staging.inyokaproject.org

Amazon Suchergebnisse in der Unity-Dash

ubuntu_logo.png

In der aktuellen Entwicklungsversion von Ubuntu Quantal Quetzal ist eine neue Unity-Linse hinzugekommen – die Unity-Shopping-Lens. Sie zieht bei der Suche über die Dash ebenfalls die Suchergebnisse von Amazon mit ein.

Bereits vor einigen Tagen berichteten einige Nutzer und Blogger über Werbeeinblendungen von Amazon in der Unity-Dash. Gestern stellte Mark Shuttleworth – Gründer und Initiator von Ubuntu – in seinem Blog 🇬🇧 das neue Feature vor: Die Unity-Shopping-Lens.

Dabei handelt es sich um eine neue Unity-Linse die Suchergebnisse von Amazon in die Unity-Dash integriert. Konkret heißt dies, dass jedes Mal wenn eine Suchanfrage über die Unity-Dash durchgeführt wird, nicht mehr nur eine lokale Suche initiiert wird, sondern eine globale. Die Suchanfrage wird dabei über die Canonical-Server an Amazon weitergeleitet und liefert dann die Suchergebnisse an den Nutzer aus. Wenn beispielsweise ein Nutzer in der Dash nach „LibreOffice“ sucht, erscheint dann dort neben dem entsprechenden Launcher um das Programm zu starten auch noch die Suchergebnisse von Amazon. Konkret wäre das in diesem Beispiel Fachbücher von LibreOffice, die die Nutzer über Amazon erwerben können. Wenn sich ein Nutzer dann für den Kauf eines der angebotenen entscheidet, dann bekommt Canonical einige Prozente Provision. Für Canonical wäre dies eine weitere Einnahmequelle, neben den kommerziellen Ubuntu-Support oder den Diensten rund um UbuntuOne.

Mark Shuttleworth äußert sich in seinem Blogartikel 🇬🇧 ebenfalls zu der Kritik, dass „Werbung“ in Ubuntu integriert wird. Er betont dabei aber, dass es sich hierbei nicht um Werbung handele, sondern um die Integration von Online-Diensten in die Unity-Dash. Konkret äußert er sich auch um die weitere Zukunft von Unity: Diese soll nicht nur lokale Anwendungen und Dateien finden, sondern eben auch online die passende Antwort zu der Suchanfrage geben. Die Suche der Unity-Dash wird zukünftig dadurch „schlau“ und soll durch stetige Weiterentwicklung und Integration weiterer Linsen den Funktionsumfang deutlich erweitern – die Unity-Shopping-Lens ist dabei nur ein Anfang. Da man als Nutzer jedoch nicht immer online suchen möchte, sondern lediglich eine Anwendung sucht, kann man die Suchanfragen auf die Anwendungen begrenzen, indem man Super und A drückt – in diesem Falle werden nur die lokal verfügbaren Anwendungen durchsucht.

Kritik

Die Einführung der Shopping-Lens führte zu großer Kritik; in vielen Blogs haben Blogger ihre Meinungen über das Vorgehen von Ubuntu geschrieben, darunter auch viele in unserem Planeten. Patricks Blog softwareperlen stellt dabei die größten Kritikpunkte in seinem Blogpost dar, darunter die standardmäßige Aktivierung der Shopping-Lens, die Übertragung von lokalen Suchanfragen an entfernte Server und das forcierte Integrieren dieser Funktion, obwohl bereits ein „Feature Freeze“ eingetroffen ist. Während des „Feature Freezes“ werden sonst eigentlich keine neueren Funktionen mehr in Ubuntu integriert. Ebenfalls Stellung bezogen andere Blogs wie Pinguinzubehör und auch Christophs Blog Linux und ich.

Nicht vergessen werden sollte, dass zwar die Shopping-Lens standardmäßig installiert und aktiv sein wird, diese sich aber problemlos mit Hilfe der Paketverwaltung deinstallieren lässt.

Veröffentlicht von svij | 24. September 2012 14:20 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

burli

Avatar von burli
1 24. September 2012 14:27

Eine Online Suche gibt es schon lange, nämlich in der Video und Musik Lens. Neu ist, dass die Online Suche jetzt in der Home Lens gelandet ist.

jokerGermany

2 24. September 2012 14:35

Schade, dass es erst über die Canonical Server läuft, sonst könnte man realtiv einfach selber damit Geld verdienen 😉

So wird es wohl nicht so einfach sein umzudeixeln 😉

Developer92

Avatar von Developer92
3 24. September 2012 14:41

Kopf → Tisch

Als ich den Titel gelesen habe wurde mir wieder klar, warum ich mich von Ubuntu als Hauptsystem abgeweneet habe ☺

jari-weimar

4 24. September 2012 14:49

@3: Deswegen bin ich auch zu Xubuntu und auf dem Laptop zu Debian/Sid mit XFCE gewechselt bin.

brikkler

5 24. September 2012 14:57

it's not a bug, it's a feature ...hat W$ eigentlich auch so tolle features? :< mir reichts, echt wahr.

Torsten_aus_Stade

6 24. September 2012 14:59

Na, ich habe meine Zweifel, ob diese neue Applikation für Canonical wirklich etwas "bringt" und ob sich das rentiert und Gewinn abwirft? Die meisten User werden es wohl deaktivieren, bzw. ausschalten, nehme ich mal an.

dandedilia

Avatar von dandedilia
7 24. September 2012 14:59

Das ganze World Wide Web ist Mittlerweile nur noch Werbung. Klar gibt es Tools die es ausblenden wie Zb. Adblock. Aber wo ist jetzt das Problem? Ubuntu zeigt jetzt wenn man Zb. nach ´´Michael Jackson´´ sucht Lieder die man kaufen kann mit 1-2 klicks. Heutzutage ist die Privatsphäre nicht mehr so wie man sie mal hatte ( Wenn man die überhaupt hat ) und Ubuntu wegen sowas zu Kritisieren ist echt ´´billig´´. Wenn es euch nicht passt, es gibt soviele Alternativen... Ich bleibe Ubuntu treu und kaufe gerne darüber einen Song um so Ubuntu zu Unterstützen ☺ Die das so stark kritieren sind bestimmt die, die auf Facebook seit Jahren Regestriert sind.

PhotonX

Avatar von PhotonX
8 24. September 2012 15:06

@7: Naja, Web und Betriebssystem sind immer noch zwei paar Schuhe.

dandedilia

Avatar von dandedilia
9 24. September 2012 15:15

Ja, aber andauernd lese ich das das kritisiert wird. Mark hat vor jahren schon gesagt das er den Desktop mehr mit dem Internet verknüpfen möchte....Und das passiert jetzt schon seid einiger Zeit. Und wenn die ´´Shopping-lense´´ nicht gefällt kann sie per apt-get remove entfernen 😉 Also Wayne um nothing ^^

HardyHardware

Avatar von HardyHardware
10 24. September 2012 15:26

Mich stört dort nicht die Funktion per se, sondern mehr das diese Daten alle auf Canonicals Servern landen. So kommt mit der Zeit ein echt üppiges Datenprofil zusammen. In Verbindung mit der Datenkrake Zeitgeist muss/kann sich niemand mehr verstecken. Aber das ist wohl der Preis den man zahlen soll, um es gratis zu bekommen.

dandedilia

Avatar von dandedilia
11 24. September 2012 15:32

Und was ist eigentlich mit der neuen Social-lense....?? Die wird nicht angesprochen oder ´´kritisiert´´. Denkt doch nur einmal an Mobile Surfer...Die Social-lense lädt alle 10-15 Min. neue Bilder und Meldungen der Online Accounts, je nachdem wie man die aktualisierungen eingestellt hat via. Gwibber. Das verbraucht doch das 10 fache an Datenvolumen als diese ´´shopping-lense´´.

dandedilia

Avatar von dandedilia
12 24. September 2012 15:34

Ach und noch etwas.^^ Wenn ich nach bestimmten Songs suche, mache ich das immer im Musik-Player um es dann sofort zu hören. Dafür haben die ja heutzutage auch alle die such funktion.

ChemicalBrother

Ehemaliger

13 24. September 2012 15:34

Als Kritik würde ich vielleicht noch hinzufügen, dass da einige Amazon ab 18 Titel auftreten können. Gibt auch irgendwo nen Bug-Report dazu. Wäre halt zB für Eltern unangenehm, wenn die Kinder auf einmal die 18er Sachen ins Gesicht bekommen.

wolfgang-p

14 24. September 2012 15:36

Moin,

Christophs Blog erscheint mir zu diesem Thema besonders interessant.

Ich habe durchaus Verständnis dafür, dass Canincal mit Ubuntu Geld verdienen muss. Gegen eine Shopping-Lens bin ich auch nicht. Aber sie gehört aus meiner Sicht a. standardmäßig abgeschaltet und b. für Laien einfach ein- und ausschaltbar. Außerdem hat Christoph sehr schön aufgezeigt, was bei manchen Suchanfragen herauskommen kann. Sowas will ich absolut nicht!!! Das gehört deutlich verbessert.

Auf welchen amazon-Shop wird denn überhaupt verwiesen? Vermutlich auf den amerikanischen. Das aber würde mir gar nichts nützen.

Für inakzeptabel halte ich, dass alle Suchanfragen in der Home-Lens automatisch an Canonical übertragen werden sollen. Meine Suchen auf meinem Rechner gehen die gar nichts an! Außerdem wäre damit der Unity-Desktop als Firmendesktop disqualifiziert.

