staging.inyokaproject.org

[Update]: Getdeb und Playdeb stellen ihren Dienst ein

software.png

Im Dezember gingen aufgrund eines Hardwareschadens getdeb und playdeb vom Netz. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass die Projekte eingestellt werden.

Am 9. Dezember 2012 wurde in einem Blogeintrag darauf hingewiesen 🇬🇧, dass der Dienst GetDeb wegen eines Hardwareschadens nicht mehr erreichbar ist. Das gleiche Schicksal erlitt auch PlayDeb, welches auf den selben Servern gehostet war.

getdeb_logo_klein.png
Logo von GetDeb

GetDeb 🇬🇧 wurde von João Pinto 🇬🇧 2007 gegründet, um für Ubuntu und andere deb-basierende Distributionen mehr Softwarepakete zur Verfügung zu stellen. Hier waren Softwarepakete zu finden, die in den offiziellen Quellen (noch) nicht angeboten wurden. Für den Spielebereich hatte sich 2008 das Schwesterprojekt PlayDeb 🇬🇧 gegründet. Bei dem Projekt handelte es sich bis zum Schluss um ein inoffizielles Repository, welches von wenigen Personen gepflegt wurde.

In einem Google+-Post wurde nun bekanntgegeben, dass die Projekte eingestellt werden. Zusätzlich wird allen Nutzern empfohlen, auf einen Spiegelserver umzusteigen. In Deutschland gibt es in Mannheim einen Spiegelserver für das Projekt, der von den Nutzern eingebunden werden kann. Aktualisierungen werden vorerst nicht angeboten und somit nur der Stand von Anfang Dezember bereitgestellt. Die Datenbanken des Projektes gingen leider bei dem Hardwareschaden verloren. In dem Google+-Post werden alle Links zu den Sourcecodes von GetDeb und PlayDeb angegeben, so dass es möglich ist, aufbauend auf diesen Projekten neue Dienste anzubieten.

Update

GetDeb und PlayDeb sind wieder erreichbar 🇬🇧. Die Datenbank konnte wieder hergestellt werden. In Zukunft soll das Projekt etwas verschlankt und nur die beliebtesten Pakete weiter zum Download angeboten werden. Diesbezüglich werden auf der Webseite Bewertungen zu den einzelnen Paketen entgegen genommen.

Veröffentlicht von toddy | 20. Januar 2013 15:00 | Kategorie: Software | Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2013 09:00 | # Fehler im Artikel melden

Stefan_Schmitz

Avatar von Stefan_Schmitz
1 20. Januar 2013 15:31

Schade. Gerade während meiner Anfänge mit Ubuntu (und Linux) war mir GetDeb eine wichtige Quelle. Zwar nutze ich es seit vielleicht vier oder fünf Jahren nicht mehr, aber ich denke, es war für viele Anfänger wertvoll...

batsuuser

Avatar von batsuuser
2 20. Januar 2013 15:49

Die Datenbanken des Projektes sind leider bei dem Hardwareschaden verloren gegangen.

Ich frage mich, ob da denn keine Sicherungen gemacht wurden.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
3 20. Januar 2013 15:50

Endlich!

Tut mir Leid, wenn das jetzt bitter klingt, aber schon zu meiner Zeit im UWR habe ich mich gefragt, ob jemand diesen Dienst überhaupt noch in Anspruch nimmt. Die Portale waren nicht wirklich gepflegt worden …

Die Quellcodes dürften auch auf den Projektseiten der einzelnen Spiele zu finden sein, so dass ich mir da weniger Gedanken mache. Bestenfalls müsste sich eine neuer Sammelstelle finden …

Gruß, Ryu

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
4 20. Januar 2013 15:58

@3: Jo, nutzen viele. Wenn man ein bisschen Support hier im Forum macht, fällt einem häufiger auf, dass diese Quellen häufig eingebunden werden und dann auch Probleme verursachen, wenn sie nicht erreichbar sind.

axt

5 20. Januar 2013 15:58

@1:

denke, es war für viele Anfänger wertvoll...

