staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-27

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Erscheinen der zweiten Alpha Version von Ubuntu 12.10 und die neue Version von apt-fast. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Top-Nachricht

Achtung!

Die Entwickler weisen daraufhin, dass diese Alpha-Version nicht als produktiv System genutzt werden sollte.

Die zweite Alpha-Version, der im Oktober erscheinenden neuen Ubuntu-Version 12.10, ist herausgekommen. Sie beinhaltet den Linux-Kernel 3.5 und hat standardmäßig die 3er Version von Python installiert. Python 2 kann aber weiterhin nachinstalliert werden. In der KDE Variante (Kubuntu) wird jetzt Lightdm als Anmelde-Manager genutzt.

Quellen: heise, golem, Pro Linux, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Rund um Ubuntu

apt-fast 1.6 erschienen

apt-fast wird zum ersten Mal durch eine offizielle Paketquelle des Projektes 🇬🇧 bereitgestellt und bietet mit der aktuellen Version 1.6.6-1 eine multilinguale Konfiguration und Einrichtung. So kann man über die Downloadhelfer aria2 oder axel 🇬🇧 aktualisierbare oder zu installierende Pakete durch volles Auslasten der eigenen Bandbreite herunterladen und installieren.

apt-fast kann entweder als Wrapper für apt-get oder aptitude verwendet werden und bietet neben der vollständigen Syntax beider Programme auch Autovervollständigung für die wichtigsten Befehle an.

Quelle: Projekt 🇬🇧

Ubuntu Manual

Für die aktuelle LTS Version von Ubuntu 12.04 wurde ein neues Handbuch zusammengestellt, welches in Englisch als PDF auf der Webseite von Ubuntu Manual 🇬🇧 heruntergeladen werden kann. Die deutsche Übersetzung wird in den kommenden Monaten erwartet.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues von Quantal Quetzal und Unity

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Statistiken der eigenen Daten erstellen

Um eine Statistik seiner eigenen Daten anzufertigen, gibt das Programm R. Zwei Beispielen zum Thema brachte Produnis in der letzten Woche. Zum einen erstelle er eine Anleitung, wie im Laufe der Jahre sein Mailverkehr statistisch verlaufen ist und zum anderen stellte er dies auch an seinen Terminen da.

Quellen: Artikel zur Mailstatistik, Artikel zur Terminstatistik

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Neues aus der Linux-Welt

10 Jahre und endlich ist es vollbracht - Grub 2.0

Nach zehn Jahren ist nun die erste Version des Grub 2.0 erschienen, der keine Entwicklerversion mehr ist. Der Bootloader wird seit drei Jahren in Ubuntu standardmäßig installiert und hatte seinen Vorgänger in den letzten Jahren auf fast allen Linux-Distributionen abgelöst.

Quellen: heise, golem, Pro Linux, Ikhaya

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

    • Version 3.0 des Perl-Frameworks Mojolicious
      Quelle: heise

    • Opa 1.0
      Quelle: heise

    • SilverStripe 3.0
      Quelle: Pro Linux

    • neue Eclipseversion „Juno“
      Quellen: heise, Pro Linux

  • Nachrichten:

    • Kürzere Releasezyklen für die Entwicklerversion von Red Hat Enterprise Linux
      Quelle: heise

    • Gummiboot - Bootloader, der UEFI-Systeme starten kann
      Quelle: heise, Pro Linux

    • Probleme mit Firefox 13
      Quelle: heise, golem

  • Berichte:

    • Die Folgen der Schaltsekunde
      Quellen: heise

    • Chris Mason verlässt Btrfs
      Quelle: golem

    • LPIC Essentials
      Quelle: Pro Linux

Spielecke

  • M.A.R.S. - a ridiculous shooter auf github
    Quelle: SourceForge.net 🇬🇧

Hardwareecke

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Depra bubi97 Der Debian Package Relationship Analyzer soll Beziehungen zwischen Debian-Paketen grafisch darstellen. in Entwicklung
Linse für das ubuntuusers.de Wiki diesch Eine Linse für das ubuntuusers.de Wiki, die sich in den Unity-Desktop integriert. fertig

