Juni 2012 12:05

@203:

Na, Sie sind mir ja einer 🙄 ! Vielen Dank für Ihren Hinweis auf "Selbstgebasteteltes"!

Hexe25

Moderator

Avatar von Hexe25
206 17. Juni 2012 12:07

@204: Hast Du denn mal eine Live-CD von 12.04 auf deinem Laptop getestet?

Gerrit38

207 17. Juni 2012 15:33

@206:

Aber ja! Eine gekaufte und eine herunter geladene DVD mit Ubuntu 12.04... beide stürzten im Live-Betrieb mit kryptischer Fehleranzeige wiederholt ab. Ein Fehler im Image wird deshalb wohl aus zu schließen sein. Da werden "PAE" und zu wenig Arbeitsspeicher die Steine des Anstoßes gewesen sein.

Sehr ähnliches Ergebnis mit Xubuntu 12.04, ganz ohne den Stolperstein PAE; ich vermute. daß mein Arbeitsspeicher zu klein für die Live-CD ist (384 MB, mehr geht bei mir nicht!). Das hat mich sehr überrascht, wo doch angeblich Xubuntu so bescheidene Ansprüche stellt!

Dem Vernehmen nach soll die Notlösung Ubuntu 12.04 nach Installation ohne Mucken laufen, siehe oben in 202 genannte Quelle. Allerdings war immer von RAMs mit 1GB die Rede...

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
208 18. Juni 2012 19:19

Für eine Live-CD sind 1GB RAM durchaus nicht übertrieben. Habe zwar auch schon welche mit 512MB starten sehen, aber dann nur sehr bedächtig.

Wenn das System übrigens startet, ist der PAE-Kernel schonmal nicht das Problem, dann würde schon dies nicht funktionieren.

384 MB RAM klingen auch eher nach einem Fall für Lubuntu.

Übrigens steht das Ziel von Ubuntu, möglichst auf jeder Hardware zu laufen, alter Hardware etwas entgegen. Denn Ubuntu ist alles andere als eine schlanke Distribution. Schon ein Debian mit GNOME oder Xfce ist weitaus ressourcenschonender und sollte auch mit 384 MB RAM gerade noch so laufen.

Gerrit38

209 18. Juni 2012 22:01

@208:

Herzlichen Dank für die Mühe, die Sie sich meinetwegen schon gemacht haben!

Erlauben Sie mir noch eine ganz dumme Frage: In welcher Hinsicht wird Ubuntu 10.04 mir nach dem geplanten Ende der Programmpflege möglicherweise Ärger machen, wenn ich es ganz schlicht einfach weiter benutze, weil mir seine Funktionen völlig genügen?

@alle:

Welches moderne Notebook wird in allen seinen unter MS Windows erreichbaren Funktionen und Sondertasten von Ubuntu 12.04 besonders gut unterstützt?

ingo2

Avatar von ingo2
210 18. Juni 2012 22:37

@209:

Keine direkte Antwort, aber eine Möglichkeit: Lucid und Debian-Squeeze sind sich äußerst ähnlich, auch im Installer. Einzig der Graphik-Treiber (falls nicht Intel) ist etwas unbequemer. Wenn du also Squeeze installierst, hast du noch fast 2 Jahre Support (1 Jahr nachdem Wheezy released wird).

DPITTI

Avatar von DPITTI
211 19. Juni 2012 12:40

Ganz ehrlich TomTomTom Xubuntu 12,04 soll für alte Hardware gehen? Xubuntu 12,04 ist der letzte Mist Frist viel mehr Speicher als angegeben. Ich bleibe bei Ubuntu 9,04 das ist die ein zigste Version die auf mein Laptop läuft. Lubuntu lief auch gut aber mache ich nich mehr rauf weil es auch nix mehr bringt. Wird ja auch nich mehr so lange Unterstützt. Ubuntu 10,04 Lts läuft auf mein alten Laptop auch nicht mehr. Und wegen Sicherheitslücken mache Ich mir keine Sorgen Linux ist besser als Windows.

