staging.inyokaproject.org

Bridge-Indikator erleichtert das Finden ähnlicher Informationen

ubuntu_und_ich.png

David Callé hat einen Indikator mit dem Arbeitstitel „Bridge“ für das Unity-Panel entwickelt, das über Zeitgeist erfasste Informationen miteinander verknüpft. Dazu klickt der Anwender auf das entsprechende Icon, fährt so ein Menü aus und erhält Einträge, die auf diese Verknüpfungen verweist.

bridge_shot.png
Bridge (Bild: wiki.ubuntu.com)

Der Artikel Bridge stellt dazu einige Fallbeispiele bereit: Entwickelt man beispielsweise eine Python-Applikation und liest dafür Dokumentationen oder stellt Fragen im Netz, so soll Bridge Wochen später diese Information aufrufen können, wenn der Code in gedit geöffnet wird.

Falls man kein Entwickler ist, aber Musik mit Ardour erstellt und dazu Soundbibliotheken nutzt, findet Bridge diese beim Abspielen des fertiggestellen Musikstückes. Oder man veröffentlicht einen Artikel für den eigenen Blog und liest dazu Wikipedia-Artikel, führt Konversationen in Empathy und erstellt passende Bildschirmfotos: Bridge liefert auch nach Monaten nach dem Aufrufen dieses Artikels im Browser Links zu den Wikipedia-Seiten, den Namen des Empathy-Kontaktes und die Screenshot-Datei.

Da öfter das entsprechende Fenster (der Editor, der Browser oder das Musikprogramm beispielsweise) nicht im Vordergrund ist, aber die Nutzer nicht auf die Informationen verzichten wollen, bietet Bridge die Möglichkeit sich auf ein Themenfeld zu fokussieren.

Allerdings ist das Projekt noch recht jung, der Erfolg der Verknüpfungen hängt vor allem davon ab, wie viele Quellen für Zeitgeist verfügbar sind. Daher darf man sich in den nächsten Monaten auf weitere Neuigkeiten über das Projekt freuen.

Quellen: heise online, Ubuntu Wiki

Veröffentlicht von Keba | 26. Juni 2012 22:15 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Tengri

Avatar von Tengri
1 27. Juni 2012 02:48

Eine nette Idee, werde es mal testen und bin auf die Entwicklung gespannt.

Warri0

2 27. Juni 2012 06:57

Interessant.

Sinnvoll fände ich eine Möglichkeit mehrere Programme mit einer Aktion zu öffnen, diese dann eventuell in einem gespeicherten Layout auf dem Bildschirm bzw. den Bildschirmen anzuordnen. Eine Art konservierte Arbeitssitzungen. Oder gibt es so etwas eventuell schon?

dominik

3 27. Juni 2012 09:09

@2: Ich glaube Activities von KDE geht in die Richtung.

Diese Bridge-Funktion ist aber wirklich interessant. Die Implementierung als Indikator ist allerdings eher unpraktisch. Toll wäre es, wenn man über eine Taste-Kombination einen Bildschirm-Layer öffnet und dort werden einem die verschiedenen Informationsquellen in einer Voransicht dargestellt. Also ähnlich wie Super+W.

UrbanFlash

Avatar von UrbanFlash
4 27. Juni 2012 10:07

@3: Wenn die Funktionalität steht, dann ist die Präsentation nur noch ein kleiner Schritt. Alle Inhalte von Indikatoren leben als DBus Signale und können praktisch in jedes UI Element geleitet werden. Der Indikator könnte da gut nur der erste Schritt sein.

Auf jeden Fall ein Projekt, dass viel Potential hat.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
5 29. Juni 2012 14:09

Vielen Dank für den Artikel, interessanter Ansatz mal wieder etwas neues für den Unity-Desktop ☺

Das_Wort

6 5. Januar 2013 23:10

Wie ist der momentane Stand des Projektes?