staging.inyokaproject.org

Vorstellungsreihe: elektronenblitz63

ubuntuusers.png

Die Vorstellungsreihe soll euch einen tieferen Einblick in das ubuntuusers.de-Team ermöglichen.

Heute stellt sich elektronenblitz63 (Supporter) in unserer Reihe vor:

Erzähl erstmal ein wenig über dich selbst!

Ich bin 49 Jahre alt und damit wohl einer der älteren im Team. Ich bin gelernter Elektroniker und arbeite als Servicetechniker, heute nennt sich das wohl „Mechatroniker“.

Mit Linux habe ich mich ab 1999/2000 beschäftigt, damals noch über Disketten (Slackware), hatte aber keinen Internetzugang und massive Probleme mit meiner Grafikhardware und dem xServer (damals noch XFree86). Lief alles nicht wirklich und so wurde das Projekt Linux erst einmal wieder auf Eis gelegt.

Richtig eingestiegen bin ich dann 2006 mit Ubuntu 6.06 Dapper Drake. Das lief nach verschiedenen Test diverser Distris am besten auf meiner damaligen Maschine. Da ich natürlich viele Fragen zum System und zur Einrichtung hatte, half das ubuntuusers-Wiki entsprechend – und die Entscheidung für Ubuntu war gefallen.

Seit wann bist Du im Team und wie wurdest Du mit ins Boot genommen?

stuttitown hat mich damals als Supporter für den Internetbereich vorgeschlagen und otzenpunk hat mich angeschrieben. Das war Anfang November 2007. Beschäftigt habe ich mich damals mit der Inbetriebnahme meines AVM Fritz WLAN-Sticks, und der allgemeinen WLAN- und Netzwerkkonfiguration – was aufgefallen ist.

Warum hast Du Dich entschieden das Angebot anzunehmen?

Da ich sowieso regelmäßig supportet habe, war das nur eine logische Konsequenz. Ich war zunächst allerdings unsicher, ob ich dem gerecht werden kann, da ich quasi ohne tiefer gehende (Linux-)Vorkenntnisse eingestiegen bin. Aber, wie man sieht, bin ich ja noch dabei, mache das soweit alles ganz gut und ich lerne fast jeden Tag etwas neues dazu.

mein_Arbeitsplatz.jpg
„Die Pizzaschachteln und Chipstüten hatte ich gerade entsorgt“

Was für Voraussetzungen muss man für eine Teammitgliedschaft erfüllen?

Je nach Tätigkeit und Supportbereich natürlich mindestens ein paar Grundkenntnisse über das System. Da ich auch bei weitem nicht alles direkt beantworten kann, ist es z.B. sehr hilfreich, Fehlermeldungen analysieren zu können.

Niemand kann und muss alles wissen. Ich selbst kenne mich z.B. mit UMTS/GPRS Verbindungen und Geräten so gut wie nicht aus, da ich so etwas nicht besitze und auch nicht brauche, antworte daher normalerweise also nicht auf entsprechende Artikel. Ebenso schaue ich mal durch die anderen Forenbereiche und nutze das Wiki wie jeder andere Anwender auch.

Was machst Du als Supporterteam-Mitglied?

Support in meinen Foren und auch Moderatortätigkeiten, wie das Verschieben und Formatieren von Beiträgen. Dazu gehört auch andere Beiträge mal quer zu lesen und gegebenenfalls helfend einzugreifen oder dort gefundene Lösungsansätze aufzugreifen.

Im Hintergrund interne Themen beachten und an Entscheidungen und Diskussionen, die das Portal betreffen, teilnehmen. Ebenso pflege und ergänze ich zusätzlich Wiki-Artikel und befasse mich bekanntermaßen mit WLAN-Treibern und Problembehebungen in diesem Bereich, schreibe dazu Installationsanleitungen und stelle die entsprechend aufbereiteten Installationspakete zur Verfügung.

