Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Ubuntu-Smartphones: Im Oktober ist es soweit¶
Canonicals Entwickler sollen Ende Februar bereits Zugriff auf das mobile Betriebssystem bekommen, um diese dann auf dem Galaxy Nexus einzusetzen. Im Oktober diesen Jahres sollen die ersten Ubuntu-Smartphones auf den Markt kommen, so der Canonical Chef Mark Shuttleworth im Wallstreet Journal.
Quellen: Golem, heise, inside handy,blogs.wsj.com 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Ubuntu One: Ab Ende Februar keine Synchronisation von Tomboy-Notizen mehr
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues von Raring Ringtail und Unity¶
Weitere Dienste im Dash¶
Der Umfang der Unity Suche wurde weiter ausgebaut, um dem Nutzer noch einfacher das gewollte Ergebnis zu zeigen. Dazu werden in der nächsten Version mehr als 100 der sogenannten Scopes für verschiedene Anbieter, wie AskUbuntu 🇬🇧, GitHub 🇬🇧, eBay, Google News oder Soundcloud 🇬🇧, standardmäßig integriert. Jedoch sollen nicht bei jeder Suchanfrage alle Dienste durchsucht werden, sondern nur nach Bedarf. Wann das der Fall ist, entscheidet ein sogenannter „Smart Scope Service“, der unter anderem das Nutzerverhalten mit in seine Entscheidung einfließen lässt.
Für diejenigen, die nicht alle oder gar keine Scopes nutzen wollen, gibt es auch eine frohe Botschaft: Man kann, zumindest nach Entwickleraussagen, Dienste nach eigenen Wünschen (de-)aktivieren.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Keine Whitelist für das System Tray mehr
Die mit Ubuntu 11.04 eingeführte Funktion wird wieder abgeschafft, da die Entwickler jetzt genug Zeit hatten ihre Programme an den App Indicator anzupassen. Einzige Ausnahme bilden Applikationen, die unter Wine oder Java ausgeführt werden: Diese bekommen standardmäßig weiterhin keinen Eintrag im System Tray.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Weitere Möglichkeit zwischen Fenstern zu wechseln
Neben dem bereits bekannten Alt + Tab ⇆ und linken Klickauf das Launcher Icon, existiert nun die Möglichkeit im Kontextmenü (rechter Klick
auf Launcher Icon) zwischen den Programmfenstern zu wechseln.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
KDE SC 4.10: Upgrade in Kubuntu 12.04 oder 12.10
Gerade freigegeben, kann KDE SC 4.10 via „Backport-PPA“ in (K)Ubuntu 12.04 oder 12.10 eingespielt werden.
Quelle: Webupd8 🇬🇧Unity-Tweak-Tool: Ein Werkzeug für Unitys
Ein Werkzeug das es auch Anwendern ohne „Profi-Status“ erlaubt, mit Hilfe vieler Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten die Unity Oberfläche an eigene Bedürfnisse anzupassen.
Quelle: OMG! UBUNTU! 🇬🇧Mate innerhalb von GNOME Shell betreiben
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Neues aus der Linux-Welt¶
Neues von LibreOffice¶
Die vielen Änderungen an der API in LibreOffice 4.0 betreffen vor allem interne Funktionen und ergeben damit – zumindest von außen betrachtet – keinen wirklichen Unterschied zu früheren Versionen. Allerdings werden Entwickler von Erweiterung, die diese in C++ umsetzten, in den nächsten Versionen Änderungen spüren können. Trotzdem ist die Kompatibilität zu OpenOffice weiterhin gegeben, auch wenn sich beide Projekte mit der Zeit immer weiter auseinander entwickeln werden. Bedingt wird dies unter anderem durch das Unterfangen Programmcode vom OpenOffice zu übernehmen, weil das Apache Projekt die gleichnamige Lizenz verwendet, jedoch diese beim LibreOffice Projekt nicht gern gesehen ist. Die Codeübernahme sei nach Meinung von Michael Meeks aber zum jetzigen Zeitpunkt auch nicht nötig.
Die Arbeiten an LibreOffice für Android schreiten voran, wodurch diese schon performanter läuft. Jedoch bereitet die Restriktion des Play Stores, bei dem Apps maximal eine Größe von 50 MB erreichen dürfen, noch Probleme.
In den zukünftigen Versionen wird zudem eine Überarbeitung des UserInterfaces stattfinden, wobei momentan noch viele Dialoge angepasst werden müssen.
