staging.inyokaproject.org

Canonical präsentiert das Ubuntu Phone OS

ubuntu_touch_logo.png

Seit dem gestrigen Jahresanfang, prangte auf ubuntu.com ein Countdown mit dem Slogan „So close, you can almost touch it“. Heute präsentierte Canonical nun Ubuntu Phone OS.

Der Countdown lief pünktlich um 19 Uhr MEZ ab und Canonical präsentierte auf ubuntu.com zunächst einmal nichts, denn die Server waren komplett überlaufen – mit so einem Andrang hatten sie wohl nicht gerechnet.

ubuntu_phone.png
Ubuntu Phone OS

Ihr neuestes Produkt ist nun also das Ubuntu Phone OS. Ein Smartphone-Betriebssystem, welches mit Ubuntu angetrieben wird. Shuttleworth präsentierte Ubuntu Phone OS in einem fast 22-minütigen YouTube-Video 🇬🇧. Shuttleworth sagt dabei, dies sei ein signifikanter Schritt in der Geschichte von Ubuntu.

Ubuntu Phone OS enthält die Nutzungsweise, das Aussehen sowie die Funktionalität von Unity und bringt diese - entsprechend angepasst - auf Smartphones. Es soll dabei vollständig offen sein, sowie alle Sicherheitsfunktionen von UNIX unterstützen. Mit Ubuntu for Android wurde bereits letztes Jahr die Möglichkeit aufgezeigt, wie man Ubuntu auf dem Smartphone nutzen kann. In dem Fall konnte man sein Smartphone an eine Dockingstation anschließen und somit Ubuntu über die Hardware des Smartphones nutzen. Zu einem endkundentauglichem Gerät kam es dazu bislang aber nicht.

ubuntu_phone1.png
Apps starten

Bei Ubuntu Phone OS wird erneut die Nutzung des Ubuntu Smartphones mit einer Dockingstation hervorgehoben. Wenn daher das Ubuntu Phone an einem Bildschirm angeschlossen wird, findet man dort sein vom Desktop gewohntes Ubuntu mit Unity vor. Dort sollen sich dabei auch die Apps vom Smartphone nutzen lassen.

ubuntu_phone2.png
Ubuntus Sprachsuche

Um nun Apps für Ubuntu Phone zu programmieren, gibt es insgesamt zwei Optionen. Zum einen HTML5-Webapps und zum anderen native Anwendungen, die in QML mit C oder C++ geschrieben werden können. Beide App-Varianten sollen dabei auch auf dem Desktop laufen. Einige Software-Entwickler nutzen bereits HTML5-Webapps, die sie in eine Android oder iOS-App schachteln. Für diese Entwickler soll es dabei mit wenigen Handgriffen möglich sein, ihre App für Ubuntu Phone anzupassen. Die Unity-Webapps, die mit Ubuntu 12.10 eingeführt worden sind, lassen sich ebenfalls nutzen und sollen sich perfekt in das Betriebssystem integrieren. So können Apps auf die Status-Icons, das Menü und auf HUD zugreifen. Laut Shuttleworths Aussage kann man so Anwendungen entwickeln, die sich am Besten in das System integrieren – verglichen mit anderen Smartphone-Plattformen.

Die Hardware-Voraussetzungen sind relativ gering. „Entry level Ubuntu smartphones“ – also Einsteiger Smartphones mit Ubuntu – benötigen mindestens einen 1 GHz starken ARM Cortex A9 mit 512 MB bis 1 GB Arbeitsspeicher. Als interner Flash-Speicher wird 4-8 GB eMMC mit SD-Karten-Erweiterung empfohlen. Zudem wird dabei auch Multitouch unterstützt. Bei einem High-End-Ubuntu „Superphone“ sieht die Sache wieder anders aus: ein Quad-Core ARM Prozessor oder ein Intel Atom mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher sowie ein Minimum von 32 GB internem Flash-Speicher (eMMC) werden dabei vorausgesetzt. Nur die High-End-Phones unterstützen dabei den Desktop-Modus.

Ubuntu Phone OS ist bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht frei verfügbar. Zur Zeit sollen Gespräche mit Herstellern laufen. Es gibt auch aktuell keine Möglichkeit eines Downloads. Voraussichtlich sollen die ersten Ubuntu Smartphones Anfang nächsten Jahres erscheinen.

Das englischsprachige Tech-Blog TheVerge 🇬🇧 durfte bereits ein Blick auf Ubuntu Phone OS werfen. Ein HandsOn-Video haben sie auf YouTube 🇬🇧 veröffentlicht. Das Video zeigt dabei Ubuntu Phone OS auf einem Galaxy Nexus. Laut der Angabe von TheVerge soll in den nächsten Wochen ein erstes Image für das Galaxy Nexus veröffentlicht werden.

Auf einer speziellen Unterseite 🇬🇧 wird ein Überblick für Hersteller, die sich für Ubuntu auf Smartphones interessieren, geboten. OEM-Hersteller haben daher die Möglichkeit Ubuntu an ihre Bedürfnisse anzupassen. Betont wird dabei, dass es dabei nicht um einen Bruch der Kompatibilität kommt. Zudem wird hervorgehoben, dass die Portierung von Ubuntu auf ein Smartphone nur wenig Arbeit bedeutet, sofern es bereits unter Android läuft.

Canonical ist dieses Jahr wieder auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vertreten und präsentiert dort Ubuntu für Smartphones. Letztes Jahr präsentierten sie am gleichen Ort Ubuntu TV.

Veröffentlicht von svij | 2. Januar 2013 22:00 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

mfm

Avatar von mfm
1 2. Januar 2013 22:06

„...it's one search to rule them all...“ - irgendwie ist das der Satz, aus dem Video, der mir nicht aus dem Kopf geht.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
2 2. Januar 2013 22:19

… und präsentiert dort Ubuntu für Smartphones. Letztes Jahr präsentierten sie am gleichen Ort Ubuntu TV.

… von dem man seitdem nie wieder was gehört hat. Wobei mit "man" eigentlich ich gemeint bin 😉

Oder hat jemand von euch einen Ubuntu Fernseher daheim?

Hoffentlich geht es mit Ubuntu Phone OS anders. Besser. Größer. Vielleicht behalte ich mir das Nokia 2323, bis ein Ubuntu Smartphone auf den Markt kommt.

Papamatti

3 2. Januar 2013 22:30

Also wenn ich die Wahl hätte zwischen iOS, Android, Windows Phone und Ubuntu Phone OS würde ich Ubuntu nehmen.... 😬

Wenn ich ehrlich bin möchte ich es haben... 😇

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 2. Januar 2013 22:44

@2: Aufgegeben wurde der Plan ja bisher noch nicht - schließlich wird in dem Video auch nochmal Bezug darauf genommen. Derzeit gibt es aber leider noch keinen Fernseher mit Ubuntu... Allerdings muss man auch sagen, dass es sich damals nur um einen Prototypen gehandelt hat und man daher nicht erwarten konnte, dass ein paar Wochen später schon Fernseher mit Ubuntu TV zu kaufen sein werden 😉 In diesem Artikel wurde angekündigt, dass erste Geräte Ende 2012 erhältlich sein werden. Aber mal ehrlich? Wann hat so eine Zeitangabe denn jemals schon gestimmt? Hoffen wir das beste und, dass bald die ersten Fernseher sowie Handys mit Ubuntu verkauft werden! 😀

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
5 2. Januar 2013 22:44

@3: Dann fang mal an den Countdown zu zählen: noch 400 Tage ca…

Ich zähl mit

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
6 2. Januar 2013 22:44

willhaben 😀

Blubbie

7 2. Januar 2013 22:45

Welchen Vorteil hätten denn die Hersteller, wenn sie ihre Handys mit diesem OS ausliefern?