DPITTI

Avatar von DPITTI
212 19. Juni 2012 12:48

@209 Bau mal diene Laptop Festplatte aus falls du ein Adapter von 2,5 auf 3,5 Zoll hast. Und Installiere Dir mal so Xubuntu 12,04 oder Lubuntu 12,04 über ein Desktop Pc. ES kann durchaus laufen wenn Du es so Versucht hast. So habe Ich übrigens auch auf mein Laptop Lubuntu und Xubuntu installiert gehabt. Weil mein Laptop auch wenig Speicher hat.

ingo2

Avatar von ingo2
213 19. Juni 2012 13:33

@212:

Noch eine Alternative: warte noch ein bischen, bald hat Wheezy Beta-freeze. Dann kannst du das mit einem Original-XFCE (direkt im Installer auswählbar) installieren. Das ist mit Sicherheit genügsamer als Xubuntu.

Gerrit38

214 19. Juni 2012 15:09

@210 & @212 & @208:

Aus unserem Gedankenaustausch folgt tatsächlich, daß durch die HW-Ansprüche von Ubuntu 12.04-Versionen doch etliche Anwender zum "fremd gehen" veranlasst werden. Schade um die netten Kontakte mit Ubuntu-Freunden!

@211:

Auf meinem Notebook wollte Ubuntu 10.04 auch nicht im live-mode sinnvolle Arbeit verrichten. Auf 10.04 kam ich über eine Update-Installation von 8.04. Dann habe ich mir mit der mißlungenen Update-Installation 10.04 auf 12.04 das Programm 10.04 zerstört, wollte nach dem Scheitern der Ubuntu 12.04-Installation sehen, ob 10.04 von einer Live-DVD / CD spielt... da war auch nicht viel zu wollen.

Weil Ubuntu 10.04 doch aber schon auf meinem Notebook gelaufen war, habe ich ganz einfach Ubuntu 10.04 neu aufgespielt... und läuft flott ohne jeden Ärger.

Wenn Sie also Ihr 9.04 bewahren können, könnten Sie es noch einmal mit der Installation von Ubuntu 10.04 auf Ihrem alten Notebook ohne die Überprüfung mit live-CD versuchen: Ich würde auch eine Ersatz-HD dazu verwenden, vorsichtshalber 😉)).

Nach dem Erscheinen von LibreOffice in Ubuntu ist OpenOffice nicht mehr das Office-System der Wahl. Aber für Leidensgefährten erzähle ich doch noch meine Erlebnisse mit der OpenOffice-Version in der Ubuntu 10.04 Distribution:

In meinem Ubuntu 8.04 hatte ich fremdsprachliche Wörterbücher aus der OpenOffice-Wörterbuchsammlung hinzugeladen. Das ging höchst einfach mit dem Ausfallmenü "Dateien/...", so wie es auch in der Office Hilfe in Ubuntu 10.04 beschrieben wird. Nur daß im Update der Office-Version auf OpenPffice 3.2 für Ubuntu diese sehr schön einfache Art der Erweiterung verschwunden ist. Hatte ich noch nicht einmal bemerkt bei meinem Update-Schritt von 8.04 auf 10.04. Da wurden "meine" Wörterbücher verschont. Prima!

Nachdem ich aber genötigt war, mit der Neuinstallation Ubuntu 10.04.4 erneut diese Wörterbücher nach zu laden, erlebte ich die Überraschung, daß ich aus OpenOffice-Aufrufen von Ubuntu 10.04 immer zu LibreOffice geschaltet wurde, wo sich "meine" Fremdsprachen-Wörterbücher nicht abgreifen ließen. Also in der OpenOffice Seite im Internet herumgesucht und gefunden, einige Downloads von Wörterbüchern mit DicOOo durchgeführt und aus den Downloads dann unter "Extras/Extension Manager" in OpenOffice 3.2 nachgeladen.

Ich fühlte mich von diesem Umgang mit Updates ziemlich schikaniert, bin aber am Ende mit meinen "Bordmitteln" zurecht gekommen.

Aber erneut: Ich will nicht quängeln! Das SW-Paket Ubuntu 10.04.4 läuft hervorragend, bietet so viele wunderbare Anwenderprogramme "für lau", daß ich der Ubuntu-Gemeinschaft nur herzlich danken kann!

