Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Mark Shuttleworth stellt auf der CES 2013 das Ubuntu Phone vor¶
Noch fehlen der Vorabversion des Ubuntu Phones einige Funktionen, was man aber zu sehen bekam, sah schon recht gut aus. Die wichtigsten Funktionen, wie Telefonieren oder Messaging arbeiteten zufriedenstellend. Die auf einem Samsung Galaxy Nexus laufende Ubuntu for Phone-Software ist eine Portierung des Ubuntu-Desktopsystems.
Weiteres über das Ubuntu Phone kann man in einem Ikhaya-Artikel nachlesen.
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Wenn Facebook nicht mit Gwibber will …
Facebook funktioniert derzeit nicht korrekt mit Gwibber. Betroffene des Bugs (#1088775) melden fehlende Feed-Aktualisierungen des sozialen Netzwerkdienstes. Betroffen sind sowohl Ubuntu 12.10 Quantal Quetzal, als auch Ubuntu 12.04 Precise Pangolin von diesem Bug. Abhilfe schafft nun eine auf Webupd8 🇬🇧 veröffentlichte Anleitung.
Quelle: Webupd8 🇬🇧Undistract-me benachrichtigt, wenn Terminal-Befehle abgearbeitet sind.
Mit "Undistract-me" ist ein Tool verfügbar, das entsprechende Infos über das Benachrichtigungspanel ausgibt, wenn Terminal-Befehle abgearbeitet wurden und die Aktion beendet ist. Eine Anleitung über die auszuführenden Schritte zum Tool, dessen Funktionen und Anwendungsbeispiele, findet sich auf Webupd8 🇬🇧.
Quelle: Webupd8 🇬🇧Visualisierung der Abhänigkeiten eines Ubuntu Pakets
Das Python-Skript produziert ein Visualisierung aller Abhängigkeiten eines Paketes, die teilweise sehr beeindruckend sind, z. B. die von libc6. Dabei merkt der Autor selbst an, seine Implementierung sei gerade aus Performancegründen schrecklich, aber dennoch funktionsfähig.
Quelle: Tech-foo Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Neue Funktionen in Gimp 2.10 vorgestellt¶
Die Entwickler der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp, haben erste neue Funktionen der Version 2.10 vorgestellt. So sollen Bilder mit einer Farbtiefe von bis zu 32 Bit pro Farbkanal bearbeitet werden können, sowie das Skalieren von Bildern verbessert wird. In einem Tutorial 🇬🇧 auf Gimpusers.com 🇬🇧 werden die bisherigen Neuerungen vorgestellt.
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
OpenVPN 2.3.0
OpenVPN unterstützt jetzt IPv6 vollständig, auch PolarSSL lässt sich nutzen.
Quellen: Golem, heiseFirefox 18
Der Webbrowser Firefox wurde in Version 18 zum Download freigegeben. Neben Erweiterungen an der Javascript-Engine wurden Fehler korrigiert und Verbesserungen zur Stabilität und Sicherheit vorgenommen.
Quellen: Golem, heiseEnterprise Linux 5.9
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bekommt mit Version 5.9 ein weiteres Minor-Update. Inhalt dieses Updates ist neben OpenJDK-7, auch Samba 3.6 sowie Microsofts Hyper-V Treiber.
Quelle: heiseChrome 24
Googles Webbrowser "Chrome" ist in Version 24 veröffentlicht worden. Neben aktualisierten Flash-Player wurde die Unterstützung von MathML 🇬🇧 integriert.
Quelle: Pro-LinuxFFmpeg 1.1
Die Bibliothek zum Kodieren, En- und Dekodieren von Multimediadateien FFmpeg wurde in Version 1.1 zum Download freigegeben. Neben zahlreichen Korrekturen von Fehlern, spendierten die Entwickler dem Tool auch viele neue Funktionen.
Quelle: Pro-LinuxSystemd 197
Die neue Systemd-Version verfügt über Cron-Funktionen. Darüber hinaus wurde Udev integriert, wodurch Netzwerkgeräte eindeutige und lesbare Schnittstellennamen erhalten sollen.
Quelle: derStandard.atHiawatha 8.7
Das Hiawatha Projekt hat die Freigabe der Open-Source-Webserver in Version 8.7 angekündigt. Neben neuen Funktionen enthielt die freigegebene Version auch korrigierte Fehler.
