staging.inyokaproject.org

Zweiter Snapshot von Ubuntu 12.04 Precise Pangolin

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 12.04.2 LTS, das zweite Update von Ubuntu 12.04 LTS namens „Precise Pangolin“, veröffentlicht.

Ein halbes Jahr nachdem die Ubuntuversion Precise Pangolin das Licht der Welt erblickte und im August 2012 ein erster Snapshot (12.04.1) herausgegeben wurde, ist nun der zweite Snapshot erschienen. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 10.04 Lucid Lynx sollen insgesamt vier Snapshots veröffentlicht werden.

Sowohl der erste Snapshot als auch der zweite kommen mit einer kurzen zeitlichen Verzögerung. Ursprünglich wurde die nun veröffentliche Version für den 31. Januar angekündigt. Neben einigen Sicherheitsupdates befinden sich darunter überwiegend Korrekturen verschiedener Komponenten und insbesondere von der Integration von Treibern. Nach Angaben des Teams wurde bei diesen Korrekturen darauf geachtet, dass die Kompatibilität erhalten bleibt.

Damit bei Neuinstallationen weniger Updates nachzuladen sind, stellt Canonical seit Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 12.04.2 behoben wurden, befindet sich im Wiki bei Ubuntu.com.

Weiter gibt es das Ubuntu Cloud Archive, welches Administratoren ermöglicht die neueste Version von OpenStack in dieser LTS-Version zu nutzen. Zudem wurde eine Unterstützung für den Server-on-Chip Calxeda ECX-1000 🇬🇧 hinzugefügt, so dass diese nun in Rechenzentren mit Ubuntu genutzt werden können.

Da Ubuntu 12.04 LTS eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für fünf Jahre in der Desktop-Ausführung und fünf Jahre in der Server-Ausführung unterstützt. Der Support wird daher noch bis April 2017 für Desktops und Server erfolgen. Der nächste Snapshot, dann 12.04.3, wird im August 2013 erwartet.

Downloads

Hinweis

Nutzer der Version „Precise Pangolin“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 12.04.2.


Quelle: Mailingliste

Veröffentlicht von toddy | 14. Februar 2013 21:30 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Torsten_aus_Stade

1 15. Februar 2013 10:46

Funktioniert jetzt der Brother-Drucker (in meinem Fall HL-1250) wieder richtig mit Ubuntu? Derzeit habe ich Debian auf meinem Rechner.

B601

2 15. Februar 2013 11:49

@1: "Der" Brother-Drucker?

Ich weiß nicht, in wie weit sich der HL-1250 unterscheidet, wir haben im Labor einen HL-2150, und der funktionierte (über das LAN) schon in 10.04 out of the box.

Lustigerweise habe ich sowohl bei diesem, als auch bei einem nagelneuen HP-Wunderwuzzi (Stockwerksfarblaserdrucker mit Scanner, Fax, Email, Stacker, Hefter etc.) in Ubuntu ein deutlich schöneres Druckbild als in Windows. ☺

estoria

3 15. Februar 2013 12:42

Hat sich ja einiges geändert mit dem Snapshot.Fließt mit dem Kernel 3.5 eigentlich auch die Optimus Unterstützung in Form von Prime ein? Mein betagter Compaq tuts seit 12.04.2 allerdings nicht mehr; es liegt wohl an der Grafik.(Ati Xpress1250)

udopeter

4 15. Februar 2013 13:32

Der Kernel bleibt bei 3.2! Ist nur ein Snapshot mit Integrierten Updates!

Torsten_aus_Stade

5 15. Februar 2013 13:45

@2: Bis Ubuntu 11.04 funktionierte der Brother-Drucker noch einwandfrei unter Ubuntu, aber erst mit der Version 12.04 gibt es Probleme. Auch mit der Version 12.10.

kB

Supporter, Wikiteam

Avatar von kB
6 15. Februar 2013 16:33

@4: Laut Release Notes und eigener Erfahrung mit 12.04.2 gilt:

  • beim Update auf 12.04.2 bleibt man beim Kernel 3.2… (lt. Release Notes kann man händisch auf den neuen kernel wechseln.)

  • bei einer neuen Installation erhält man mit 12.04.2 den kernel 3.5.0-23

Release Notes: https://wiki.ubuntu.com/PrecisePangolin/ReleaseNotes/UbuntuDesktop

jlp2

7 15. Februar 2013 16:53

Der Kernel bleibt bei 3.2! Ist nur ein Snapshot mit Integrierten Updates!

Falsch. Dieses trifft nur auf bestehende Installationen zu. Dieser Snapshot ist anders. Bei Neuinstallationen wird als Standard der LTS-Quantal-Kernel (3.5) samt X-Org-Stack installiert. Canonical nennt das LTS Hardware Enablement Stack.

https://wiki.ubuntu.com/Kernel/LTSEnablementStack

Wenn man von alten Snapshots (Original-12.04 oder 12.04.1) installiert bleibt es beim Kernel 3.2.

Will man seine originale Version auf den neuen LTS Hardware Enablement Stack hochziehen, genügt ein

sudo apt-get install linux-generic-lts-quantal xserver-xorg-lts-quantal

Dies sollte allerdings nur geschehen, wenn man die Neuerungen aus 3.5 braucht. 3.2 wird bis EOL von Precise unterstützt. Bei 3.5 ist dies bis zum EOL von Quantal gewährleistet, also bis zum erscheinen von 14.04 LTS. Danach wird dieser Kernel automatisch auf den dann aktuellen Kernel von 14.04 hochgezogen.

So zumindest der Plan, bzw. in kürze der Inhalt des Eintrages zum LTS Hardware Enablement Stack im oben verlinkten Wiki.

Gruss

Gero

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
8 18. Februar 2013 23:22