Gruß
Wolfgang

Tyranus

15 24. September 2012 15:40

@wolfgang-p

Absolut deiner Meinung. Ubuntu soll ruhig Geld verdienen, von mir aus über die Shopping-Lens. Aber die Shopping-Lens sollte eine eigenständige Lense sein und nicht standardmäßig über die Home-Lense laufen. Ich hoffe Canonical bessert da noch nach, dann hätte ich nichts dagegen und würde meine Amazon-Produkte evtl. auch absichtlich teilweise über die Shopping-Lense kaufen.

burli

Avatar von burli
16 24. September 2012 16:19

Tyranus

17 24. September 2012 16:25

Aber was mich eigentlich wundert im Bezug auf Kommerzialisierung und Ubuntu:

Warum setzen die nicht mehr auf den Verkauf von Ubuntu? Ich meine natürlich nach wie vor eine kostenlose Bezugsmöglichkeit über ihre Server, aber eben auch eine Retail-Version mit schöner Verpackung und Handbuch dazu. (Und ich meine jetzt nicht diese Packungen zum Selbstkostenpreis die es momentan gibt)

Ich denke viele würden sich solche CDs kaufen, alleine schon um ihr Lieblings-OS zu unterstützen - und Geld würde es auch bringen.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
18 24. September 2012 17:26

ich möchte dann einfach mal darauf hinweisen, dass unter Kubuntu weiterhin keine Werbung angezeigt wird. Auch lehnen die KDE Entwickler soetwas grundsätzlich ab. Wie man sinnvoll Web-Inhalte integrieren kann ohne den Nutzern Werbung vorzusetzen, erklärt KDE Entwickler sebas in seinem Blog 🇬🇧.

Also an alle, die wie ich, das Vorgehen von Canonical hier für fragwürdig halten, empfehle ich einen Blick auf die komplett Community basierte Variante Kubuntu.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
19 24. September 2012 17:33

@18: Ok, Eigenwerbung kann nie schaden 😛

Also ich finde die Idee an sich eigentlich gar nicht so schlecht, aber spätestens nachdem man Christophs Blogpost gelesen hat, wird deutlich, dass die Idee irgendwie nicht vollständig durchdacht ist ☹ Jeder einzelne Punkt den er aufführt, finde ich Grund genug, gegen diese Änderung zu protestieren (das muss aber nicht gleich heißen, sich von Ubuntu abzuwenden!).

Warum macht man das ganze nicht wie bei z.B. iOS, also beim iPhone? Wenn ich dort etwas in die Suche eingebe, wird eine lokale Suche ausgeführt. ZUSÄTZLICH wird aber noch eine Option "Websuche" und eine Option "Wikipedia" geboten. Warum also nicht anbieten: "Musik durchsuchen", "Amazon durchsuchen", "Google durchsuchen"; so fände ein Datenaustausch erst statt, wenn der User dem ganzen zugestimmt hat. DAS ganze könnte man dann meinetwegen auch in die Unity-Oberfläche integrieren, muss man aber nicht.

chaos91

20 24. September 2012 17:38

Von tag zu tag freu ich mich mehr, das ich nach ubuntu 10.10 zu debian gewechselt bin...

Schade das Cannonical sich selbst und sein Betriebssystem so konsequent zerstören muss.

Papamatti

21 24. September 2012 17:39

@14: Also ich bekomme deutsche Angebote und werde auf deutsche Amazon-Seiten geleitet.

Ich bin allerdings auch Skepisch. Wenn man auf einen Webstick angewiesen ist hat man auch ein begrenztes Datenvolumen, diese Funktionen müsse abschaltbar sein!

Ansonsten finde ich es recht Lustig, da ich ja sowieso meistens über Amazon einkaufe...(Asche über nein Haupt). Jerzt noch due Google Linse und Google Earth integration....

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
22 24. September 2012 17:44

@7: da bin ich ganz deiner Meinung 👍

Linuxkumpel

23 24. September 2012 17:44

Was regt Ihr euch auf, wer das Geld gibt, will auch mitreden und bestimmen. So ist die "Geld regiert die Welt"! Auch wenn sich viel Geld fast von allein vermehrt, ein wenig verdienen muss man auch noch und seine Entwickler bezahlen. Red Hat macht es vor; Fedora hängt am Tropf von Red Hat und und ... Ich gebe zu, bin da relativ entspannt, von Idealismus allein kann keiner Leben.

Ansonsten gebe ich Christoph Langner Recht!

Edit: "Bisher ist es Canonical trotz all der Popularität nicht gelungen ein wirklich funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Entwicklung wird weiterhin primär durch private Zuwendungen von Shuttleworth persönlich finanziert, der über den Verkauf des Zertifikatsspezialisten Thawte an Verisign in den Neunziger Jahren zum Softwaremilliardär wurde." Quelle: KLICK

Müllmann42

24 24. September 2012 17:54

Ist es Absicht das englische Wort "lense" mit "Lense" anstatt "Linse" zu übersetzen? Ich wäre da eher für Linse...

Abgesehen von solch semantischen Anmerkungen finde ich Mark's Haltung von wegen "wir probieren es jetzt überstürzt aus und wems nicht passt, der schreibt nen bugreport und wartet bis 14.03" nicht soooo toll. Gerade Leute wie ich, denen es eher um die Privatsphäre geht, aber auch die die mobil unterwegs sind (Datenlimit) ist mit seolch einer vorschnellen Entwicklung nicht gediehnt. Alles und jedes geht erstmal in nen PPA zum Testen, aber das hier nicht?

axt

25 24. September 2012 18:09

Die, die sich hier so wissend geben, werden doch wohl in der Lage sein, Kommerzfunktionen zu deaktivieren/deinstallieren, gar nicht erst zu installieren (Community-Versionen wie Lubuntu oder über mini.iso) oder eine andere Distribution zu installieren.

Alle anderen müssen eben damit vorlieb nehmen, wenn sie sich nicht informieren wollen oder können, wobei ich davon ausgehe, daß diese Klientel das Problem als solches noch nicht mal bemerken oder die Möglichkeiten vielleicht sogar toll finden wird.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
26 24. September 2012 18:14

@18: Nutze KDE seid Jahren .weil einfach schön

Linuxkumpel

27 24. September 2012 18:18

@25

$ sudo apt-get remove unity-lens-shopping

Das war es dann!

axt

28 24. September 2012 19:09

@27:

Ja, kein Geheimnis. Ich meine das aber nicht auf dieses eine Beispiel bezogen, sondern generell. Was ist denn damals der Grund für Mark S. gewesen, für seine Vision eines nicht nur von Geeks bedienbaren Linux nicht weiter bei Debian mitzuwirken? Er hat eigene Vorstellungen gehabt, wie sowas auszusehen hat. Genauso bei Unity statt der Gnome Shell.

Um dies zu verwirklichen, greift er tief in sein Portemonnaie, schließlich kann er nicht alles allein programmieren. So agiert er nicht unverständlicherweise als "der freundliche Diktator". Inwieweit man dem folgt, muß jeder selbst entscheiden. Aber sich darüber echauffieren, halte ich für illegitim.

Polix

Avatar von Polix
29 24. September 2012 19:43

Debian sei Dank, dass sowas dortr NIE reinkommt! 😀

diwolf

30 24. September 2012 20:34

Nach der überraschenden Einführung von Unity, globalmenu etc war auch eine riesige Aufregung. Und? Das Ding hat sich weiterentwickelt und ist mit der jetzigen LTS gut angekommen. Was haben da nicht alle aufgeschrien. Wo steht die GnomeShell jetzt? Mal ehrlich. So wird das auch jetzt laufen. Bis zur nächsten LTS ist alles wieder in Butter und alle sind zufrieden und finden es richtig praktisch und super. Wie bei Unity.

Mark will provozieren und ausloten. Er drängt und mischt die Langweile auf. Das ist doch gut so. So entstehen richtig gute Diskussionen. Z.b. das Feedback der letzten Tage auf den diversen blogs war für die Weiterentwicklung der Idee bereits wunderbar. Das wird schon.

Kubuntu ist keine Alternative, das sollte klar sein.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
31 24. September 2012 21:03

@30: Warum soll Kubuntu jetzt "keine Alternative" sein? Soll ja Leute geben, die KDE mögen. 😛

steps66

32 24. September 2012 21:06

Mal eine Frage.

wenn ich hiermit

$ sudo apt-get remove unity-lens-shopping

die shopping-lens deinstalliere, was passsier danach mit den lokalen Suchen? Werden die dann immer noch zu canonical übertragen? Darauf habe ich bisher keine Antwort gefunden. Weiß das zufällng jemand?

Dagegen daß Canonical Geld verdient habe ich nichts. Auch den ubuntu Music Store in Rhythmbox fand ich gut und habe dort bestellt damit Canonical Geld verdient. Auch eine Shopping Lens für Amazon würde ich begrüßen, wenn sie separat aufrufbar wäre und nur von dort Daten übertragen werden. Die würde ich dann geerne auch nutzen. Daß aber Grundsätzlich alle Suchanfragen aus der Home dash bei Canonical landen, ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung.

Gruß S.

Linuxkumpel

33 24. September 2012 21:16

@32 Soll keine Auswirkungen haben, wenn die shopping-lens deinstalliert wird. Frage 2 weiß ich nicht. Ist aber eigentlich dann uninteressant für Canonical und würde deutschem Datenschutzrecht widersprechen. Amazon muss ja dann nichts zahlen, nur wenn geshoppt wird. Und ob ich gerade hier shoppen will, bestimme ich selbst.

steps66

34 24. September 2012 21:25

@33: so uninteressant ist das gar nicht. Heute lassen sich Datensammlungen ganz gut vermarkten, bzw nach einiger Sammelei für zusätzliche Werbung nutzen. Das ist das Konzept aller sozialen Netzwerke. Deutsches Datenschutzreechtwird Canonical nicht interessieren, zumal jeder sein Ubuntu selbst installiert und damit seine Daten selbst weitergibt. Ich denke die Akzeptanz wäre größer wenn eine "separate App" zur Verfügung gestellt würde die jeder Nutzen kann wenn er will. Du könntest shoppen wo Du willst, andere können mit Ihren Einkauf Canonical unterstützen. Freiwilligkeit kommt in der Community besser an.

