staging.inyokaproject.org

LibreOffice 4.0 mit vielen Neuerungen veröffentlicht

software.png

In der neuen LibreOffice-Version wurden einige Neuerungen eingeführt. Insbesondere die Oberfläche und Benutzerfreundlichkeit können durch viele kleinere Änderungen profitieren.

Writer

Wie in den meisten Updates, wurden am LibreOffice Writer die meisten Verbesserungen vorgenommen. Neben einigen kleineren Änderungen unter der Haube dürften insbesondere die folgenden Punkte auch dem Benutzer auffallen:

Kommentare

Während es in bisherigen Versionen von LibreOffice und dessen Vorgängers OpenOffice nur möglich war, Kommentare an einer bestimmten Stelle im Text einzufügen, wurde jetzt die Möglichkeit hinzugefügt, sich mit Kommentaren auch auf ganze Wörter oder Textpassagen zu beziehen.

LibreOffice4_0-comments_old.jpg
Kommentare früher
LibreOffice4_0-comments_new.png
Kommentare neu

Individuelle Worttrennzeichen

Für alle, die sich in der Vergangenheit vielleicht darüber geärgert haben, dass die „Wörter zählen“-Funktion recht unflexibel ist und es zum Beispiel nicht erlaubt, durch Bindestrich getrennte Wörter als einzelne Wörter anzusehen, der wird sich jetzt freuen: Unter Werkzeuge → Optionen → Writer → Allgemein lassen sich im Abschnitt „Wörter zählen“ Worttrennzeichen individuell festlegen.

Verbesserte docx-Unterstützung und „Ink-Annotations“

Wer Microsoft Word auf einem Tablet PC nutzt, kennt vielleicht die Möglichkeit, Freihandnotizen in docx- und rtf-Dokumente zu erstellen (YouTube Video). LibreOffice ermöglicht jetzt den Import von docx- und rtf-Dokumenten, die solche sogenannten „Ink-Annotations“ enthalten. LibreOffice4_0-ink.png

Zudem gab es noch ein paar weitere Verbesserungen für die Unterstützung von docx-Dokumenten: So zum Beispiel der Import von sogenannten „floating tables“, also Tabellen, die sich wie Bilder auch über oder unter den Text legen lassen. Zudem werden jetzt OLE-Objekte innerhalb von Rechtecken oder Ränder bei textumflossenen Bildern ermöglicht.

Import-/Export-Verbesserungen bei rtf-Dokumenten

Mathematische Formeln können jetzt auch aus rtf-Dokumenten 🇬🇧 importiert werden. Aber auch das Speichern von mathematischen Ausdrücken in diesem Format ist jetzt möglich. LibreOffice4_0-rtf-math-expressions.png

Zudem wird nun der Import von einigen älteren rtf-Dokumenten ermöglicht 🇬🇧, die noch auf der älteren „Drawing Objects“-Syntax aufbauen. Diese wurde unter Microsoft Word noch bis Word 95 verwendet. Bisher unterstützte der LibreOffice-rtf-Importer allerdings nur rtf-Dokumente, die unter Word 97 und neuer in einer neueren Syntax abgespeichert wurden. Der Entwickler Miklos Vajna, der sich um diese Verbesserung gekümmert hat, fügte bei der Gelegenheit auch eine Hebräisch-Unterstützung hinzu.

Andere Kopf- und Fußzeile auf der ersten Seite

Während es vorher nur über den Umweg der Verwendung einer zusätzlichen Seitenvorlage möglich war, auf der ersten Seite eine andere Kopf- und Fußzeile zu verwenden, reicht nun das einfache setzen eines Hakens in den Seiteneinstellungen. Separat für die Kopf- und Fußzeile kann die Option „Gleicher Inhalt auf erster Seite“ deaktiviert werden. LibreOffice4_0-different-header-on-first-page.png

