staging.inyokaproject.org

Vorstellungsreihe: rklm

ubuntuusers.png

Die Vorstellungsreihe soll euch einen tieferen Einblick in das ubuntuusers.de-Team ermöglichen.

Heute stellt sich rklm (Supporter) in unserer Reihe vor:

Erzähl erstmal ein wenig über dich selbst!

Ich wohne in der Nähe von Paderborn, wo ich seit 15 Jahren in verschiedenen Firmen in der Softwareentwicklung arbeite. Ich habe auch hier in Paderborn studiert - damals nannte man den Studiengang noch „Diplom-Informatik“. Im Nebenfach habe ich Philosophie belegt, was vielleicht mein manchmal etwas penetrantes Nachbohren erklärt. ☺

rklm_arbeitsplatz.jpg
Der Arbeitsplatz von rklm

Seit wann bist Du im Team und wie wurdest Du mit ins Boot genommen?

Ich bin seit November 2011 im Team, nachdem mich redknight per PN angeschrieben und mir mitgeteilt hat, dass sich das Team über meinen Beitritt freuen würde.

Warum hast Du Dich entschieden das Angebot anzunehmen?

Natürlich habe ich mich gebauchpinselt gefühlt, dass man mich bereits einen Monat nach meiner Registrierung bei uu.de ins Team aufnehmen wollte. ☺ Ich hatte aber auch bereits einige Leute des Teams auf der Ubucon 2011 in Leipzig kennen gelernt und habe mich mit ihnen gut verstanden. Davon abgesehen fand und finde ich das Projekt Ubuntu unterstützenswert.

Was für Voraussetzungen muss man für eine Teammitgliedschaft erfüllen?

Neben den technischen Vorraussetzungen (Rechner, Internetzugang etc.) muss man die Materie mögen und das Projekt für so unterstützenswert halten, dass man seine Zeit für lau investiert. Und man sollte natürlich generell bereit und in der Lage sein, mit anderen zusammen zu arbeiten. ☺

Was machst Du als Supporter-Team-Mitglied?

Ich supporte im Forum „Shell und Programmieren“, wo wir allerdings auch mehrere Benutzer haben, die das hervorragend tun. Hin und wieder nutze ich auch meine Moderatorenrechte im dortigen Forum, um einen Artikel zu verschieben oder kleinere Korrekturen (Syntaxhighlighting ist so ein Dauerbrenner) vorzunehmen. Im großen und ganzen braucht dieses Forum aber sehr wenig Moderation, was wohl am Thema, aber auch an den Leuten liegt, die sich dort tummeln.

Wie viel Zeit brauchst Du dafür in etwa?

Ich habe die Zeit noch nicht genommen, aber so um acht Stunden werden es in der Woche wohl sein.

Mit welcher Motivation bist Du noch im Team?

Ich mag die anderen Leute in „meinem“ Forum und freue mich, wenn ich mein Wissen weiter geben kann. Dabei versuche ich allerdings, die Benutzer zu motivieren, sich selbst Wissensquellen zu erschließen. Ich finde, Leute, die nur fertige Lösungen abgreifen wollen, machen es sich zu einfach, denn die lernen ja nichts, das sie später selbst anderen weiter geben könnten.

Welche Hilfsmittel verwendest Du dafür?

Ich nutze Firefox als Browser und ansonsten die Tools, die für die jeweilige Fragestellung nötig sind oder sinnvoll erscheinen. Das sind in der Regel die Programme, die man in Shell-Skripten verwenden kann – hin und wieder auch gcc und wenn es um eine Java-Frage geht, nutze ich Eclipse. Meine bevorzugte Skriptsprache ist Ruby, weil es durchgängig objektorientert ist, eine klare Syntax hat und eine sehr mächtige Regexp-Engine enthält.

Was machst Du außerhalb von ubuntuusers?

Wie außerhalb? 😉 Ich bin seit Jahren aktiv in der Mailingliste ruby-talk (auch hier als Forum 🇬🇧) und schreibe sehr unregelmäßig an einem Blog 🇬🇧 mit. Ich mache außerdem Aikido und fahre recht viel Fahrrad (im Moment noch eine halbe Stunde zur Arbeit und zurück). Ansonsten photographiere und lese ich gerne, auch wenn das im Moment etwas kurz kommt. Und dann lasse ich mich noch regelmäßig von unserer Katze beschimpfen, weil das Futter nicht genehm ist... 😛


Wir danken rklm für das Interview!