Gruß S.

wolfgang-p

35 24. September 2012 21:45

Moin,

mir würde schon reichen, wenn a. die amazon-shopping-lense explizit aufgerufen werden müsste und Suchanfragen in der Home-lens nicht bei amazon landen und b. grundsätzlich keine Suchanfragen, die meinen Rechner betreffen, an Canonical gingen. Ich kann mir durchaus Einkäufe vorstellen, bei denen Canonical mit verdient.

Klar, ich kann die shopping-lense deinstallieren. Anfänger aber wohl eher nicht. Und was wird mit den an Canonical gesandten Suchanfragen, die sie nichts angehen? Wäre schade, wenn ich mich von Unity verabschieden müsste.

Gruß
Wolfgang

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
36 24. September 2012 21:46

@30: ich muss dir leider widersprechen. Was Canonical sich hier geleistet hat grenzt schon an einen PR-Supergau - vor allem Marks Kommunikation. Bei dem ganzen Neusprech ala "ist keine Werbung" (stimme ich zu, ist keine Werbung, ist eher SPAM) muss man aber auch davon ausgehen, dass da ein PR Mensch versucht hat zu retten was nicht mehr zu retten ist und dabei vergessen hat, dass er es nicht mit Idioten zu tun hat.

Wenn es Canonical darum gegangen wäre, herauszufinden, was die User davon halten, hätten sie nur mal intern nachfragen müssen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendjemand das für eine gute Idee gehalten hätte. 1984 ist nicht nur bei Hackern in Deutschland als Buch beliebt... (andererseits kann ich mir auch vorstellen nach allem was ich von Canonical Mitarbeitern und Ehemaligen so gehört habe, dass sich niemand traut zu widersprechen vor allem wenn es um Marks Baby Unity geht)

Womit wir beim Datenschutz-Supergau angekommen sind. Sorry, aber alle lokalen Suchergebnisse an Canonical senden? Das geht ja mal gar nicht! Ich möchte nicht wissen, was unser Bundesdatenschutzbeauftragter dazu sagen würde. Zumindest ich dürfte Ubuntu dann nicht mehr auf meiner Arbeit einsetzen und falls das nicht wieder rausfliegt, werde ich unsere Admins auf die datenschutzrechtlichen Probleme hinweisen (nur für den Fall, dass irgendjemand Ubuntu einsetzen will). Das andere Datenschutzproblem ist natürlich was alles an Amazon geht. Nehmen wir das hervorragende Beispiel aus Chris Blogpost: ich möchte nicht auf Amazon gehen, wenn gerade mal Freunde mir über die Schulter schauen und dann passende "Suchvorschläge" zu bekommen, weil ich die "falsche" Musik höre.

Dass nun die "Konkurrenz" (wie ich oben) darauf hinweist, dass andere nicht Werbung einblenden, ist natürlich zu erwarten, aber zumindest bei mir ist es nicht weil ich die Situation ausnutzen will, sondern mir Datenschutz sehr wichtig ist. Bei mir hat die Meldung, als ich die das erste mal gelesen habe, einfach nur Kopfschütteln und Entsetzen ausgelöst. Und natürlich werde ich in Zukunft immer in Vorträge einbauen, dass KDE keine Werbung verwendet und das auch nicht machen wird. Ist ein wichtiger Punkt um sich abzugrenzen.

Sorry, aber insgesammt ist es einfach nur Dummheit und die Reaktion war absolut vorhersagbar.

Linuxkumpel

37 24. September 2012 21:47

Hallo Leute, gerade gelesen: " Man sei an Feedback interessiert, schließt Shuttleworth seinen Beitrag, müsse aber nun vor allem darüber diskutieren, wie man den Datenschutz, die Verschlüsselung sowie angemessene Einstellungen umsetzen könne." Quelle: KLICK

steps66

38 24. September 2012 21:59

@35 und @36

Das entspricht genau meiner Meinung.

@37 Wie bekommt man ein Feddback zu Canonical? Ich glaube kaum, daß die hier mitlesen.

Thurgau

Avatar von Thurgau
39 24. September 2012 22:15

@27: Danke, danach habe ich gesucht. Weg mit dem Mist!

Linuxkumpel

40 24. September 2012 22:46

@38 Es muss etwas angekommen sein, sonst gäbe es nicht diese Reaktionen! Ggf. ist hier der Ort für Feedback http://www.markshuttleworth.com/archives/1182

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
41 24. September 2012 23:30

@37: Danke. Wollte auch gerade auf die nicht vorhandene Verschlüsselung bei der Datenübertragung hinweisen.

@36: Das beruhigt. Dann kann ich ja doch meinem Vater ein Kubuntu 12.04 empfehlen. Weiß jemand, ob diese Shopping-Linse auch in Precise landen wird (bin nicht so der Blog-Leser)? Könnte dann weitere von mir administrierte (da aufgespielte) Rechner betreffen, die erst einmal bei LTS bleiben sollten ...

Warum eigentlich nur Amazon? Ich kauf da schon seit JAHREN nichts mehr <_<

Linuxkumpel

42 25. September 2012 00:09

@41 Nach all dem, was ich gelesen habe, muss man sich bei Kubuntu keine Sorgen machen. Desktop KDE, da habe ich noch keine "Linse" gefunden. Ist eher in der Dash bei Unity zu finden! 😉 Warum Amazon? Da gibt es einen kleinen Obolus für Cannanical. Kauft jemand über die shopping-lens bei Amazon ein, erhält Canonical - über das Affiliate-Programm - jedes Mal ein paar Prozent der Verkaufssumme. Ähnlich funktioniert es ja auch jetzt schon bei den Musik- und Softwareverkäufen. Gnome nutzt diese Möglichkeit ebenfalls zur Spendengenerierung. Mal so am Rande.

diwolf

43 25. September 2012 07:02

Im übrigen hat Microsoft gerade Aquantive abgeschrieben. Die historischen Daten und Vorlieben der Nutzer sind für die effektive Schaltung von Werbung weitgehend nutzlos. Also ich glaube nicht dass man für Daten heute noch etwas bezahlt. Das wird überschätzt. Einzig das google Modell scheint zu funktionieren. Werbung zum Suchbegriff passend schalten.

Lsf_Lf

44 25. September 2012 07:45

Verstehe das erst mal gar nicht, vor allem weil die meisten hier doch irgendwie (zumindest schriftlich) englisch können und an Ubuntu doch irgendwie auch interessiert, ja sogar auch aktiv dabei sind. Warum macht ihr nicht von euren Fähigkeiten Gebrauch und lasst der Empörung dort freien lauf wo die was nutzt, statt sich hier aufzuregen was von denen die um Meinung und Vorschläge gebeten haben eh keiner mitliest. 😉

NuPogadi

45 25. September 2012 11:10

Noch ein Grund mehr, unity die kalte Schulter zu zeigen. Bin mit dem Konzept bis jetzt nicht warm geworden und nun noch diese kalte Dusche. Aber es gibt ja Alternativen. Ich nutze Xubuntu 12.04 - da habe ich die tolle, stabile Basis von ubuntu; aber nicht den Kram, der mich stört oder nervt. Ich hoffe nur, dass diese "Bereicherungen" nicht auch in Xubuntu Einzug halten - das wäre dan wirklich fatal.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
46 25. September 2012 13:12

@42: Warum Amazon?

Weil ich mich durch die Entscheidung bevormundet fühle! Wie steps66 schon erwähnte (@34) "Freiwilligkeit kommt in der Community besser an."

@45: Das ist die richtige Entscheidung, wenn man nicht den von Lsf Lf vorgeschlagenen Weg (@44) gehen kann oder will - die Freiheit von Linux nutzen und die DE (oder Distribution) wechseln.

dandedilia

Avatar von dandedilia
47 25. September 2012 13:15

Ja jaa.... Wie es ein anderer hier schon Kommentiert hat: Als Unity erschien war der Aufschrei auch groß. Nur damals war es ein größerer Aufschrei. Jetzt schon wieder. Wird sich sowieso bald beruhigen. Vor allen ist das ein Feature, das in einer BETA gerutscht ist. Also noch ziemlich am Anfang der Entwicklung.

axt

48 25. September 2012 13:28

Hand auf's Herz, wer von den hier anwesenden Unity-Usern hat minimize-maximize-close nicht auf der linken Seite?

Man gewöhnt sich? Ach.

Das betrifft nur Unity? Ach.

Oberflächenmäßig hat Mark nur bei Unity das letzte Wort, die Alternativen sind Community-Projekte (hat er selbst so gewollt). Es wird dann Zeit, die Distribution an sich zu wechseln, werden durch Canonical unter der Haube unverrückbare Änderungen vorgenommen.

Linuxkumpel

49 25. September 2012 13:57

@47 So wird es sein - Beta, Experiment, Änderungen vorbehalten. So sehe ich das heute!

axt

50 25. September 2012 14:05

@47 und @49:

So ist es eben nicht. Feature Freeze (!) ist am 2012-08-23 und Beta 2 Freeze ist am 2012-09-20 gewesen.

Nach solchen Daten hat normalerweise nur Fehlerbereinigung zu kommen.

DocHifi

Avatar von DocHifi
51 25. September 2012 14:40

Seit es Unity gibt, benutze ich es nicht und das bleibt auch so.

Ich mochte es am Anfang schon nicht und nun erst recht nicht.

sabziero

52 25. September 2012 15:15

Finde auch das sie es erst mit einem ppa oder in Ubuntu 12.04 testen lassen sollen als jetzt unfertig in einer fast fertigen Version.

Polowonix

Avatar von Polowonix
53 25. September 2012 15:35

@7 Ich muss dir ebenfalls zustimmen. Allerdings sollte das meiner Meinung nach eine extra Lense sein, so das nur wenn ich wirklich was bei Online-Händlern suche (vielleicht kommen ja noch mehr dazu?) das auch gesendet wird, zum einen wegen Datensicherheit, zum anderen wegen mobilen surfen. Wegen letzterem sollte auch eine einfache Funktion zum abschalten vorhanden sein, ohne es deinstallieren zu müssen. Ach, und wieso müssen die gerade mit Amazon anfangen? Ich habe mit dem Saftladen bisher nur schlechte Erfahrungen.