Und welchen Vorteil habe ich als Smartphone Benutzer?

michi001

8 2. Januar 2013 22:47

supiii freue mich schon richtig auf Ubuntu phone 😀

würde es sofort gegen Android eintauschen. Hoffe es dauert nicht zu lange bis es in Deutschland und der Schweiz verfügbar ist.

psion

9 2. Januar 2013 23:11

will auch haben!!!

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
10 2. Januar 2013 23:20

@7: Vermutlich / Hoffentlich endlich mal eine vernünftige Paketverwaltung mit regelmäßigen Updates wie man es vom Desktop-PC her kennt - also nicht wie bei Android, wo der Linux-Kernel meist nur bei neuen Android-Versionen aktualisiert wird. Damit "spart" man sich vor allem eine Menge Sicherheitslücken. Zudem hätte man (wenn es nach Mark Shuttleworth geht) eine geräteklassenübergreifende Oberfläche - egal ob auf dem PC, Laptop, TV, Handy - oder was jetzt noch fehlt: Tablet...

Für den Hersteller? Gute Frage. Zumindest einmal die Abhängigkeit von Google reduzieren. Schließlich gehört mit Motorola jetzt ja auch ein Hardwarehersteller zu deren Portfolio. Wer weiß wie lange Android noch "free of charge" für alle Hersteller bleiben wird - egal was Google sagt. Samsung scheint da ja z.B. auch seine Zweifel zu haben und arbeitet deshalb mit Tizen an einem "Gegenpol". Außerdem ist es doch für einen Hersteller auch immer gut, sich von der Konkurrenz / dem Einheitsbrei abheben zu können. Wer bei Ubuntu Phone OS früh aufspringt könnte später einen Wettbewerbsvorsprung haben - oder eine Bruchlandung machen. Aber das ist doch letztendlich immer so.

Was mich etwas "besorgt" ist ja die Tatsache, dass in nächster Zeit gleich drei neue Mobil-Betriebssyssteme auf den Markt kommen sollen: Ubuntu Phone OS, Firefox OS, Sailfish OS und Tizen. Ich denke eher nicht, dass so eine kleine Firma wie Jolla lange überleben wird, zumal ich die bisherigen Demos designmäßig nicht besonders ansprechend fand - und das ist schließlich ein wichtiges Argument für viele Käufer. Tizen wird halt vor allem von Samsung gepusht. Daher denke ich mal, dass das wie Bada eher halbherzig behandelt wird (zumindest habe ich das über Bada schon häufiger gelesen und auch sonst hat Samsung ja eher zwei linke Hände was Software angeht, wie z.B. KIES beweist). Mozilla traue ich irgendwie auch nicht das Durchhaltevermögen zu, ihr OS wirklich auf dem Markt durchzusetzen - alleine das ständige Hin- und Her mit Thunderbird anschaut weiß vermutlich was ich meine. Auch sonst scheinen Entscheidungen häufig aus dem Bauch raus getroffen zu werden. Versionsnummern ganz weg. Nein doch nicht, aber mit jeder Version um 1 hoch usw... Meiner Meinung nach ist alleine der Ansatz erstmal in Brasilien und was weiß ich nicht wo auf den Markt zu gehen nicht so besonders schlau. Amerika und Europa (vielleicht auch noch Japan) sind nunmal die Märkte, auf denen sich ein Smartphone-OS durchsetzen muss, um die notwendige Reichweite zu gewinnen, damit es für App-Entwickler interessant wird.

Canonical dagegen hat mit Ubuntu bewiesen, dass sie Durchhaltevermögen besitzen und vor allem auch langfristig planen. Viele Entscheidungen, die vielleicht 2010 noch keinen Sinn gemacht haben, scheinen jetzt plötzlich Sinn zu ergeben. Nunja, vielleicht ist es auch einfach Wunschdenken, dass sich Ubuntu Phone OS durchsetzen wird - denn für alle vier Neulinge ist bestimmt kein Platz...

Pokernikus

11 2. Januar 2013 23:23

Das neue Jahr fängt ja gut an!

DPITTI

Avatar von DPITTI
12 2. Januar 2013 23:42

Obwohl Ich selber kein Smartphone besitze, sondern ein 0815 Handy zum Telefonieren. Würde Ich wenn Ubuntu Phone OS auf dem Markt ist mir ein Smartphone kaufen.Ist nicht schlecht wenn man Unterwegs ist,und so ein Taschen Pc oder auch Smartphone mit Ubuntu hat. Das ist der richtige Weg denke Ich. Nur so schafft Ubuntu endlich einen Durchbruch.

michi001

13 2. Januar 2013 23:43

warum dauert es noch so lange?? will noch dieses Jahr ein Ubuntu Phone haben und nicht irgenwann auf nächstes Jahr hoffen ☺

Nein im Ernst, ich denke Ubuntu Phone hat sehr gute Chancen. Wenn nur die lange Wartezeit nicht wäre ☹

DPITTI

Avatar von DPITTI
14 2. Januar 2013 23:54

@10 Wenn Ubuntu Phone Os auf ein Motorola Handy kommt, bin Ich auf jeden Fall einer der es kaufen wird.Die Marke Motorola hatte ich sehr lange gehabt als Handy, und war sehr Glücklich damit.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
15 3. Januar 2013 00:17

@14: Wohl eher unwahrscheinlich, wo Motorola doch jetzt zu Google gehört und Android von Google entwickelt wird, oder?

Schönwetter

16 3. Januar 2013 00:49

Solange wie jeder Handy-Hersteller sein eigenes Süppchen kocht was die Hardware anbelangt,ist das ganze nichts weiter als Nonsens...

seaman

17 3. Januar 2013 01:49

@10:

Das was ich bisher zu Firefox OS gelesen und gesehen habe, macht auf mich eher den Eindruck, dass Mozilla damit eher bei Einsteiger- bzw. Ressourcenschonenden-Smartphones punkten will und das können sie durchaus schaffen!

Nicht jeder braucht bzw. will ein dickes Android- oder iOS-Schlachtschiff haben.

Aber eventuell könnte sich WP 7.8 noch als FirefoxOS Konkurrent entpuppen, denn denn das was ich bisher gesehen habe, benötigt auch WP7.8 keine allzu großen Hardwareanforderungen.

Aber Android und iOS spielen definitiv in einer anderen Liga als Firefox OS und lassen sich daher auch nicht mit einander vergleichen.

Darüber hinaus bin ich mir aber jetzt schon sicher, dass mein nächstes Smartphone ein Ubuntu Phone OS wird bzw. eines, wo ich problemlos Ubuntu Phone OS drauf installieren kann (meinetwegen auch in Form eine Dualboots mit Android). Der Artikel oben, lässt mir wirklich das Wasser im Munde zusammenlaufen!