Es ist kontraproduktiv, da Fremdpakete ins System geholt werden und das auch noch per simple Klicks. Das ist alles andere als ein sinnvoller Start für Linux-Beginner, die damit weiter nach Windows-Manier Software von irgendwoher holen.

batsuuser

Avatar von batsuuser
6 20. Januar 2013 16:02

@5: So ein Dienst sehe ich nicht als kontraproduktiv an. Ganz im Gegenteil. Das spart eben Zeit und Nerven. Der User kann sich um andere Dinge kümmern. Finde ich eigentlich gut.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
7 20. Januar 2013 16:16

Es spart dir Zeit und Nerven, solange es funktioniert.

Nicht verstehen zu wollen, was man macht, ist in der Regel übrigens immer kontraproduktiv.

Und wenn es nicht mehr funktioniert, strapaziert es Zeit und Nerven der Leute, die hier Support leisten. 😈

axt

8 20. Januar 2013 16:26

@7:

Ich sehe, Du kannst zwischen den Zeilen lesen. 😉

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
9 20. Januar 2013 17:17

Oftmals war auch der Hinweis "zuwenig Spenden" (lies: currently we are running with 200 $) für die Server auf der HP zu lesen.

Polowonix

Avatar von Polowonix
10 20. Januar 2013 18:25

Ich habe vorallem Playdeb genutzt, da viele Spiele in den offiziellen Repros entweder gar nicht vorhanden waren oder nur in einer uralten Version. IMHO ist es besser eine relativ gut gepflegte Fremdquelle zu haben für fast alle Spiele als für jedes Spiel eine einzelne Fremdquelle, welche nicht immer gepflegt werden.

ChemicalBrother

Ehemaliger

11 20. Januar 2013 18:48

Ich finde, der News fehlt eine wichtige Information und zwar, dass es sich um ein Ein-Mann-Projekt handelt und er den Service nicht mehr weiterführt, weil er zu groß geworden ist, um von einer Person in der Freizeit betreut zu werden. Das ist der springende Punkt, warum der Dienst überhaupt eingestellt wird und diese Information sollte einfach nicht fehlen.

siyman

12 21. Januar 2013 20:27

Außerdem gab es teilweise Pakete, wie man sie nie hätte in anderen Quellen auftreiben können. So ioUrbanTerror mit gepatchter executable und aktuellen configs für die Serverlisten. Und das Argument ist tatsächlich richtig: Lieber eine gut gewartete Quelle als 100, denn das Risiko für schadhaftes Fremdeinwirken steigt exponentiell mit der Anzahl der Quellen, auch wenn dies statistisch vielleicht zu vernachlässigen ist und nach Murphy schon die eine mit ziemlicher Sicherheit irgendwann Probleme bereiten wird. Schade! Schönes Projekt, welches auch mir zu Beginn meiner Linuxzeit zur Seite stand.

Tids

Avatar von Tids
13 21. Januar 2013 23:21

na toll.. nun sitzt man als ubuntunutzer wieder auf alten onlinespielen fest und kann nicht mit seinen windowsfreunden spielen :/

Developer92

Avatar von Developer92
14 22. Januar 2013 16:42

@13: Sagte der Supporter der es besser wissen müsste...

ChemicalBrother

Ehemaliger

15 22. Januar 2013 20:42

@14: Was soll denn das heißen?

Developer92

Avatar von Developer92
16 23. Januar 2013 16:06

@15: Ganz einfach:

na toll.. nun sitzt man als ubuntunutzer wieder auf alten onlinespielen fest und kann nicht mit seinen windowsfreunden spielen :/

Die Aussage ist grundsätzlich falsch. Nur weil es Getdeb und Playdeb nicht mehr gibt, heißt das nicht, dass man auf alten Onlinespielen festsitzen würde. Es gibt immer ne Möglichkeit die aktuellsten Versionen zu bekommen, sei es durch ein PPA oder indem man sich vor dem Spielstart immer die neueste Binary zieht in einem Bash-Script. Als Supporter müsste Tids sowas eigentlich wissen.

