staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-42

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das neue Spendenmodell für Ubuntu und Ubuntu Tweak 0.8. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Neues Spendenmodell für Ubuntu

Auf der Downloadseite von Ubuntu 🇬🇧 erscheint seit dieser Woche ein Spendenformular. Inspiriert wurde man nach eigener Aussage 🇬🇧 dabei vom Prinzip des Humble Indie Bundle. Letzeres bietet schon seit einiger Zeit wechselnde Spielesammlungen zum „Selbstbestimmungspreis“ an. Über die Umsetzung von Canonical kann man sich indes vortrefflich streiten: Der „Pay with PayPal“-Button (zu Deutsch: „Mit PayPal bezahlen“) ist auffälliger platziert als ein Link mit „Not now, take me to the download ›“ (Deutsch: „Nicht jetzt, führe mich zum Download“). Daneben lässt sich über Regler die Spendenhöhe für acht Bereiche festlegen – jeweils von 0 bis 125 Pounds.

Quellen: Pro-Linux, heise heise, Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Ubuntu Tweak 0.8

Die neue Version 0.8 bringt eine Funktion zurück, die es so ähnlich schon einmal in Ubuntu Tweak 0.3.4 🇬🇧 gab – die Rubrik „Apps“. Über dieser Rubrik kann Software installiert werden, die es im Ubuntu Software Center nicht gibt, wie den Browser „Google Chrome“.

Für Ubuntu 12.04 steht auf der Entwickler-Webseite ein .deb-Paket zum Download bereit.

Nachtrag: Im ubuntuussers-Wiki gibt es einen ausführlichen Artikel zu Ubuntu Tweak. Hier wird als Paketquelle ein PPA angeboten. Dies hat den Vorteil, dass das Programm über die Paketverwaltung aktuell gehalten werden kann, was bei einem .deb-Paket nicht der Fall ist.

Quelle: heise

Neues von Quantal Quetzal und Unity

  • CD-Hüllen sowie Aufdruck für Ubuntu 12.10
    Wer sich keine CD bestellt, findet die entsprechenden Materialien im Ubuntu Wiki zum Download 🇬🇧.
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Rechtlicher Hinweis über Datenschutz in der Unity Dash
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

  • gnormalize installieren und nutzen
    Quelle: heise

  • Mehrere „Weltzeiten“ im Uhrenapplet
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Widerspricht die Shopping-Linse EU-Recht?
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

  • Nachrichten:

    • Freie Software bringt der Wirtschaft jährlich 450 Mrd. Euro in der EU
      Quelle: Pro-Linux

    • Pläne der Linux Foundation zu „Secure Boot“
      Darüber hinaus stellt Fedora mit dem Bootloader Shim eine weitere Möglichkeit vor, wie man Secure Boot unter Linux nutzen könnte.
      Quellen: derStandard, Pro-Linux, Golem, Golem, heise

    • Bada und Tizen werden eins
      Quelle: Golem

    • NVIDIA will GPL-Lizenz aus einem Teil des Linux-Kernels entfernen
      Quelle: heise

    • Grundsätze der KDE-Gemeinschaft veröffentlicht
      Quellen: heise, LinuxCommunity

    • Tiki Wiki wird zehn
      Quelle: heise

    • Samsungs Dateisystem F2FS für NAND-Flashspeicher soll in den Linux-Kernel kommen
      Quellen: Golem, heise

    • Richtlinien für Tablet-Apps unter Android
      Quelle: Golem, Android Developer 🇬🇧

    • Googles Reranking-Framework als Open-Source-Software
      Quelle: heise

    • Amarok feiert seinen zehnten Geburtstag
      Quelle: Pro-Linux

    • Blue Systems stellt hauptberuflichen K-Win Entwickler ein
      Quelle: Kubuntu.de

  • Berichte:

    • Humble E-Book Bundle
      Was bei Indie-Games schon des Öfteren praktiziert wurde, gibt es nun auch bei englischsprachigen E-Books. Das Humble Bundle 🇬🇧 bietet DRM-freie E-Books zum Kauf an, wobei der Käufer den Kaufpreis selber bestimmt. Käufer, die mehr als der Durchschnitt bezahlen, bekommen zwei weitere E-Books gratis dazu.
      Quellen: Zeit Online, Golem, heise

    • Strombedarf einzelner Komponenten mit Powertop 2.0 ermitteln
      Quelle: LinuxCommunity

  • Sonstiges:

Hardwareecke

  • ARM Server-Prozessoren mit Linux-Funktionen
    Quelle: ITespresso

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Parley Skript - Fetch Sound from google.translate Rednammoc Plugin für den Vokabeltrainer Parley (KDE), das Audiodateien zu Wörtern bei Google Translate herunterlädt fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Yabs skalierbare Rechnungs- und Buchhaltungssoftware /
CacheWolf Hilfsprogramm für das sog. Geocaching Benutzerkonto auf geocaching.com 🇬🇧 oder opencaching.de 🇩🇪
Joomla! populäres, kostenloses OpenSource Content Management System /
Siege Kommandozeilen-Werkzeug zur Durchführung von http/https Regressionstests und Leistungsvergleichen /
Phun 2-D-Physik-Simulation /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 16.10.2012 bis 28.10.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 17.10.2012 20:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen Do, 18.10.2012 18:30 Uhr
UnFUCK 2012 Furtwangen, Aula Hochschule Furtwangen Fr. 19.10.2012 17:00 Uhr bis So. 21.10.2012 18:00 Uhr
Ubucon 2012 Berlin, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK, Friedrichstrasse 189 Fr. 19.10.2012 18:00 Uhr bis So, 21.10.2012 16:00 Uhr
Ubuntu, eine alternative als Betriebssystem Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 2b Sa, 20.10.2012 10:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 23.10.2012 19:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 24.10.2012 19:00 Uhr
10. Kieler Open Source und Linux Tage Kiel, Kitz - Kieler Innovations- und Technologiezentrum, Schauenburgerstr. 116 Fr, 26.10. bis Sa, 27.10.2012 10:00 bis 17:00 Uhr
Stammtisch der Linux- & BSD-UserGroup Hameln, Paulaner im Rattenkrug, Bäckerstraße 16 (Fußgängerzone) Fr, 26.10.2012 19:30 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 15. Oktober 2012 23:00 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Danton