Vorschau von Formatvorlagen

Eine Funktion dürfte viele Nutzer ganz besonders freuen: Was Nutzer von Microsoft Office schon lange kannten, war die Vorschau des Textstils von Formatvorlagen. LibreOffice4_0-format.png

Neu sind auch die „Logo“-Toolbar (unter Ansicht → Werkzeugleisten → Logo aufzurufen) und der in Python implementierte „Logo“-Interpreter. Damit bietet LibreOffice jetzt den Anwendern eine möglichst einfache Programmierschnittstelle um Vektorgrafiken zu erstellen. Es ist zum Beispiel recht einfach möglich beeindruckende, teils komplizierte Muster zu erzeugen. Aber auch Anwendungsgebiete wie das Erstellen von Bastelvorlagen sind denkbar. Weitere Beispiele dazu finden sich in einem separaten Blogpost 🇬🇧.

Calc

Formeln

LibreOffice 4.0 unterstützt jetzt auch die XOR-Funktion wie sie in den ODF-OpenFormula Spezifikationen festgelegt ist.

Export von Farbskalen und Datenbalken ins xlsx-Format

In LibreOffice 3.6 wurde die Unterstützung von Farbskalen und Datenbalken zur besseren Visualisierung von Daten und deren Import aus xlsx-Dateien implementiert. Ab LibreOffice 4.0 wird auch deren Export möglich sein. LibreOffice4_0-databars.png

Echtzeitsuche im AutoFilter-Popup

Nun werden die Suchergebnisse der Eingabe im AutoFilter-Popup direkt bei der Suche angezeigt. Daher muss man nicht mehr immer das vollständige Wort eingeben und mit Enter bestätigen.

XML-Import-Dialog

Mit dem neuen über „Daten → XML-Daten“ erreichbaren Dialog lassen sich nun sehr einfach beliebige XML-Dateien importieren. Noch ist diese Funktion mehr oder weniger auf den einmaligen Import beschränkt, da keine Informationen über die Datenquelle und Importeinstellungen gespeichert werden. In zukünftigen LibreOffice-Realeases sind allerdings einige Erweiterungen geplant. Nähere Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand finden sich auf einer speziellen Wiki-Seite. LibreOffice4_0-XML-Import-Dialog.png

Sonstige Änderungen

  • ods- und xlsx-Dokumente werden nun schneller importiert

  • Es lässt sich jetzt festlegen, wie leere Strings in arithmetischen Ausdrücken interpretiert werden. Man kann zwischen den Wahrheitswerten „True“ und „False“ wählen.

  • Unkomprimierte ods-Dokumente können nun statt 2 GB bis zu 4 GB groß sein.

  • Diagramme weisen nun beim Drucken oder PDF-Export durch ein verbessertes Rendering eine höhere Qualität auf.

  • Neben zahlreichen weiteren Überarbeitungen und Neuzugängen bei Formel-Funktionen wurde unter anderem die RAND()-Funktion mit einem besseren Algorithmus zum Erstellen von Zufallszahlen neu implementiert oder eine XOR-Funktion entsprechend den OpenDocument-Spezifikationen implementiert.

Impress

Bei Impress gab es trotz des Versionssprungs auf LibreOffice 4.0 eher wenige Änderungen. So wird nun unter anderem der Zustand der Seitenleiste für die nächste Sitzung gespeichert. Außerdem gibt es nun die Möglichkeit, eingefügte Bilder per Menü in einem externen Bildbearbeitungsprogramm zu verändern. Zu guter Letzt wurde noch die Vorschau von eingebetteten Multimediadateien wie Videos unter Linux stark beschleunigt. Die Qualität der Vorschaubilder der Folien wurde durch die Einführung von Kantenglättung verbessert.

Draw

Auch in LibreOffice Draw gab es nur wenige Änderungen. So wurde wie auch in Impress die Möglichkeit hinzugefügt, Bilder in einem externen Editor zu bearbeiten. Auch hier wurde die Bildqualität der Seitenvorschaubilder verbessert.

