staging.inyokaproject.org

OpenSlides – Ein Interview mit einem Entwickler

software.png

Vor Kurzem ist das Präsentations- und Versammlungssystem OpenSlides in der Version 1.2 erschienen. Dies nahmen wir zum Anlass mit dem Entwickler Oskar Hahn ein Interview zu führen.

Wer bist du?

ostcar.jpg
ostcar auf dem LinuxTag.
Foto: Holger Plickert

Ich heiße Oskar Hahn, und bin hier auf ubuntuusers.de als ostcar bekannt. In den letzten Jahren hat die Plattform ubuntuusers.de eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt. Seit 2007 gehöre ich zum Team. ubuntuusers.de ist auch für die Wahl meines Studiums mitverantwortlich. Da intern immer wieder rechtliche Probleme diskutiert wurden, bei denen niemand wirklich Ahnung hatte, habe ich mich für ein Jurastudium entschieden. Für mein Studium hat es mich nach Leipzig verschlagen, wo ich mich in der Evangelischen Studentengemeinde engagierte. Für eine der Sitzungen in der Gemeinde ist OpenSlides entstanden.

Was ist OpenSlides?

OpenSlides ist eine Software zur Durchführung einer Veranstaltung wie beispielsweise einer Mitgliederversammlung oder einem Parteitag. Es ermöglicht die Verwaltung der Tagesordnung, Anträgen, Wahlen und der Teilnehmer sowie die Präsentation dieser Daten an einem Projektor. Die Teilnehmer der Veranstaltung können sich mit ihren mobilen Geraten am System anmelden und je nach den erteilten Berechtigungen auf die Inhalte zugreifen oder sie bearbeiten.

Wie funktioniert OpenSlides?

left

Das besondere an OpenSlides ist, dass es keine Desktop-Anwendung, sondern eine Webanwendung ist. Auf einem Computer wird der OpenSlides-Server gestartet, woraufhin sich alle Teilnehmer der Veranstaltung mit einem Webbrowser verbinden können. Auch auf dem PC, an dem der Beamer angeschlossen ist, läuft nichts anderes, als ein Webbrowser im Vollbildmodus.

Der Vorteil hiervon ist, dass die Teilnehmer keine Software auf ihren Rechnern installieren müssen und selbst mit Smartphones auf die Inhalte zugreifen können. Hat man beispielsweise den Tagungsraum verlassen, braucht man auf seinem mobilen Gerät nur die URL des Projektors aufzurufen, um weiterhin live mitverfolgen zu können, welche Punkte angesprochen werden.

Muss man einen eigenen Webserver besitzen?

Jeder der versucht hat eine PHP-Anwendung lokal zu installieren kommt nicht an der (teilweise mühsamen) Installation eines Webservers vorbei. Doch OpenSlides ist keine PHP-Anwendung, sondern in Python geschrieben und baut auf Django 🇬🇧 auf. Hier wird der Webserver direkt mitgeliefert. Die Installation eines Webservers ist daher für kleine und mittelgroße Veranstaltungen nicht notwendig.

Was war der Grund OpenSlides zu entwickeln?

Der Grund für die Entwicklung von OpenSlides war derselbe, wie bei vermutlich den meisten OpenSource Projekten. Wir sind auf ein Problem gestoßen, für dessen Lösung es noch keine Software gab.

Emanuel und ich waren an der Organisation der Bundesversammlung der Evangelischen Studentengemeinden beteiligt, einer Delegiertenversammlung mit knapp 100 Teilnehmern. Unser Ziel war es, auf dem Beamer immer den aktuellen Tagesordnungspunkt anzuzeigen. Es ist jedoch die Eigenart von Veranstaltungen wie dieser, dass sich die Tagesordnung ständig ändert. Sowohl die Reihenfolge der Punkte, als auch, dass spontan ein neues Thema eingefügt werden muss. Herkömmliche Präsentationssysteme wie das von LibreOffice müssten ständig beendet, editiert und erneut gestartet werden. Wir wollten jedoch ein System, durch das der Beamer live editiert werden kann, am besten von verschiedenen Rechnern im Netzwerk. Die Antrags-, Wahl- und Teilnehmerverwaltung waren zwar auch schon seit der ersten Version dabei, das ursprünglich Problem war jedoch die spontane Präsentation von Inhalten.

Welche Funktionen bietet OpenSlides neben der Präsentation von Tagesordnungspunkten?

Der Name OpenSlides lässt zwar vermuten, dass es sich bei dem Programm nur um eine Präsentationssoftware handelt. Tatsächlich gehört zum Umfang von OpenSlides jedoch noch eine Antrags-, Ämter- und Teilnehmerverwaltung.