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
18 3. Januar 2013 02:40

@17: Naja, aber selbst im Niedrigpreissektor ist Android inzwischen vertreten. Zum Beispiel das Huawei Ascen Y200 - für unter 100 €. Noch viel billiger geht's wohl nicht. Außerdem finde ich so eine Beschränkung auf nur ein Marktsegment irgendwie nicht besonders fortschrittlich, wenn man bedenkt, dass Windows und Ubuntu derzeit das gegenteilige Versuchen und sogar noch auf weitere Geräte kommen wollen als nur auf ein Smartphone oder nur auf den Computer. Aber man darf gespannt sein - schließlich habe ich vor der Ankündigung von Sailfish OS und Ubuntu Phone OS schon gedacht, dass ein Smartphone Firefox OS wohl der Nachfolger meines iPhone 3GS sein wird. So schnell kann sich das Bild ändern 😉 Schließlich soll das nächste Blackberry OS ja auch einige Neuheiten zeigen ☺

lupopa

Avatar von lupopa
19 3. Januar 2013 06:45

Öhm ... habt Ihr mal die negativen Kommentare unter'm YT Video gesehen?

Ubuntu for phones

Entweder wissen die Leute da nicht worum es geht, oder sie sind einfach schlichtweg "neidisch" ... (zum teil leider auch frech...)

kringel

Avatar von kringel
20 3. Januar 2013 07:56

@19 Ganz eindeutiger Fall von: http://xkcd.com/202/ 😉

Man muss sich nur mal den momentanen Top Comment unter dem Video anschauen: theslippymaster meint: "Most everyone at Apple are d[***]s, a[****]les, and pu[***]es. D[***]s want to f[**]k the pu[***]es and, and pu[***]es let them. But the d[***]s also want to f[**]k the a[****]les, but the a[****]les just want to s[**]t all over everyone. Apple."

Bei Facebook ist es auf vielen großen Seiten ähnlich schlimm. Wo kommen diese ganzen Webzombies her? Es gibt wenig, was wahrer ist, als dieser xkcd-Comic.

Niemals runterscrollen bei Youtube. Niemals. ☺

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
21 3. Januar 2013 08:19

@18:

Außerdem finde ich so eine Beschränkung auf nur ein Marktsegment irgendwie nicht besonders fortschrittlich

Na ja, es gibt war Teile der Welt mit sehr viel Bevölkerung (Afrika, Teile von Südamerika, Teile von Asien), wo man mit einem Low-Cost OS punkten kann - und damit ziemlich viele Nutzer bekommt. M$ hat AFAIR vor ein paar Jahren mal Windows-Lizenzen in Afrika quasi verschenkt, um Win im Markt festzusetzen. (Aber das ist ein andere Thema).

Bei Smartphone OS könnte Ubuntu punkten, weil es das einzige OS wäre, was auf dem Handy und PC gleich ist. Einheitliche Bedienung und dadurch (hoffentlich) einheitliche Datenverwaltung macht ja vieles einfacher. Besonders, wenn man für die Verwaltung des Smartphone keine spezielle Software wie iTunes, Samsung Kies oder wie sie alle heißen braucht...

Der_Astronaut

Avatar von Der_Astronaut
22 3. Januar 2013 08:23

@19: Ich würde den Kommentaren nicht all zu viel Bedeutung schenken. Mindestens die Hälfte aller Youtube-Kommentare kann man in die Tonne kloppen. Die Verfasser wollen nur Aufmerksamkeit, weil sie die im realen Leben nicht bekommen.

Die Vergleiche zu Video-Präsentationen von Apple sind auch an den Haaren herbei gezogen:

why are all companies showing their products like apple does??? you know, with the guy in jeans and a simple tshirt or some minimalistic not distractive shirt lol! and emphatisizing some key words like "brilliant" , "awesome".

1. Ich habe Shuttleworth meistens in Jeans und Hemd gesehen. Also präsentiert er sich so, wie er es sonst auch macht. Oder soll er sich im Spongebob-Dress vor die Kammera stellen? 😉 2. Ich wüsste nicht, dass Apple ein Patent auf die Wörter "brilliant" oder "awesome" hat oder, dass man die nicht mehr verwenden dürfe, weil es Jobs mal gemacht. Totaler Quatsch!

Ein User schrieb: "One day, 210k views".

Ich denke, dass ist Beweis genug, dass das Interesse an Ubuntu Phone OS vorhanden ist. Auch wenn Nutzer von Ubuntu-Desktop im Gegensatz zu Windows-Nutzern noch die starke Minderheit sind, ist eine ernst zu nehmende Zielgruppe vorhanden! Denn letzten Endes sind MacOS-Nutzer auch eine Minderheit, bezogen auf die Mehrheit von Windows-Nutzern. Und Apple macht fett Kohle! Warum also nicht auch Canonical mit Ubuntu? Auch die Smartphone-Hersteller würden nicht gerade wenig an Ubuntu-Smartphones verdienen.

Auch wenn es Ubuntu Phone OS zu Beginn etwas schwer haben wird, kann es eine gefährliche Konkurrenz zu iOS und Android werden. iOS hat diese starke Begrenzung der Möglichkeiten, die dem Nutzer am System eingeräumt werden. Hier kann Ubuntu Phone OS punkten. Wenn man nicht gerade das Google Nexus 4 hat, bekommt man auch nicht sofort Updates für Android. Das könnte auch ein Pluspunkt für Ubuntu Phone OS werden. Und als Sahnehäubchen oben drauf die Möglichkeit sein Ubuntu-Phone via Dockingstation als PC zu nutzen. Außerdem sehne ich mich als Ubuntu-Nutzer nach einer ordentlichen Synchronisierungsmöglichkeit meiner Daten von Desktop auf Smartphone.

Jetzt muss Canonical nur Gas geben und die wartenden Ubuntuuser nicht allzu lange in Geduld üben lassen. Ich persönlich war sehr enttäuscht als ich gelesen hatte, dass Ubuntu Phone OS voraussichtlich erst Ende 2013 auf Smartphones zu kaufen geben soll. Kann es kaum erwarten ☺

Schlafmuetze82

23 3. Januar 2013 11:08

Ubuntu for Smartphones - für mich persönlich der bisher erste und gleichzeitig sehr gute Grund vom KDE- zum Unity-Desktop zu wechseln.

der-Schne

24 3. Januar 2013 11:10

Eigentlich echt Super Timing jetzt wo sich Samsung von Google weg will, denen eine Alternative anzubieten.

Würde auf jedenfall erklären warum gerade das SAMSUNG Galaxy Nexus als Testplattform gewählt wurde.

Das wird dann wohl das Wahre X-Phone.

JuriL

Avatar von JuriL
25 3. Januar 2013 11:43

Wer gute Komentare lesen will kann es hier tun: http://www.iphone-ticker.de/ubuntu-smartphone-android-ios-iphone-42230/ Die Apple-Junger sind begeistert von Ubuntu-Phone.

Baatron

Avatar von Baatron
26 3. Januar 2013 11:43

Zur Frage, wie erfolgreich dieses Unternehmen sein kann, wurden zwei wichtige Faktoren noch nicht berücksichtigt.

