Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Rolling Releases bei Ubuntu?¶
Dem bisherigen Veröffentlichungsmodell bei Ubuntu folgend, soll alle sechs Monate eine neue Version freigegeben werden, so eine aktuell bei Canonical stattfindende Diskussion. Für das Jahr 2013 soll sich nichts ändern, so die Diskussion, ab 2014 einen anderen Zyklus einzuführen. Mit der nächsten LTS (14.04) soll es dem Vorschlag folgend nur noch LTS Versionen geben, die dann mit „Rolling Release“ Veröffentlichungen bis zur nächsten LTS (16.04) überbrückt werden. Damit fallen dann die bisher alle sechs Monate veröffentlichten Ausgaben weg. Dieser Schritt wäre eine Anpassung an Distributoren wie Arch, Gentoo oder Debian-Sid, wo es ähnlich gehandhabt wird.
Von Seiten Canonicals, in Person des Community Manager Jono Bacon, kam allerdings recht schnell ein Dementi.
Aber nicht nur Canonical, sondern auch Fedora denkt über einer Änderung des Release-Modells nach.
Quellen: Ikhaya, Pro-Linux, Golem, heise, Pro-Linux, OMG! Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu Phones: Standardanwendungen durch Community
Quelle: GolemDie Ubuntu-Paketsuche hat das Design seiner Seite geändert
Die Paketsuche sieht jetzt aus, wie die schon bekannten Internetseiten von ubuntu.com 🇬🇧 und erweitert damit das Corporate_Design auch auf die Paketsuche.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Unity: "Reboot-Lauchner" für schnelles Starten verschiedener Betriebssysteme
Der Unity-Reboot 🇬🇧 arbeitet nun mit "GRUB 2.0" und ist verfügbar für Ubuntu 12.10 sowie Ubuntu 13.04, was es Anwendern erlaubt über den "Reboot-Launcher" die verschiedenen installierten Betriebssysteme auszuwählen und zu starten.
Quelle: Webupd8 🇬🇧Blogartikel über die größten Mythen um systemd
Der Artikel erklärt die 30 größten Mythen um systemd und stellt diese richtig.
0pointer 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Studie von HP und Microsoft bezweifelt Einsparungen bei LiMux¶
In einer internen Studie des Microsoft-Konzerns, die von HP erstellt wurde und die nicht veröffentlicht werden sollte, aber dennoch dem Focus Money zugespielt wurde, wird behauptet, dass die Einsparungen von LiMux bei weitem nicht so hoch sind wie die Stadt München angibt. So wird in der Studie unter anderem gesagt, dass München seit 2003 drei Linux-Beitriebssystemversionen einsetzen musste. Bei Windows hingegen sei keine neuen Software vonnöten gewesen.
Inzwischen hat die Stadt München der Studie widersprochen. So sei die Behauptung, dass noch jeder vierte Rechner noch auf Windows laufe, da „alle Fachverfahren nicht auf Linux migrierbar“ sein, schlicht falsch. Dazu sagte der der Chef des städtischen IT-Dienstleisters IT@M Karl-Heinz Schneider: „Richtig ist, dass nicht alle Fachverfahren auf Linux umgestellt werden können. Da wurde offensichtlich aus einem „nicht alle“ ein „alle nicht“ gemacht.“ Richtig sei auch, dass von 15 000 Computer-Arbeitsplätzen bis jetzt 13 000 auf LiMux umgestellt sein, was eine Quote von 87 Prozent bedeutet.
Der Oberbürgermeister der Stadt München Christian Ude, sowie der Chef der Open Source Business Alliance (OSBA) Peter Ganten nahmen in einem Linux-Magazin Interview dazu Stellung.
Quellen: Golem, Golem, heise, derStandrd.at, derStandrd.at, derStandrd.at, Focus Money Online, Focus Money Online
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Nachrichten:
Debian gibt Einblick in Kernel von "Wheezy"
Hauptverantwortlicher für den Kernel in Debian, Ben Hutchings, gewährt Einblick in Entwicklung des Kernels für Debian 7.0 "Wheezy".