Quelle: Projekte-Forum

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 03.07.2012 bis 15.07.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 04.07.2012 19:00 Uhr
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) Mi, 04.07.2012 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 04.07.2012 20:00 Uhr
Reguläres Treffen der FSOG/LUGOG Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 Mi, 04.07.2012 20:00 Uhr
Monatlicher Freiburger Ubuntustammtisch Gasthaus Paradies in Freiburg Do, 05.07.2012 19:30 Uhr
Anwendertreffen Mannheim Mannheim, Alte Feuerwache Sa, 07.07.2012 18:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin c-base, Rungestr. 20 in Berlin Mi, 11.07.2012 19:00 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen REHstaurant in 86551 Aichach Fr, 13.07.2012 19:00 Uhr
LUG Grafing Restaurant "Kastenwirt", Marktplatz 21 in 85567 Grafing Sa, 14.07.2012 19:15 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 2. Juli 2012 23:20 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

philubunt

Avatar von philubunt
1 3. Juli 2012 03:17

Hallöchen zusammen!

Danke vielmals für einen weiteren wunderbaren Rückblick. Diesmal war der Artikel aber sehr gut versteckt (der link führte zur UWR-übersicht wiki.ubuntuusers.de/LocoTeam/UWR), fast wie Ostereiersuchen ☺. Vielleicht machen dafür jetzt mehr mit (wiki.ubuntuusers.de/LocoTeam/UWR/Mitmachen).

Warme Grüsse aus den Philippinen

Philubunt

Hexe25

Moderator

Avatar von Hexe25
2 3. Juli 2012 08:53

@1: Welchen Link meinst Du denn?

philubunt

Avatar von philubunt
3 3. Juli 2012 09:24

@2 Halle Hexe25! Den Link zur UWR auf ikhaya.ubuntuusers.de im Abschnitt "Ubuntu-Wochenrückblick 2012-27, Der Ubuntu-Wochenrückblick //wiki.ubuntuusers.de/LocoTeam/UWR lässt das Geschehen der vergangenen Woche." Jetzt habe ich bemerkt, dass dies der wiki-Eintrag für den UWR ist und der Titel direkt zum UWR 27 führt, das gleiche im RSS-feed (http://ikhaya.ubuntuusers.de/feeds/short/20/). Bis anhin clickte ich automatisch im RSS-feed immer auf den Titel, doch leitete mich heute die Maus zum UWR-wiki-link im Text 😉 , anstatt auf den Titel zu clicken. Vielleicht kann man noch für Ignoranten wir mich einen link zum aktuellen UWR in den Text unter dem Titel setzen. Zum Beispiel "Der Ubuntu-Wochenrückblick [link zum UWR wiki] 2012-27 [mit link zum aktuellen UWR] lässt das Gesche....". Nur so eine Idee.

Danke der Nachfrage.

Hexe25

Moderator

Avatar von Hexe25
4 3. Juli 2012 12:42

@3: Danke für die Erklärung! ☺

clocker

Avatar von clocker
5 3. Juli 2012 14:03

Danke. 👍

M.A.R.S. ist toll!

psion

6 3. Juli 2012 19:10

Danke für den Tipp mit der Wiki-Linse!!!

Das_Wort

7 4. Juli 2012 18:54

Wow das nenne ich ein Sommerloch…

altendorfer78

8 4. Juli 2012 20:30

Ich frage mich manchmal wie man solche Namen wie Opa (Programmiersprache) oder Gummiboot (diesem Bootloader) kommt. Opa wird mit Sicherheit eine Abkürzung sein, die ich bislang noch nicht heraus gefunden habe, aber wie man auf Gummiboot für einen Bootloader kommt, ist mir doch ein Rätsel.

clocker

Avatar von clocker
9 4. Juli 2012 22:59

@8: http://www.lyricstime.com/wencke-myhre-er-hat-ein-knallrotes-gummiboot-lyrics.html

Na wenn man da keine gemeinsamkeiten endeckt *fg* Auf in die schöne Linux Welt 😈