Quelle: Golem
Stellungnahme der Stadt München zur MS-HP-Studie¶
Die von Microsoft bei HP in Auftrag gegebene Studie zu den Kosten der Umstellung der Windowsclients auf Linux sorgte für viel Aufsehen, da sie die Kosten wesentlich höher bezifferte, als von der Stadtverwaltung angegeben. Nun nimmt die Stadt München offiziell Stellung und bezeichnet die Studie als „nicht wissenschaftlich“. Denn obwohl nicht alle Details der Studie vorliegen, werden schon jetzt einige Ungereimtheiten aufgeführt.
Quellen: Münchner IT-Blog, derStandard.at, heise
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
KDE Projekt gibt 4.10 frei
Ein halbes Jahr nachdem KDE SC 4.9 freigegeben wurde, haben die Entwickler des KDE Projektes nun mit KDE SC 4.10 ein weiteres Haupt-Release, was neben Fehlerkorrekturen auch einiges Neues an Funktionen enthält, veröffentlicht.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise, heiseGIMP 2.8.4
GIMP 2.8.4 wurde zum Download freigegeben. Inhalt dieses Release sind vor allem Fehlerkorrekturen, die zur Stabilität des Programms beitragen.
Quelle: Webupd8 🇬🇧LibreOffice 4.0
Quellen: Ikhaya, heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Minitube 2.0
Der Youtoube-Videoplayer Minitube 2.0 hat einige neue Funktionen, Verbesserungen in der Bedienung und Bugfixes erhalten. Alle Neuerungen und Verbesserungen sind im Changelog 🇬🇧 aufgelistet.
Quelle: heiseNativer Last.fm Scrobbler
Quelle: heise,OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Nachrichten:
UEFI-Samsung: Bug immer noch aktiv?
Betroffene Anwender die hofften mit dem kürzlich von L. Torvalds freigegebenen Patch wäre das Problem gelöst und könne nun gefahrlos mit Linux UEFI booten, müssen nun doch weiterhin Bangen. Wie es scheint, können neben dem Kernel-Modul „samsung-laptop“, auch noch andere Module den UEFI-Boot stören. Ja sogar Windows selbst schrottet Samsung Laptops, so der Linux-UEFI-Experte bei Red Hat, Matthew Garrett bei ausgeführten Tests. Am besten ist derzeit, das betroffene auf UEFI Boot gänzlich verzichten und abwarten, bis das Problem tatsächlich gelöst ist, so involvierte Kernelentwickler.
Quellen: heise, Golem, Golem, Pro-LinuxFrühe Version eines neuen Editors für OpenStreetMap
Dieser soll in Zukunft Potlach 2, der noch Flash nutzt, ersetzen.
Quellen: Golem, heiseMicrosoft Office für Linux?
Quelle: Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧WebRTC: Videokommunikation zwischen Chrome und Firefox ohne weitere Plugins möglich
Quellen: Golem, heiseErste Demonstration von Wine für Android
Quellen: Golem, Pro-LinuxKDE und Wayland: KWin wird die Fensterdekoration unabhängig von Wayland darstellen
Durch diesen Schritt soll ein möglichst einheitliches Aussehen erreicht werden.
Quellen: Golem, Pro-LinuxRoboCup German Open 2013 in Magdeburg
Zu der diesjährigen RoboCup German Open haben sich mehr Teilnehmer angemeldet als im letzten Jahr, besonders aus dem Jugendbereich. Hier beträgt der Zuwachs 17 Prozent gegen über des vergangenen Jahres.
Während die Erwachsenenteams aus aller Welt kommen können, kommen die Jugendteams nur aus Deutschland. Dafür müssen diese sich aber auch noch in vier regionalen Ausscheidungswettkämpfen qualifizieren.
Quelle: heisePC-BSD soll ein Rolling-Release-System werden
Quelle: Pro-LinuxOSBA will Fallstudie erstellen
Für diese Studie sucht die Open Source Business Alliance (OSBA) deutsche Unternehmen und Behörden, die freie Software und Linux einsetzen. Die Studie beginnt noch im Februar mit einen „Aufruf zur Mitwirkung von Open-Source-Dienstleistern und weiteren Interessenten“. Im November, genauer gesagt am „Open Source Day 2013“, soll die Studie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Einzelheiten zu der Studie können in einem PDF ⮷ nachlesen.
Quellen: Linux Magazin, Pro-Linux
Berichte:
Sonstiges:
Onlinebanking mit photoTAN endlich sicher?
Nach 1822direkt bietet jetzt auch die Commerzbank das neue TAN-Verfahren photoTAN an. Um dieses nutzen zu können braucht man entweder ein photoTan Gerät oder eine entsprechend Smartphone App. Diese muss aber vor dem ersten Gebrauch freigeschaltet werden. Danach braucht und sollte weder das Gerät noch die App mit dem Netz verbunden sein, um photoTAN zu nutzen.