Meines erachtens überaus schlagkräftig ist die Cloud, die schon voll integriert von Anfang an dabei ist. Zweitens, vielleicht nicht direkt ein Vorteil für Ubuntu Phone OS, aber mit Sicherheit sehr wichtig für die Zukunft Ubuntus als Ganzes: Steam!! Der Markt wird noch Augen machen 😉

Cannonical bzw. Ubuntu als ganzes könnten keine bessere Position haben. Gratulation 😀 Lang lebe Linux !!

Newubunti

27 3. Januar 2013 12:16

Bei einem Smartphone und Tablet - bei dem der Nutzer ja wie bei keinem anderen Gerät - von der vorhanden Hardware abhängt, kommt es letztlich darauf an, wie es in der Praxis läuft. Da muss sich dann erst mal beweisen, dass Ubuntu Phone das erreicht oder wie angekündigt übertrifft, was Android oder iOS jetzt schon schaffen.

So bleibt z.B. die Frage, wie Ubuntu Phone Android übertreffen will, wenn es wohl weitestgehend auch auf deren Treibern basiert?!

Gesten-Steuerung statt "gräßlichem Homebutton" ist IMO nicht wirklich eine Innovation, vor allem wenn es nicht präzise funktioniert. In der Praxis kann aber so ein Touchscreen recht zickig sein, oder anders ausgedrückt, das stellt hohe Anforderungen an die Qualitätssicherung der Hardware, an der es heute aber offenbar zumindest im Midrange- und Lowrange-Segment stark mangelt.

Für mich persönlich bleibt abzuwarten, wie anpassbar die Überall-Suche sein wird, so dass man das Phone auch ohne Daten überalll hinsenden einfach und effizient wird nutzen können und wie der Datenaustausch ohne Ubuntu-One z.B. über alternativ Own-Cloud in der Praxis wird realisierbar sein und wie ingesamt mit dem Thema Datensicherheit auch im Sinne vom Schutz der Privatsphäre umgegangen wird.

Also mal sehen, wie offen es am Ende wirklich zugehen wird, und ob das wirklich eine Alternative oder nur ein Aufguss von Altbekannten wird und ob es den letztlich auch in der Praxis ankommt.

Marketing beherrscht Marc auf alle Fälle schon mal - was ja nicht wirklich neu ist. Und Respekt davor, dass er seine Visionen konsequent verfolgt hat er von meiner Seite auch.

Gruß, Martin

DPITTI

Avatar von DPITTI
28 3. Januar 2013 12:19

@15: Oh Entschuldige bitte dann habe Ich was falsch verstanden.Ich dachte das Motorola als erster Hersteller Ubuntu Phone Os ins Auge gefasst hat.Nun auf jeden Fall klasse das es Ubuntu wagt in diesen Segment Fuß zu fassen. Könnte mir sogar vorstellen das Linux was es auch schon gibt, bei diversen Sat Recievern genauer Ubuntu als Plattform System läuft. Ob jetzt genau Ubuntu weiß Ich leider nicht so ganz genau.Aber verfolge bei "DrDishTv" immer solche Sendungen.Will keine Werbung für diesen Sender machen, aber es lohnt wer Technik begeistert ist mal einzuschalten.

NuPogadi

29 3. Januar 2013 12:24

Wenn Canonical bei Ubuntu Phone die Aktualisierungen wie auf dem Desktop beibehält und ich damit unabhängig von Hardwarehersteller oder Provider das System aktuell und sicher halten kann, dann wäre das für mich echt DER KRACHER! Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Datenaustausch zw. Ubuntugeräten kein Problem sein wird....

kaputtnik

30 3. Januar 2013 13:21

Er hat vergessen, sich bei der Community zu bedanken...

http://www.youtube.com/watch?v=cpWHJDLsqTU#t=1292s

Ohne Community, wie ubuntuusers.de, wäre Ubuntu auch nicht das was es ist.

Bis nächstes Jahr ist ein langer Zeitraum. Da kann viel passieren.

kami89

31 3. Januar 2013 13:29

Damit ich ein Ubuntu Phone kaufen würde, bräuchte es folgendes:

- Online-Suche muss komplett deaktivierbar sein

- OS + Apps müssen wie auch auf dem Desktop regelmässig mit Aktualisierungen versorgt werden

- Es sollte ein gescheites Navi drauf haben, das auch ohne Internet läuft (offline Karten) [ich wäre auch schon mit OSM zufrieden]

- Das Handy sollte über USB mit Internet vom PC versorgt werden können (nicht jeder hat ein Datenabo oder WLAN!)

- Es sollte eine Synchronisationsmöglichkeit OHNE CLOUD geben (über USB und/oder WLAN)

- Keine Google Apps, und wenn doch, nur Quelloffene (Wer ausspioniert werden will, der soll Android nehmen)

- Keine Apps, die man nicht deinstallieren kann

- Apps sollten sehr streng überprüft werden und z.B. ein Game sollte keinen Zugriff auf meine Kontakte haben. Oder der Benutzer soll bei der Installation wenigstens wählen können, ob das App Zugriff auf die Kontakte, Kalender, Internet usw. kriegen soll. Per default sollten aber all diese Checkboxen abgewählt sein (ein DAU schaltet nicht von alleine eine Checkbox aus).

Vor allem der letzte Punkt würde ich sehr wichtig finden. Bei Android und iOS gehört es ja schon fast zum guten Ton dass eine App mein Adressbuch dem Entwickler schickt, sowas darf einfach nicht vorkommen! Und auch die eigenen GPS-Koordianten gehen einen App-Entwickler nichts an. Ich weiss, es ist nicht einfach, die Apps auf sowas zu überprüfen, auch schon deshalb weil es bei einigen Apps auch wirklich notwendig ist, dass gewisse Informationen dem Entwickler geschickt werden müssen. Trotzdem halte ich es für möglich, die jetztige Situation wenigstens massiv zu verbessern, auch wenn es dann immernoch nicht zu 100% sauber ist.

Erfüllt Ubuntu Phone OS nicht mindestens 50% der genannten Punkte, sehe ich keinen Grund, warum ich es z.B. Android oder WP8 vorziehen soll. Dann wäre es einfach noch ein weiteres Handy-OS, das sich kaum von den anderen unterscheidet. Dann kaufe ich mir lieber ein Nokia Lumia mit WP8, dort gibts wenigstens das geniale Nokia Maps, das wegen den Offline-Karten positiv aus der Menge heraussticht.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
32 3. Januar 2013 13:48

@30: Nein, hat er nicht.

Mark und auch andere benutzen den Ausdruck Contributors für alle die Beitragen, worunter auch die Community zu verstehen ist. Anderer häufiger Ausdruck der benutzt wird, ist: "contributing to Ubuntu in any way". Damit soll immer das gesamte Spektrum von Ubuntu erfasst werden.

Thorsten_Reinbold

33 3. Januar 2013 14:03

Artikel auf ZEIT-Online.