Polowonix

Avatar von Polowonix
54 25. September 2012 16:18

@48 Ich hab die Vergrößern/-kleiner/Schließen Buttons auf der linken Seite gelassen und mich innerhalb weniger Tage daran gewöhnt. Mittlerweile stört es mich unter Windows (noch gibt es die meisten Spiele ja leider nicht für Linux) extrem das ich diese Buttons nicht auch einfach auf die linke Seite machen kann. Ich überlege sogar schon, ob ich das Ubuntu Skin Pack auf Windows installieren soll.

Yamaneko

Avatar von Yamaneko
55 25. September 2012 16:20

Kurzum der größte Bockmist der in Ubuntu je verzapft wurde, wenn sie so was schon einführen dann bitte den User vorher fragen und es dann je nach Antwort ein oder ausschalten, einfach rein und gut ist einfach nur dreist. Noch ein Grund mehr Gnome 3 noch mehr zu unterstützen.

dandedilia

Avatar von dandedilia
56 25. September 2012 17:37

Ich wäre ja mal auf das Ergebnis gespannt, wenn Canonical so in der Comunity gefragt häte: Tja leute, wir verdienen immer noch nicht genug Geld. Mark Finanziert uns weiterhin bis wir keine Roten Zahlen mehr schreiben. Deswegen haben wir jetzt eine Shopping-lense eingeführt, weil wir somit an Amazon käufen beteiligt werden und das eine gute weitere Einahmequelle für uns ist. Ich hoffe ihr versteht das, das wir es schnellst möglich noch in die Beta Integriert haben.

axt

57 25. September 2012 18:04

@56:

Das Gefühl der Trickserei (Durchwinken auf den letzten Drücker auf Geheiß des Chefs) wäre zwar nicht in die Diskussion eingegangen, ansonsten wäre die aber genauso abgelaufen.

Oder glaubst Du das etwa nicht?

Lsf_Lf

58 25. September 2012 18:06

@56

das wäre das ähnliche gejaule gewesen wie gerade abläuft. Viele regen sich auf, wobei der eine oder andere die hier am meisten auf den Busch klopfen Unity ja nicht mal benutzen. 😉

klal

59 25. September 2012 18:08

Erst Unity als Standard, jetzt integriertes Amazon. Dazu die Merkwürdigkeit, das man Ubuntu One zwar von Windows problemlos nutzen kann, das das mit Debian weder nativ noch mit Wine problemlos funktioniert. ☹

Wie gut das es das definitiv unkommerzielle - und wie ich finde: Bessere - Ubuntu gibt: http://www.debian.org/

janis96

60 25. September 2012 18:31

@48: Ich habe es auf der rechten Seite.

Aber 12.04 wird wahrscheinlich mein letztes Ubuntu gewesen sein. Schade eigentlich.

Aber egal, zwischen Debian und Ubuntu gibt es sowieso keinen ernomen Unterschied.

janis96

61 25. September 2012 18:32

@60: Außer natürlich, dass Debian wohl nie eine Amazon-Lens einführen wird. 👍

Kätzchen

Avatar von Kätzchen
62 25. September 2012 18:54

Unity-Dash Eingaben gehen im klartext zu Canonical. Die Werbe-Bilder werden direkt mit der eigenen IP bei Amazon geladen. Einen Ein/Aus Schalter haben sie auch vergessen!

Amazon ist super, Canonical noch besser und hätte das Geld verdient - aber die Umsetzung ist mehr als mangelhaft.

Newubunti

63 25. September 2012 20:01

@30: Also man kann doch die Amazon-Einkaufs-Zwangs-Linse nicht mit der Einführung von Unity vergleichen. Wenn ich Unity an sich - also ohne die Linse - benutze, egal nun ob mir Unity dabei gefällt oder Brechreiz hervorruft, dann werden keine lokalen Suchanfragen an welche Server auch immer geleitet.

Und das ist auch das schäbige daran, auf einmal wird das aber still und heimlich eingeführt, mit der Begründung, die Dash sei eine "Überall-Suche". Ja, überall auf meinem lokalen Rechner - zumindest als Standard darf ich als Benutzer davon ausgehen können.

Wenn ich darüber hinaus bei Drittdienstleistern suchen möchte, was ja durchaus praktisch sein kann, dann aber bitte auf meine Verlangen und nicht auf einmal durchs Hintertürchen rein gedrückt.

Hier geht es um Datenschutz und da hat man den Nutzer vorher zu fragen und um Erlaubnis zu bitten und nicht darauf zu verweisen, dass er ja nur lokal suchen könne, wenn er "Windows+xcghahekgnbweoing" drückt. Das ist so eine Frechheit!

Und dann noch ankommen und erzählen, dass sei keine Werbung sondern die Integration eines Online-Dienstleisters! Ach ne, was ist dass denn bitte schön anderes als Werbung für diesen Dienstleister? Und warum gerade Amazon?

Ein Werbeprospekt in meinem Briefkasten ist auch keine Werbung, sondern nur die Einbringung von Informationen in meinen Herrschaftsbereich.

Und @7: Ich habe kein Facebook und finde das ganze trotzdem eine Frechheit. Bei Datenschutz fragt man den Nutzer erst und fängt nicht erst mit dem Sammeln der Daten an und dann sieht man mal weiter.

Klar kann man das alles deinstallieren, aber das hat dann die Qualität eines OEM-Windows mit Adware.

Mark/Canonical kann mit Ubuntu kein Geld verdienen? Gut, dann sollen sie androhen es einzudampfen, wenn es schon so kritisch sein sollte. Dann werden Fans sicher kreative werden, um sich Einnahmeformen zu überlegen, mit denen sie leben können.

Die Amazon-Linse ist aber - sofern sie nicht von Anfang an deutlich auf sich aufmerksam macht und bei Erstinstallation die sofortige Deinstallation anbietet - ein nogo.

Und nein, deswegen wechsele ich nicht gleich die Distribution. Allerdings gefällt mir diesmal der Stil absolut nicht und schon gar nicht wie das Mark in lächerlicher Weise weichspült.

Gruß, Martin

Papamatti

64 25. September 2012 20:01

Also das ist für mich ein klares Zeichen erstmal bei 12.04 LTS zu bleiben. Bis zur nächsten LTS sinds ja noch drei Releases und bis dahin kann sich noch viel ändern, ich werde es mir von Zeit zu Zeit in einer VM anschauen wie sich Ubuntu entwickelt und werde dann entscheiden wenn die 12.04 nicht mehr unterstützt wird (2017). Wenn die Nutzerzahlen bei der 12.10 zurückgehen wird Mark es sich noch mal überlegen mit dem Datenschutz!

Wenn ich Shoppen will kann ich das auch über den Browser tun. Aber das man Daten einfach so ins Netz sendet ist ein absolutes NO GO! Dann kann ich auch bei Windows bleiben, ich will die Kontrolle über meinen Rechner behalten!!!

Vermutlich werde ich ohne zufriedenstellende Lösung dann auch so Richtung Debian abwandern, dass dann ja etwa auf den Stand von der 12.04 angekommen sein sollte 😀 !

axt

65 25. September 2012 21:02

Wenn die Nutzerzahlen bei der 12.10 zurückgehen

Klar, wie bei jeder verrissenen Neuerung. Ziemlicher Realitätsverlust.

Insomnia80

Avatar von Insomnia80
66 25. September 2012 21:17

@63: Da stimm ich voll und ganz zu.. eine solche Funktion KANN interessant sein aber die Art und Weise wie das hier von statten läuft ist nicht in Ordnung.

Klau3

Avatar von Klau3
67 25. September 2012 21:30

Sieht so aus als würde es evtl. in 12.10 noch eine Regulierungsmöglichkeit geben!

Linuxkumpel

68 25. September 2012 21:40

Ahoi! Ich klink mich aus und verschwende zu diesem Thema keine Zeit mehr. Alles gesagt und geschrieben. In zig Threads und Foren.

Webmark

Avatar von Webmark
69 25. September 2012 21:49

Ich kann die Aufregung um den Datenschutz in diesem Zusammenhang nicht verstehen.

Es ist doch so, dass bestimmte Daten ohnehin bei jedem Aufruf einer Website gespeichert werden. In der Regel sind dies: verwendeter Webbrowser und Version, verwendetes Betriebssystem und ggf. Version, Referrer URL, die aufgerufene Seite selbst, Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse und den Resolve), Klickverhalten, Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten werden sehr wahrscheinlich auch hier im Forum, so wie allgemein in Foren erhoben, allerdings regt sich darüber niemand auf.

Ebenso werden diese Daten bei jeder Suche die man über Google, etc. tätigt erhoben, doch auch da regt sich niemand auf. Auf das was zusätzlich noch alles bei Facebook gespeichert wird, möchte ich nicht näher eingehen.

Allein durch die übermittelte IP-Adresse und die erwähnten Daten, lässt sich die dahinter stehende Person in der Regel jedoch nicht identifizieren. Wozu also die Aufregung?

Die meisten werden doch schon bei Amazon oder anderen Onlineshops etwas bestellt haben und haben dazu neben IP-Adresse auch bereitwillig ihren Namen, Anschrift, und sogar die Bankverbindung angegeben. In diesem Zusammenhang hat merkwürdigerweise niemand Bedenken wegen dem Datenschutz.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
70 25. September 2012 22:21

@69: denk mal an Ärzte, Juristen, Priester oder alle andere für die besondere Schweigepflichten gelten. Das Suchen nach einer Datei kann da wenn es an eine 3rd Party weitergeleitet wird, dann schon zur Verletzung dieser führen. Dass das ganze unverschlüsselt übertragen wird, macht es nur noch schlimmer. Möchtest du wirklich, dass derjenige vor dir z.B. in der Uni mitlesen kann, was du gerade auf deinem Rechner in die Suchmaske eingibst? Nur so zum Vergleich: die google Suche ist heutzutage standardmäßig verschlüsselt.

