staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2012-49

wochenrueckblick_old.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu GNOME Remix 13.04, das kostenlose Handbuch über „Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS“ und ein Interview mit Daniel Ryan. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Neues von Raring Ringtail und Unity

Ubuntu GNOME Remix 13.04: Ubuntu Software Center statt GNOME Packagekit

Nachdem in Ubuntu GNOME Remix 12.10 das Ubuntu Softwarecenter samt Updatemanager gegen das GNOME Packagekit mit Softwareverwaltung ausgetauscht wurde, steht nun eine Rolle Rückwärts des ganzen an. Laut einer Info via Mailinglist eines der Entwickler des Ubuntu GNOME Teams, bietet das GNOME Packagekit bei weitem nicht die Funktionalität an wie das Ubuntu Software Center. Diese reicht von Bewertungen für Anwendungen, über das Angebot der Apps bis hin zu kommerziellen Angeboten. Hinzu kommt, dass GNOME nicht der erste Desktop ist der den Weg der Software-Management-Anwendung geht, sondern Distributionen wie openSUSE und Mageia tun dies auch.

Quellen: Webup8 🇬🇧, Ubuntu GNOME Team Mailingliste 🇬🇧

  • Unity: Bessere Spiele-Performance durch Verbesserung
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

  • Laufen Wii U-Demos unter Ubuntu?
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • „Schlaueres“ Unity durch „Unity Answer Lense“
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Synaptic mit GTK3 Unterstützung installieren
    Die neueste Version des Paketmanagers Synaptic wurde auf GTK3 portiert. Gleichzeitig wurden einige Bugs geschlossen. Anwender können diese Version schon jetzt nutzen, indem sie sie über die PPA, die das Webup8-Team für die Versionen 12.04, 12.10 und 13.04 pflegt, beziehen.
    Quelle: Webup8 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

    • Ekiga 4.0
      Quelle: Pro-Linux

    • Kostenloses Handbuch über „Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS“ erschienen
      Der Autor Marcus Fischer hat auf 1023 Seiten Wissenswertes über Ubuntu zusammen getragen, was von der Installation über die Paketverwaltung, dem Desktop Unity, Programmierung, Migration und Virtualisierung reicht.
      Quelle: Pro-Linux, Galieo Computing

    • Typo3 6.0
      Quellen: heise, Golem

    • Android 4.2.1 behebt „Dezember-Fehler“
      Quelle: Golem

    • Shim-Bootloader ermöglicht „komfortables“ Starten von Linux-Distributionen auf UEFI-Rechnern
      Quelle: heise

    • Neue Version von Darktable mit besserer Unterstützung für Kameras und Geotagging erschienen
      Quelle: heise, Veröffentlichungsmeldung 🇬🇧

    • GUI für Hamachi in Version 1.0.18 veröffentlicht
      Hamachi ist ein proprietärer VPN-Client mit integriertem Chat
      Quelle: Webupd8 🇬🇧

    • Neue Version von RemoteBox erschienen
      RemoteBox ist ein Programm, um entfernte Instanzen von VirtualBox zu steuern.
      Quellen: Pro-Linux

  • Nachrichten:

    • LibreOffice 4 kommt im Februar
      Quelle: Pro-Linux

    • Leipzig setzt auf Apache OpenOffice
      Quelle: Pro-Linux

    • Upstart 1.6 in Debian Sid aufgenommen
      Neben SysVinit und Systemd wurde nun auch die aktuelle Version von Upstart ins Repositorium aufgenommen.
      Quellen: heise, Golem

    • Qt 5 erscheint noch dieses Jahr
      Trotz der widrigen Umstände der Übernahme Qt/Trolltechs von Nokia durch Digia und der damit einhergehenden Verzögerung, wollen die Entwickler um das Qt-Projekt die kommende Generation des Qt Framworks mit sechsmonatiger Verspätung noch in diesem Jahr veröffentlichen.
      Quellen: Golem, Pro-Linux, Qt-Team Mailingliste 🇬🇧

    • Lennart Poettering über Canonicals Pläne für Upstart in UserSessions
      Hierzu gibt es auch ein Video.
      Quelle: Google+ 🇬🇧

    • Nvidia: Open-Source 2D-Unterstützung für Tegra-Chips
      Quellen: heise, Golem

