Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Shutter 0.89 bringt Indicator fürs Unity-Panel mit
Quelle: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Nächster Ubuntu Developer Summit vom 29.10 bis 01.11 in Kopenhagen
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Demovideo: Ubuntu für Android
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues von Quantal Quetzal und Unity¶
Overlayroot: Ein verschlüsseltes Overlay-Dateisystem für Ubuntu 12.10
Quellen: Linux Magazin, Dustin Kirkland 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Datensichern mit Areca Backup
Quelle: TecChannelViele Funktionen in Nautilus entfernt
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Spiele aus den Humble Bundles gehören weiterhin zu den meist heruntergeladenen kommerziellen Programmen im Software Center
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Android SDK Installer
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Nokia schließt Qt-Entwicklung in Brisbane¶
Ende August schließt Nokia in Brisbane, Australien, die Qt-Entwicklungsabteilung mit 60 Mitarbeitern. Die letztendliche Abwicklung erfolgt dann im Dezember. Die Beta für Version 5 wird dennoch diesen Monat erwartet, trotzdem wird die Schließung nicht ohne Konsequenzen bleiben: Lars Knoll 🇬🇧 , Chef der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei Nokia, plant zum Beispiel Teile der Qt-Module wie Qt3D oder QtLocation als Addons auszulagern. Unklar ist inwiefern sich die entlassenen Entwickler weiterhin in Qt einbringen werden.
Daneben sucht Nokia laut einem Mailinglist-Eintrag 🇬🇧 bereits nach einem Käufer für Qt.
Debian: Nach Wheezy kommt Jessie¶
Nach alter Tradition wurde der Version nach Debian 7.0 alias Wheezy ein Name aus Toy Story gegeben: Jessie. Einzig stammt diese Charaktere nicht mehr aus Toy Story 1, sondern aus 2, weil alle Namen aus Teil 1 schon vergeben sind.
Daneben passiert auch etwas bei Debian 7.0: Nach dem Freeze Ende Juni, wurde eine erste Beta der Installationsmedien 🇬🇧 erstellt. Wann Jessie aber letztendlich erscheinen wird, ist im Momentan noch vollkommen offen. Dies liegt vor allem an den den noch zu beseitigenden Bugs. Ein Release ist deshalb für das Frühjahr nächsten Jahres zu erwarten.
Quelle: Pro-Linux, heise, Eintrag auf Mailingliste 🇬🇧
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Mate 1.4
Quelle: heiseChrome 21 mit Schnittstellen für Audio und Video
Quellen: heise, GolemApache Deltacloud 1.0
Quelle: heiseStella 6.3
Quelle: LinuxCommunityCalculate Linux 12
Quelle: LinuxCommunity
Nachrichten:
KLANG (Kernel Level Audio Next Generation): Audiosystem im Kernel
Quelle: Pro-LinuxDer Chaos Communication Congress (29C3) zieht nach Hamburg um
Der Grund des Umzugs sind die bekannten Platzprobleme im Berliner Congress Center (BCC).
Quellen: Golem, heiseDas Sommerloch ist schuld: Nach 12 Tagen wurde des Merge-Fenster des Linux-Kernels 3.6 geschlossen
Quelle: Golem, heiseNeue Open-Source-Schriftart von Adobe: Source Sans Pro
Quellen: Golem, heise, Pro-LinuxOwncloud jetzt mit Apps für Android und iOS
Quellen: Golem, heiseNeue Aufmachung für Seite zur Wahl der richtigen CreativeCommons-Lizenz
Daneben wurde ein weiterer Entwurf für Version 4.0 der Lizenz vorgeschlagen
Quelle: heiseErreichen von Rootrechten durch Nvidas proprietären Treiber
Quellen: heise, Golem, derStandard.atNeue Richtlinien für Entwickler in Googles Play Store
Quelle: heise, ZDNet.dePerformanceverbesserungen neben aktuellen Linux-Kernel auch für Stable- und Longtermvarianten
Quelle: heise, GolemOpen WebOS: aktuellen Geräte bleiben außen vor
Quelle: heiseTeilweise „verwirrte“ Linux-Server durch zweite, falsche Schaltsekunde
Quelle: heiseLinuxtreiber für Osprey-Video-Capture-Karten
Quelle: Linux MagazinNepumuk-Projekt sucht weitere Mithelfer
Quelle: Kubuntu-DEMit Antelink, Calxeda und Reaktor erhält die Linux Foundation drei neue Mitglieder
Quelle: Pro-Linux
Berichte:
192.000 aktive Nutzer bei OpenStreetMap
Quelle: heiseAndroidstatistik: knappe 16% mit Ice Cream Sandwich
Quellen: heise, heise, GolemViele Köche verderben den Brei
Quelle: heiseErste Behördendaten sollen bis Anfang nächsten Jahres frei zugänglich sein
Quelle: heiseEin Blick auf das LibreOffice der Zukunft
Quelle: derStandard.at
Spielecke¶
Richard Stallman äußert sich zu Steam für Linux¶
Richard Stallman, Gründer des GNU-Projekts, hat sich gespalten zu Steam für Linux geäußert: Einerseits sieht er es als eine gute Möglichkeit an, Linux populärer werden zu lassen. Dabei betont er jedoch, das eigentliche Ziel von GNU sei es dem Benutzer größtmögliche Freiheiten zu geben, anstatt eine möglichst große Verbreitung zu erreichen. Die Freiheit sei schon alleine durch die Verwendung von unfreien Spielen, von Stallman als unethisch bezeichnet, grundsätzlich gegeben. Andererseits würden dadurch mehr Leute Linux statt Windows einsetzen, was zumindest ein kleiner Fortschritt hin zu mehr Freiheit sei. Das Distributionen diese unfreien Spiele in ihre Paketverwaltungen aufnehmen, könnte zu einem veränderten Verständnis führen, unter anderem dass es auf Freiheit nicht mehr ankommt. Deshalb soll auf freie Spielwettbewerbe verwiesen werden.