Quelle: heiseDie „Top 10 der größten Internetgefahren 2013“
Die Bitkom stellt in einem Bericht die zehn größten Internetgefahren vor. Diese reichen von „Drive-by-Downloads von Schadsoftware“, Rank 1, über „Würmer/Trojaner“, Rank 2, bis zu „Spam“, Rank 10.
Quellen: TecChannel, ChannelPartner, Bitkom
Spielecke¶
Counter-Strike:Source durch Valve auf Linux portiert
Quelle: Golem, heiseAction-Shooter Livalink
Quelle: heiseJohn Carmack: Native Linux-Spiele lohnen nicht
Stattdessen verweist der „id Software“ Mitbegründer auf Wine, mit dessen Hilfe viele Spiele auch ohne Anpassungen unter Linux gut laufen.
Quelle: GolemAction-Shooter Livalink
Quelle: heise
Hardwareecke¶
Arctic MC001-XBMC: Mediacenter mit XMBC 12
Artics HTPC setzt dazu auf die kleine Linux-Distribution Openelec 3.0 🇬🇧 (XMBC 12 „Frodo“) . Für 199 Euro ist das Mediacenter im Artic-Onlineshop erhältlich.
Quellen: Golem, tom´sHARDWARE 🇬🇧Vivaldi Tablet nun doch mit eigener Hardware
Quelle: GolemModel A des Raspberry Pi
Ab sofort kann man das geringfügig schlechter ausgestattete Raspberry kaufen. Dafür ist diese Version gegen über Model B 10 US-Dollar preiswerter und verbraucht im Betrieb bis zu ein Drittel weniger Strom.
Quelle: heise
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
Ginger RSS Reader | gingerws | lokaler RSS-Aggregator | fertig |
Unity Privacy Indicator | diesch | Indikator für Unity, um die Privatsphären-Einstellungen schnell zu ändern bzw. zu überblicken | fertig |
Nintendo 64 Launcher - mupen64plus | Julian92 | kleine graphische Oberfläche für den Nintendo64-Emulator Mupen64Plus | fertig |
StartUp :: Ubuntu CarPComputing | mrmomba | Software für Car-PCs | Idee |
Tester für Homeserver gesucht | romanb | Image für Homeserver, wobei die Software (postfix, Dovecot, Roundcube, Owncloud etc.), soweit wie möglich, schon vorkonfiguriert ist | Testversion |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Yabs | Installationsskript für MySQL-Datenbank nicht mehr vorhanden. | / |
Amazon MP3-Downloader | Durch die Umstellungen bei Amazon auf den Cloud Player sind diverse Änderungen nötig, Details siehe Thread im Wiki-Forum | / |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Spiele/Revenge of the cats – Schnelllebiges Multiplayer-FPS-Spiel mit Sichtweise und Spielart eines Ego-Shooters
Accelerometer – Auslesen von Beschleunigungssensoren
ASURO – kleiner, frei in C programmierbarer Roboterbausatz
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
09.02.: Nitro - Aufgaben, Termine und ähnliches organisieren und synchronisieren, von Natsume
08.02.: LAMP - Installation eines Webservers mit Apache, MySQL und PHP, von samtux
05.02.: Geeqie - leistungsfähiger Bildbetrachter, von frustschieber überarbeitet
05.02.: Multiseat - ein Computer für mehrere (gleichzeitige) Benutzer, von MPW und jo-master
Multiseat/Alternative Displaymanager - Verwendung von GDM, KDM oder XDM, von jo-master
04.02.: Last.fm Scrobbler - Desktop-Anwendung für Last.fm von Heinrich Schwietering
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 12.02.2013 bis 24.02.2013 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 | Di, 12.02.2013 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base, Rungestr. 20 | Mi, 13.02.2013 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 13.02.2013 | 19:00 Uhr |
Ubuntutreffen in Köln | Köln, Trattoria Corcvo, Neusser-Landstraße 2 | Fr, 15.02.2013 | 19:00 Uhr |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt,Osteria Il Ponte | Di, 19.02.2013 | 18:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Kaarst, Haus der Jugend Bebop, Pestalozzistraße 1 | Mi, 20.02.2013 | 20:00 Uhr |
Hamburger ubuntuusers Treffen | Hamburg, Bürgerhaus Barmbek, Lorichsstr.28a | Do, 21.02.2013 | 19:30 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 | Do, 21.02.2013 | 18:30 Uhr |
Veranstaltung Webinar „CUPS“ | Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar | Sa, 23.02.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)