Quelle: Linux Magazin
Nachrichten:
Aus Sicherheitsgründen deaktiviert Mozilla alle Java-Plugins in Firefox
Quellen: Golem, heiseMit VM Depot will Microsoft die Nutzung von freier Software in Windows Azure vereinfachen
Quellen: Golem, heiseEine Portierung von Compiz auf Wayland wird es wohl nicht geben
Auch die Weiterentwicklung von Compiz lehnt der Hauptentwickler Sam Spilsbury in einem Blogbeitrag 🇬🇧 ab.
Quellen: Golem, derStandard.atOracle schließt mit einem Patch eine gefährliche Sicherheitslücke in Java 7, der Patch ist für Ubuntu schon über das PPA des Webupd8-Projektes verfügbar.
Bei dieser Lücke, vor der auch das BSI eindringlich warnte, ist vor allem Java 7 Update 10 betroffen, die freie Variante OpenJDK hingegen soll nicht betroffen sein.
Quellen: Webupd8 🇬🇧, heise, Pro-Linux320 Entwickler arbeiteten 2012 an LibreOffice mit
Das Vorstandsmitglied der "Document Foundation", Italo Vignoli, gab Zahlen über die Entwicklung von LibreOffice bekannt.
Quelle: Linux Magazin
Spielecke¶
Gerücht: Blizzard will noch 2013 eines seiner Spiele auf Linux portieren
Ein möglicher Kandidat könnte WoW (World of Warcraft) sein.
Quellen: Golem, Pro-LinuxNeues Jahr, neues Spiel
Valves Zahlen über Steam-Nutzer, Nvidias Plan der eigene Spielekonsole und Blizzards geplante Portierung eines Blockbusters auf Linux. Das Jahr beginnt vielversprechend und damit kommen hoffentlich bessere Zeiten für Spielefans unter Linux.
Quelle: Linux-Community
Hardwareecke¶
Nie mehr verlaufen mit Leikr
Quelle: Golem
Internes¶
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Brigde | Indikator für das Unity-Panel zum Erfassen von Zeitgeist Informationen | / |
Fortix2 | Strategiespiel | / |
Splot | Spiel | / |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Plasma/KDE-Arbeitsfläche - KDE Arbeitsumgebung (Desktop)
System vom RAM booten - System vom RAM Booten
Flasher - Tool zum Aktualisieren von Firmware von Maemo (Nokia-Handys, Tablets)
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
09.01.: OpenFOAM - numerische Strömungsberechnungen, von Shor-ty
08.01.: Unity/Unity Lens - Nutzung und Installation von Lenses ("Suchlinsen") unter Unity, von noisefloor
08.01.: Tomahawk - „sozialer“ Audioplayer, begonnen von Damage Inc., beendet von aasche
07.01.: Wiki/Tag - Schlag- oder Stichwort am Seitenende einer jeden Wikiseite, von march
07.01.: dvgrab - Video- und Audiodaten von einem digitalen Camcorder importieren, von dirkolus überarbeitet
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 15.01.2013 bis 27.01.2013 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 16.01.2013 | 19:00 Uhr |
Hamburger ubuntuusers Treffen | Hamburg, Bürgerhaus Barmbek, Lorichsstr.28a | Do, 17.01.2013 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 | Do, 17.01.2013 | 18:30 Uhr |
Ubuntutreffen in Köln | Köln, Trattoria Corcvo, Neusser-Landstraße 2 | Fr, 18.01.2013 | 19:00 Uhr |
Linux und Unix User Group Ingolstadt Stammtisch | Ingoldstadt, DJK Gaststätte, Maximilianstr. 25 | Mo, 21.01.2013 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 | Di, 22.01.2013 | 19:00 Uhr |
Ubunteros 13/01 | Zürich, Stampfenbachstr. 69 | Do, 24.01.2013 | 18:00 Uhr |
Stammtisch der Linux- & BSD-UserGroup | Hameln, Paulaner im Rattenkrug, Bäckerstraße 16 (Fußgängerzone) | Fr, 25.01.2013 | 19:30 Uhr |
Webinar „Programme unter Ubuntu installieren“ | Virtueller Seminarraum via Internet im Online-Webinar | Sa, 26.01.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)