Bordi

Avatar von Bordi
215 19. Juni 2012 15:40

@214: EIn Distro wechsel ist keine Kündigung der Freundschaft oder des Foren-Accounts. Zudem bleibt der Kernel ja meist der selbs, blos die release Version ändert sich gelegentlich. 😉

DPITTI

Avatar von DPITTI
216 20. Juni 2012 20:29

Gibt es keine Möglichkeit wenn man die Sources.List bearbeitet so das man also Old Releases durch die 12,04 Pakete ersetzt? Müsste Eigentlich doch gehen oder nicht man muss doch Nur Jaunty ersetzen und alles was in 12,04 steht eintragen 😉 Das müsste auch mit 10,04 funzen versuch ist es wert.

Gerrit38

217 20. Juni 2012 22:31

@ 216:

Sicher, auf dem Gebiet kann man sehr schöpferisch jede Menge Lösungen finden! Ich meine aber, daß es dem "kleinen Anwender" darum geht, von einer gut unterrichteten Gemeinschaft auf dem Stand der Technik gehalten zu werden.

Ansonsten wird es doch sehr einsam um den Anwender herum!

DPITTI

Avatar von DPITTI
218 20. Juni 2012 23:32

@217 Sicherlich da hast Du recht will Ubuntuusers.de auch nicht mehr missen! Bin der Meinung man lernt viel dazu. Sicherlich haben die Suporter recht man sollte eine alte Ubuntu Version nicht mehr nutzen. Aber was bleibt mir Uebrig, weil ausser Ubuntu habe Ich selber keine Distro mehr fuer mein alten Laptop gefunden was laufen tut. Habe leider das Problem das eine Rambank kaputt ist sonst wuerden 512MB kein Problem sein. Werde auf jedenfall mal bei Ebay gucken ob es nicht doch ein 512MB SDRam Module mit Pc100 takt gibt.Habe ein 256 MB Ram Modul dort gekauft was auch gut laufen tut.512 MB ist aber Besser dann koennte Ich auch die neuen Distros laufen lassen auf dem Teil.

Commander_Data

Avatar von Commander_Data
220 21. Juni 2012 00:12

@DPITTI: sources.list ändern: Das führt zu einem Distributions-Upgrade. Vgl. Upgrade Lucid auf Precise. Das geht aber auch ohne manuelle sources.list-Bearbeitung.

Ubuntu Precise installieren auf non-PAE Systemen

Auf so einem alten PC (PIII 800 MHz, 384 MB RAM) wird Ubuntu 12.04 mit Unity wohl kaum laufen (auch abgesehen von PAE). Lubuntu könnte allerdings funktionieren. Falls das Live-System nicht startet, funktioniert es manchmal, direkt den Installer zu starten (Ubuntu Installation ab Natty (Abschnitt „Installation-oder-Live-Modus“)), der weniger Ressourcen braucht. Außerdem gibt es noch die Alternate-CDs.

Siehe auch Downloads/Precise Pangolin und Alte Hardware.

(Wobei ich ja die Krise kriegen würde, mit so einer alten Gurke. 😬)

Bordi

Avatar von Bordi
221 21. Juni 2012 08:41

@218: Verrechnet man deine Zeit die du jetzt damit verbracht hast, mit der Software ein Lösung zu finden, ist der RAM-Kauf sicher die günstigste. Die frage ist was du bei der nächsten release machen willst? Angeblich soll ja Unity 2D verschwinden. Hast du genügend 3D-Power?

DPITTI

Avatar von DPITTI
222 21. Juni 2012 12:41

Fuer Lubuntu reicht es wohl aus. Das Teil dient nur zum Schreiben und fuer alte Spiele.Ubuntu direckt geht eh nicht .

ingo2

Avatar von ingo2
223 21. Juni 2012 13:13

@222:

Wenn du wirklich in Richtung XFCE oder LXDE gehen willst, bedenke: XFCE wird von Ubuntu nur 3 Jahre (ab April) unterstützt, LXDE - glaube ich - noch kürzer. Wenn du Wheezy installierst, haben beide noch knapp 4 Jahre Support. Außerdem ist der Unterbau von Wheezy fast fertig, die größten Ändarungen/Fixes betreffen momentan hauptsächlich Gnome3.