Ich möchte dann an dieser Stelle auch noch mal an das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Die Vertraulichkeit ist leider bei der Verwendung von Unity in 12.10 in der aktuellen Form nicht mehr gegeben. Wenn wir uns beim Staat über so etwas wie den Bundestrojaner aufregen, dürfen wir bei Unternehmen nicht wegschauen. Und ja Facebook ist nicht besser, aber da sendet man die Daten zumindest bewusst hin und Facebook ließt bei mir nicht jede Eingabe in die lokale Suchmaske mit.

TraumFlug

Avatar von TraumFlug
71 25. September 2012 22:21

Ich selbst nutze kein Unity - zu träge, umständlich in der Bedienung, nicht genug anpassbar, Ein- /Umsteiger, die's gegen meine Warnung probiert haben waren auch nur genervt (da meinte jemand gegen meinen Rat von 10.04 auf 12.04 und's Geschrei war gross) - aber vielen schmeckt's ja doch, also warum nicht...

...Ich halte auch das Vorhaben, auch mit der Werbung und dergleichen, für durchaus legitim, Canonical wendet Ressourcen auf, um freie Software zu verteilen und nutzbar zu machen - und wenn Spenden nicht reichen...

...Aber: ich halte es nur für legitim, wenn dem Nutzer schon bei der Installation des Systems bzw. bei einem Upgrade - grafisch, einfach gestaltet und gut erklärt - die Wahl hat. Wie bei den "Drittanbietern", wobei ich mir dort auch wünschen würde, dass es im Installer besser beschrieben ist. Und das gilt m.M.n. für alles, was irgendwie sonstwohin "telefoniert". Auch nachträglich sollte in den Systemeinstellungen sowas in einem Sonderreiter zu- und wegschaltbar sein. Nicht jeder ist hyperparanoid, was seine Daten angeht, und findet solche "Features" vielleicht sogar praktisch...naja *hust*!

iceTea

Avatar von iceTea
72 25. September 2012 22:53

Das ist kein Linux mehr.

Sondern ein Datenschutz GAU und unseriös, auch kein Spass und kein experimentieren.

Die Absicht ist klar und tritt absichtlich als auch versehentlich ein (Datensammel-pool).

Linux Nutzer werden wechseln z.B: zu Fedora, die anderen sind sowieso....äh keine Linux Nutzer

enolive

Avatar von enolive
73 26. September 2012 01:16

als ich das erste mal darüber gelesen habe (ich glaube bei fefe) dachte ich mir, coole Sache. Endlich mal ein sinnvolle Lens. Wenn Geld dabei für Canonical rausspringt, watt solls? Ist für mich ne win-win-situation. Man könnte darüber diskutieren, ob man die Deaktivierung nicht einfacher macht und ein verschlüsselter Datenverkehr sollte Standard sein. Das ist aber auch schon alles an Kritik was ich dem entgegenbringen kann.

@70: für Berufe mit besonderen datenschutzrechtlichen Vorschriften sind jegliche Cloud-Dienste ohnehin bedenklich bis tabu. Also auch kein iCloud und Co. Siehe auch [1]. Nachdem aber Ubuntu doch eher auf Privatpersonen abzielt und man mit paar wenigen Handgriffen die Lens entfernen kann, sehe ich hier kein Problem.

[1]: http://www.e-commerce-magazin.de/ecm/news/nifis-stuft-apples-icloud-als-bedenklich-ein

Webmark

Avatar von Webmark
74 26. September 2012 05:06

@70: Was haben denn die empfindlichen Dateien von Ärzten, Juristen, Priester etc. mit den durch Amazon eingeblendeten und weitergeleiteten Anzeigen zu tun?

Webmark

Avatar von Webmark
75 26. September 2012 05:21

Was die in der Beta-Version unverschlüsselte und vielfach kritisierte Übertragung anbelangt, sollte man auch die von Mark Shuttleworth in diesem Zusammenhang gemachte Aussage beachten!

The query should be encrypted! It will be in the release version[/mark].

axt

76 26. September 2012 08:18

@75:

Na, hör' mal, sowas liest doch keiner, sonst könnte man sich gar nicht so schön aufregen und ganz schnell zu Fedora oder Debian wechseln, weil man ja sonst kein richtiger Linux-User ist.

Nun denn, ich bin hier jetzt auch 'raus, die Diskussion ist stellenweise höchst minderqualitativ.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
77 26. September 2012 09:07

Gerade entdeckt: Amazon-Suchergebnisse im Terminal 🇬🇧 - am besten mit grep -R 😬

Vorsicht, satirische Züge!

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
78 26. September 2012 09:16

Langsam bewegt sich etwas – eventuell wird es nun doch eine GUI-Option geben: http://www.omgubuntu.co.uk/2012/09/is-an-off-switch-for-the-shopping-lens-in-the-works

Ein erster Schritt in die m.E. richtige Richtung, allerdings nur, wenn die Option standardmäßig auf AUS steht (Opt-In statt Opt-Out). Leider befürchte ich nach Marks genereller Linie, dass dies nicht der Fall sein wird.

Na warten wir's ab. Auf alle Fälle ist die Sache heftig in Bewegung.

pitt-admin

79 26. September 2012 09:51

Die Community kocht, wer hat ein Facebookaccount?

Mal ehrlich wechselt Richtung KDE oder wer es einfacher möchte Lubuntu (besser ist KDE SC)

Also ich habe weder Facebook noch irgendwelche anderen sogenannte Soziale Netzwerke daher werde ich auch kein unity haben auch wenn man das deinstallieren kann.

Newubunti

80 26. September 2012 10:53

@69: Du kannst hier die Aufregung um den Datenschutz nicht verstehen?

Das ist aber sehr traurig, dass Leute schon so abgestumpft sind!

Es ist doch wohl ein gewaltiger Unterschied, ob ich meinen Webbrowser öffne - mich also bewusst mit dem Internet verbinde - dann die Seite meiner Wahl aufrufe und an diese bestimmte Anfragen bewusst richte oder ob ich eigentlich nur lokal suchen möchte - was für mich grundsätzlich heißt, dass von dieser Anfrage keiner außerhalb meines Rechners etwas mitbekommt - nun aber im Hintergrund diese Anfrage an einen Server außerhalb meines Herrschaftsbereichs geleitet wird.

Fällt Dir da kein Unterschied auf?

Das Surfen mit einem Browser geschieht stets bewusst im Internet, da kann ich mich nicht damit herausreden, dass ich eigentlich nur lokal aktiv sein wollte.

Wenn ich aber mal aus Versehen statt "Super+F" oder "Super+A" schlicht nur "Super" drücke oder einfach nur auf das Dash-Icon klicke, dann habe ich dieses Bewusstsein nicht zwangsläufig.

Und was das Datensammeln, der ganzen Webseiten beim Besuch dieser anbelangt: Es geht mir auch gehörig auf den Sack! Nur die dringen wenigstens nicht in meinem Herrschaftsbereich ein, solange ich sie nicht kontaktiere.

Das ist hier mit der vorinstallierten Linse etwas anderes.

Und was in dem Zusammenhang dann noch mehr erschreckt, wenn das als tolles Feature verkauft bekommt, dass nichts mit Werbung zu tun habe.

Wie soll man da Canonical noch vertrauen, dass sie meine Privatsphäre ernst nehmen, wenn sie einem hier so dreist mit weichgespülten Argumenten abspeisen.

Und Mark soll mir bitte nicht erzählen, dass er nicht weiß, dass das Sammeln im ein potentielles Risiko darstellt. Und wenn er die Daten nicht auswerten will, besteht immer noch die Möglichkeit, dass sie ihm abhanden kommen und dass obwohl nicht der Zwang besteht, diese Daten überhaupt abzufragen.

Nochmal: Das ungefragte zusätzliche aufweichen meiner Privatsphäre auf meinem Rechner ist für mich absolut unverschämt und dann auch noch mit lächerlichen Argumenten.

Wenn Mark das ernsthaft zum Wohl der Nutzer einsetzen wollte, dann müsste man zum Aufrufen der Shopping-Linse "Super+S" drücken, denn dann muss sich der Nutzer bewusst dafür entscheiden, so wie beim Öffnen seines Browsers.

So spielt Mark allerdings in der Liga derer, die da behaupten, wer seine Privatsphäre schützen wolle, der müsse sich halt besonders dafür entscheiden. Wer das nicht mache wolle gar keine Privatshäre.

Diese Argumentation finde ich aber asozial!

Mir geht es jetzt schon gehörig auf den Senkel, dass ich stets gewzungen bin hier und da noch ein Rädchen drehen zu müssen, weil stets davon ausgegangen wird, ich wolle nichts anderes, als Daten von mir Preis geben.

Nein, das will ich nicht.

Die Wahrheit ist, dass die Datensammler auf dreiste Weise die Unwissenheit der Masse ausnutzt!

Von einer Open-Source-Distribution erwarte ich - auch wenn sie auf Look und Bequemlichkeit ausgelegt daherkommt - dass sie diesbezüglich noch in einer anderen fairen Liga spielt.

Gruß, Martin

iceTea

Avatar von iceTea
81 26. September 2012 12:34

Interessant ist dass die etwas dümmeren unter uns vom Wort "Verschlüsselung" hypnotisiert werden. Wie z.B. 75/76

Canonical bekommt mit der Zeit ein komplettes Nutzerprofil.Mir ist es egal wer meine Daten sammelt. Ob Canonical die nun gegenüber anderen absichert(Verschlüsselt) ist doch wurscht. Tatsache ist dass diese Firma alle Daten speichert.