MMK1996

34 3. Januar 2013 14:25

Ich bin gespannt, wie lange Windows (Phone) den Markt noch hält. Denn wenn Ubuntu auf dem Smartphone durchschlägt, steigen vielleicht manche auch am Computer auf Ubuntu um.

eisbaer006

35 3. Januar 2013 15:15

nein, die werden nicht umsteigen.

warum sollten sie... ihre spiele laufen nicht mehr, die gekaufte software läuft nicht mehr...

vor allem sind die erstellten dokumente nicht wirklich mit libre office kompatibel. sie werden sehr oft verfälscht dargestellt.

ratzeputz

36 3. Januar 2013 15:26

Nachdem der countdown abgelaufen war und erst mal minutenlang nix mehr ging fiel mir, bezugnehmend auf den slogan "So close you almost can touch it" irgendwie folgendes ein: http://www.youtube.com/watch?v=WIHAkqCls4A

Scherz beiseite. Ich freu mich wie ein kleines Kind auf das PhoneOS. Überhaupt scheint 2013 ein super Jahr für Linux zu werden, nachdem ja nun auch bestätigt wurde, dass die Steambox mit Linux Unterbau laufen wird. Mei was hab ich ne Freude 😀

skull-y

37 3. Januar 2013 15:44

Ich glaube nicht, dass dieses OS einen Fuss in die Tür bekommen wird. Den kleinen Zeh vielleicht. Es wird versucht eine nicht vorhandene Marktlücke zu füllen. Wäre Ubuntu Phone OS weitestgehend zeitgleich mit Android erschienen, sehe das schon ganz anders aus. Ausprobieren würde ich das OS trotzdem.

Wie viele haben Unity verteufelt und verteufeln es heute noch und wollen es nicht auf dem Desktop? Wollen diese Leute es dann wirklich auf dem Smartphone?

@31

Das überprüfen von Apps würde, denke ich, sehr schwer werden. Mal angenommen, es würde ein relevanter Marktanteil erreicht werden (z.B. 25%), würde mit Sicherheit das Volumen an verfügbaren Apps so rasant ansteigen, dass eventuell mit Wartezeiten bis zur Freigabe der App zu rechnen ist. Wenn das dann zu lange dauert werden sicher Entwickler Abstand davon nehmen Phone OS zu unterstützen.

"Keine Apps, die man nicht deinstallieren kann" Das wird nie der Fall sein, so lange du kein Custom-ROM verwendest.

mkdir

38 3. Januar 2013 16:10

Also ich würde das nur nehmen, wenn: 1. es kein geschlossenes System ist 2. ich ein Terminal habe 3. sudo bzw. su wie üblich funktioniert 4. ich alle deb-Pakete installieren darf, die ich will 5. ich alle deb-Pakete deinstallieren darf, die ich deinstallieren will

Aber ich denke nicht, dass das so kommen wird. Wie egal es für die Freiheiten des Nutzers ist, ob da im Hintergrund ein Linuxkernel oder sonstewas werkelt, hat Android, nach dem, was ich mitbekommen habe, ja eindrucksvoll gezeigt.

Etric_Celine

39 3. Januar 2013 16:47

Hätte ich nicht gedacht, aber Unity für Smartphones schaut richtig gut aus und scheint besser zu funktionieren als Plasma active. (Als begeisterter KDE nutzer häte ich das nie für möglich gehalten)

Erstaunlich finde ich, das QML so hervorgehoben wird. Wo doch Qt/QML mehr in die KDE Welt passt.

Aber Mark wird sich schon etwas dabei gedacht haben. Ich würd mich freuen, nen Ubuntu phone kaufen zu können. Konnte mich nie zu Android durchringen, aber mein Windows Mobile 6.1 ist der Horror schlechthin heutzutage 😉

Schmadda

40 3. Januar 2013 17:21

Jeder sollte eigentlich jetzt schon wissen das das Teil tod ist, noch bevor es erscheint. Es hat einen Store mit exakt 0 Apps. Das kauft keiner wenn er bei Google oder iOS 700.000 Apps bekommt. Die brauchen das Teil gar nicht erst weiter zu entwickeln. Geräte mit sowas werden im Geschäft noch mehr verstauben als Windows Phone Geräte. Und die kauft schon niemand.

chinwildchicken

Avatar von chinwildchicken
41 3. Januar 2013 17:38

@40 Das Samsung Star ist weder auf Android noch Bada getrimmt und trotzdem sehe ich es ständig im Bus. Das Ding ist, wenn mich nichts täuscht, sogar eher Javabasierend, also richtig oldschool. Genauso wie einige LGs. Aber die verkaufen sich dennoch. Und Windows Phone ist auch weit vom Appstore entfernt, dennoch verkauft es sich inzwischen ganz gut.

http://www.24mobile.de/blog/nokia-lumia-920-und-820-verkaufszahlen-des-windows-8-smartphones.html

Sobald es Apps für Facebook,Twitter,Skype,Furzen und Angry Birds gibt, sind schon 99% der Teenies bedient, so jedenfalls meine Beobachtung 😀

Und du darfst nicht vergessen, das es noch nichtmal einen Prototypen gibt, sondern nur Mockups. Es ist klar, das bisher keine Apps existieren. Aber das legt sich mit der Zeit. Und angedockt hat man mit dem Softwarecenter wieder Tausende Anwendungen mehr zur Auswahl, von Bildbearbeitung mit GIMP bis hin zu Kdenlive oder sogar bald Lightworks für professionellen Videoschnitt. Die Idee ist verdammt gut. Und sag niemals nie. Windows 8 wurde auch totgeredet, gerade auf WinFuture. Aber viele Anwender kaufen es sich schon FREIWILLIG. Einmal auf die Windowsflagge auf der Tastatur drücken und man ist wieder im Desktop. Man kann sich auch anstellen... 😀

zephir

Avatar von zephir
42 3. Januar 2013 17:40

Mein nächstes Smartphone wird definitiv ein android, nachdem Nokia meego versemmelt hat. Trotz aller Einschränkungen und google kommt das einem freien OS zurzeit am nächsten und es ist ausgereift und funktioniert.

Ubuntu Phone muß erst mal zeigen, ob es was kann und ob es in Punktu Datenschutz und Funktionalität gegenüber Android vorteile hat. Der Umgang mit der Kritik an der amazon suche in der lense läßt micht zurzeit etwas zweifeln. Und ob Ubuntu Phone wirklich offener wird als Android scheint mir auch noch nicht ausgemacht zu sein. Bisher ist es das jedenfalls nicht.

Etwas skeptisch macht mich die Werbung für die überallsuche, das stichwort Webapps und Ubuntu One integration.

Auch wenn ein Smartphone one Internetverbindung wenig spaß macht, mir ist wichtig entscheiden zu könnnen, wann ich welche Daten wo hinsenden und wer meine gegenwärtige Position erfährt. Und auch das ich jederzeit komplett offline gehen kann, und trotzdem noch zugriff auf lokale Daten, emails und Software habe.

In der Präsnetation sieht es so auß als ob das Phone ständig online alle möglichen sozialen netzwerke und accounts abgleicht. Das will ich nicht nur wegen der Akkuleistung auf keine Fall. Ich will nicht jede Sekunde überall online sein, es wäre nur praktisch jederzeit bei BEDARF die Möglichkeit zu haben.

zephir

Avatar von zephir
43 3. Januar 2013 17:50

habe grade im Zeit artikel diesen satz gefunden:

Von oben kann jederzeit eine Suchbox hereingewischt werden, die zugleich auf dem Telefon und im Netz sucht. Ubuntu entscheidet, wo am besten gesucht werden sollte. Auch Filme, Bücher und andere Dinge erscheinen in der Suche und können direkt gekauft werden.