    • Zahlreiche Helfer bei „Operation Cowboy“ (OpenStreetMap)
      Quelle: heise

    • Alternative Fernwartungssoftware von Splashtop'
      Diese ermöglicht ab sofort die Steuerung eines Desktops von Smartphones und Tablets aus.
      Quelle: heise

    • Kurzzeitige Hintertür in Analyse-Software Piwik
      Für kurze Zeit konnte man Piwik mit einer Hintertür herunterladen. Hat man die Software am 26 November zwischen 17:43 Uhr und 01:59 Uhr des Folgetages auf die Version 1.9.2 aktualisiert oder installiert ist man von dieser Sicherheitslücke betroffen. Nutzt man eine andere Version oder hat Piwik vor diesem Zeitraum aktualisiert, so ist man nicht betroffen. In der Stellungnahme findet sich eine Anleitung wie man Piwik auf die Hintertür überprüfen kann.
      Quellen: heise, Offizielle Stellungnahme 🇬🇧, Liomans Blog

    • Die erste Version der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist in Betrieb
      Quelle: Golem

    • Verschiedene Investoren unterstützen die Owncloud Inc. mit 2,5 Millionen US-Dollar
      Quellen: Pro Linux, Golem, heise

    • Die Mozilla Foundation ist der Internet Society als Silber-Mitglied beigetreten
      Quelle: heise

    • Treiber des MySQL-Fork MariaDB steht jetzt unter einer freien Lizenz
      Quellen: heise

    • GNU GUIX, ein neuer Paketmanager aus dem GNU Projekts
      Quelle: Pro-Linux

    • München hat das gesteckte Ziel von 12 000 LiMux-Arbeitsplätzen erreicht
      Im nächste Jahr soll LiMux auf die Version 5.0 aktualisiert werden. Dann wird auch OpenOffice.org durch LibreOffice ersetzt. Im September 2013 soll LiMux in den Regelbetrieb gehen.
      Quelle: Pro-Linux

    • Call for Papers zum Open-Source-Forum der Cebit 2013 gestartet
      Quelle: Pro-Linux

    • Wer die Umwelt schützen möchte, speichert lokal
      Quelle: Linux Magazin

  • Berichte:

Spielecke

Hardwareecke

  • Ubuntu auf Dells Ultrabook XPS 13
    In Zusammenarbeit haben Michael Cote von Dell und Barton Goerge von Canonical das bewährte „Dell XPS 13 Ultrabook“ zu einem Entwickler Notebook basierend auf Ubuntu 12.04 LTS zu „Dell XPS 13 Developer Edition“ ausgebaut. Das Ergebnis einer sechs monatigen Entwicklung ist ein speziell für Web- und Cloud Entwicklung optimiertes Ultrabook, was auch offiziell auf den Markt kommt. Aktuell wird das 1549 US-Dollar teure Gerät vorerst nur in USA und Kanada erhältlich sein, später soll es auch in Europa für circa 1200 € zu haben sein.
    Quellen: Pro-Linux, Golem, heise, Blog.Canonical 🇬🇧

  • Entwickler erhalten noch im Dezember die Android-Konsole „Ouya“
    Quelle: Golem

  • Smartduion: noch modularer als Vorbild Arduino
    Quelle: Golem

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
x-plane-fse-script zeroc Shell-Skript zur einfachen Installation von FSEconomy für X-Plane 🇬🇧 fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Fotobuch Anbieter und Software zum Erstellen von gedruckten Fotobüchern /
Squid Open-Source Proxyserver /
Bless Umfangreicher Hex-Editor für GNU/Linux-Systeme /
Touchpad Artikel ist teilweise veraltet, z.B. der Abschnitt zu HAL oder Problemlösungen mithilfe von GRUB Touchpad
Lirc Linux-System mit einer Fernbedienung steuern Infrarot-Fernbedienung mit Empfänger

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • Flasher – Programm zum Neuaufspielen der Firmware von Nokia-Handys und -Internet Tablets

