staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-47

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem der neue Werbespot für „Ubuntu for Android“. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

  • Ubuntu Tweak 0.8.2 für 12.10 erschien
    Quelle: Pro-Linux

  • Canonical kümmert sich um den Linux Kernel 3.5
    Quelle: Pro-Linux

  • Neuer Werbespot für „Ubuntu for Android“
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Verwirren die aktuellen Software Center-Icons?
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Neues aus der Linux-Welt

  • Veröffentlichungen:

    • Jaspersoft 5.0
      Quelle: Pro-Linux

    • CyanogenMod 10 bringt Android 4.1 auf mehr Geräte
      Quelle: Pro-Linux , heise

    • Skype 4.1
      Quelle: Pro-Linux, heise

    • Upstart 1.6
      Das Init-System, das Standard bei Ubuntu ist, kommt jetzt auch ohne Initramfs aus.
      Quelle: heise

  • Nachrichten:

    • Open Source bekommt mehr Platz auf der CeBIT
      Quelle: Pro-Linux

    • Freiburg wählt OpenOffice oder MS Office
      Quellen: Pro-Linux, heise, heise

    • Wikipedia sammelt wieder Spenden
      Quelle: Pro-Linux, heise

    • Fedora 19 wird den Namen Schrödinger's Cat erhalten
      Quelle: Pro-Linux

    • Firefox OS als Browseraddon testbar
      Quellen: Golem, heise

    • Shumway: Mozillas Test für eine Flashalternative mit JavaScript
      Quelle: Golem

    • Dritter Geburtstag der Programmiersprache Go
      Quelle: heise

    • DeNIC nutzt nun Open-Source-Software für Registrierungsdatenbank
      Quelle: heise

    • Einbruch auf Server von FreeBSD
      Quelle: heise

    • OpenStreetMap: Operation Cowboy
      Durch die Aktion sollen vor allem Karten in den USA verbessert werden.
      Quelle: heise

    • Neue Mitstreiter bei LLVM gesucht
      Quelle: heise

  • Berichte:

    • GPL-Verstoß bei Linux-Kernel
      Quellen: Golem, heise

    • Weiterreichende Informationen im Museum durch Wikipedia
      Zum Verlinken werden QR-Codes genutzt.
      Quelle: Golem

    • Einzelmeinungen allein bringen Open-Source-Software nicht weiter
      Quelle: Golem

    • Linux und UEFI: Viele Probleme bleiben
      Quelle: Golem

    • Interview mit Linus Torvalds auf LinuxCon Europe 2012
      Quelle: heise

Spielecke

  • Ubuntu Software Center: Amnesia meist heruntergeladenes Spiel im Oktober
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Indie-Game Splice
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Hardwareecke

  • Sponsoren für Dual-Boot-Tablet gesucht
    Quellen: Pro-Linux, Golem

  • OLinuXino A13 Motherboard für Bastler
    Quelle: Pro-Linux

  • Günstiges Tablet für Schüler aus Indien
    Quellen: Pro-Linux, heise

  • Großer Ansturm auf neuen Nexus-Geräte
    Quelle: heise

  • Google-Mitarbeiter veröffentlichen simples Design eines Buchscanners
    Quelle: heise

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Tomahawk ein sozialer Audioplayer, der einfachen Zugriff auf Medien- und Musikplattformen bereitstellt /
Bridge Indikator für das Unity-Panel /
Yabs Rechnungs- und Buchhaltungssoftware für Kleinunternehmen /
Webcam Treiber für eine Webcam installieren, die nicht automatisch gefunden wird Webcam

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • Flasher – Programm zum Neuaufspielen der Firmware von Nokia-Handys und -Internet Tablets

  • ASURO – kleiner, frei in C programmierbarer Roboter

  • AVR – Programmierung und Grundlagen zu AVR-Mikrokontrollern

  • Accelerometer – Beschleunigungssensoren in Notebooks nutzen

  • nxtvepg – zentraleuropäischer Standard für einen elektronischen Programmführer

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 20.11.2012 bis 02.12.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 27.11.2012 19:00 Uhr
Ubuntu-Stammtisch Erfurt Weihnachtsmarkt, vor dem Käthe-Wohlfahrt-Laden in Erfurt Di, 27.11.2012 18:00 Uhr
Linux Stammtisch Ammerland Wiekesch 1 in Apen Do, 29.11.2012 19:30 Uhr
Stammtisch der Linux- & BSD-UserGroup in Hameln Paulaner im Rattenkrug, Bäckerstr. 16, 31785 Hameln Fr, 30.11.2012 19:30 Uhr
Anwendertreffen Mannheim café|bar Alte Feuerwache in Mannheim Sa, 01.12.2012 18:00 Uhr
Open Hard- and Software Workshop TUM Campus – Mathe & Informatik in Garching bei München Sa, 01.12.2012 18:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 19. November 2012 23:25 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

derWurzelJan

1 20. November 2012 10:28

Dann nutze ich die Gelegenheit und sage einfach mal Danke an das UWR-Team für ihre unermüdliche Arbeit, die mir Woche für Woche neue interessante Meldungen aus der Linux Welt zusammenstellen! Danke, weiter so!

