staging.inyokaproject.org

KDE SC 4.10 veröffentlicht

kde.png

Im letzten halben Jahr seit der Veröffentlichung von KDE SC 4.9 haben die KDE-Entwickler viel Arbeit in die Weiterentwicklung der KDE Software Compilation gesteckt. Heute wurde KDE SC 4.10 mit zwei Wochen Verspätung veröffentlicht.

Die zusätzlichen zwei Wochen wurden Ende des vergangenen Jahres in den Zeitplan eingeschoben, um genügend Zeit zum Testen kurzfristiger Änderungen zu erhalten.

Die KDE Software Compilation besteht nicht nur aus Komponenten wie KWin – den grundlegenden Teilen einer Desktopumgebung – sondern auch aus vielen weiteren Programmen, die größtenteils ein einheitliche Bedienung und ein einheitliches Aussehen bieten. Dementsprechend groß ist die Liste der Änderungen und Verbesserungen. Ein paar Punkte möchte ich hier aufzählen.

Die Integration von Qt Quick 🇬🇧 wurde verbessert. Dementsprechend befassen sich viele Veränderungen mit der Portierung verschiedener Komponenten Richtung QML 🇬🇧. QML ist eine JavaScript-basierte Sprache, die das erstellen von Programmoberflächen erleichtern soll.

KWin soll nun durch Optimierungen und das Entfernen unnötiger Funktionen performanter laufen.

Bei Nepomuk gab es viele Änderungen 🇬🇧, die die Geschwindigkeit erhöhen sollen. Neu ist ein Werkzeug zum Aufräumen von Nepomuk-Datenbanken und der Wechsel von Strigi zu einem eigenen Datei-Indizierer, da Strigi zu viele Probleme bereitete.

Der Texteditor Kate kann nun durch Python-basierte Plug-Ins erweitert werden.

Der Mechanismus zum Sperren des Bildschirms wurde überarbeitet und soll nun sicherer sein.

Kubuntu-Nutzer 🇬🇧 werden ab der Veröffentlichung von Kubuntu 13.04 Raring Ringtail in den Genuss der heute veröffentlichten KDE-Version kommen.

Release Partys

In Deutschland finden drei Release Partys statt, bei denen Interessierte, Anwender und Entwickler anzutreffen sein werden:

Weitere Partys sind KDE-Community-Wiki aufgelistet: http://community.kde.org/Promo/Events/Release_Parties/4.10

Quellen: kde.org 🇬🇧, pro-linux.de

Veröffentlicht von fbausch | 6. Februar 2013 15:30 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
1 6. Februar 2013 16:16

Ich freue mich auf KDE 4.11 in Kubuntu 14.04 LTS. Bis dahin werde ich mich gedulden. Es scheint kaum Neuerungen zu geben, die mir spürbare Vorteile bringen, und dafür viel Aufräum- und In-Schuss-bring-Arbeit. Das ist gut.

kaputtnik

2 6. Februar 2013 18:11

Krass, die Kubuntu-PPA'ler schieben das anscheinend direkt nach. Zumindest kommen hier gerade jede Menge KDE-Pakete rein ☺

Is ja fast RollingRelease 😉

kaputtnik

3 6. Februar 2013 18:12

Ach, und danke für den Artikel 👍

watho81

Avatar von watho81
4 6. Februar 2013 19:41

Das Update lief bei mir problemlos, aber ich habe plötzlich graue Symbole in der Fensterleiste für die inaktiven Fenster. Kann mir jemand sagen, wie ich das wieder umstelle. Das ist ja schrecklich.

LG WaTho

kaputtnik

5 6. Februar 2013 20:13

@4:

Hm, bei mir sind auch sehr viele Transparenzen vorhanden. ZB Beim Systemmonitor-Miniprogramm.

pitt-admin

6 6. Februar 2013 20:58

@4 Vielleicht ist das ppa noch nicht vollständig oder ist es das beta-ppa?

pitt-admin

7 6. Februar 2013 21:03

Edit, Martin schrieb im Blog http://blog.martin-graesslin.com/blog/2012/09/performance-improvements-in-kwin-4-9-2-and-4-10/

Unless you have enabled the effect to set decorations or inactive windows to translucent the effect is now disabled by default ist es das vielleicht?

