staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-45

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Kritik an der Amazon-Suche, dem Ziel Unity zu beschleunigen und die Abschaffung der Alpha-Versionen von Ubuntu. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

  • Electronic Frontier Foundation (EFF) kritisiert Datenschutz der integrierten Amazon-Suche
    Quellen: Golem, heise

Neues von Raring Ringtail und Unity

  • Ubuntu Developer Summit: Beschleunigung für Unity
    Quelle: Golem

  • Alphaversionen gehören ab Ubuntu 13.04 der Vergangenheit an
    Quellen: Pro-Linux, heise

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Neues aus der Linux-Welt

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

    • Lightspark 0.7.0
      Größte Neuerung der freien Flashalternative ist wohl das Abspielen von komprimierten Dateien
      Quelle: Golem

    • OpenBSD 5.2
      mit verbesserter Unterstützung für Mehrkern-CPUs
      Quellen: Golem, heise

    • Android 4.2
      Quelle: heise

    • Tiny Core 4.7
      Quelle: heise

    • Asterisk 11
      Quellen: Golem, heise

    • Sigil 0.6.0
      Quelle: heise

    • Basic-Interpreter „Tinybasic One“ für Raspberry Pi
      Quelle: Golem

  • Nachrichten:

    • Beta von Fedora 18 verschiebt sich erneut
      Quelle: Golem

    • Portierung von Opensuse auf ARM-Plattform abgeschlossen
      Quelle: Golem

    • Zentrale Datenbank bei Wikipedia
      Quellen: Golem, heise

    • Spendenaufruf der Document Foundation
      Quelle: heise

    • Neues vom „ext4-Bug“
      Der Fehler wurde jetzt endgültig identifiziert und der Patch soll in den nächsten Tage im Kernel integriert sein.
      Quellen: Golem, Golem, heise, heise, heise

    • Quellcode der Ausweis-App „AutentApp“ unter einer freien Lizenz veröffentlicht
      Quelle: heise

    • Anteil von Android-Smartphones in Deutschland beträgt mehr als 50%
      Quelle: heise

  • Berichte:

    • Status der Secure Boot-Unterstützung
      Quelle: heise

    • Richard Stallman: Mehr Schutz vor Patentklagen
      Quellen: Golem, heise

    • Kinder lernen durch OLPC-Tablet das Alphabet
      Quellen: Golem, Golem, Pro-Linux

Spielecke

  • Kickstarter-Aktion für „Dark Horizons: Mechanized Assault Vehicle“
    Quelle: Golem

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Fuhrpark-Verwaltung CarWatch Lion D. Gem Heart Programm zur Verwaltung von Kraftfahrzeugen, momentan liegt der Schwerpunkt auf Buchführung von Verbrauch und Kosten in Entwicklung
Zwischenstände/Endergebnisse der 1. Fußball-Bundesliga auf das Terminal holen jubuntu79 kleines Shellscript, das die aktuellen Bundesligaergebnisse auf dem Terminal ausgibt fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Joomla! Testen des Artikels mit Joomla! 3.x /
Bless umfangreicher Hex-Editor für GNU/Linux-Systeme /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • ASURO – kleiner, frei in C programmierbarer Roboter

  • AVR – Programmierung und Grundlagen zu AVR-Mikrokontrollern

  • Accelerometer – Beschleunigungssensoren in Notebooks nutzen

  • nxtvepg – zentraleuropäischer Standard für einen elektronischen Programmführer

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 06.11.2012 bis 18.11.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) Mi, 07.11.2012 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 07.11.2012 20:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 Mi, 07.11.2012 20:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 07.11.2012 19:00 Uhr
Linux-Stammtisch Ammerland Apen, Wiekesch 1 Mi, 08.11.2012 19:30 Uhr
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen Aichach, REHstaurant Fr, 09.11.2012 19:00 Uhr
LUG Grafing Grafing, Restaurant "Kastenwirt", Marktplatz 21 Sa, 10.11.2012 19:15 Uhr
Munich Linux Night 76 - [Brunching Edition] München, Froschkönig So, 11.11.2012 11:00 – 18:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 13.11.2012 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 14.11.2012 19:00 Uhr
monatliches Treffen der LUG Mosbach Mosbach, BA Mosbach, Lohrtalweg 10 Mi, 14.11.2012 19:00 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 Do, 15.11.2012 18:30 Uhr
CologneUbuntuUser Köln, Trattoria Corcvo, Neusser-Landstraße 2 Fr, 15.11.2012 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 5. November 2012 23:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Developer92

Avatar von Developer92
1 6. November 2012 16:32

<sarcasm>

Electronic Frontier Foundation (EFF) kritisiert Datenschutz der integrierten Amazon-Suche

Da wird sich Canonical aber freuen.

Alphaversionen gehören ab Ubuntu 13.04 der Vergangenheit an

Gute Idee, wer will schon Alpha-versionen testen... 🙄

Android 4.2

Yeah, die Entwickleroptionen bekommt man nur mehr durch 7 maliges drücken eines Buttons

Anteil von Android-Smartphones in Deutschland beträgt mehr als 50%

Oh cool, Monopole sind ja sooo super

</sarcasm>

Richard Stallman: Mehr Schutz vor Patentklagen

Das klingt doch sinnvoll, wenigstens etwas gutes in dieser Woche.

Wie immer Danke für den UWR, auch wenn mein Kommentar diesmal mehr Sarkasmus als sonst enthält (und ich zum Ersten mal Tags dafür genutzt habe, nicht dass sich einzelne User gleich dran aufhängen 😀 )

konstin

2 6. November 2012 18:17

Anteil von Android-Smartphones in Deutschland beträgt mehr als 50%

Oh cool, Monopole sind ja sooo super

Am besten sind natürlich Monopole mit Produkten, die auf Ideen (und sogar Patenten) von anderen Firmen basieren.

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
3 6. November 2012 23:29

Hi, darf ich den Dreckfuhler behalten: "Status der Secure Boot-Unterstürtzung" ?

diwolf

4 7. November 2012 10:21

Sehr schöner Rückblick diesmal. Danke ! %)

DPITTI

Avatar von DPITTI
5 7. November 2012 16:30

Alphaversionen gehören ab Ubuntu 13.04 der Vergangenheit an.

Endlich habe mich schon oft geärgert weil Ich eine Alpha Version gezogen hatte 😀

Lyra

Webteam

6 7. November 2012 22:11

Zum Punkt: Kinder lernen durch OLPC-Tablet das Alphabet

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese Kinder vorher nicht lesen konnten. Aber dazu mehr hier:

Wenn äthoische Kinder wie Äffchen dagestellt werden - androidnext.de