Gerade daraus ergeben sich immer Sicherheitslücken wie sich die letzten fünf Jahre in den Medien sehr deutlich gezeigt hat. Jeder aufgeklärte Bürger weiß, wenn Daten zum Verkaufen gesammelt werden, werden diese immer "gegen einen verwendet" ob versehentlich oder absichtlich ist egal.

Es macht auch keinen Unterschied ob es sich um eine beta handelt. Das ist typisches Vorgehen im Marketing - Scheibchenweise

Zwischen einem Betriebssystem und einem Webbrowser ist immer noch ein Unterschied. Genau dass will dieser Marc ändern.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
82 26. September 2012 12:47

@81: Ubuntu als Alternative zu ChromeOS? 😀

Linuxkumpel

83 26. September 2012 13:11

Generelle Feststellung, nicht alles hier ist wirklich datenschutzrelevant. Bin Datenschutzbeauftragter in Deutschland. Wie üblich steckt der Teufel im Detail! Aber wie schrieb ich bereits unter Nr. 68 - ausgeklinkt ...

TheRiverStyx

Avatar von TheRiverStyx
84 26. September 2012 15:55

@83: Wenn meine Suche in der Home Lens an mir unbekannte Server im Internet weitergeleitet werden, so ist das relevant. Denn hier gebe ich nicht freiwillig Daten von mir weiter, das ist der feine Unterschied. Und wenn Du wirklich Datenschutzbeauftragter bist, dann wundert mich die Aussage doch sehr.

Allgemein: Das Canonical mit dem Produkt Ubuntu Geld verdienen möchte dürfte allen klar sein und dagegen spricht auch nichts. Die Frage ist das "Wie". Hier wandert eine Erweiterung, die zudem noch Beta ist, auf "Wunsch" vom Marc Shuttleworth in den Freeze. Alleine dieses Gebaren ist fragwürdig. Das dann diese Erweiterung auch noch ungefragt aktiv installiert wird, schreckt auch mich ab. Da hilft es auch nicht wenn es von allen Seiten heisst "Kannste doch deinstallieren". Ja, ich kann es deinstallieren. Aber was, wenn diese Lense einfach ohne Ankündigung auf den heimischen Rechnern, auf Note- und Netbooks gelandet wäre? Will Canonical den gleichen Weg wie Microsoft gehen? Der Nutzer muss nicht wissen was das OS nach Hause telefoniert? Langsam kommt mir das ganze wie bei Apple vor. Da hat jeder einfach hinzunehmen was auf dem System passiert, da hat der Nutzer einfach nur Fan zu sein und das überteuerte Produkt zu kaufen. "Friss oder geh woanders hin", so kann man es ja in diversen Kommentaren auf diversen Foren zu dem Thema und Ubuntu im Allgemeinen ja schon lesen.

Ich möchte aber Ubuntu als Unterbau und den Komfort der Dash haben, ohne das private Daten irgendwohin übermittelt werden. Wenn aber schon angebliche Datenschutzbeauftragte das für nicht relevant halten, dann haben wir Nutzer schon verloren. Traurig eigendlich...

Webmark

Avatar von Webmark
85 26. September 2012 17:19

@81: Ich möchte dich bitten deine Unterstellungen und Beleidigungen in Zukunft zu unterlassen!

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
86 26. September 2012 17:37

@74: stellen wir uns vor ich bin Betriebsartz und gebe in mein Dash ein: "Krankenakte $seriousdesease Webmark", das geht dann als Suchanfrage an Canonical und von da aus an Amazon (das Amazon trotz der Anonymisierung die Daten hat, kannst du hier 🇬🇧 nachlesen), da es unverschlüsselt ist auch an alle im Netzwerk und die sonst auf der Leitung sitzen (ok soll angeblich behoben werden). Die nächste Woche wird dir gekündigt, den Zusammenhang, dass das im lokalen Netz aufgefallen ist, wirst du und der Betriebsarzt nie erfahren.

Anderes Beispiel und ich stelle mir vor ich sei Jurist und gebe ein: "Geständnis Mord Webmark".

Nun ich bin mir nicht so ganz sicher, aber ich denke solche Informationen sollten dann da bleiben wo sie hin gehören: auf den Rechner der Personen in die du Vertrauen geschenkt hast. Würdest du wirklich einen Juristen wollen, dem du nicht vertrauen kannst?

Lsf_Lf

87 26. September 2012 19:20

@86

die Vergleiche hinken. Pauschalisieren ist normal nicht meines, aber meine doch das i.d.R. weder Ärzte, noch Anwälte wohl Ubuntu nutzen … und wenn doch dann ist' s eine nicht messbare Mini-Minderheit. Die Berufsgruppen die Du hier nennst verwenden andere, proprietäre Betriebssystem (M$, Apple) wo erst reicht niemand weiß was mit den angefallenen Daten passiert. 😉

Die letzten Infos sind, das diese betreffende bzw auch andere Linsen abschaltbar sind … und wenn der Druck aufrecht erhalten wird, wohl Standardmäßig deaktiviert. Wenn man generell seinen Distributor nicht vertraut wie Du das zu tun scheinst, wird es zeit sich einen anderen zu suchen.

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
88 26. September 2012 20:47

@87: du musst Ubuntu nicht verteidigen, aber dass deiner Meinung nach Ärzte kein Ubuntu nutzen ist leider kein Argument, dass man nicht Grundzüge von Datenschutz einhält. Zum einen kannst du es nicht belegen (ich auch nicht, dass sie es nutzen) aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass zum Beispiel Udo Vetter oder Thomas Stadler Ubuntu einsetzen. Auch bei den Anwälten des Software Freedom Law Center könnte ich mir das sehr gut vorstellen.

Ich arbeite in einer Forschungseinrichtung, die mit Universitätskliniken zusammenarbeitet. Wir haben (ich zum Glück nicht) es mit personenbezogenen Daten zu tun und wir nutzen weder Windows noch Mac OS. Man kann hier viel argumentieren mit das ist doch alles nicht so schlimm, doch leider weiß ich wovon ich hier spreche wenn ich die Datenschutzaspekte anspreche (die Werbung ist mir übrigens egal, muss jeder selbst wissen ob er das will).

Übrigens hat das relativ wenig damit zu tun ob ich meinem Distributor vertraue, denn die personenbezogenen Daten gehen nicht nur an den Distributor sondern auch an weiter Firmen, in diesem Fall Amazon.

Egal wie toll man Ubuntu und Canonical findet, man muss diese Datenschutzaspekte gesonders betrachten. Stellt euch mal vor wie ihr schreien würdet wenn Spotlight jede Suchanfrage an Apple protokollieren würde...

dandedilia

Avatar von dandedilia
89 26. September 2012 22:11

Es wird sowieso bis zur nächsten LTS ´´Experimentiert´´. Leute denen es nicht passt, den wird das ja nicht aufgezwungen. Schaut euch um. sichert eure Daten und Installiert was ihr wollt ☺ Das ganze ´´Rumgeheule´´ kommt bei vielen hier so rüber, als ob ihr 12.10 unbedingt nutzen müsst und es keine Alternativen gibt. Kubuntu oder auch Xubuntu warten nur auf euch. Also worauf warten....Anstatt darüber zu lästern Installiert euch doch einfach was anderes. Mich Interessieren zB. auch nicht die MacOSX Neuerungen, wieso sollte ich die dann kritisieren wenn ich es doch nichtmal nutze? Das ist das schlimmste überhaupt hier. Leute die Ubuntu nicht einmal nutzen, kritisieren zB. damals Unity, heute die ´´shopping-lense´´. Irgendwie stimmt da etwas nicht.

Webmark

Avatar von Webmark
90 26. September 2012 22:33

@89: Mit deinem Kommentar hast du die Situation exakt beschrieben. 👍

dandedilia

Avatar von dandedilia
91 26. September 2012 22:38

Und diese Endlose Diskussion hoffentlich beendet 😉

Developer92

Avatar von Developer92
92 27. September 2012 11:44

@91: Nein, hast du nicht ☺

Du hast zwar mit @89 die Situation wirklich gut beschrieben, aber man darf doch seine Meinung zu diesem Thema trotzdem veröffentlichen. Zudem gibt es Unity ja nicht nur mehr für Ubuntu, auch auf anderen Distributionen kann man mittlerweile Unity nutzen. Das Problem trifft also evtl. viel mehr Leute als nur die, die Unity auf Ubuntu nutzen.

jjuno

93 28. September 2012 10:54

Eine wirklich interessante Diskussion. Auf der einen Seite schüttet mancher von euch über diverse soziale Netzwerke seine privatesten Daten mit dem Füllhorn aus, auf der anderen Seite ist man auf den Schlips getreten weil kommerzielle Suchergebnisse mit angezeigt werden. Da fragt man sich doch was in unserer Welt eigentlich schief gelaufen ist. Bei Pelzig hält sich war neulich ein Digital Nativ zu Gast, könnte man auch Digital Naiv sagen?

Auch wenn die großen Suchmaschinen den Konsumenten bereits lenken, möchte ich mir einen Rest an Eigenständigkeit bewahren und kann es nicht akzeptieren das bereits die Benutzeroberfläche eines Betriebssystemes mir diese Entscheidung abnimmt. Damit ist auch klar, warum Unity entwickelt und etabliert wurde.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
94 29. September 2012 00:54

Sag mal, mgraesslin (@88), ist nicht eher die LTS-Version (PP) für Unternehmen ausgelegt? Da kriselt die Argumentationsstruktur etwas, oder?

Und so weit ich das verstanden habe, sind bestimmte Programme/Netzwerke noch nicht linux-kompatibel, so dass in vielen Praxen Win- und/oder Mac-Rechner werkeln (Beobachtungswerte). Vielleicht wäre eine andere Berufsgruppe besser geeignet als Argumentationsgrund ...