Teilnehmer können sich am System anmelden, um ihre Anträge direkt einzureichen oder um für Ämter zu kandidieren, die neu gewählt werden müssen.

Gibt es auch andere Möglichkeiten der Anwendung?

Als Entwickler kann man nie wissen, wie die Nutzer die Software einsetzen werden. Ursprünglich war OpenSlides für die Durchführung von Veranstaltungen an einem Veranstaltungsort gedacht. Jedoch hat es sich als praktisch erwiesen, OpenSlides auch für die Vorbereitung einzusetzen. Hierzu gehört die Planung der Tagesordnung, die Verwaltung bereits eingegangener Anträge oder eine Übersicht der bereits angemeldete Teilnehmer.

Was sind die Vorteile bzw. Nachteile?

Die Vor- und Nachteile bestimmen sich immer an einer vergleichbaren Software. Eine solche gibt es jedoch bis jetzt noch nicht oder ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Bist du mit dem aktuellen Stand der Entwicklung zufrieden?

Für mich ist OpenSlides das erste größere freie Software Projekt, an dessen Entwicklung ich beteiligt bin. Von daher betrete ich häufig Neuland und lerne ständig dazu. Doch genau hierin liegt für mich auch die Motivation der Entwicklung. Als nächstes würde ich gerne die Erfahrung machen wie es ist, wenn viele Leute sich am Projekt beteiligen wollen.

Was für Funktionen sind für die Zukunft geplant?

Einen Überblick über Funktionen, die es geben könnte, liefert unser Ticketsystem 🇬🇧. Mir persönlich fehlen noch ein paar Features, die auf einer üblichen Veranstaltung immer gebraucht werden. Ich hätte zum Beispiel gerne eine Protokollfunktion, die am Ende der Veranstaltung ein fertiges Protokoll als PDF erstellt. Außerdem halte ich ein Redelistenfeature für sinnvoll, das es den Teilnehmern erlaubt sich selbst auf die Redeliste zu setzen und zu erfahren, wie lange es in etwa noch braucht, bis man an der Reihe ist.

Wie kann man mithelfen?

Noch wird OpenSlides von einer Hand voll Leuten betreut. Doch je mehr Menschen sich beteiligen, desto schneller geht es voran. Natürlich besteht immer die Möglichkeit uns auf GitHub zu forken 🇬🇧, um neue Funktionen beizutragen. Doch auch ohne Programmierkenntnisse kann geholfen werden. Beispielsweise beim Übersetzen von OpenSlides in andere Sprachen, dem Testen und Melden von Fehlern, dem Ergänzen der Dokumentation oder einfach nur durch ermutigendes Feedback ☺

Wir bedanken uns für das Interview!

Veröffentlicht von svij | 12. August 2012 22:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Fennias_Maxim

1 12. August 2012 23:16

OpenSlides ist wirklich ein Super Tool. Ich hatte es vor zwei Wochen bei den Aufstellungsversammlungen der Direktkadidaten für die Bundestagswahl im Einsatz und es hat sich bewährt. Einige Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch.

  • Mehrere Veranstaltungen pro Datenbank

  • Teilnehmerimport über CSV(gibts schon) mit der Option das sie alle inaktiv sind. So kann man sie bei der Akkreditierung nur aktiviren und gut ist.

  • Kandidatenliste frei sortierbar. Aktuell sind sie alphabetisch sortiert, aber oft Stellen sie sich in anderer Reihenfolge vor.

  • Anzeige eines Redezeiten-Counters für Kandidatenvorstellungen und eines Counters für Fragen an den Kandidaten

Auffällig ist auch die hohe Last die der Server erzeugt. So reagierte mein Raspberry Pi mit aktiver FPU doch sehr träge und war eigentlich übers Netzwerk nur sehr schwer zu bedienen. Wäre also toll wenn der Autor die Performance noch etwas verbessern könnte. Dann könnte ich mir in Zukunft den zweiten Laptop als Beamer-Relais sparen und den Raspy dirket über HDMI an den Beamer tapen.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
2 13. August 2012 17:56

Gruß aus Hamburg, einer Zwischenstation von dir.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
3 13. August 2012 18:46

http://de.wikipedia.org/wiki/Django_(Framework)

Wie ist das mit Server in Django?

http://www.freebsd.org/doc/de/books/handbook/network-apache.html schreibt:

"Django setzt das Modul mod_python, den Apache-Webserver sowie eine SQL-Datenbank voraus."

ostcar

Ehemalige

Avatar von ostcar
4 13. August 2012 19:28

@1 Was genau meinst du mit "Mehrere Veranstaltungen pro Datenbank"? Geht es dir darum mehrere OpenSlides Instanzen in eine Datenbank zu speichern, weil du nicht mehrere Datenbanken anlegen möchtest, oder möchtest du von einer OpenSlides Instanz auf mehrere Veranstaltungen zugreifen?