Quelle: Pro-LinuxWine künftig auch für ARM-CPUs
Das Team des Wine Projektes will künftig auf Basis des aktuellen Wine 1.5.22 auch 64 Bit Version für ARM-Prozessoren bereitstellen.
Quelle: GolemFUSE-Treiber für Exfat
Quelle: GolemLinux-Entwickler Alan Cox: Pause
Quelle: GolemFedora: MariaDB statt MySQL?
Quelle: GolemHalbzeit bei Entwicklungsarbeit an GNOME 3.8!
GNOME Entwickler Mattias Clasen, lies zur Halbzeit des Entwicklungszyklus an GNOME 3.8 die getane Arbeit Revue passieren. Dabei stehen die Neuerungen im Fokus, wobei allen voran der neue "Classic-Modus" steht, der verärgerte Fans zurückbringen soll.
Quellen: Pro-Linux, Blogs.GNOME 🇬🇧, worldofgnome 🇬🇧
Berichte:
Zeit Online: Ein Redakteur berichtet über seinen Umstieg
Patrick Beuth, Redakteur im Ressort Wissen/Digital bei ZEIT ONLINE, berichtet unter dem Titel „Ubuntu – die Basis für einen sicheren Computer“ über seinen Umstieg auf Ubuntu. Interessant an dem auch ansonsten lesenswerten Artikel, ist die Erwähnung des ubuntuusers-Wiki. Hier, aber auch an anderen Stellen, hat sich der Redakteur einige Tipps und Hilfen geholt.
Quelle: Zeit Online
Spielecke¶
Hardwareecke¶
Entwickler-Smartphones für Firefox OS
Quelle: Golem
Internes¶
Neues aus dem Wiki¶
Bearbeitete und neue Artikel¶
27.01.: LXDE Fenstermanager wechseln - Alternativen zu Openbox einsetzen, von BennoB
26.01.: Geary - einfach zu bedienendes E-Mail-Programm, von aasche
24.01.: D-Bus - Framework zur Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen, von dirkolus
23.01.: pep8 - Python-Quellcode auf PEP8 Konformität testen, von noisefloor
22.01.: Apache/Sicherheit - Übersichtsseite zu Sicherheitsmodulen für den Webserver Apache, von duesentriebchen
Apache/mod security - Zugriffskontrolle basierend auf einer Mustererkennung, von duesentriebchen
Apache/mod security lucid - dito, aber für Ubuntu 10.04, von duesentriebchen
Apache/mod evasive - Erkennung von DoS- und DDoS-Attacken, von duesentriebchen
Apache/mod spamhaus - Zugriffskontrolle anhand einer DNS-based Blackhole List (DNSBL), von duesentriebchen
Apache/mod geoip2 - Zugriffskontrolle basierend auf dem Ursprungsland, von duesentriebchen
22.01.: Pygame - Sammlung von Pythonmodulen zur Spieleprogrammierung, von Lion D. Gem Heart
20.01.: memtest - Programm zur Überprüfung des RAM-Speichers, von kaputtnik
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 29.01.2013 bis 10.02.2013 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt,Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2 | Di, 29.01.2013 | 18:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 30.01.2013 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Kaarst, Haus der Jugend Bebop | Mi, 30.01.2013 | 20:00 Uhr |
Linux & ubuntu Anwendertreffen Nürnberg | Feucht, Parkrestaurant Feucht, Segersweg 9 | Fr, 01.02.2013 | 19:00 Uhr |
Anwendertreffen Mannheim | Mannheim, café|bar Alte Feuerwache | Sa, 02.02.2013 | 18:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community „FreieSoftwareOG“ | Offenburg, Café Unico, Am Marktplatz 11 | Mi, 06.02.2013 | 20:00 Uhr |
Veranstaltung Webinar „Programme unter Ubuntu installieren“ | Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar | Fr, 08.02.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)