Außerdem kann LibreOffice Draw jetzt auch mit dem Microsoft Publisher 2003 erstellte Dateien importieren. Der Filter entstand im Rahmen des Google Summer of Code 2012.

Zudem wurde die Möglichkeit ergänzt, abgerundete Linienenden zu verwenden.

Base

Auf allen Nicht-Windows-Plattformen wird ein neuer Mork-Treiber verwendet, um auf das Thunderbird-Adressbuch zuzugreifen. Das hat vor allem Vorteile für Nutzer von Debian-basierten Distributionen, also auch für Ubuntu: Bisher konnten diese von LibreOffice nicht auf das Thunderbird-Adressbuch zugreifen, da sie keinen Mozilla-basierten Mork-Treiber ausliefern. Außerdem wurden dadurch viele unter anderem sehr alte Bugs auf verschiedenen Distributionen behoben.

In Formularen hat sich jetzt das Verhalten des AutoFilters geändert. So wird eine Suche nach „A*“ jetzt nicht mehr alle Ergebnisse, die mit einem „A“ anfangen ausgeben, sondern nur noch die, die wirklich „A*“ beinhalten. Dadurch soll verhindert werden, dass sich der AutoFilter in manchen Situationen unerwartet verhält.

Unter der Haube

Hier wurde unter anderem eine Unterstützung für das CMIS-Protokoll hinzugefügt. Dadurch wird es ermöglicht, einfacher auf Dokumente zuzugreifen, die in Content-Management-Systemen gespeichert sind.

Außerdem wurde die Abhängigkeit von Java weiter reduziert: Der Fax- und Briefassistent wurde jetzt auf Python portiert.

Zudem wurde ein Installer integriert, der es ermöglicht, LibreOffice-Erweiterungen hinzuzufügen, während das Programm weiterhin ausgeführt wird.

LibreOffice4_0-unity_integration.jpg

Sonstiges

  • Es wurde eine Option hinzugefügt, die es erlaubt, Bilder mit einer Unschärfe zu versehen. Dabei kann der Nutzer zwischen unterschiedlichen Abstufungen wählen.

  • In Dialogfenstern ist es nun möglich, Text zu markieren.

  • LibreOffice integriert sich nun ohne weitere Anpassungen in die Ubuntu-Oberfläche Unity.

  • LibreOffice lässt sich nun stärker individualisieren. So werden jetzt die Firefox Personas unterstützt. Diese lassen sich unter „Werkzeuge → Optionen → Personalisieren → Persona auswählen“ einrichten.


Die vollständige Liste der Neuerungen findet sich in der Übersicht über neue Features und Fehlerbehebungen 🇬🇧.


Vielen Dank für den Artikelvorschlag von katze sonne

Veröffentlicht von toddy | 7. Februar 2013 14:50 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

Scheli

Lokalisierungsteam

Avatar von Scheli
1 7. Februar 2013 14:59

Sehr informativer verständlicher Artikel und super Bilder. 😀 🙄 👍

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
2 7. Februar 2013 16:27

@1: Die Bilder kommen aus den Release Notes im LibreOffice Wiki. Und vielen Dank! ☺

rklm

Projektleitung

3 7. Februar 2013 16:50

Danke für den übersichtlichen und informativen Artikel!

ubuntuStruppi

Avatar von ubuntuStruppi
4 7. Februar 2013 17:14

@3: Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Toller Artikel!

Developer92

Avatar von Developer92
5 7. Februar 2013 20:12

Danke für den Artikel, aber mal ne Frage: Gibts nen Grund warum die neue Version anstatt 3.7 auf einmal 4.0 heißt oder ist das einfach weils alle so machen?

ubuntufan2

Avatar von ubuntufan2
6 7. Februar 2013 20:24

Ich schließe mich mal @1, @3 und @4 an 😀

abulafia2

7 7. Februar 2013 20:28

@5: Die API hat sich massiv geändert. Das ist der Grund (siehe ReleaseNotes).

adoa

Avatar von adoa
8 7. Februar 2013 23:13

Danke für den Artikel!