Der Witz an der Sache ist allerdings: Ich selbst verwende WLAN eigentlich überhaupt nicht. Hier bei mir ist seit Jahren alles verkabelt. Nur für mein Android-Mobiltelefon wird WLAN ab und an aktiviert.

Wie viel Zeit brauchst Du dafür in etwa?

Das ist sehr unterschiedlich. Manchmal genügen ein paar Minuten, dann brauche ich auch mal mehrere Stunden, wenn es meine Zeit erlaubt. Gerade im WLAN-Bereich gibt es mit jedem neuen Release/Kernel und auch aktueller Hardware oft neue Probleme mit diversen Treibern oder einer geänderten Systemkonfiguration. Da geht auch schon mal einige Zeit für eine Recherche oder Tests drauf. Oftmals muss eine Lösung im Forum auch erst relativ mühsam erarbeitet werden, da bereits bekannte und zuvor angewandte Lösungsansätze nicht mehr greifen und man im Regelfall ja nur mit der entsprechenden Hardware testen kann.

Mit welcher Motivation bist Du noch im Team?

Es macht größtenteils einfach Spaß! Auch der Kontakt zu den anderen Teammitgliedern über IRC ist mir wichtig, gerade weil dort nicht nur ernste Themen behandelt werden, sondern auch mal etwas „geflachst“ wird. Natürlich habe auch ich mal einen Tiefpunkt oder einen schlechten Tag. Dann lege ich halt mal eine Pause ein. Linux an sich und die Möglichkeiten, die man hat, finde ich außerdem sehr faszinierend.

Welche Hilfsmittel verwendest Du dafür?

Einen Browser (Firefox und Chromium), einen einfachen Texteditor (gedit), Tomboy ist mein Gedächtnis und sehr oft ein Terminal.

Was machst Du außerhalb von ubuntuusers?

Etwas Sport, Volleyball (nur Hobbyliga), Radfahren, ein wenig Videoschnitt und ab und an fremde Windows-Rechner entwurmen ☺

Was macht dein Team zu einem besonderen Team von ubuntuusers?

Ich sehe eher das Gesamtteam. Das Portal an sich mit den entsprechenden Kategorien wie Forum, Wiki, Ikhaya usw. ist schon einzigartig.

Jedes Teammitglied leistet seinen Beitrag, wo es kann. Davon abgesehen leisten die Supporter in meinem Forenbereich mindestens doppelt so viel wie die anderen Teams, da wir ja chronisch unterbesetzt sind 😉

Gerade in „Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration“ habe ich eigentlich nur eine Alibifunktion (Beiträge bearbeiten/verschieben und Moderieren), da den Job jahrelang niemand sonst machen wollte. Dort kann ich nur in den wenigsten Fällen helfen, da ich kein gelernter Netzwerker bin und nicht über entsprechendes Hintergrundwissen verfüge. Glücklicherweise ist dort seit einiger Zeit auch nbkr als Supporter tätig.

Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle erneut auf den Personalmangel in Netzwerk und Internetzugang einrichten und vor allem in Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration hinweisen.

Wie sieht dein System aus und was sind deine Lieblingsprogramme?

Ich verwende Ubuntu 10.04 auf mehreren Systemen, an denen nicht nur ich arbeite, und nutze zudem einen Laptop z.Z. mit Xubuntu 12.04. Also: GNOME 2 ohne 3-D-Schnick-Schnack, je nach Hardware auch XFCE.

Das System ist schnell, gut an meine Bedürfnisse anpassbar, fast alles läuft direkt vom Scanner bis zur TV-Karte. Ich verwende ausschließlich LTS-Versionen.