JimBanne

2 20. November 2012 12:56

Im Sinne des UCADay schließe ich mich gleich mal an und sage: Danke!

jakon

Lokalisierungsteam

3 20. November 2012 21:42

"GPL-Verstoß bei Linux-Kernel" ... Das hört sich so an, als würde der Linux-Kernel gegen die GPL verstoßen, aber dem ist nicht so.

kaputtnik

4 20. November 2012 21:45

Danke für den UWR ☺

ingo2

Avatar von ingo2
5 21. November 2012 17:12

Danke für den UWR!

Zum Thema: "Canonical kümmert sich um den Linux Kernel 3.5"
Und so entfernt sich Canonical immer weiter von der Community mit der Konsequenz, daß Ubuntu bald nur noch zu sich selbst kompatibel ist.

Stattdessen könnten sie sich wirklich mal Upstream engagieren und helfen, ein paar böse Bugs im Kernel 3.2 (den ja Precise noch 4 Jahre nutzt) zu lokalisieren und zu fixen. Beispiel: "Einfrieren des Systems mit Ivy Bridge und HD4000 Graphik". Ich hatte auch dazu ein Posting mit Tips in einem thematisch passenden Thread gemacht, das wurde aber vom Mod abgetrennt und ist mit neuer Überschrift jetzt hier "beerdigt".

Developer92

Avatar von Developer92
6 21. November 2012 18:10

@5: > daß Ubuntu bald nur noch zu sich selbst kompatibel ist.

Hehe, das kommt davon wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht. Ich hab da letztens einen sehr guten Artikel zu dem Thema gelesen den ich nicht annähernd so gut wiedergeben kann, deshalb nur Stichpunktartig was mir dazu noch einfällt:

  • Entwickler einer Software sollten keine distributionsspezifischen Anpassungen machen

  • Die Maintainer einer Distribution sollten Software nur soweit wie nötig anpassen

  • Bugs sollten immer Upstream gefixt werden (es sei denn, es ist ein Bug in der Distribution)

Ich denke wenn man sich daran orientiert könnten sich viele Menschen viel Arbeit sparen, klingt auch logisch das Ganze ☺

ingo2

Avatar von ingo2
7 21. November 2012 18:25

@6: > Die Maintainer einer Distribution sollten Software nur soweit wie nötig anpassen

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen - und lobe dafür Debian:

Ich habe hier Wheezy und nutze Kernel 3.4 (wegen Bugs in 3.2, s.o.). Habe angefangen mit dem Debian-Build 3.4.4-1 von "experimental". Da der schon 1/2 Jahr alt ist, habe ich mir die Sourcen von kernel.org für 3.4.19 geholt und die Debian-Konfiguration mit

make silentoldconfig

übernommen. Jetzt das Erstaunliche: nur 5 "neue Parameter" gab's zu konfigurieren (Module mit proprietären Abhängigkeiten) - vorbildlich!

lupopa

Avatar von lupopa
8 21. November 2012 21:51

@7: Du lobst dafür Debian?

Das wollte ich mir eh mal ansehen, nur weiß ich nicht wirklich welche DVD's oder CD's ich brauche, sind ja immerhin irgendwie 6 CD oder DVDs ...

Warum so viele? Was bräuchte mann denn da genau?

Thx für den UWR

ingo2

Avatar von ingo2
9 21. November 2012 22:05

@8: ganz einfach:

das Netzinstallations-CD-Images von hier (ist die Beta 3, sind nur 130MB) und natürlich einen Internetzugang. That's all 😉

foureyes

Avatar von foureyes
10 22. November 2012 10:42

Linux und UEFI: Viele Probleme bleiben

Aus meiner Sicht läuft die ganze Angelegeheit etwas in Marktbeherrschung durch Microsoft und/oder Apple hinaus, die anderen Betriebsysteme bleiben auf der Strecke.

Und da stellt sich mir die Frage: warum lässt Canonical nicht eigene PCs fabrizieren, so ganz ohne Secure Boot und UEFI! Das wäre für die Open Source Gemeinde die beste Lösung, weg von den Monopolisten, hin zur eigbenen Welt. Oder träume ich da nur zu viel?