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
95 29. September 2012 08:30

@94: ich siehe niergends bei der Installation von Ubuntu einen Hinweis "Wenn Sie ein Unternehmen sind, dann installieren Sie nicht diese Version, sondern die LTS". Ich finde die Erklärungsversuche (oder auch Schönredungsversuche) zum Teil hier echt amüsant. Das grenzt teilweise an religiöse Hörigkeit, die derer von Apple Nutzern nahe kommt, die versuchen die Maps zu verteidigen.

Fakt ist, dass das Vorhaben von Canonical (egal ob mit Kill-Switch oder ohne) datenschutztechnisch bedenklich ist. Ohne expliziete Zustimmung des Nutzers würde ich sagen sogar in einer rechtlichen Grauzohne (vor ein paar Jahren hätte man Software, die so etwas macht als Adware oder Spyware bezeichnet, beides gehört in die Kategorie Malware).

Bei allem "aber die nutzen es doch gar nicht" oder "das ist doch alles nicht so schlimm auf Facebook ist doch auch", sorry solche Argumente gehen überhaupt nicht. Man muss diese Vorgänge hier abstrahiert betrachten.

Ich kann wirklich nur jedem der versucht Canonical in Schutz zu nehmen, empfehlen einen Schritt zurück zu gehen und das Ganze Vorgehen zu reflektieren. Macht euch bewusst, dass hier gerade eine Firma aus wirtschaftlichen Aspekten ihre eigenen Vorgaben (Feature-Freeze) verletzt hat. Macht euch bewusst, dass sehr private Daten abgegriffen werden ohne euch zu sagen was damit gemacht wird und dass diese Daten an weitere Parteien weitergereicht wird ohne euch zu sagen was diese Firmen damit machen werden.

Mark fragte so schön ob ihr Canonical vertraut. Macht das bitte. Fragt euch ob ihr einer Firma alles anvertrauen wollt was ihr in euer Dock eintippt. Ob ihr der Firma vertraut keine Profile anzulegen, ob ihr ihr vertraut die Daten nicht mit euren Daten auf Ubuntu One zu verknüpfen. Und wenn ihr in all dem Canonical vertraut, dann stellt euch noch mal die gleiche Frage für Amazon, denn Amazon kann die Anonymisierung sehr leicht aushebeln. Und dann überlegt es euch noch für jede beliebige andere Firma, die vllt. eingebunden werden könnte - wie Mark schreibt: Amazon ist nur der Anfang. Und wenn ihr dann wieder auf das Facebook Argument kommt: gebt ihr wirklich private Daten in Facebook ein, also so richtig private Daten? Teilt ihr Facebook Wochen vorher mit, dass ihr kündigen wollt oder neue Bewerbungen schreibt und an welche Firmen? Canonical und Amazon werdet ihr das in Zukunft mitteilen.

Bitte erkennt, dass auch Canonical nur eine Firma ist, wie jede andere auch. Sie hat sich nicht mal ein "Don't be evil" als Motto gesetzt. Es wird ja oft gesagt, dass Mark der "Steve Jobs der freien Software" sein will, mit dieser Aktion hat Canonical Apple auf jeden Fall überholt, das komplette Abhören von Benutzereingaben hat Apple noch nicht gemacht. Es gab andere Datenschutzskandale, aber in dieser Kategorie war selbst Apple noch nicht. Gratulation!

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
96 29. September 2012 08:35

@95: Nee, ich vertraue Canonical seit OO eigentlich schon nicht mehr so Recht ... hab ja auch die Distribution gewechselt.

Was ich mit LTS sagen wollte: Meines Wissens nach sind viele IT-Abteilungen auf eine gewisse Planung angewiesen, damit das Personal nicht ständig in neue Bedienweisen geschult werden muss. Und dadurch, dass Ubuntu für drei bzw. jetzt fünf Jahre diesen 'Service' anbietet, will Canonical ja sich für Firmen attraktiv machen. Wenn das nicht stimmt, bin ich jetzt schlauer ☺

Würde mich aber sowieso 'mal interessieren, ob irgendwer in Deutschland schon *buntu auf Firmenrechnern gesehen hat (also nicht Server, sondern Desktop).

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
97 29. September 2012 09:35

@96: klar Firmen werden eher LTS einsetzen aber das gilt nicht für alle Mitarbeiter und auch nicht für alle Firmen. Wenn du eine Entwicklerschmiede bist, die auf die neusten Treiber/Software angewiesen bist, wirst du natürlich aktualisieren.

Was Einsatz von Ubuntu in Deutschland angeht: zum Beispiel ist LiMuX auf Ubuntu aufgebaut (wobei München zum Glück auf KDE setzt).

Lsf_Lf

98 29. September 2012 15:05

@97

und was schlägst Du vor sollen die User deiner Meinung nach tun? Das verwenden was Du nutzt, oder auf Windows zurückkehren und Linux Systeme damit wieder in den "Untergrund" schicken?

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
99 29. September 2012 18:18

@98: du zeigst sehr schön die Gefahr auf und ich denke was die User machen sollten ist einem selbst-ernannten wohlwollenden Diktator auf Lebenszeit zu zeigen, dass es keinen Spaß macht in einem Staat ohne Bevölkerung zu regieren. Es muss gezeigt werden, dass das Ausspionieren der Nutzer und das Erwirtschaften von Gewinnen durch die Daten der Nutzer ein Schritt zu weit ist. Dies geschieht schon zum Teil sehr gut. Immerhin hat die Kritik dazu geführt, dass das Anti-Feature nun zumindest deaktiviert werden kann. Aber es muss auch klar gemacht werden, dass dies maximal ein Opt-In sein kann.

Wichtig ist hierbei, dass die Community zusammenhält und nicht Leute, die Kritik üben als "Netzbeschmutzer" beschimpft werden oder jemandem das Recht Kritik zu üben abspricht nur weil man er Ubuntu nicht nutzt (das wäre ja so wie wenn nur noch CDU Mitglieder Mutti kritisieren dürften).

Ich denke der Ort um richtig Kritik zu üben ist auf Launchpad. (Gibt es schon einen Bug "Unity is spying on my by default"?) Wenn solche Bugs genügend "affects me, too" haben, dann zeigt das den Urhebern sehr deutlich, dass die Community das nicht wünscht. Sehr schön gefällt mir dieser Bug der das Mittel der Satire gekonnt einsetzt, um das Problem aufzuzeigen.

ErnestoTF

100 30. September 2012 15:20

Ich hatte diese Woche das zweifelhafte Vergnügen 3 fast identische Laptops älterer Bauart in Händen zu halten und richten zu dürfen. Allesamt Celeron M ab 1,3GHz (meiner). Die neue Installation von Ubuntu 12.04.1 auf meinem Laptop war zwar nicht ganz automatisch, weil ich das "non-pae-Problem" hatte, aber schnell und zufriedenstellend gelöst. Nun habe ich einen Rechner, der nach heutigem Stand wirklich minimal ausgestattet ist (1,3 GHz Celeron, 1 GB RAM, 40 GB Festplatte...von der Grafik wollen wir gar nicht erst reden!) aber laufen tut er super schnell. So schnell, dass ich meinen neuen i7, der im Arbeitszimmer steht, nicht vermisse. Wenn ich dann an die beiden XP-Rechner denke, die zu ihrer Ehrenrettung nur mit 512MB RAM ausgestattet waren, ist dies in Sachen Geschwindigkeit und Stabilität ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Warum also immer diese beinahe schon religiös anmutenden Zu- oder Abwendungen in Sachen Ubuntu? Und warum muss man immer erwähnen, dass man sich nun anderweitig orientiert hat? Ist man anderweitig so wenig ausgelastet, dass es einen immer noch hierher zurückzieht? Die anderen kochen auch nur mit Wasser und eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nirgends. So ähnlich, wie man sich auch immer über Microsoft negativ auslassen muss und sich für elitär hält, nur weil man ein anderes OS vorzog.

Auch die Puristen, die immer so tun, als wäre es nur dann ein richtiger Computer, wenn man auf eine grafische Oberfläche verzichtet, kann ich nicht verstehen. Immerhin war ich noch gezwungen zu meiner Anfangszeit ohne grafische Benutzerfläche zu arbeiten, weil es noch keine gab. Aber warum sollte ich das heute tun?

Fakt ist, wir können alle heute legal kostenlos die unterschiedlichsten Distributionen installieren. Während wir früher viel Geld bezahlen mussten. Selbst für SuSe habe ich ordentlich geblecht. Von dem Geld, das ich in MS-Produkte investierte, gar nicht erst zu reden.

Dass nun versucht wird mit Ubuntu auch Geld zu verdienen, ist also absolut legitim. Von Weltuntergang kann gar nicht die Rede sein. Und wenn es anderswo besser gemacht wird, dann geht man eben. Ohne großes Trara. Galoppierende Pferde soll man eh nicht aufhalten.

Ich habe noch mein erstes Linux mit einem Satz 3,5" Disketten installiert. Die heutigen Distributionen haben aber bewiesen, dass der Satz "Was nix kostet, ist nix wert" so nicht mehr stimmt. Diejenigen, für ein Computer kein Spielzeug ist und nicht als Ersatz für den guten alten Bastel-Baukasten hernehmen, werden Linux sehr zu schätzen wissen. Ob das nun das org. Debian ist, Ubuntu mit all seinen Kindern, zu denen auch Linux Mint gehört, oder SuSe oder, oder.... spielt doch keine Rnichtolle.

Am Ende ist es doch nur die Qual der Wahl und die Unsicherheit derer, die ständig betonen müssen, dass sie nun etwas ganz anderes haben, viel besser natürlich. Warum müssen sie es dann immer so laut betonen?