Vor dem Wort »Worttrennzeichen« im Fließtext fehlt ein Leerzeichen 😉

TausB

Avatar von TausB
9 7. Februar 2013 23:20

Guter und informativer Artikel - freue mich schon auf die Nutzung!

Papensatt

10 7. Februar 2013 23:42

Danke für die Information, sehr interessant.

wolfgang-p

11 8. Februar 2013 17:14

Moin,

wie man in anderen Foren lesen kann, wird häufig über viele Bugs in LO geklagt. Zumindest für Calc kann ich dies teilweise bestätigen - OOo war (ist?) hier deutlich stabiler. Im Büro meines Brötchengebers wird daher sogar erwogen, von LO auf das Office-Paket aus Redmond umzusteigen.

Wie sieht es in dem Bereich mit der neuen LO-Version aus? Kann man schon etwas dazu sagen?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
12 8. Februar 2013 17:27

@11: Ich habe es jetzt noch nicht so lange im Einsatz (Windows 😬) aber zumindest dort ist es noch nicht abgestürzt - genausowenig wie irgendwelche älteren LibreOffice Versionen. Irgendwie komisch, da ich sonst jedes Programm zum Absturz bringe 😀

Aber ansonsten wird LibreOffice ja auch in zwei Versionen angeboten: Einmal die "stable" für Geschäftsnutzer und alle, die ein stabiles Office wollen (dafür muss man halt auf ein paar neue Funktionen verzichten) und einmal die sozusagen "home"-Version, die halt vor allem für den privaten Gebrauch gedacht ist und für alle, die immer die neuesten Features bei einem relativ stabilen Office haben wollen ☺

ohoservices

13 8. Februar 2013 17:56

Ein zusätzliches Feature ist die Erwähnung wert... Zumal es zuerst nur unter den Linux Versionen funktioniert: Man kann Präsentationen von einem Android Smartphone aus fernsteuern mit Vorschau auf dem Smartphone... Ich find es cool! Vielleicht mögt ihr das ja noch in den Artikel aufnehmen.

ohoservices

14 8. Februar 2013 18:06

@11: Schau mal auf den Artikel im Linux Magazin, da steht auch einiges zu Bugs, Tools und Codequalität. Auch dort wurden wohl große Fortschritte gemacht.

konstin

15 8. Februar 2013 19:20

@11, @12, @14: Ich habe es zwar schon öfters geschaft LO-impress zum Absturz zu bringen (Was mich sehr Aufgeregt hat, z.B. weil das Programm immer Abgestürzt ist, wenn ich copy&paste und Aufzälungszeichen kombiniert hatte, was ich häufig benötige), insgesammt finde ich, dass es relativ fehlerfrei läuft.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
16 8. Februar 2013 21:03

@13: Ich weiß, das schreiben alle, aber irgendwie habe ich diese(offizielle) App bisher noch nicht gefunden. Weil es die noch nicht gibt, soweit ich weiß. Klar ist das eine Erwähnung wert, aber dazu gibt's dann evt. einen extra Artikel ☺

@15: Ok, Impress benutz ich jetzt eher seltener. Aber klar, solche Fehler sind natürlich ärgerlich - aber da so viel an LibreOffice gemacht wird (das Gefühl habe ich bei OpenOffice hingegen nicht, zumindest gibt es dort für mich kaum sichtbare Änderungen), wird der hoffentlich auch schnell wieder verschwinden, dein Fehler... ☺

palmito

Avatar von palmito
17 9. Februar 2013 08:13

Gibts für die Installation bereits ein PPA oder muss man die Pakete direkt von der Website herunterladen?

axt

18 9. Februar 2013 08:31

@17:

Was ist daran schwer, das Original LibreOffice_*_deb.tar.gz direkt von TDF zu ziehen, zu entpacken und mit dpkg zu installieren, anstatt das für das Verursachen von Problemen bekannte oder irgendein wildfremdes PPA zu nutzen?

palmito

Avatar von palmito
19 9. Februar 2013 09:16

Ok, dann werde ich es direkt von der Homepage runterladen und installieren.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
20 9. Februar 2013 16:13

@16: Da steht ja auch, dass es zunächst nur unter Linux funktioniert. ^^

Ximion

Avatar von Ximion
21 9. Februar 2013 19:08

@16: Meinst du diese hier? 😉 https://play.google.com/store/apps/details?id=org.libreoffice.impressremote&feature=md (aber zum Zeitpunkt des Artikels war die Anwendung wirklich noch nicht online, zumindest nicht in Google Play. (den Quellcode und ein APK gab's aber schon ^^))

ohoservices

22 10. Februar 2013 20:39

@16: die App hatte ich gefunden und heruntergeladen bevor ich den Kommentar schrieb, nur in der Suche von "Google Play" war sie unter LibreOffice nicht auffindbar, habe sie (glaube ich) unter Suchbegriff "Impress" gefunden. Da scheint Google noch etwas Verbesserungsbedarf zu haben ☺

ohoservices

23 10. Februar 2013 22:07

@16: wobei ich zugeben muss: bei mir läuft es irgendwie nicht... vielleicht doch noch etwas warten ☹

turskaja

25 11. Februar 2013 20:48

Super, danke für den Artikel! Ich habe da zwei Fragen: Läuft die Duden-Rechtschreibprüfung gut mit der 4.0er-Version? Weil ich für Duden wohl die 32-bit-Version installieren muss, geht das weiterhin so einfach auf einem 64-bit-System? Und ist in Calc wieder etwas mehr Spielraum in Sachen Datumsformat etc. möglich? Bislang konnte man immer »11.2« tippen (und viele andere Varianten auch), und LO hat automatisch kapiert, dass damit der 11. Februar gemeint ist. Seit 3.5 (?) geht nur noch »11.2.«. Das mag konsequent sein, ist aber völlig Benutzerunfreundlich. So ähnlich sieht es bei anderen Formaten (z.B. Währung etc.) auch aus. Ich bin gespannt auf Erfahrungen!

Danke, t

bliet

Avatar von bliet
26 11. Februar 2013 22:35

@25: 11.2 wird nicht als Datum interpretiert. Und das ist auch gut so 😉 Mich würde das extrem stören. Aber diese Autoerkennung kann man glaube ich auch anpassen, oder nicht ??? Mit der Währungs-Erkennung hatte ich bis her keine Probleme. Wenn man ein € Zeichen eingibt, wird es sofort als Betrag formatiert.

kaputtnik

27 11. Februar 2013 23:10

Cool, endlich gibt es grafische 1:n Verknüpfungen in Base. Dann kann ich mich jetzt endlich daran machen den letzten Grund Win2k in einer Vm laufen zu lassen, meine Auftragsverwaltung, zu übertragen.

Lorenz76

Avatar von Lorenz76
28 13. Februar 2013 20:41

Wann wird 4.0 über die Paketquelle ausgeliefert?

Das_Wort

29 14. Februar 2013 20:39

@28: In Raring ist es noch nicht drin.

Mikel65

Avatar von Mikel65
30 25. Februar 2013 22:52

Würd mich auch interessieren wann dies upgadet wird.

Das_Wort

31 25. Februar 2013 23:30

@30 nun 4.0 werden wir auf jeden Fall nicht sehen. Wenn überhaupt bekommen wir 4.1 zu sehen also die stabilere Variante die für Unternehmen empfohlen wird. Und bevor die nicht veröffentlich ist…

turskaja

32 6. März 2013 21:16

@ 28-31:

Heute ist die 4.0.1.1-er-Version in den Updates automatisch mit dabei. Schaut nach!

t.