Eigentlich habe ich Angst davor dass es irgendwann mal heisst "du musst halt jetzt Windows haben und kannst Dein Linux vergessen" Vor diesem Tag graut es mir, aber leider stehen zur Zeit die Weichen dahin gestellt.

Schliesse mich dem Dank für's UWR an, ist einfach genial!

lupopa

Avatar von lupopa
11 22. November 2012 12:25

Warum sich den Kopf so heiß machen, was das UEFI angeht?

Auch da wird es dann mit Sicherheit Alternativen geben...

@Ingo2 Danke ☺

Ich hätte da sooo viele Fragen bezgl. Debian, aber das muss ich dann wohl drüben im Debian Forum anfragen ☺

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 22. November 2012 20:43

@11: Wir haben hier auch ein Forum Rund um Linux und Open Source, wo du natürlich auch Fragen zu anderen Distributionen stellen kannst.

Aber ja, im debianforum wirst du sicherlich mehr Debian-User finden als hier.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
13 22. November 2012 20:59

toller Bericht vielen Dank

konstin

14 22. November 2012 21:20

@10: UEFI ist kein Problem, sondern eher eine Verbesserung, da es eine dringend benötigte Erneuerung war und für schnellere Startzeiten sorgt. Außerdem soll secure boot meines Wissens nur auf Geräten mit einem ARM-Prozessor und vorinstalliertem Windows 8 kommen, was den Nutzer eines Desktop-PC bzw. Laptops kaum betreffen wird und somit eigentlich unbedeutend ist.

Canonical hat bereits Veträge mit großen Computerherstellern geschlossen, die Rechner mit vorinstalliertem Ubuntu verkaufen werden. Wann diese Geräte auf den "großen" Markt kommen werden ist aber noch nicht bekannt.

Deine Angst, dass Linux ausgerottet wird ist vermutlich unbegründet, da viele große Firmen wie z.B. Google oder Intel Linux sehr stark fördern, was auch daran liegen kann, dass windows im wichtigen Serverbereich einen relativ geringen Marktanteil hat. Des weiteren helfen sich - zumindest meiner Ansicht nach - Apple und Linux gegenseitig. Denn wenn man eine Software von Windows nach Mac OS X, das wachsenden Einfluss und Markanteile hat, portiert, dann wird sie oft auch gleich auf Linux portiert.

hanseate82

15 23. November 2012 08:56

@8: Es ist CD 1 oder DVD 1 . Die anderen sind optional. Wenn du kein "kabel-internet" hast, sondern nur UMTS oder einen Surfstick, nimm lieber die DVD statt der CD, sonst kommst du nicht ins Netz weil der Network-manager auf der CD fehlt. Zumindest ging es mir so..

hanseate82

16 23. November 2012 09:09

Also ich habe auch ein UEFI-BIOS mit meinem neuen Board bekommen, aber konnte Debian auf dem Rechner installieren. Von secure boot hab ich da glücklicherweise nichts gemerkt. Einziges Problem war, dass ich für eine SSD das UEFI 'für diese SSD' abschalten musste, um darauf zu installieren. Ansonsten klagte der installer über eine fehlende "UEFI-Partition"

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
17 23. November 2012 19:05

Secure-Boot ist auch eher etwas für ARM-Geräte. Auf x86-kompatibler Hardware muss es per Spezifikation abschaltbar sein.

jakon

Lokalisierungsteam

18 24. November 2012 21:08

@6: Wenn es ein Bug in der Distribution gefixt wird, ist das auch Upstream. 😛

Developer92

Avatar von Developer92
19 25. November 2012 18:49

@18: Nö, eigentlich nicht.

Wenn der Bug in der Distribution gefixt wird, dann ist das im Normalfall ein Patch der nur für die Distribution verwendet wird (Downstream).

Upstream ist, wenn man dem Hauptentwickler oder dem Entwicklerteam den Patch zukommen lässt, damit alle Distributionen davon profitieren.

Ausnahme: Das Programm, in dem der Bug auftritt, gehört fest zur Distribution und wird sonst nirgends verwendet.

ingo2

Avatar von ingo2
20 25. November 2012 20:16

@18:

Das wäre wirklich zu schön. Hier ein tolles Beispiel, betr. Kernel 3.2 für Precise:

  • Da hat Canonical sein eigenes Süppchen bei der Beseitigung von Freezes bei Ivy-Bridge gekocht.

  • Upstream ist davon nix zu finden, weder bei "kernel.org" noch bei Debian (Ben Hutchins von Debian pflegt den Kernel). Und das Problem ist offiziell noch nicht komplett gelöst! Würde Canonical mal gut stehe, sich da zu engagieren!

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
21 26. November 2012 01:58

Also ich sehe da im Changelog von 3.2 nix von. Dafür jede Menge Korrektur aus Upstream.