Ähnlich stand es auf Golem auch. Wenn die sich bis 2014 nicht von dieser Idee verabschieden, werde ich Ubuntu Phone sicher keinen zweiten Blick widmen.

Tuxedomoon

Avatar von Tuxedomoon
44 3. Januar 2013 19:07

Das hier ist sehr interessant und mal eine differenzierte Meinung zu den hier größtenteils angestimmten "Jubelgesängen"

http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Ubuntu-fuers-Telefon-1776608.html

Ich fände es super, wenn die Strategie von Ubuntu aufgehen würde. Noch besser fände ich es aber, wenn mehr Manpower in das Desktop OS investiert würde. Denn ich befürchte, dass dies auf der Strecke bleiben wird. Ein Handy OS braucht auf dem Läppi oder dem PC kein Mensch.

basti171

45 3. Januar 2013 19:21

also konzept finde ich prinzipiell ganz gut. die frage ist ob canonical überhaupt die resourcen dazu hat. siehe hp, RIM. geräte mit ubuntuTV sollten ja eigentlich auch schon anfang 2012 erscheinen. wenn man auf android setzt entgeht man aber ein paar problemen. so in der art wie amazon mit ihrem kindle. mich würde mal interessieren ob man damit noch ne googlezertifizierung bekommt. wenn nicht ist das konzept sehr unattraktiv. den ganzen kommerzkram mit kaufsachen sehe ich deutlich positiv an. die leute wollen ja geld ausgeben. nur halt eher wenig (99cent/song) und nür für einen mehrwert.

Wenn man das ganze dann noch als installationsmöglichkeit anbietet, z.B. auch ubuntuTV für raspberry pi oder ubuntu phone für nexus usw. dann kann das ganz schnell den markt revolutionieren. bin mal gespannt ob da hoffentlich bald mal was konkretes bei rauskommt.

steam, ubuntu one, ubuntu musik store, app store sind schonmal sehr sehr gute tendenzen

DPITTI

Avatar von DPITTI
46 3. Januar 2013 23:40

@18: Doch geht es mein Neffe hat sich ein Smartphone für 80 Euro gekauft Lg mit Android.Habe gestaunt das Teil ist für das Geld aber Top. 800Megaherz Cpu und 512 Mb Speicher glaube Ich.Diese Teil gab es wohl im "Kaufland".

DPITTI

Avatar von DPITTI
47 3. Januar 2013 23:50

LG Optimus L3 E400 das Teil meinte Ich hat aber doch nur 384 MB Speicher.Hat er wohl verbilligt bekommen.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
48 4. Januar 2013 03:18

@45: Anfang 2012? Woher hast du denn diese Info? Ich habe nur was zu Ende 2012 gefunden - und Anfang 2012 wurde Ubuntu TV auf der CES erstmals in einer halbwegs funktionierenden Vorabversion präsentiert 😉.

Encypruon

49 4. Januar 2013 12:09

Ich will ein build für mein N900 😛

basti171

50 4. Januar 2013 14:03

@48 hhhm sorry ich finde dazu nichts mehr. ich bin mir auch nicht sicher ob sich das auf ubuntu4android oder ubuntuTV bezog. (oder gar google tv?) ich war mir eigentlich sicher, dass die bei einem von beidem sehr hinterm zeitplan liegen.

wenn die das wirklich als easy-to-install customROM anbieten, dann ist das ja egal ob die hersteller mitziehen.... genauso wenn man es schaffen würde ubuntuTV auf den raspbery zu bringen.

ann

51 4. Januar 2013 15:47

businessinsider meint 🇬🇧 wer sich mit ifone oder android langweilt wird Ubuntu OS lieben - falls es nicht zu spät kommt.

kangundkodos

52 4. Januar 2013 18:19

Hm, sieht an sich echt hübsch aus. Und nicht so "eingepfercht" wie iOS oder manchmal Android. Für mich stellt sich nur eine Frage, aufgrund meiner derzeitigen "Smartphone"-Situation. Wenn ich mir jetzt ein sogenanntes "High-End"-Gerät à la HTC One X+ zulege, kann ich dann im nächsten Jahr auch alle Spielchen mit dem neuen OS machen? Wie bekomme ich das dort rauf, und vor Allem wie sieht es mit Garantieansprüchen aus?

Grüezi Thomas

Fleckdalm

53 4. Januar 2013 19:06

Allein schon von der Programmiersprache her (c/c++) für mich (als Android App Entwickler) uninteressant! Wieso nicht etwas moderneres wie Java????

Developer92

Avatar von Developer92
54 4. Januar 2013 20:15

@53: Du meinst das Java welches auch aus dem letzten Jahrtausend stammt?

Als Entwickler sollte es dir nicht schwer fallen eine neue Sprache zu lernen, zumal man ja Ausweichmöglichkeiten auf alle möglichen Programmiersprachen hat. Ist doch ein relativ offenes System...

Pluff

55 4. Januar 2013 20:57

@54: Warum sollte man überhaupt etwas dafür entwickeln? Damit man ohne Bezahlung dem Herrn Shuttleworth dabei hilft, mit seiner Spyware Geld zu verdienen? Würde es sich um eine Non-Profit-Organisation handeln, könnte man es sich überlegen. Einem kommerziellen, gewinnorientierten Unternehmen zu helfen, Millionen zu scheffeln, sehe ich allerdings nicht ein. Du kannst es ja gerne machen...

Fleckdalm

56 4. Januar 2013 21:43

@54 es geht mir nicht ums lernen, ich kann es sogar ein bisschen! Es ist eher das die Wntwicklung in c/c++ aufwändiger ist und vor allem auch mehr bugs verursacht (z.B. nicht vorhandene garbage collection...)! Deshalb verstehe ich nicht wieso sie nicht z.B. java (ist immerhon eine offene sprache) verwenden...

@55 das stimmt zwar nicht ganz, aber teilweise haat du schon recht!

Developer92

Avatar von Developer92
57 4. Januar 2013 23:01

@55: Nichts von dem was du schreibst hat irgendeinen Bezug zu meinem Post, was genau willst du also?

@56: Java und C/C++ sind 2 (3) unterschiedliche Dinge. Ich persönlich programmiere gerne in C für meinen Mikrocontroller, da gibts IMHO nichts einfacheres. Java verwende ich für Android und platformübergreifende Programme. Python für kleinere Projekte die sich leicht anpassen lassen sollen und weil man nur nen Interpreter braucht.

Wenn das Ubuntu Phone OS wie Ubuntu ist, dann kannst du wie gesagt in vielen Sprachen für diese Platform entwickeln (um ehrlich zu sein: Ich hoffe darauf ein normales Ubuntu vorzufinden, das macht alles so viel einfacher).