Lsf_Lf

101 30. September 2012 16:18

@100

dem ist absolut nichts hinzuzufügen. 👍

@98

das hatte ich eigentlich eher 'Sarkastisch bis Spöttisch' gemeint. Hab wohl vergessen das passende Icon zu setzen. Wie auch immer, finde ich die von dir verwendeten Begrifflichkeiten: " … selbst-ernannten … Diktator" mehr als unglücklich. Möchte behaupten das die meisten die in einer Diktatur leb(t)en solche und derartige vergleiche nicht im entferntesten nachvollziehen können. Äußerst unpassend! Warum? Weil immerhin dich und andere niemand zwingt Ubuntu zu verwenden.

Lsf_Lf

102 30. September 2012 16:19

Sorry, meinte natürlich den Kommentar → @99 … !

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
103 30. September 2012 17:46

@102: du weißt wie Mark Shuttleworth sich selbst nennt? Sein IRC nickname ist "sabdfl" kurz für "Self-Appointed Benevolent Dictator for Life". Hab nicht ich mir ausgedacht, hat Mark sich ausgedacht.

Lsf_Lf

104 30. September 2012 18:14

@103

ne kurze Fußnote hätte dann auch den richtigen Bezug erstellt, nur für jene die das nicht Wissen. 😉

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
105 30. September 2012 18:41

@104: sorry, ich war davon ausgegangen, dass das gängiges Allgemeinwissen ist, wenn man über Ubuntu diskutiert.

Lsf_Lf

106 30. September 2012 19:03

@105

Ubuntu Allgemeinwissen? Ahhh ja, jetzt wo Du' s sagst?! 😉
Wie auch immer, mir selbst ist das gar nicht aufgefallen. Mein Neffe las das und meinte was Linux/Ubuntu User einen an der Waffel haben, weil die sich gegenseitig in der Öffentlichkeit als Diktatoren, Sektenanhänger und ähnliches betiteln. Querleser dürfte da wirklich auf ne falsche Fährte geraten, die Wissen das nicht es aber lesen weil hier ja öffentlich "betitelt" wird, wo es jeder und alle lesen können. ☺

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
107 30. September 2012 20:03

@106: Mehr noch, steht sogar auf Wikipedia!

@97: Entwickler dürften sich aber im Vorfeld auch um die Linux-Distribution ihrer Wahl schlau lesen 😉

Lsf_Lf

108 30. September 2012 20:18

@107

danke, den Wiki-Eintrag fand ich dann auch. 👍

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
109 30. September 2012 22:18

@106: errm, ja. Richte bitte deinem Neffen aus, dass wir hier noch nicht ganz verrückt sind 😉 Ich bin es hier im Forum gewöhnt, dass nebendran mein Zählerstand angezeigt wird und auch, dass im Footer meine Rolle in der Open Source Gemeinschaft steht. Fehlt leider beides hier in den Kommentaren. Somit sieht man ja nicht, dass ich schon ein paar Jährchen dabei bin, ich bei KDE eine Kernkomponente betreue und mich z.B. mit Mark Shuttleworth mal auf einer UDS länger unterhalten hatte. Also, dass ich ein bißchen verstehe worüber ich schreibe und das auch sehr gezielt gewählte Worte sind.

Naja ist ja jetzt hoffentlich geklärt und ich denke mal die Anspielung mit dem Diktator ist nun auch verständlich 😉

Die Sache mit der Religion ist leider tatsächlich gerade in der IT zu beobachten. Nehmen wir zum Beispile diese scherzhafte Grafik: http://img3.owned.com/media/images/1/0/3/4/10343/religious_fanatism_big.jpg

Klar es ist Satire, aber es ist halt immer ein Stückchen Wahrheit dran und ich habe leider schon religiöses Verhalten unter vielen Nutzern festgestellt (auch bei KDE Nutzern). Selten ist das positiv und ein fanatischer Nutzer kann vieles kaputtmachen woran die Entwickler gerade im Bereich der Zusammenarbeit zwischen den Projekten arbeiten.

So genug des offtopics 😉

foureyes

Avatar von foureyes
110 2. Oktober 2012 14:15

Also ich will hier auch noch meinen Senf dazu geben. Ich bin seit Gutsy mit dabei und bin "nur ein User". Ich brauche den PC mit einem ordentlichen bürofähigen OS mit guten Multimediafeatures, und das ist Ubuntu auf jeden Fall. Zurück zu einem MS System bringt es mich sicher nicht.

Ich bin nun schon ein etwas älterer Mensch und habe mit einigen Neuerungen z.T. etwas Mühe. So z.B. diese neue Dash mit den Lenses. Ich will ein Programm öffnen, dazu machte ich unter 10.04 den Punkt "Anwedungen" auf, wähle das Untermenü und die Applikation, und das alles ohne die Maus loszulassen. Heute muss ich die Dash öffnen, dann über die Tastatur eingeben, dann wieder die Maus holen und klicken. Für mich alles etwas mühsamer als vorher, und mamchmal ünständlicher.

Wenn jetzt da noch Amazon oder ähnliche Angebote reinkommen ist es etwas voller auf dem Screen (überladen), aber wenn man diese Shopping Lense abschalten kann ist es wieder OK. Ich bin kein Fan dieses Linsenprodukts, aber wenn das die Zukunft ist, und Canonical etwas Geld bringt um die weltweite Community zusammen halten zu können, warum nicht?

Einfach davon zu laufen, eine neue Distribution zu suchen, das ist schwach. Wenn man etwas anderes will, soll man suchen (dürfen) und dann switchen, ohne grosses Tamtam zu machen. Ich bin mit Unity auch nicht zufrieden, versuche mich an Unity zu gewöhnen, wenn's nicht gelingt werde ich mir ein anderes OS suchen das ich gratis downloaden, installieren und benützen kann. Das ist der Vorteil der freien OS gegenüber den proprietären wie MS oder Mac

Schlimmer als die Lense finde och jedoch den SecureBoot der die Gefahr bietet, dass MS über die Hardware-Hersteller den Markt dominieren kann, und nötigenfalls die Harware für andere OS sperren kann (so wie ich das verstanden habe). Das ist Marktmanipulation und sollte eher zu Unmut führen als eine abschaltbare Shopping Lense.

Over and out foureyes

dandedilia

Avatar von dandedilia
111 5. Oktober 2012 08:39

Schön geschrieben:-) So was ich vorhin auf (omgubuntu war das glaube ich ) gelesen habe ist doch schon ein Fortschritt. Die Erotischen Ergebnisse werden nicht mehr angezeigt wenn man zum Beispiel so langsam Tippt, wie ein Russisches Mädchen das nach Pussy ´´ 4-5 Sekunden Tipp Pause´´ Riot sucht. Ich denke man wird sie auch demnächst einfach Ausschalten können. Ist nur eine Frage der Zeit. Vielleicht nicht mehr bis zum Final Release, aber in 13.04 bestimmt.

wolfgang-p

112 5. Oktober 2012 13:59

Moin,

eine shopping-Lense lasse ich mir gefallen, wenn sie denn abschaltbar ist. Besser wäre, wenn sie in den Grundeinstelungen abgeschaltet wäre und explizit eingeschaltet werden müsste.

Dass aber alle Suchanfragen in der Home-Lense an Canonical gesendet werden sollen, geht absolut überhaupt nicht!!! Das würde definitiv meinen Abschied von Unity bedeuten (eigentlich finde ich Unity gut) - ich teste bereits Xubuntu und Mint.

Webmark

Avatar von Webmark
113 5. Oktober 2012 18:02

Obwohl bereits Anfang der Woche bekannt wurde, dass sich die Suche in der Final-Version abschalten lässt, bleiben wie erwartet die Kommentare der "Suche-Gegner" aus.

http://www.ubuntu-user.de/Online/News/Jono-Bacon-stellt-klar-Online-Suche-laesst-sich-deaktivieren

Insulaner

114 25. Oktober 2012 01:56

Moin!

Ich bin ein "Suche-Gegner" und habe mir jetzt die ganze Diskussion dazu durchgelesen. Aber eins habe ich noch nicht richtig verstanden:

An welcher Stelle der Installation habe ich einer Übermittlung aller Suchanfragen an Canonical zugestimmt? (AGB bzw. Datenschutzrichtlinien?) Und gibt es die Hinweise eigentlich auch auf Deutsch? (Der Installation von Adobe-Produkten und MP3-Software muss ich gesondert zustimmen, meiner automatischen Datenübermittlung zur Profilerstellung aber nicht?)

Un wo finde ich einen einfachen (!) Hinweis zur Deinstallation der Kauf-Such-Linse?

Warum das ganze? Weil ich Ubuntu versuche im schulischen Umfeld einzusetzten und mir durch diesen Automatismus das wichtigste Argument für Ubuntu abhanden kommt ... Einfach, klar und sicher.

Viele Grüße

bogol

115 7. November 2012 04:38

@113: Du willst einen Kommentar dazu? 1. Das Ding wurde überhaupt erst nach Protesten abschaltbar gemacht. Hatte Mark so nicht vorgesehen. Genauso wie zunächst auch keine https-Übertragung vorgesehen war. 2. Es läßt sich nicht die Amazon-Suche gezielt abschalten, sondern es wird der gesamte Netzzugang abgeschaltet. Dann ist's auch Essig mit Wikipedia-Abfragen und dergleichen. Kein besonders gutes Nutzererlebnis. Alles oder Nix zur Bestrafung der Lens-Verweiger. 3. Wir "Suche-Gegner"* wollen kein Opt-out, sonder ein Opt-in. Standardmäßig sollte das gar nicht eingeschaltet sein.

*In Anführungszeichen, weil ich kein Gegner bin, etwas zu suchen. Ich bin sogar Amazon-Kunde. Aber dazu gehe ich in eine spezialierte Lens, nämlich die "Suche" auf amazon.de. Wenn ich lokal was auf meinem Rechner suche, will ich weder Werbe-Spam als Resultat, noch will ich, daß Canonical meine Eingaben speichert. Verwunderlich, daß Euch Mark-Fanboys das nicht in die Köpfe will.