Quellen: Golem, Pro-Linux, Linux Magazin, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Blogpost von Stallman 🇬🇧, übersetzter Blogpost
Left 4 Dead 2 unter Linux: Höhere Bildfrequenz als unter Windows
Quellen: heise, GolemQuakecon: John Carmack äußert sich zu Linux, Mac OS und dem Spiel Rage
Quelle: GolemShadowrun Online für Ouya und auch für Linux
Insgesamt wurden bisher vier Ouya-Spiele offiziell angekündigt
Quellen: Golem, Golem, GolemWarsow hat die Betaphase verlassen
Nach einer sieben Jahre andauernden Betaphase hat der Comic-Egoshooter Warsow die Version 1.0 erreicht. Das Spiel basiert auf der Quake-2- Engine und setzt auf das Inter-Quake Model (IQM). Hier durch sollen die Spielfiguren schneller geladen und die GPU entlastet werden.
Quellen: Pro-Linux, Golem, Warsow.net 🇬🇧
Hardwareecke¶
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
Archivar - kleines Python-Skript zum „aufräumen“ alter Dateien im Homeverzeichnis | fluetke | Das Python-Skript sucht nach Dateien, auf die seit einer bestimmten Zeit nicht mehr zugegriffen worden ist, und verschiebt diese in einen Ordner | fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Zwei Xserver | zwei XServer betreiben, z.B. um Mulitseat, also das Arbeiten von zwei Benutzern an einem Rechner, zu ermöglichen | / |
Ubuntu Tweak | Konfigurationsprogramm für Ubuntu, das die Möglichkeiten für Einstellungen zum Standarddesktop erweitert | / |
SANE | Erklärung der von SANE ggf. nutzbaren Funktionen | Scanner |
GRUB 2/Installation | Installationshinweise für EFI-Systeme fehlen | Rechner mit EFI |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Hauppauge WinTV Nova-T Stick – Einrichtung des DVB-T-Sticks von Hauppauge
Skripte/TV-Skript – komfortables Starten von TV-Aufnahmen
Warcraft III – ein Echtzeit-Strategiespiel von Blizzard Entertainment
Enemy Territory Quake Wars – reiner Multiplayer-Shooter
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
03.08.: Recovery Modus - Bootmodus zur vereinfachten Reparatur des Systems, von Jonessen96 überarbeitet
03.08.: Mixd.tv - Plattform zum Anschauen und Suchen von Videomaterial von Onlinevideoportalen, von Jonius
01.08.: Transmission - BitTorrent-Programm, von Justin Time überarbeitet
31.07.: FCE Ultra - Emulator für das Nintendo Entertainment System - von march
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 07.08.2012 bis 19.08.2012 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base | Mi, 08.08.2012 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | Mosbach, BA Mosbach, Lohrtalweg 10 | Mi, 08.08.2012 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night 73 | München, Froschkönig | Fr, 10.08.2012 | 19:00 Uhr |
Treffen LUG Grafing | Grafing, Restaurant "Kastenwirt", Marktplatz 21 | Sa, 11.08.2012 | 19:15 Uhr |
Frühstück der Linux- & BSD-UserGroup im Weserbergl | Hameln, Café und Bar Melounge, Am Stockhof 2 | So, 12.08.2012 | 11:00 – 14:30 Uhr |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt,Osteria Il Ponte | Di, 14.08.2012 | 18:00 – 21:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, Stadtgespräch | Di, 14.08.2012 | 19:00 – 22:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)