Nur so als Anmerkung ☺

Developer92

Avatar von Developer92
17 23. Januar 2013 16:07

EDIT: Natürlich hätte Tids das auch ironisch meinen können, aber ich hab da so meine Probleme mit Ironie.

ChemicalBrother

Ehemaliger

18 23. Januar 2013 21:54

Das von dir genannte PPA hieß mal PlayDeb und das ist jetzt weggefallen. Wie würde man es denn deiner Meinung nach bei Hedgewars zB machen und zwar so, dass weniger erfahrene Linuxnutzer das auch aktualisieren können?

Kleiner Hinweis: Bei der Ubuntu-Version von Hedgewars verlinken diese aus PlayDeb.

Developer92

Avatar von Developer92
19 24. Januar 2013 17:55

@18: Hedgewars setzt ein eigenes PPA auf, Problem gelöst. Es gibt auch Build-Services die sowas machen wenn ich mich nicht täusche.

Wegen der weniger erfahrenen Nutzer: Hier im Wiki nen Artikel schreiben, fertig. Alternativ das Spiel in die Ubuntu-Repos aufnehmen, keine Ahnung wie das geht (bei ArchLinux kann man voten ☺ ), wär aber ne Möglichkeit.

Es könnte auch jemand auf die Idee kommen PlayDeb neu zu erfinden unter anderem Namen, war ja bestimmt doch für einige User zu gebrauchen.

mfg

Apollo75

20 29. Januar 2013 13:30

@19: Ich glaube, genau das meinte ja ChemicalBrother: GetDeb (oder auch PlayDeb) war einfach eine sehr gute Plattform, über die man automatisch bei einigen Software-Projekten auf dem neusten Stand bleiben konnte.

Es war eben kein "xy muss ein PPA aufsetzen - fertig" ... oder "muss halt jemand einen Wiki-Artikel schreiben - fertig" sondern ein: Es ist für mich sowie für einige Software-Entwickler bzw. Supporter eine zentrale Anlaufstelle - fertig!

Mit persönlich wird dieser Dienst auf jeden Fall fehlen - und ich war mir nie bewusst, dass es sich um ein 1-Mann-Projekt handelte.

Matthias

Avatar von Matthias
21 2. Februar 2013 17:28

Das Ubuntu-Projekt sollte daran pfeilen, dass Fremdpakete leichter in die offiziellen Repositories gelangen. In dem Punkt machen es andere Projekte deutlich besser. Ich bin großer Fan von http://build.opensuse.org/. Selbst bei dem Ursprungsprojekt http://mentors.debian.org/ geht es mittlerweile benutzerfreundlicher.

aigees2C

22 3. Februar 2013 20:41

Anscheinend wird der Dienst doch nicht eingestellt. Sites GetDeb.net, PlayDeb.net and repository up again: http://blog.getdeb.net/2013/02/sites-getdebnet-playdebnet-and.html

Polowonix

Avatar von Polowonix
23 8. Februar 2013 13:08

Jaaa!!! Endlich ist das Projekt wieder online. *freu*

DPITTI

Avatar von DPITTI
24 8. Februar 2013 13:36

Schön das der Dienst wieder laufen tut.Habe es oft benutzt 😉

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
25 8. Februar 2013 20:58

Ich habe mir die PPA sofort wieder eingerichtet! 👍


Ich spiele sehr gerne "Gondola" (ein kleines Spiel), das von PlayDeb bereitgestellt wurde.

Ich hoffe, daß es bald wieder von PlayDeb zu haben ist!

Falls nicht, wer kann mir verraten (auch per PN), von wo ich es bekommen kann?

march

Avatar von march
26 9. Februar 2013 10:23

@25: Via Google fand ich http://arcticpaint.com/projects/gondola/

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
27 9. Februar 2013 12:08

@26: Herzlichen Dank! ☺