Polix

Avatar von Polix
8 6. Februar 2013 21:17

1. Hurray!

2. Kann das sein, dass Fedora 18 KDE 4.10 in den nächsten Tagen per repo-update bekommt, oder habe ich Fedora Updatepolitik nicht ganz verstanden? ☺

Tids

Avatar von Tids
9 6. Februar 2013 21:23

@1: 4.11 in 13.10 oder 4.12 in 14.04 😛 Schon allein das funktionierende Nepomuk ist ein mega Vorteil. Jetzt wird nur flink indiziert wenn eine Datei hinzu kommt und ausführlich erweitert, wenn der PC mal idle ist 😀

aber 4.10 ist wirklich schön zu nutzen. Ich hoffe un Zukunft arbeitet man auch an der Startzeit ^^

midixinga

10 6. Februar 2013 23:10

Bei mir ist die Istallation hängen geblieben bei einer nicht erfüllten Anhängigkeit von KMahjongg; hatte ich aber nicht beobachtet, dass er danach gar nicht weitergemacht hat. Nach reboot:

- Kein fenstermanager - Keine Tastatur - Kein Muon, kein Update - Kein was weiß ich - konnte ja nichts machen

erst nach Reboot und Ignorieren einer nicht einhängbaren Festplatte in den Netzwerk-Recovery Modus und apt-get update und apt-get -f install, war das System wieder benutzbar.

- Komische Transparenzen in den Kontolleisten und in der Nuss habe ich auch - Auch wenn ich die Nuss geklickt hatte, werden die Tasks-Symbole und Namen in der Fensteleiste grau; nach Anklicken wieder bunt - Den Systemabschnitt musste ich rausschmeissen und wieder einfügen, damit er nicht alle Symbole übereinander legt.

Erste Krise erstmal überstanden, hatte die CD schon in der Hand ...

Schönwetter

11 6. Februar 2013 23:38

Läuft mit Precise wie eine "1",aber wann hört Kmix endlich mal damit auf Geräte löschen zu wollen...☺,denn entgegen dem was in einigen Threads steht,dass nach einem Neustart alles wieder laufen soll nachdem man einfach mal auf Löschen geklickt hat,bleibt bei mir alles stumm,kein Sound mehr,weil cat /proc/asound/cards keine Soundkarten mehr erkennt...Ansonsten aber prima.Schön ist auch,dass man in wohl absehbarer Zeit auch neue Kwin-Effekte nutzen kann.

Tids

Avatar von Tids
12 7. Februar 2013 06:24

@10: Hoffentlich hast du das gleich gemeldet. Paketierungsfehler/Probleme sollten immer schnellstmöglich an die Kubuntu Devs gemeldet werden.

@11: Wenn die Soundkarten ganz verschwunden sind, hat das nix mit der KDESC zu tun. Da liegt das Problem tiefer. Eventuell mal schauen ob sich ein neuer Kernel installiert hat und diesen reinstallieren.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
13 7. Februar 2013 07:12

Ich würde mir mehr Autocompletion für Kate wünschen. Habe gerade Plugins für Python gefunden, aber die sind auch schon wieder ein Jahr alt …

Ich brauch halt nicht viel zum Entwickeln … Syntax-Highlighting, Code-Folding und eben Autovervollständigung. Den Rest erarbeite ich mir an der Doku (und ggf. Beispielen …) 😉

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
14 7. Februar 2013 07:47

@13: auch wenn ich es selbst noch nie benutzt habe: nutz KDevelop mit dem Python Plugin.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
15 7. Februar 2013 11:07

Läuft tadellos - Danke an die Endwickler

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
16 7. Februar 2013 11:24

@10, @5, @4: Puh, da kann man sich ma mal auf Komplikationen einstellen. Na, da warte ich wirklich lieber ein Jährchen.

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
17 7. Februar 2013 11:47

@14: Danke, aber das klingt mir ähnlich schwergewichtig wie Eclipse für Java … Ich such etwas Leichtgewichtiges 😉

watho81

Avatar von watho81
18 7. Februar 2013 13:49

@7 Ich glaube nicht, dass das was mit meinem Problem zu tun hat. Es geht darum. dass die Symbole und die Schrift in der Fensterleiste grau werden, wenn ein Fenster minimiert ist.

seaman

19 7. Februar 2013 14:50

Ähhhm, habe ich irgend etwas verpasst?