Avatar von Danton
1 16. Oktober 2012 02:58

Leider lenkt Ubuntu den Namen von sich weg(spielt mal das finde das Linux auf ubuntu.com). BTW: Das Spielen auf Ubuntu Linux im Zusammenhang mit [Unity] kann nur bis zu einem gewissen Punkt besser werden da man das compositing nicht ausschalten kann, da [Compiz] nur ein Compositor ist und keinen 2D Modus hat wie KWin (so das der Window Manager das compositing, bei einer Vollbild abschalten kann) und da Unity nur ein Plugin für Compiz ist würde dies auch Unity ausschalten.

kaputtnik

2 16. Oktober 2012 07:53

Vielen Dank für den UWR ☺

Ich glaube ich teste mal dieses razor-qt aus. Da es noch keine Debian-Pakete gibt, mache ich das wohl in einer arch-VM. Hat da schon jemand Erfahrungen?

mgraesslin: Ich wünsche Dir alles gute und viel Erfolg.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier
3 16. Oktober 2012 12:40

@2: Razor-Qt kannst Du auch unter Ubuntu testen: Siehe in unserem Wiki Razor-Qt 😉. Im dort verlinkten PPA gibts auch schon die aktuellen Pakete.

Meine Erfahrung: Das Projekt befindet sich noch in den Anfängen, bringt aber trotzdem das Nötigste für den alltäglich Gebrauch mit und ist schlank + schnell.

ingo2

Avatar von ingo2
4 16. Oktober 2012 15:49

Erst mal Danke für den UWR!

Das mit dem "Donate Button" vor einem Download kommt mir vor, wie ein kostnpflichtiger Poll an dem nur User teilnehmen sollen, die schon länger Ubuntu nutzen bzw. genutzt haben. Man hat wohl auch bei Canonical gemerkt, daß man sich inzwischen in eine Sackgasse manöveriert hat mit der Abkehr von Debian. Und nun hat man Mühe, die eigenen Patches und Inkompatibilitäten zu pflegen. Und gleichzeitig sinkt die Akzeptanz der User.

So jedenfalls interpretiere ich die Fragen/Ziele mit den Items:

  • Make the desktop more amazing ⇒ mach weiter so

  • Community participation in Ubuntu development ⇒ doch mal ieber fragen, was die User mögen

  • Better coordination with Debian and upstreams ⇒ "back to the roots" - das war mal wirklich gut.

  • Better support for flavours like Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu ⇒ Unity war wohl doch nicht das Gelbe vom Ei

Dabei hat wohl in der Vergangenheit Canonical nicht realisiert, daß der Erfolg von Ubuntu hauptsächlich der Community wie UU zu verdanken ist. Dort habe ich gerne gespendet und mich beteiligt, aber die Ignoranz von Canonical werde ich sicher nicht unterstützen - nicht einmal mit einem Download.

tb21680

Avatar von tb21680
5 16. Oktober 2012 16:20

@4: Bei aller Verärgerung (die zum Teil sicher berechtigt ist), darf man nicht vergessen, daß Ubuntu immer noch eine kommerzielle Linux-Distribution ist. Ich glaube, dies vergessen manche User. Wer eine absolut freie Distribution will, der wechselt zu Debian, Trisquel oder nimmt zB Xubuntu oder einen der unzählig vielen anderen Linuxdistributionen. Ubuntu, bzw. Canonical will und muß Geld verdienen. Shuttleworth hat in Ubuntu viel Geld investiert und er will jetzt natürlich auch Gewinn/Profit sehen. Das mag man kritisieren und schlecht finden, aber so ist es nun einmal.

ingo2

Avatar von ingo2
6 16. Oktober 2012 16:45

@5:

Shuttleworth hat in Ubuntu viel Geld investiert und er will jetzt natürlich auch Gewinn/Profit sehen.

Das ist kein Widerspruch zu meiner Ansicht oben und ich hätte auch nichts dagegen - es geht hier um den Weg und auf welche Art und Weise das geschiet.

Außerdem erinnere ich mich noch den Anfägen, damal hieß es:

"MS hat mit "Sicherheits-Software" viel Geld verdient und will davon etwas der Community zurück geben". Es gab die Überlegung, es (0,5*10hoch9 $)einfach dem Debian Projekt zu spenden. Dann hat er aber selbst versucht Debian populär zu machen - auch noch verständlich und akzeptabel. Wie es seit Lucid mit Ubuntu weiteging und noch geht - das wissen die meisten.

kaputtnik

7 16. Oktober 2012 18:32

@3: Achja, unser Wiki... so langsam sollte ich wissen, das es dort alles gibt 😉 😬

Danke Dir ☺

psion

8 17. Oktober 2012 07:36

Danke! mal wieder für den immer wieder interessanten UWR!!

Björn2L

9 17. Oktober 2012 12:44

Auch von mir vielen Dank für den UWR