staging.inyokaproject.org

Soziales Netzwerk Movim erreicht Version 0.5

software.png

Seit 2008 wird mit Movim ein verteiltes, quelloffenes Soziales Netzwerk entwickelt, das vollständig auf XMPP zum Datenaustausch setzt.

Movim steht für "My Open Virtual Identity Manager" und ist ein dezentrales, quelloffenes Soziales Netzwerk, das zum Datenaustausch, auch mit unterschiedlichen Klienten, XMPP verwendet. Das Projekt steht unter der APGL-Lizenz, existiert seit 2008 und ist mittlerweile vor allem in Frankreich recht bekannt; von dort kommen ebenfalls die meisten Entwickler.

Movim_logo.png
Movim Logo

Die Webapplikation ist in PHP geschrieben und deshalb weitgehend plattformunabhängig. Durch die Verwendung eines standardisierten Protokolls ist es möglich, dass z. B. ein Kontakt, der Jappix 🇬🇧 verwendet einen Post sehen kann, den man mit Movim abgesetzt hat. Man kann Movim auch als Ersatz für einen XMPP-Klienten verwenden.

Ziel des Projektes ist, ein Soziales Netzwerk mit einem ähnlich großem Funktionsumfang bereitzustellen, wie viele kommerzielle Vorreiter auf dem Gebiet. Dazu gehören Gruppen, verschiedene Privatsphäre-Stufen, öffentliche Nachrichtenströme, Fotogalerien und vieles mehr.

In der Version 0.5 gibt es eine sehr große Anzahl an Änderungen:

movim.png
Das soziale Netzwerk movim
  • Viele essentielle Funktionen wurden umgesetzt. Man kann jetzt einen XMPP-Status setzen, Neuigkeiten von Freunden kommentieren, Avatare hochladen und Gruppen verwalten. Außerdem werden Zeitangaben menschenfreundlicher angezeigt.

  • Die Oberfläche kommt jetzt in einem ganz neuen Aussehen daher.

  • Es ist nun möglich, dass man ein bereits existierendes XMPP-Konto verwendet. Es ist jedoch zu beachten, dass man Movim dann anweisen muss, einen offenen BOSH-Server zu benutzen.

  • Movim-Pods (existierende oder eigene Movim-Instanz) haben ab sofort ein öffentliches API, welches über die Anzahl der Benutzer und die Version Auskunft gibt. Dadurch ist es möglich, Pods auf pod.movim.eu aufzulisten, wenn man den eigenen einträgt.

  • Wenn ein XMPP-Server kein PubSub-Modul 🇬🇧 besitzt, dann wird der Benutzer darauf hingewiesen, und kann dann keine Neuigkeiten veröffentlichen. Andere Funktionen, wie z. B. Sofortnachrichten, sind davon nicht beeinträchtigt.

Nebenbei wurde auch noch die Webseite überarbeitet. Ihr Design wurde an das vom neuen Movim angepasst und ist wesentlich ansprechender.

Movim ist auf der RMLL 🇬🇧 von 7. bis 13. Juli in Genf mit einem Stand in Zone 1, Tisch 19, und einem Vortrag am 10. Juli um 14:40 im Raum R290 vertreten.


Ein großes Danke schön an kili4n für das Einsenden des Artikels!

Veröffentlicht von svij | 4. Juli 2012 22:05 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

qpid

Avatar von qpid
1 5. Juli 2012 10:48

Danke für den Artikel, habe von movim noch nicht gehört!

Valentin_II

Avatar von Valentin_II
2 5. Juli 2012 15:56

Ich habe versucht, die Version auf meinem Server zu installieren. Hat leider nicht geklappt. Dann habe ich eine ältere Version genommen (0.4.2.) und diese ließ sich installieren. Wer das Ganze mal ausprobieren möchte, hier habe ich mal einen experimentellen Pod eingerichtet. Bin selbst gerade am Testen: http://movim.picomol.de/

vinz

Avatar von vinz
3 5. Juli 2012 16:19

hmmmmm... wird schierig jetzt zu entscheiden: Diaspora* oder Movim?

Valentin_II

Avatar von Valentin_II
4 5. Juli 2012 17:08

Naja, Movim scheint derzeit noch ziemlich experimentell zu sein. Das Beste an dem Projekt ist derzeit wohl dessen Homepage.

kili4n

5 5. Juli 2012 21:20

Auf http://movim.etenil.net/ befindet sich ein inoffizieller Demo-Pod, wenn wer das ganze mal unverbindlich Testen will.

hmmmmm... wird schierig jetzt zu entscheiden: Diaspora* oder Movim?

In der Tat! Das Problem ist hald, dass Movim ein paar hunderttausend Dollars weniger hat. Aber Movim kann jetzt schon fast mehr als Diaspora (jetzt rein von den Funktionen)

Naja, Movim scheint derzeit noch ziemlich experimentell zu sein. Das Beste an dem Projekt ist derzeit wohl dessen Homepage.

Diese Aussage stimmt so nicht. Es stimmt zwar, dass das ganze natürlich noch nicht ganz rund läuft, ich kenne auch nur ein paar Leute, die das echt schon benutzen, aber meiner Meinung nach, hat ein rein auf XMPP-basiertes Soziales Netzwerk schon sehr viel Potential. Die Homepage ist nicht umbedingt das beste am Projekt, wirf bitte mal einen Blick in das meiner Meinung nach ziemlich geniale Widget-System ☺.

FLoH.tar

6 7. Juli 2012 11:07

Wird es möglich sein, dass Diaspora- und Movim-Member nahtlos miteinander in Kontakt treten können? Ich hoffe, denn sonst wäre es vermessen von einem offenen Netzwerk zu reden.

kili4n

7 7. Juli 2012 11:29

@6: Von einem offenen Sozialen Netzwerk hat eigentlich soweit ich das überblicke keiner geredet. Es ist quelloffen (siehe: https://launchpad.net/movim ), das ist wahr. Friendica versucht ein, nach deiner Definition, am ehesten ein offenes Soziale Netzwerk zu sein. Für Movim ist momentan in diese Richtung nichts geplant, da eigentlich das XMPP-Protokoll, und dasjenige, das Diaspora verwendet, wenig gemeinsam haben. Man könnte denk ich mit irgendwelchen APIs was basteln, wenn diese Diaspora bereitstellt.

Sascha

Avatar von Sascha
8 8. Juli 2012 23:46

Also Diaspora ist ebenfalls ziemlich experimentell bzw. dort tut sich für den normalen 'Alphatester' wenig bis gar nichts. Warum man da Alphatester braucht weiß der Geier! Stattdessen bekommt man hin und wieder Sachen vorgesetzt wo man denkt das der betreffende Programmierer offenbar des Wahnsinns fette Beute geworden ist. Gutes Beispiel dafür die die Beitragseinzelansicht.

kili4n

9 9. Juli 2012 09:57

ein etwas kritischer Artikel zu Diaspora: http://www.finnchristiansen.de/?p=836

Paablo

10 18. Juli 2012 19:21

Also Diaspora ist wirklich nicht DIE Lösung. Mir scheint es als wäre movim da schon deutlich weiter. Auf jeden fall interessant. Werde es bei gelegenheit mal ausprobieren.