Warum wird denn jetzt Kubuntu 12.04 auf einmal mit KDE 4.10 "versorgt"? War es in der Vergangenheit nicht immer so, dass eine immer nur die folgendes KDE-Version in das Backports-PPA einer Kubuntu-Version aufgenommen wurde und für die darauffolgende KDE-Version man dann auf die neue Kubuntu-Version upgraden musste?

Also Kubuntu 12.04 wurde ja mit KDE 4.8 ausgeliefert und per PPA mit KDE 4.9 "versorgt". War es in der Vergangenheit nicht so, dass man für KDE 4.10 auf Kubuntu 12.10 hätte upgraden müssen?

Gab es da eine Veränderung? Hat das mit dem neuen LTS-Zyklus von 5 Jahren zu tun?

Darüber hinaus bin ich jetzt eh auf Arch Linux umgestiegen und auch sehr zufrieden damit. Aber ein wichtiger Grund für mich war, auf eine Rolling-Distri umzusteigen, war eben das nervige geupgrade bei Kubuntu, um bei KDE immer die aktuelle Version haben zu können. Aber das war natürlich nicht der einzige Grund. Aber ich hatte auch das Bedürfnis, einfach mal wieder etwas neues auszuprobieren und nach fast 3 Wochen Arch, bin ich jetzt super glücklich damit und will nicht mehr zurück zu Kubuntu.

Schönwetter

20 7. Februar 2013 14:59

@12: Zum Teil wollte Kmix die Geräte auch schon direkt nach einer kompletten Frischinstallation löschen,bei Kubuntu,genauso wie bei Ubuntu-Studio mit aufgesetzten KDE.Das ist ja im Grunde genommen auch unproblematisch,man klickt auf Nein,un damit ist die Sache vom Tisch,nur nervt diese Meldung manchmal,vor allen Dingen,wenn man im Eifer des Gefechtes ausversehen mal auf Ja geklickt hat,also diesen Löschdialog bestätigt hat. Aber nix desto Trotz,ich habe den Umstieg von Gnome2 zu KDE bisher in keinster Weise bereut.Und Win hat ja schliesslich auch seine Tücken,ich benutze es eigentlich nur noch wegen Guitar Rig,für Linux gibt es ja bisher noch nichts gleichwertiges.Aber wer weiss...Kommt Zeit,kommt (vielleicht mal)Guitar Rig für Linux...☺

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
21 7. Februar 2013 19:40

@19: Es geht hier um die Installation aus einer nicht unterstützten Fremdquelle. Da entscheiden die PPA-owner, wofür sie es bereitstellen wollen. 😉

pitt-admin

22 8. Februar 2013 08:31

@21 stimmt und deshalb ist das ganze dann auch deutsch-english

seaman

23 8. Februar 2013 12:51

@21:

Ja, das ist mir natürlich bekannt, aber ich dachte jetzt, dass es dazu eine "offizielle" Meldung gab, die ich verpasst habe. Aber wenn ich das jetzt richtig verstehe bzw. interpretiere, wurden wohl alle bzw. viele etwas "überrascht", als auch bei Kubuntu 12.04 (plötzlich) das Upgrade auf KDE 4.10 eintrudelte.

Aber es scheint wohl noch ein Problem mit der Lokalisierung zu geben, wenn ich pitt-admin in @22 richtig verstehe.

Naja, mir egal. Habe auf meinem Arch Linux heute auch auf KDE 4.10 geupgradet und es läuft und läuft und läuft und läuft. 😉 Zudem ist auch alles in deutsch und ich konnte bisher keine Probleme mit der Lokalisierung feststellen. Kubuntu habe ich auch noch installiert (als Dualboot zu Arch), aber ich denke, dass ich mir dort das Upgrade auf KDE 4.10 sparen werde, da ich es eh kaum noch starte.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
24 9. Februar 2013 17:57

@23: "Offizielle Meldungen", die sich auf inoffizielle Pakete beziehen, wird es wohl nicht geben. 😉

FriedChicken

25 10. Februar 2013 16:25

@4: Die minimierten Fenster bekommen in der Taskleiste ein graues Symbol. Finde ich sehr praktisch, weil man ja öfter mal viele Fenster eines Programms offen hat aber nur eines davon im Moment benötigt. So sieht man auf den ersten Blick das richtige Fenster.