Starte doch mal (nach Backup der HD mit Clonezilla) einen Versuch mit dem Netinstall-Image von Wheezy von hier. Da kannst du unter "Erweiterte Einstellungen" (klappt Menu auf) dann den Desktop wählen und du bekommst eine sehr schlanke Installation. Brauchst dazu allerdings sinnvollerweise eine feste Ethernet-Verbindung und kein WLAN.

Gerrit38

224 21. Juni 2012 18:34

@220:

Die "alte Gurke" CF-72 arbeitet wie ein gutes Uhrwerk: Internet, e-mail, Office Funktionen, Bilder anschauen und bearbeiten, Scannen, Ausdrucken... es gibt keinen vernünftigen Grund für mich, das gute Stück aus zu mustern. Ich bedauere nur, daß die SW-Pflege für 10.04 im kommenden Jahr ausläuft, und ich danach dann wohl nicht mehr den Komfort einer gut betreuten LTS-Distribution haben kann.

Das Toughbook CF-72 (PIII, 800 MHz, 120 GB, 384 MB) hat mich auf Dienstreisen um die ganze Welt 9 Jahre lang in allen Klimazonen nie im Stich gelassen. Da entwickelt sich auch eine persönliche Anhänglichkeit an ein solches Werkzeug, das mich nun vor 3 Jahren in den Ruhestand begleitet hat. Mein Beharren hat also keinen wirtschaftlichen Grund!

Etwas aufmüpfig frage ich mich, wo denn der Fortschritt von 10.04 auf 12.04 liegt; der reine Spieltrieb wird ja wohl kaum dahinter stehen. Also vermute ich rechtliche Klemmer, wie etwa der Schritt von OpenOffice zu LibreOffice, oder Meinungsverschiedenheiten über das GUI. Weiß jemand aus der Ubuntu-Gemeinschaft einen unabweisbaren Grund für diese Explosion in den HW-Anforderungen von 10.04 auf 12.04?

Ähnlich "dumme Fragen" hatte ich mir schon beim Wechsel von 8.04 auf 10.04 gestellt, nur war damals meine Neugier weniger entwickelt, weil der Umstieg auf 10.04 ohne große Mühe klappte.

@222:

Mir ist Ihr Werben für die Linux-Distribution Wheezy nicht entgangen, die meine HW (ja, die "alte Gurke" 😳 ) vielleicht noch längere Zeit in Arbeit und Brot halten könnte. Gibt es in der Debian-Gemeinschaft denn auch so zuverlässig über 3 oder 5 Jahre lang Sicherheitsaktualisierungen und Hilfe wie hier in der Ubuntu-Gemeinschaft? Enthält Wheezy auch so viele und gute Anwenderprogramme wie Ubuntu 10.04 oder wenigstens einen Vorrat davon in einem "Softwarecenter"?

ingo2

Avatar von ingo2
225 21. Juni 2012 19:45

@224:

Gibt es in der Debian-Gemeinschaft denn auch so zuverlässig über 3 oder 5 Jahre lang Sicherheitsaktualisierungen und Hilfe wie hier in der Ubuntu-Gemeinschaft? Enthält Wheezy auch so viele und gute Anwenderprogramme wie Ubuntu 10.04 oder wenigstens einen Vorrat davon in einem "Softwarecenter"?

  • Sicherheits-Updates gibt es bei Debian grundsätzlich noch 1 Jahr nach Erscheinen des nächsten Releases. Das ist im Falle Squeeze (aktuell, stable) bis ca. Frühjahr 2014. Das nächste Release heißt Wheezy, das erhält bald Feature-freeze (sollte schon Ende dieses Monats sein, dann folgt Bug-fixing) und wird voraussichtlich Frühjahr 2013 released. Squeeze ist dabei ein marginal aktuelleres Lucid und Lucid basiert in vielen Teilen auf Squeeze. Dabei hat Ubuntu sich fast vollständig bei Debian als Quelle bedient. Während Ubuntu nur ausgewählte Pakete in "main" offiziell pflegt, supportet Debian alle Pakete.