@2 Genau, in HH bin ich auch ins Team von ubuntuusers.de gekommen.

@3 Ich wurde schon dafür gescholten den Django-Server zu empfehlen. Es handelt sich bei diesem lediglich um einen Development-Server, der eigentlich nur für die Entwicklung gedacht ist. Da OpenSlides jedoch in der Regel nicht im Internet, sondern nur in einem Intranet laufen gelassen wird, ist es natürlich jedem selbst überlassen, welchen Server er einsetzten möchte. In Zukunft möchte ich direkt gunicorn mitliefern.

Die Information, dass Django mod_python voraussetzt um es an den Apache anzubinden, ist veraltet. Mittlerweile wird mod_wsgi empfohlen

Wutze

5 15. August 2012 10:25

Ich kann nur bestätigen, es ist ein ganz nettes Stück Software. Leider wird es etwas "unhandlich", wenn mehr als 100 Personen im System registriert sind. Z.B. bei der Antragserstellung und der Auswahl der Person die einen Antrag einbringt.

Zudem traue ich mich noch nicht zu testen, wie performant das ganze ist, wenn 1000 und mehr auf das System zugreifen wollen.

Ansonsten hat es uns in der letzten Zeit viel geholfen. Ich sage hier nur "verschiedene Orte", bei denen diese Art der Präsentation notwendig ist. (Stichwort: Dezentral)

Ria

Avatar von Ria
6 16. August 2012 18:18

Nachfrage zum Verständnis, kann man mit dieser Software eine komplette "Hauptversammlung" eines großen Vereins Online durchführen?

Also unter den rechtlichen Vorschriften Wahlen abhalten?

Und Vorschläge et cetera(Piraten Partei,sorry geht nur um deren Software, die wohl sehr ausgereift sein muss)die Vereinsmitglieder vorher einbringen können?

Meine Frage läuft also darauf hinaus, ob man damit (oder in Zukunft) einen Verein Online führen kann(außer einer Website mit Blog zusätzlich)?

ostcar

Ehemalige

Avatar von ostcar
7 16. August 2012 18:45

@6 Das ursprüngliche Ziel von OpenSlides war die Unterstützung einer lokalen Versammlung, daher mit anwesenden Mitgliedern.

Natürlich ist es jedoch möglich OpenSlides auch online anzubieten. Funktionen zum einreichen von Anträgen und dem Kandidieren zu Wahlen sind bereits vorhanden. Die Kommunikation zwischen den Mitgliedern müsste dann natürlich über andere Kanäle (Telefonkonferenz, IRC etc.) hergestellt werden.

OpenSlides bietet jedoch keine Funktionen zum durchführen einer Wahl oder einer Abstimmung, sondern nur die Möglichkeit, die Ergebnisse zu präsentieren. Das bedeutet, dass OpenSlides nur Felder für den Veranstalter zur Verfügung stellt, in welche dieser die Ergebnisse eintragen kann. Teilnehmer können in OpenSlides somit nicht auf "Ja" oder "Nein" klicken.

Ich bin persönlich auch ein Kritiker von Wahlcomputern für geheime Wahlen. Ich kann mir kein System vorstellen, wie auf einer Online durchgeführten Veranstaltung geheim gewählt werden kann. Eine offene Wahl ist natürlich möglich, wobei diese (zumindest momentan) auch über ein anderes System (z.B. Doodle) durchgeführt werden müsste.

Was meinst du mit den rechtlichen Vorschriften um Wahlen abzuhalten? Das BGB nennt hier keine Vorschriften. Nur die Satzung bestimmt wie eine Wahl abzulaufen hat. Wenn ihr euren Verein daher zu einen "online"-Verein umgestalten wollt, dann schreibt einfach in die Satzung, dass Mitgliederversammlungen online abgehalten werden können und auf solchen Veranstaltungen alle Wahlen und Abstimmungen (vereins-)öffentlich sind.

Ria

Avatar von Ria
8 17. August 2012 02:03

@7: http://www.wikivoyage.org/assoc/Online-Mitgliederversammlung_im_deutschen_Vereinsrecht

jedes Mitglied muß zwingend einen Internetzugang vor Eintritt in den Verein bestätigen und der gesamte Onlineablauf muß sehr genau in der Satzung beschrieben sein. Also leider nicht ganz so trivial.

Werde mir dann doch auch mal "liquidfeedback" ansehen.