  • ASURO – kleiner, frei in C programmierbarer Roboter

  • AVR – Programmierung und Grundlagen zu AVR-Mikrokontrollern

  • Accelerometer – Beschleunigungssensoren in Notebooks nutzen

  • nxtvepg – zentraleuropäischer Standard für einen elektronischen Programmführer

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 04.12.2012 bis 16.12.2012
Name Ort Datum Uhrzeit
Vortrag: Was ist neu bei Ubuntu 12.10 Zürich, Digicomp Academy AG, Limmatstrasse 50 Di, 04.12.2012 18:00 Uhr
monatliches Treffen der LUGA Augsburg Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) Mi, 05.12.2012 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 Mi, 05.12.2012 20:00 Uhr
Ubuntu Stammtisch Freiburg Freiburg, Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 Do, 06.12.2012 19:30 Uhr
Linux/UBUNTU-Treffen Nürnberg & Umgebung Feucht, TSV Feucht Fr, 07.12.2012 19:00 Uhr
Munich Linux Night 77 - Brunching Edition München, Froschkönig So, 09.12.2012 11:00 – 17:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 11.12.2012 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin Berlin, c-base Mi, 12.12.2012 19:00 Uhr
Linux-Stammtisch Ammerland Apen, Wiekesch 1 Mi, 12.12.2012 19:30 Uhr
LUG AICHACH(Bayern):Monatstreffen-Weihnachtsmarkt Aichach, Weihnachtsmarkt Fr, 14.12.2012 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 3. Dezember 2012 23:30 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
1 4. Dezember 2012 02:24

Gut gemacht!

kaputtnik

2 4. Dezember 2012 08:54

Kurzzeitige Hintertür in Analyse-Software Piwik

Bin mal gespannt, wie lange es noch dauert bis im UWR eine eigene Rubrik „Sicherheit“ erscheint...

Danke 👍

ingo2

Avatar von ingo2
3 4. Dezember 2012 16:30

Jetzt ist die Katze aus dem Sack!

Gemäß dem Interview mit "Lennart Pöttering über Canonicals Pläne ..." hier verabschidet sich Canonical endgültig von der Community und kocht ohne rÜCKSICHT sein eigenes Süppchen.

Damit wird dann Ubuntu endgültig inkompatibel zum "Rest" der Linux-Welt und selbst Applikationen müssen aufwändig portiert werden. 😈

jokerGermany

4 4. Dezember 2012 22:29

Bin ich doof oder ist die Überschrift "Ubuntu GNOME Remix 13.04: GNOME Packagekit statt Ubuntu Software Center" gegensätzlich zu dem Text darunter?

seaman

5 4. Dezember 2012 23:33

@4: Habs gerade mal gemeldet. Da scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben.

Bezüglich Machinarium (aus der Rubrik Spielecke) ärgere ich mich, dass es mit Flash umgesetzt wurde. Das hindert mich daran (nach dem Test der Demo), dieses Spiel zu kaufen. Genauso stört es mich auch bei The Clockwork Man. Beides (also Machinarium und The Clockwork Man) sind wirklich innovative Spiele, aber schon allein die Tatsache das sie auf Flash aufbauen macht sie für mich total uninteressant.

Aber darüber hinaus ein großes Danke für diesen UWR!

chris34

Ikhaya- und Webteam

6 5. Dezember 2012 00:00

@4: @5: jo, war falsch herum; ist nun ausgebessert.

DPITTI

Avatar von DPITTI
7 5. Dezember 2012 23:34

@3 Dann werde Ich auf Debian umsteigen.Was passiert dann mit Ubuntuusers.de?

k1l

Avatar von k1l
8 5. Dezember 2012 23:55

@3 Du wunderst dich nicht, dass der Herr Poettering sauer ist, dass Ubuntu nicht sein heiliges Systemd nutzen will?

mythos

9 6. Dezember 2012 00:51

wir werden alle sterben

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 6. Dezember 2012 23:39

@7: ubuntuusers.de wird natürlich untergehen, wenn du Debian benutzt... 😈

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
11 6. Dezember 2012 23:45

@3: Und gentoo erst...

Ubuntu nutzt übrigens schon lange Upstart, Debian (Sid) kann man mit Sys-V-Init, Upstart oder systemd nutzen etc. pp.

Schlimm diese Freiheit der Wahl...

DPITTI

Avatar von DPITTI
12 7. Dezember 2012 12:50

@10 Lol musst Du ganz anders sehen. Einer weniger wo du Support leisten kannst wenn Du magst Mfg 😀

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
13 8. Dezember 2012 00:44

Wer sagt, dass ich nur auf uu.de supporte? 😈

tuxtuxtux

Avatar von tuxtuxtux
14 8. Dezember 2012 02:28

@7 viele hier im Forum sind schon laaaange nicht mehr auf ubuntu unterwegs! Aber die größte und "beste" comunity ist hier zu finden! Also bleiben wir schön alle hier!, die users, die suppurter, die Programierer und was sonst soch zu finden ist!