Was 2013 passiert, der Support für 10.04 läuft dann ja aus, weiß ich noch nicht. Ich teste zwischendurch verschiedene Distris und Desktopumgebungen über Live-USB-Stick. Sofern ich dann noch die ältere Hardware besitze, kommt wahrscheinlich Xubuntu oder Lubuntu 12.04 zum Einsatz. GNOME Shell und Unity kommen für mich beim momentanen Stand der Entwicklung nicht in frage, die Tendenz geht z.Z. aber eher Richtung GNOME Shell/Cinnamon, bin aber für alles offen, auch KDE.

Wenn man sich über Jahre an ein Desktopsystem gewöhnt hat und gut damit zurecht kommt, fällt es einem ja auch nicht so leicht, auf etwas anderes umzusteigen. Grundsätzlich ist eine Weiterentwicklung aber zu begrüßen. Gerade Neueinsteiger, habe ich im Bekanntenkreis festgestellt, kommen mit Unity gut zurecht.

Ich verwende überwiegend Standardprogramme wie OpenOffice/LibreOffice, Firefox, Thunderbird, Evolution und Kaffeine für DVD/TV Wiedergabe usw. Dann noch Multisystem (Skript/Programmsammlung) für Live USB-Sticks.

Momentan arbeite ich mich gerade etwas in PhotoFilmStrip und Kdenlive ein. Zusätzlich verwende ich über Wine noch Picasa und eine simplere Bildbearbeitung (PhotoFiltre), da mir Gimp für einfache Dinge die ich benötige meist zu mächtig ist.

Veröffentlicht von kutteldaddeldu | 20. Juni 2012 23:20 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

clocker

Avatar von clocker
1 21. Juni 2012 08:22

Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle erneut auf den Personalmangel in Netzwerk und Internetzugang einrichten und vor allem in Fortgeschrittene Netzwerkkonfiguration hinweisen.

Dagegen lässt sich bestimmt was machen 😈

Danke für den Einblick und fürs Supporten!

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
2 21. Juni 2012 11:37

Der Mann ist ein Phänomen: Immer, wenn ich ihm im Forum über den Weg laufe, hat er 1.000 Beiträge mehr auf dem Konto 👍 😀

Liebe Grüße,

Flo

Scheli

Lokalisierungsteam

Avatar von Scheli
3 21. Juni 2012 13:41

Gerade Neueinsteiger, habe ich im Bekanntenkreis festgestellt, kommen mit Unity gut zurecht.

Bin auch neu und finde Unity sehr cool und kann damit auch gut arbeiten.

tahr09

4 21. Juni 2012 15:52

Hat überhaupt irgendjemand im Forum mehr als 18.000 Beitäge auf dem Buckel?

Developer92

Avatar von Developer92
5 21. Juni 2012 16:46

Ich bin gelernter Elektroniker und arbeite als Servicetechniker, heute nennt sich das wohl „Mechatroniker“.

Glaub mir, zwischen Servicetechniker und Mechatroniker gibts nen gewaltigen Unterschied, du würdest merken wenn du Mechatroniker wärst ☺

@4: Natürlich: http://ubuntuusers.de/users/?order=-post_count

tahr09

6 21. Juni 2012 18:10

Natürlich?

Nachdem Chrissss nicht verfügbar ist, hat niemand mehr. Aber spielt ja auch keine Rolle 👍

Developer92

Avatar von Developer92
7 21. Juni 2012 18:59

@6: Ach Mist, darauf hatte ich nicht geachtet

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
8 21. Juni 2012 20:16

@4: Es gibt aber ein paar, die nicht sooo weit weg sind. Wie z.B. elektronenblitz63. Oder mir fehlen auch "nur" noch ca. 4000 St. 😉

Aber das ist off-topic. ☺

jeo

9 21. Juni 2012 21:30

elektronenblitz63 ist ein bisschen wie ein Held für mich, weil ich früher ziemliche Probleme mit der Wlan Verbindung hatte, als das alles noch nicht ootb erkannt oder unterstützt wurde und man z.B. selbst die proprietären Treiber des Sticks installieren musste (Telekom t sinus 154 Wlan Stick). Außerdem habe ich mir auch schon mal durchgelesen, wenn er anderen geholfen hat und zumindest mir kam es immer so vor, als wenn er richtig Ahnung von der Materie hat.