C ist übrigens auch eine offene Sprache, nur so ☺

sardello

58 5. Januar 2013 00:57

Ich kanns kaum erwarten Ubuntu auf meinem Nexus laufen zu lassen 😀. Das erste Image wird direkt drübergebügelt, egal ob Beta, Alpha oder Pre-Pre-Alpha-Version und wenn man dann nicht telefonieren kann dann muss halt das alte Nokia wieder rausgekramt werden...

batsuuser

Avatar von batsuuser
59 5. Januar 2013 10:52

@55: Du meinst nur Canonical ist Gewinn orientiert? Was stört dich denn dabei, das Canonical Geld verdienen möchte? Und die anderen möchten dir also kein Geld abköpfen, wie Apple, Microsoft, Google, Nokia und so weiter. Nach deinem Posting dürftest du kein Produkt der Welt kaufen, dessen Entwickler Geld verdienen möchten. Ich bin wirklich froh darüber, das Canonical Wege gefunden hat, um sich selbst zu finanzieren. Wenn die Qualität von Ubuntu und all ihren Produkten auf dem gleichen hohen Niveau erhalten bleibt, dann wäre das ein echter Fortschritt für die IT-Welt.

B601

60 5. Januar 2013 11:20

@31:

- Online-Suche: Ubuntu ist auch auf Phones offen und frei, im Gegensatz zu Android und iOS. Du kannst damit machen, was du willst, und die Community wird dir dabei helfen. Also auch alles Mögliche deaktiveren.

- Aktualisierungen: Davon gehe ich aus.

- Navi: Schreib dir die App halt selbst! ☺ (Apps für OSM sind derzeit noch sehr in den Kinderschuhen, die Entwickler freuen sich sicher über Unterstützung.)

- USB-Tethering "verkehrt": Ist neben einer passenden App die Frage, welcher USB-Baustein verbaut wird (aktiv, passiv oder bidirektional) und somit HW-abhängig. Aber es gibt ja auch WLAN, das in erster Linie dafür vorgesehen ist. (Bei besseren Internetanbietern sind Modems mit integriertem WLAN ohne Aufpreis längst Standard.)

- Synchronisation: Frage der App. Aber vergiss nicht: Ubuntu ist offen und frei, dh. ich gehe davon aus, dass auch lokale Verschlüsselung á la encfs unterstützt werden wird. encfs ist sowieso die Verschlüsselung der Wahl für Ubuntu-Anwender jeglicher Clouddienste! (encfs setzt auf jedes bestehende Dateisystem im Userspace auf, ist somit für das darunter liegende Dateisystem, natürlich auch für Netz-Dateisysteme, völlig transparent, dh. weder Datei-, noch Betriebssystem wissen, dass sie verschlüsselte Dateien bekommen.)

- Google? Wir reden von Ubuntu! Was genau hat Canonical mit Google zu tun?

- Apps deinstallieren: Ubuntu ist offen und frei. Freiheit heißt auch, so viel deinstallieren zu dürfen, dass Ubuntu kaputt ist. (Das Forum ist voll davon.) ☺

- Adressbuch dem Entwickler? Wie bitte? ☺ Warum sollte ich das machen? Das Adressbuch ist Teil des Mailprogramms, und das Mailprogramm kommt nicht von Canonical (im Gegensatz zum Standard bei Android). Der Rest fällt unter den Punkt "Synchronisation".

Vergiss bitte folgende Punkte nicht:

- Android ist nicht völlig frei. Es wurde von Google (fertig) entwickelt und beinhaltet unfreie Bestandteile, die Google bzw. die App-Hersteller gar nicht offen zu legen gedenken.

- Android basiert auf Linux, ist aber kein GNU/Linux, da der Kernel nicht unverändert (dh. "abgespeckt" → Sicherheitslücken!) übernommen wird, und eine herrliche Mischung aus GNU- und BSD-Bibliotheken enthalten ist. (So, wie iOS auf BSD basiert, aber kein BSD ist.)

- Die meisten Android-Apps sind ebenfalls weder frei, noch offen.

- Google lebt von Datensammeln, daher sammelt Android auch Daten.

Alle diese Punkte treffen auf Ubuntu und Canonical nicht zu!

Pluff

61 5. Januar 2013 12:26

@60:

- Google lebt von Datensammeln, daher sammelt Android auch Daten.

Alle diese Punkte treffen auf Ubuntu und Canonical nicht zu!

Die integrierte Suche bei Ubuntu Phone OS ist zweifelsfrei Spyware. Egal ob du auf deinem Gerät was suchst oder online, Canonical und seine Partner sehen ALLES (und schalten dir nebenbei die passenden Werbebanner, getarnt als Suchergebnisse). Er sagt ja nicht umsonst in dem Video "it's one search to rule them all".

kami89

62 5. Januar 2013 12:39

@60

Hehe, danke für die ausführliche Antwort ☺

- Navi: Jo klar ist das theoretisch nicht die Aufgabe vom OS-Hersteller. Doch wenn Ubuntu Phone OS rauskommt, wird es vermutlich (vorerst) noch kein gescheites Navi-App geben, auch nicht mit OSM Karten. Doch meiner Meinung nach gehört heutzutage allerallermindestens eine Karten-App, besser sogar ein Navi-App auf ein Smartphone (wozu hat man einen GPS Empfänger...). Dieses müsste dann bereits beim ersten Release schon verfügbar sein, und wenn das die Community nicht schafft, müsste Canonical das übernehmen. Nokia war in einer ähnlichen Lage (mit dem Umstieg auf WP8) und hat diese Aufgabe übernommen, und das ist ihnen, wie ich finde, sogar sehr gut gelungen.

- "umgekehrtes Tethering": WLAN Router sind heutzutage nicht das Problem, doch nicht alle WOLLEN auch 24/7 in ihrem eigenen Zuhause "verstrahlt" werden. In unserem Haushalt gibt es momentan 5 Computer, und alle sind über Kabel angeschlossen (in jedem Raum 2 Gigabit Ethernet Anschlüsse). WLAN-Geräte gibts keine, bis auf mein Handy. Und für das eine Mal pro Woche, wo ich aufm handy Internet brauchen könnte, möchte ich nicht 24/7 das WLAN eingeschaltet haben. Internet über USB wäre da die perfekte Lösung. Bei Android gibts das, doch die blöde Software von HTC zickt in der VM ziemlich rum, und mit Ubuntu funktionierts nicht. Daher würde das Ubuntu Phone OS durch so ein Feature positiv herausstechen, selbst wenn sich nicht allzu viele Leute für diese Funktion interessieren. Ich würde mal behaupten, im Vergleich mit der gesamten OS Entwicklung wäre so ein Feature ein Kinderspiel und schnell erledigt.

- Verschlüsselung ist ein guter Punkt! Wenn in Ubuntu Phone OS alles "heikle" per default verschlüsselt wird (z.B. Daten in der Cloud), und zwar beim Client, nicht erst auf dem Server, dann würde ich das als extrem positiver Punkt ansehen. Ich denke, dann würden auch die Medien fleissig darüber berichten, dass bei Ubuntu Phone die persönlichen Daten sehr gut aufgehoben sind (im Gegensatz zu iOS und Android).

- Google: Man weiss ja nie. Canonical ist auch nicht Amazon, trotzdem kommen plötzlich Amazon-Angebote in der Dash. Auch könnte es ja sein, dass statt einer eigenen Karten-App einfach Google Maps auf dem Teil landet, so wie es ja auch bei iOS ist (war?).