Man könnte die Seite alsoumbenennen zu "Linux-users.de" und fertg! Würde sich ubuntu zwar gegen sträuben, aber das machen wir ja auch gegen deren "inovation"!

PS:kannst dir ja mal die systeme der Leute ansehen, die für ubuntuusers "arbeiten", natürlich ehreramtlich, aber viele aufwendige Arbeit am tag ohne die ubuuntuusers nicht ubutnuusers währe!. Ich glaube da gabs mal Beiträge im ikhaya. Da hat auch kaum wer ubuntu genutzt!

LG tuxtuxtux

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
15 8. Dezember 2012 09:49

@14: Naja, stimmt so nicht ganz. Die Umfrage im Team wurde im Juli veröffentlicht in mehreren Artikel und da kam raus (Mehrfachnennungen waren möglich und nicht jeder aus dem Team hat mitgemacht):
27 x Ubuntu
8 x Arch
3 x Debian
1 x gentoo
1 x Windows

Hier jetzt davon zu sprechen, dass kaum einer Ubuntu benutzt, finde ich nicht ganz treffend.

Lsf_Lf

16 8. Dezember 2012 10:01

@15 warst etwas schneller, wollte auch gerade Einspruch gegen aufgestellte These von @14 einlegen.

Man kann auch davon ausgehen, das eine Community Plattform nicht nur aus Moderatoren, Supportern und Administratoren besteht. 😉

tuxtuxtux

Avatar von tuxtuxtux
17 8. Dezember 2012 13:16

@14+15 da mögt ihr ja recht haben, aber ich glabe die vielen ubuntus kommen von den 2. Systemen und die produktiven systeme laufen dann laut der Umfrage glaube ich meist auf arch linux?, irgendwas in der Richtung hab ich da im Kopf...

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
18 8. Dezember 2012 13:23

@17: Dann hast Du es falsch im Kopf. Rein mathematisch ist es schon bei den oben genannten Zahlen eigentlich nicht möglich.

tuxtuxtux

Avatar von tuxtuxtux
19 8. Dezember 2012 13:29

schon, aber es wird halt immer weniger genutzt! mathematisch müsste da die statistik doch was sagen, oder ? 😉

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
20 8. Dezember 2012 21:52

tuxtuxtux hat ein ganz bestimmtes Erkenntnisinteresse. 🤣

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
21 9. Dezember 2012 12:37

@19: Da wir hier keine statistischen Erhebungen über die genutzten Distributionen der Benutzer machen, können wir das nicht wissen. 😉

Wie Lsf Lf schon schrieb, bilden die in den Artikeln genannten Teammitglieder auch keinen repräsentativen Schnitt dieses Portals.

Wenn niemand mehr Ubuntu benutzt werden wir das schon merken, dann könnten wir hier nämlich irgendwann zumachen. Bisher scheint es ja eine ziemlich gut verbreitete Distribution zu sein.

@14: Ubuntu (im Sinne von Canonical) hat mit diesem Portal nichts zu tun. Es würde sich eher der Ubuntu Deutschland e.V. streuben. 😉

Buddha-99

Avatar von Buddha-99
22 9. Dezember 2012 14:14

Ubuntu 10.04 mit Gnome 2.XY wird bis zum 04.2013 Unterstützt was heißt das Konkret ? Nur Softwareänderungen und Bugbeseitigungen oder auch Sicherheitsupdates

Für mich ist das 10.04 das beste Ubuntu ohne die Gymiks von Gnome 3 und Unity Oberfläche. Einfach Sicher Intuitiv !

Ich habe Linux Mint 13 Maya probiert aber es ist nicht Fehlerfrei. Was kann man sonst noch Nutzen ? Open BSD Free BSD oder ?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
23 9. Dezember 2012 16:37

@22: Sicherheitsupdates und Bugs, wie schon immer. Nutzen kannst du so ziemlich alles, musst halt sehen, was dir am besten gefällt.

12.04 hat immernoch den Fallback_Modus, das wird bis 2017 vorhanden sein.

CentOS, Scientific Linux und co. haben noch bis mind. 2017 GNOME2.x in ihren derzeit aktuellen Versionen.