V.a. ist das ein Themengebiet, wo kompetente Hilfe sehr wichtig - quasi elementar - sein kann, wenn man keine Alternative zu Wlan hat und ohne nicht ins Internet kommt (in Wohnheimen etc.). Ohne Internet ist man schnell aufgeschmissen, was Linux generell anbelangt, weil man nicht nach Tipps für sein Problem suchen kann (was ich quasi immer mache, wenn irgendetwas auftritt) oder auch mal z.B. irgendeine für die Problemstellung gerade nützliche Software herunterladen kann.

Man kann sich mit dem Rechner, der noch keine Internetverbindung hat, bspw. nicht die Treiber herunterladen, die benötigt werden, um eine Internetverbindung aufzubauen. Stattdessen muss man ständig zwischen zwei PCs hin und her laufen (ODER, noch schlimmer, zwischen internetfähigem Windows und noch nicht internetfähigem Ubuntu hin und her booten), mit dem schon mit dem Internet verbundenen Rechner (oder BS) nach der Problemlösung suchen, Treiber herunterladen.. diese auf einen USB Stick kopieren etc., um dann vielleicht irgendwann den PC, um den es geht, mit dem Internet verbunden zu bekommen. Gerade für Linux Einsteiger kann das eine unüberwindbare Hürde sein, wenn dann auch noch andere Hardware nicht ootb erkannt wird und man Software bzw. Aktualisierungen aus dem Internet sehr gut gebrauchen könnte.

Man ist abgeschnitten und schnell hilflos ohne Internet. Von demher.. sehr wichtiger Support-Bereich.

Linuxkumpel

10 21. Juni 2012 22:11

Ist schon beeindruckend wie man so in ein Team kommt. Übrigens eine schöne Reihe, diese Vorstellungen. Der "Normaluser" stellt ja nur seine Fragen und hofft auf eine Antwort, ohne manchmal darüber nachzudenken, wer hinter der Antwort steht. Vor allem, es sind Linuxfans, die nicht unbedingt vom Fach kommen, sondern sich auch viel selbst erarbeitet haben. Hut ab und weiter so!

DPITTI

Avatar von DPITTI
11 21. Juni 2012 23:35

@ Elektronenblitz63 habe den selben Acer Bildschirm 😉 Die Vorstellungsreihe finde Ich auch total Super weiter so.

Lasall

Ehemalige

Avatar von Lasall
12 21. Juni 2012 23:46

Hi Flash, wir laufen uns ja im Forum sehr selten über den Weg, dabei bist du die No.2 ... Sehr schön neben den Eindrücken aus IRC (und sehr flüchtig TT) hier nochmal etwas über dich zu erfahren ☺ , nette Vorstellung !

koralle

13 22. Juni 2012 06:51

super Idee - die Vorstellung

elektronenblitz63 weiter so 😉

Gruß aus dem Schwabenland

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
14 22. Juni 2012 14:03

@9: schrieb

Außerdem habe ich mir auch schon mal durchgelesen, wenn er anderen geholfen hat und zumindest mir kam es immer so vor, als wenn er richtig Ahnung von der Materie hat.

Ich finde es auch immer wieder erstunalich, wieviel man sich autodidaktisch beibringen kann O:

Ich schließe mich dem zweiten Satz von @12 an ☺

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
15 22. Juni 2012 18:39

Sehr aufgeräumter Arbeitsplatz 👍

Man beachte besonders den roten Kuli rechts; aber die Packung Taschentücher macht, was sie will 😈

Was ist das Schwarze, auf dem sie liegt?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63
16 22. Juni 2012 19:44

Hallo,
und Danke für die Kommentare.

@1: es ist wirklich nicht so einfach jemanden für den Job in den genannten Unterforen zu finden.