- Adressbuch: Also Ubuntu Phone OS wird ja hoffentlich ein Adressbuch drauf haben, sonst viel Spass beim auswendig lernen ☺ Und das wird auch ganz sicher vorinstalliert sein, also vermutlich von Canonical kommen. Und andere Apps müssen ja auch Zugriff auf das Adressbuch haben, sonst wirds schwierig, eine eingehene Mail mit einem Kontakt zu verknüpfen usw. Wenn aber einfach jedes 0815-App Zugriff auf das Adressbuch hat, dann kann sich der App-Entwickler eines Games einfach mal schön die Adressbücher all derjenigen, die sein App installiert haben, zu sich nach Hause schicken lassen. Und der finanziert sich damit dann ein hübsches Auto oder was auch immer. Kennt man ja z.B. von Angry Birds, dass das Adressbuch dem Entwickler geschickt wird. Und genau solche sinnlosen "Spionage-Aktionen" sollte man versuchen zu vermeiden finde ich. Es zeugt einfach nicht gerade von Respekt gegenüber dem Kunden, wenn ein OS-Entwickler solche Machenschaften einfach durchlässt ohne mit der Wimper zu zucken. Google und Apple ist sowas doch sch***egal, die profitieren von solchen Apps ja auch, weil ihr AppStore dadurch mehr (gratis)Apps hat. Der Datenschutz interessiert die nicht. Und genau da hoffe ich, dass Canonical ein bisschen mehr Wert auf den Datenschutz ihrer Kunden legt.

Naja...ich hoffe einfach dass Canonical es nicht verbockt. Nur durch die "Wisch-Bedienung" hebt sich Ubuntu Phone OS nicht sonderlich von den anderen Smartphone-OS ab, da braucht es schon mehr um auch wirklich aufzufallen, so dass sich auch "Nicht-Ubuntu-Freaks" für dieses OS interessieren. Ein OS, das sich nicht deutlich von iOS und Android unterscheidet, wird nicht lange bestehen. Der Markt ist da hart 😉

skull-y

63 5. Januar 2013 13:00

@60:

- Online-Suche: Ubuntu ist auch auf Phones offen und frei, im Gegensatz zu Android und iOS. Du kannst damit machen, was du willst, und die Community wird dir dabei helfen. Also auch alles Mögliche deaktiveren.

Das bleibt abzuwarten, schliesslich will Canonical Geld verdienen.

- Apps deinstallieren: Ubuntu ist offen und frei. Freiheit heißt auch, so viel deinstallieren zu dürfen, dass Ubuntu kaputt ist. (Das Forum ist voll davon.)

Glaubst du ernsthaft, dass ein vorinstalliertes Ubuntu Phone OS keine Mechanismen hat, die verhindern bestimmte Teile vom Handy zu löschen? Du kannst einen PC, was das angeht, nicht mit einem Smartphone verlgeichen.

- Navi: Schreib dir die App halt selbst! (Apps für OSM sind derzeit noch sehr in den Kinderschuhen, die Entwickler freuen sich sicher über Unterstützung.)

Open Street Maps ist ja eine schöne Sache, aber bis jetzt alles andere als navitauglich. Es ändern sich auf den Karten teilweise Dinge die nicht der Wahrheit entsprechen. Vor einer wurde bei mir hier um die der Taxistand auf der Karte gelöscht, obwohl dieser unverändert da ist.

- Android ist nicht völlig frei. Es wurde von Google (fertig) entwickelt und beinhaltet unfreie Bestandteile, die Google bzw. die App-Hersteller gar nicht offen zu legen gedenken.

Durchaus war, du darfst aber auch nicht vergessen, dass die Hardwarehersteller nicht unbedingt daran interessiert sind offene Treiber zu unterstützen (aus welchen Gründen auch immer) und damit auch dafür sorgen, dass genau diese Teile nicht erlaubt sind offen gelegt zu werden (dürfen).

Damarus2605

64 5. Januar 2013 14:35

Ich sehe das ganze etwas kritisch. Die Werbetrommel wird für ein Smartphone angekurbelt welches mit einem Ubuntu Os läuft. Versteht mich nicht falsch, aber stand Ubuntu/ Linux nicht immer für Freiheit und Privatsphäre? Seit wann kann sich eine Firma wie Canonical eine Freie Plattform wie Ubuntu einfach bedienen? Den Namen zu verwenden ist nicht richtig. Sie sollten selber einen neuen Namen verwenden, denn Ubuntu sollte Kostenlos und Frei bleiben. Aber seit dem Canonical mitentwickelt gibt es eine Privatsphäre-Einstellung die Daten sammelt. Und Amazon ist auf einmal auch noch mit drin. Das man es erst Deaktivieren muss, ist schon ( Verzeihung wegen meinem Ton) erbärmlich. Das hat nichts mehr mit Freiheit und Schutz der Privatsphäre zu tun. Canonical zeigt doch schon allein damit in welche Richtung sie gehen wollen, und ich mein, das sagt doch schon alles aus.

Für mich kommt diese Plattform nicht infrage. Und wer hier Google,Mac,Windows mit Ubuntu vergleicht, hat in meinen Augen noch kein Verständnis von Ubuntu gehabt.

skull-y

65 5. Januar 2013 15:30

@64:

Du weist, dass Ubuntu von Canonical stammt und Canonical auch mit dem Namen machen kann, was sie wollen?

pascoli

66 5. Januar 2013 16:25

Canonical schient ja mit Unity auf Ubuntu Phone OS hingearbeitet zu haben. Ich frage mich, wenn UbuntuPhone scheitert, und das ist durchaus möglich, macht Canonical dann mit Ubuntu/Unity weiter oder soll ich mich schon mal prophylaktisch anderweitig umsehen?

Damarus2605

67 5. Januar 2013 16:41

@65:Da habe ich mich leider ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt.

ryiden

Avatar von ryiden
68 7. Januar 2013 16:33

Hört sich von der Idee sehr interessant an. Wieviel Peripherie kann ich an die PC-Dockingstation anschließen? Bei einem Smartphone als PC-Ersatz muss mindestens noch eine SATA-Festplatte für sensible Daten anschließbar sein. Bei dem Gedanken, sensible Daten auf einem Telefon herumzutragen ist mir noch etwas flau in der Magengegend.

Ansonsten werde ich wohl abwarten, auf welchem Platz das Smartphone in der Connect getestet wird.

wolfgang-p

69 9. Januar 2013 20:55

Moin,

habt Ihr schon gesehen? Heute auf der Hauptseite von SPON gleich ein Foto des Ubuntu-Smartphons mit Link zu folgendem Artikel:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/schnelltest-auf-der-ces-galaxy-nexus-mit-ubuntu-os-a-876445.html

Klingt jedenfalls interessant und ich würde wünschen, dass es eine Chance hat und Canonical das nicht "versemmelt".

C1710

70 31. Januar 2013 16:16

Ich tippe da eher auf eine weitere Kommerzialisierung… Lange kann's nicht mehr dauern, dann ist Ubuntu nur noch irgendwo tief im Kern wirklich eine freie Software und ansonsten nur profitgierig (siehe Amazon-Suche, Kauf-Software, die sich nicht abschalten lässt, Datensammelwut (wie bei Google), usw.) Fazit: Ich suche lieber am Ende des Jahres eine gute Alternatvie zu iOS, Android, Windows Phone, Ubuntu Phone & Firefox OS (Firefox ist mir mittlerweile einfach zu schlecht) und suche mir auch ein neues Linux-System, was nicht so kommerziell ist…