  • Damit ist auch schon beantwortet: bei Debian gibt's alle Pakete, die auch Ubuntu hat, bis auf so ein paar eigene/proprietäre Features wie "Ubuntu One" oder das "SoftwareCenter". Installieren tut man genauso, nur halt mit Sysnapic. Und wenn du dich mit Lucid auskennst - Squeeze gleicht dem wie ein Ei dem anderen und du kannst problemlos das UU-Forum befragen - mußt halt nur Lucid ankreuzen, dann bekommst du schon die gesuchte Antwort - jetzt kriege ich sicher gleich Hausverbot 😉

  • Ach ja, wenn du jetzt Wheezy mit XFCE oder LXDE installierst, kannst du mit Support bis Frühjahr 2016 rechnen.

ingo2

Avatar von ingo2
226 21. Juni 2012 19:54

@224: Nachtrag: versuch's doch einfach mal, wenn du die HD gegen eine andere tauschen kannst, ist es Null Problemo und du kannst jederzeit wieder zurück?

Gerrit38

227 21. Juni 2012 21:59

@220:

Heureka, Ihr Tipp mit "Alter HW" führte aus diesem Wiki heraus auf Linux-Varianten, die auf Ubuntu aufbauen. Im Forum für Bodhi-Linux gab es wahre Begeisterungsstürme von Anwendern, die ihre veraltete HW mit Bodhi-Linux zu neuem Leben erweckt hatten. Licht am Ende des Tunnels!

@226:

Ja, eine HD mitsamt Toughbook-Einbaukäfig habe ich im Zugriff. Jetzt werde ich mich erst einmal, so gut es geht, in Bodhi-Linux und Wheezy einlesen, bevor ich mit irgendeinem Installationsgefummele loslege.

@220 & @226:

Herzlichen Dank; nach Ihren Hinweisen wittere ich wieder Morgenluft! Und es sieht doch so aus, als ob ich weiter im Ubuntu-Forum Trost und Rat bei Updates bekommen könnte.

ingo2

Avatar von ingo2
228 21. Juni 2012 23:03

@227:

Habe es gerade mal in VBox durchgespielt: im graphischen Wheezy-Installer (Link s. weiter oben) mußt du wählen:

Advanced options → Alternative desktop environments → LXDE|Xfce

Screenshots kann ich hier leider nicht verlinken, aber das sollte helfen, da es zu dem Installer noch sehr wenig Doku gibt.

DPITTI

Avatar von DPITTI
229 22. Juni 2012 00:15

@220 Der Gerrit38 hat ein PIII Laptop 800 MHz, 384 MB RAM 😉 Ich habe ein noch älteres Teil PII 400 Mhz,256MB RAM und bin zufrieden mit dem Teil 😀

agaida

Avatar von agaida
230 27. Juni 2012 00:48

@229 und @227 Werft mal einen Blick auf http://distrowatch.com/table.php?distribution=antix . Ich kann da nichts weiter zu sagen, als das ich da jede Menge positive Stimmen zu gehört habe. Privat habe ich keinerlei Verwendung für so was, weder von der Ausrichtung der Software noch der Hardware. Deshalb kann nur ganz neutral sagen: Die scheinen zu wissen, was sie tun.

Gerrit38

231 22. Juli 2012 21:01

@228 Nun habe ich meine Versuche mit Bodhi und mit Squeeze hinter mich gebracht. Um es kurz zu machen: Nun weiß ich erst erneut die Qualität der Ubuntu 8.04 und 10.04 zu schätzen! Ubuntu lief bei mir immer gleich nach einem Installationsversuch, die "große Arbeit" bestand darin, die Netzwerke und Evolution richtig ein zu richten.

Bei Bodhi kam mit so wenig Mühe nicht viel zu Stande; was diese Begeisterungsstürme auf deren Internetseite hervorgebracht haben mag: Unerfindlich, vermutlich alles ganz tief eingestiegene IT-Leute.