@5: das war eher auf meine Ausbildung bezogen. Ich habe im ersten Lehrjahr u.a. auch an der Drehbank gestanden. Natürlich passt das nicht so ganz, das war schließlich in den 80ern.

@4 @2 @8: der Zählerstand ist ja nicht wichtig, das ergibt sich halt im laufe der Zeit, bin ja auch schon ein paar Jahre dabei. praseodym z.B. supportet ebenfalls entsprechend häufig. Setzt das Eintrittsjahr und die Anzahl der Beiträge mal zueinander in Relation, da liegen wir etwa gleichauf.

@9: das System ermöglicht ja grösstenteils auch einen Blick in die innere Struktur. Natürlich ist das für mich auch nicht immer einfach und ich verstehe auch nicht alles sofort. Vieles probiere ich dann halt einfach aus.

@15: das sieht auch nicht immer so aus, der Schreiber liegt echt zufällig so da, war nicht beabsichtigt. Weiter links, was nicht mehr auf dem Bild ist, liegt gerade ein Desktop-Rechner in Einzelteilen, und es stapeln sich einzelne PC-Komponenten (Reparatur).

Weiter rechts gibt es noch ein kleines Sideboard mit Laserdrucker und Papierablage. Das schwarze ist einfach nur ein ausgedientes Maus-Pad was als Untersetzer für Kaffeetasse usw. dient.

SickofSociety

Avatar von SickofSociety
17 23. Juni 2012 20:38

Sehr schöne Vorstellung. elektronenblitz63 hat mir auch schon das ein oder andere mal geholfen.

Vielen Dank dafür und auf hoffentlich weitere 18000 Beiträge und mehr.

Ich bin aber ehrlich gesagt doch verwundert, dass es immer noch so viele Mousepad-User gibt 😀

Leute, heutzutage gibt es Mäuse mit Laser, da braucht man so n Dingens nicht mehr.... Hehehe..

Gruß

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63
18 23. Juni 2012 22:43

@17: eine Lasermaus hätte ich auch, aber ich habe hier ohne Mauspad erhöhten Abrieb der Tischplatte und ggf. auch Brandflecke (Reibung erzeugt Wärme). Da spielt die Technik der Maus eher eine untergeodrnete Rolle.

clocker

Avatar von clocker
19 24. Juni 2012 12:00

@16: Gut dann werde ich mich mal vermehrt in den 2 Foren aufhalten. 👍 Mfg

django2007

Avatar von django2007
20 25. Juni 2012 08:29

So, ich bin hier auch ab und zu wenn ich Probleme habe, lese aber mehrmals in der Woche einfach so rein. Ich muß hier kurz auch einmal sagen, ihr seid hier einfach grandios, es wird immer freundlich und hilfsbereit umgegangen, das ist nicht in jedem Forum so, Hut ab. Speziell liegt das an den tollen Supportern und Moderatoren hier,und darum finde ich hier diese Vorstellungsreihe echt toll, bzw. sehr informativ, weil man einen tiefen Einblick in die Hintergründe und Beweggründe der Leute hier erfährt.

Was auch auffällt, das eigentlich viele Ältere ( nicht negativ gemeint, bin selbst 41 Jahrew alt ) hier unterwegs sind, und somit die weitläufige Meinung, Linux ist was für junge, probierfreudige Leute was, widerlegt.

Und was auch auffällt, es sind viele spät eingestiegene dabei, aber das nur so nebenbei.

Zu guter letzt, danke hier allen für ihre Arbeit, weiter so, und speziell zu diesem Artikel hier, danke elektronenblitz 63 für Deine Arbeit hier.

SolidSnake

21 25. Juni 2012 14:01

Auch mal ein wenig Honig ums Maul schmiere und Bauch pinsele. 😀 Tolle Community, tolles Forum,sehr freundlicher Umgangston macht weiter so. ☺