Veröffentlicht von Hexe25 | 12. September 2012 21:15 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

Dicker1

Avatar von Dicker1
1 12. September 2012 22:37

Ganz Ehrlich wer hat auf dem BIld and die Tastatur gezoomt und hast es gesehen? Ich meine nicht den Hersteller der TAstatur sondern drunder auf dem Tastaturpad die "verwoschene" Schrift!?! Die TAstatur sieht aber wirklich gut aus. Weis jemand wie der name der Tastatur ist? Sehr schöne Vorstellung^

PS: Schnelles Denken, langsames Denken. Biste mit dem Buch durch? ;D Ach und der Brief dort ist der von Elektrotechnik Mersch?

rklm

Projektleitung

2 12. September 2012 23:01

@1 Frag mich doch - ich sollte es wissen, oder? 😉 Das ist ein Microsoft Wired Keyboard 600.

Danke für die Blumen!

Ja, ich bin mit dem Buch durch und kann es uneingeschränkt empfehlen. Ich habe schon lange kein Sachbuch mehr gelesen, das inhaltlich so wertvoll und außerdem so geschrieben war, dass man es gerne liest - und das bei über 500 Seiten. Der Fokus des Buches liegt eigentlich in der Bedeutung bestimmter Eigenschaften unseres Geistes für die Ökonomie, aber man lernt auch eine ganze Menge über den Homo (vielleicht doch nicht so) Sapiens.

Nein.

So long

Developer92

Avatar von Developer92
3 13. September 2012 01:10

Ich rufe hiermit offiziell zu einer Spendenaktion auf. Ziel: Ein neuer Monitor für den Benutzer rklm (Das kann man doch so nicht mitansehn 🦆 )

Was mich noch interessieren würde: Welche Programmiersprachen kannst du noch?

rklm

Projektleitung

4 13. September 2012 09:14

Danke für den Spendenaufruf @3, aber ich bin so eigentlich ganz zufrieden. ☺

"Können" ist so eine Sache, im weitesten Sinne kenne ich mich in unterschiedlichen Graden aus mit folgenden Sprachen

  • Java

  • Bourne Shell und Derivate

  • Ruby

  • Perl

  • C

  • C++

  • awk

  • sed

  • reguläre Ausdrücke, wenn man das denn als eigene Sprache werten möchte

Zu kurz gekommen sind bisher leider immer noch Lisp und seine Derivate. Und dann gibt es natürlich noch eine ganze Menge anderen Kram, der nicht unter Programmiersprachen fällt (z.B. SQL, XML XPath, HTML...).

aaarghs

5 13. September 2012 11:06

@3: Pfft, dass war irgendwann nach der Jahrtausendwende mein erster TFT-Monitor 😛

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
6 13. September 2012 19:40

@4: SQL zählt zu den Programmiersprachen. Kannst deine Liste als verlängern 😉

rklm

Projektleitung

7 13. September 2012 22:40

@6: SQL ist eine deskriptive Sprache für Mengen von Daten. Ich würde das nicht zu den Programmiersprachen zählen, auch wenn es im Wikipedia-Artikel über Programmiersprachen erwähnt wird. Oder meinst Du vielleicht PL/SQL und ähnliche?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
8 14. September 2012 03:41

Schöner Artikel, danke! ☺

rklm

Projektleitung

9 14. September 2012 08:06

@8: Danke! Am besten hat Dir bestimmt der letzte Satz gefallen... 😉

Lysander

Avatar von Lysander
10 14. September 2012 19:28

@6: Ich halte Turing-Vollständigkeit ja nach wie vor für ein gutes Kriterium - insofern wären reguläre Ausdrücke auch aus der Primärliste zu entfernen 😉

@rklm Dir fehlt noch Python auf Deiner Liste... und im Umkehrschluss mir Ruby 😀

rklm

Projektleitung

11 14. September 2012 20:36

@10: Jau, hast Recht - insbesondere, da Python sich auf dem Linux-Desktop großer Beliebtheit zu erfreuen scheint. Und was die regulären Sprachen angeht: auch das stimmt. Beim nächsten Mal mache ich eine Primär- und Sekundärliste. 😉

Bis dann

dietzi96

12 14. September 2012 22:29

@2: Ich habe es auch zuhause (ungefähr zur Hälfte gelesen) und kann es auch nur empfehlen.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
13 15. September 2012 16:24

@9: Haha, stimmt, woher weißt du das nur? 😛

rklm

Projektleitung

14 15. September 2012 22:43

@13: Das hat mir eine coole Katze geflüstert.