Mit Squeeze lief die Sache etwas besser, aber für den Betrieb meiner Netzwerkkarte im Notebook CF-72 wurde der Treiber e100/d101m_ucode.bin benötigt, der nicht in der Distribution enthalten ist, aber mit firmware-non-free bei debian abrufbar ist. Also abgeholt und mit synaptic versucht einzubinden. Tja, das muß man wohl mit synaptic geübt haben. War am Ende drin, aber ging dennoch nicht besser. Der Treiber war in der Ubuntu-Distribution enthalten, wurde wie selbstverständlich eingebunden... und lief. Ein nächster Test mit Rythmbox scheiterte, weil gstream nicht geladen worden war. Das habe ich dann händisch nachgeholt, aber der plugin für wav-Dateien war wohl nicht dabei. Auch nichts zu machen, merkwürdig!

Weil ich das Theater schon kommen sah, hatte ich mir einen ganzen Satz Squeeze DVDs mit Installationsanweisung beschafft. Für IT-Spezialisten sicher eine brauchbare Anleitung, für dummies eher verwirrend. Erstaunlich, mit wie viel Liebe Selbstverständliches erklärt wird, während die praktische Handlungsanweisung weitgehend auf der Strecke geblieben ist. Das weiß man eben...

Natürlich gebe ich jetzt noch nicht auf; nun habe ich mir ein Buch über Debian Squeeze von Heike Jurtzig bestellt. Vielleicht wird das Buch meinen geringen Vorkenntnissen gerecht. Immerhin kam ich beim Umstieg auf Ubuntu 8.04 mit einem Buch von Marcus Fischer auch über alle verbliebenen Hürden.

Zusammenfassend ziehe ich erneut meinen Hut vor dem Ubuntu-Team, das doch sehr viel Mühe darauf verwandt hat, es einem IT-Laien mit der Installation des Systems möglichst einfach zu machen. Schade, daß mit Ubuntu 12.04 meine HW nicht mehr ausreicht; 10.04 läuft bei mir wie die Feuerwehr!

Bei meinem Installationsversuch mit Debian Squeeze 6.0.5 hatte ich ein déjà-vu Erlebnis, wenn ich an meine vergeblichen Versuche mit Suse vor etwa 10 Jahren zurück denke. Damals gab es aber noch weniger unterstützende Literatur für IT-Laien.

ingo2

Avatar von ingo2
232 23. Juli 2012 12:06

@231: Ganz kurz ein paar Tipps:

1. Netzwerkkarte
in der /etc/apt/sources.list das "non-free Repo" ergänzen:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main non-free contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze-updates main contrib non-free

apt-get update und dann installieren:

apt-get install firmware-linux-nonfree

Danach sollte ggf. automatisch ein Update der initrd erfolgen, sonst mach' das sicherheitshalber manuell mit:

update-initramfs -u

Nach Reboot sollte dann auch da Netzwerk gehen.

2. Die fehlenden Multimedia-Plugins:
Das Repo debian-multimedia einbiden. In der sources.list hinzufügen:

deb http://www.deb-multimedia.org squeeze main non-free

nach apt-get update installieren:

apt-get install debian-multimedia-keyring deb-multimedia-keyring

(bei Rückfrage während der Installation "Y" drücken.)

Danach kannst du problemlos die gstreamer-plugins "bad" und "ugly" installieren, je nach dem welche Codecs du brauchst, auch lame, ... und alles was man für 'ne DVD braucht 😉

Gerrit38

233 29. Juli 2012 12:59

@232:

Vielen Dank; wie gesagt, noch habe ich nicht aufgegeben. Da werden die freundlichen Tipps mir sicher helfen. Aber jetzt lese ich erst einmal bei Heike Jurtzig etwas über SQUEEZE-Installationen, und wenn ich dann ein sicheres Gefühl entwickelt habe, werde ich mich erneut ans Werk machen.

Denn es ist ja wahr: Was ich in der Zwischenzeit mit SQUEEZE und GNOME erreicht hatte, das sah schon Ubuntu 10.04 sehr ähnlich! Das ist es ja, was ich nun anstrebe. Hoffentlich spielt mir die Debian-Entwicklung nicht mit dem SQUEEZE-Nachfolger denselben Streich wie Ubuntu mit 12.04! Dann beiße ich eben in den sauren Apfel und kaufe mir passende HW ...für Ubuntu 12.04 😉))