Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Touch Developer Preview von Ubuntu OS kommt am 21. Februar¶
Das Preview wird zunächst für das Galaxy Nexus und das Nexus 4 und nicht nur für Entwickler freigegeben. Erfahrene Interessenten, die den Stand Canonicals auf dem Mobile World Congress in Barcelona (25. – 28. Februar) besuchen, können sich dort Ubuntu auf ihr Smartphone aufspielen lassen.
Quellen: Golem, heise, derStandard.at, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, inside handy
Neues von Raring Ringtail und Unity¶
Verbesserte Maus- und Touchpad-Einstellungen
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Ubuntu Phone: Richtlinien für Aussehen der Apps
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Raring Ringtail bringt den neuen Keyserver Hockeypuck mit
Quelle: Linux Magazin13.04 (Raring Ringtail) Alpha 2 veröffentlicht
Achtung: Diese Alpha 2 gibt es nur für Kubuntu 🇬🇧 und Ubuntu Server Cloud 🇬🇧.
Quelle: The Fridge
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Wie freie Dokumentstandards von Google benachteiligt werden
Quelle: picomol.deHybride PDFs mit LibreOffice erstellen
Quelle: picomol.deErster Blick auf den neuen GNOME Classic Mode
Quelle: bitblokes.deZDF-Live-Stream unter Linux
Quellen: deesaster.org, linuxundich.de, GolemAuf der Suche nach der richtigen Schriftgröße – Ein Linux-Desktop-Test für Sehbehinderte
Quelle: knetfeder.deAmbiance Theme für KDE
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Bisherigen Favoriten von OMG! Ubuntu! bei Wallpaper Contest für Ubuntu 13.04
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧GNOME 3.8 auf Ubuntu 13.04
Quellen: worldofgnome 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
Markenstreit um den Namen „Python“¶
Die britische Firma Veber 🇬🇧 versucht derzeit, sich die Marke „Python“ für Produkte aus dem IT-Umfeld europaweit zu sichern. Veber selbst hostet Server und Cloud-Dienste und bewarb diese bereits im Vorfeld mit der Domain python.co.uk. Die Python Software Foundation, die das bislang tolerierte, bereitet nun ihrerseits die Registrierung der Marke „Python“ vor und bittet Anwender um Mithilfe beim Sammeln von Beweisen für ihre älteren Rechte.
Quellen: heise, Golem, Pro-Linux, Python Software Foundation 🇬🇧
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Digikam 3.0 veröffentlicht
Die Entwickler des Projektes haben eine neue Version der Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware freigegeben.
Quellen: Pro-Linux, Digikam-Projektseite 🇬🇧, Golem, heiseZends PHP-Optimizer+ als Open-Source-Software
Quellen: Golem, heiseMediacenter Raspbmc 1.0
Mit dem auf XMBC 12 basierenden Raspbmc 1.0, lässt sich der Mini-PC „Raspberry Pi“ als Mediacenter nutzen.
Quellen: heise, derStandard.atLua-IDE Decoda als Open-Source-Software
Quelle: heiseZarafa 1.3
Quelle: derStandard.atQemu 1.4
Quelle: GolemSabayon 11
Die neue Version 11 von Sabayon unterstützt Rechner mit UEFI
Quelle: Pro-Linux
Nachrichten
End of Life für Fedora 16
Quelle: heiseLinux-Kernel: Einheitliches IPC-System mit Unterstützung für D-Bus
Quellen: Golem, heiseUEFI-Secure-Boot-Loader der Linux Foundation fast vollständig veröffentlicht
Quellen: Golem, heise, Linux Magazin, ZDNet.deOpera zukünftig mit Webkit als Engine
Quelle: heise10000 US-Dollar für Entwickler
Das Videolan-Team wird diese Summe dem Entwickler zahlen, der ein Bittorent-Modul für den VLC-Player entwickelt.
Quelle: GolemLeichtgewichtiger Desktop Razor-qt soll Unterstützung für Qt5 und Wayland erhalten
Quelle: GolemFreeBSD bringt eigenen Hypervisor (Bhyve) mit
Quellen: Golem, Pro-LinuxMehr als 2 Millarden Nodes im OpenStreetMap-Projekt
Dadurch kann es vereinzelt zu Problemen mit Werkzeugen rund um OSM kommen, da 32-Bit-Integer maximal 2^31 als Wert annehmen können. Ein Update auf aktuelle Versionen der jeweiligen Programme löst das Problem in den meisten Fällen.
Quelle: GolemRedHat Linux V6.2 treibt den Supercomputer „Juqueen“ an
Europas schnellster Computer kann fast sechs Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde leisten, was 5,9 Petaflops entspricht. „Juqeen“ wird ganz im Dienste der Wissenschaft stehen. Technische Informationen zu „Juqeen“ gibt es beim Forschungszentrum Jülich .
Quellen: derStandard.at, FZ-Jülich, FZ-Jülich, heise, ZDNet.deOpen-IT Summit findet weitere Unterstützer
Der erstmals, während des Linuxtag 2013 statt findende Open-IT Summit, hat mit Ancud IT, Cape IT und Suse drei neue Gold-Partner gefunden.
Quelle: LinuxCommunityVerrät Google Play Käuferdaten von Apps?
Quellen: heise, ZDNet.deDurch Fairnopoly soll der Onlinehandel fairer werden
Quelle: Pro-Linux
Berichte:
Idee der GNOME-Entwickler: Linux-Apps
Quelle: heiseCopyleft am Ende?
Der britischer Buchautor, Journalist und Technologie-Autor Glyn Moody spricht sich in seinem neusten Essay 🇬🇧 gegen starke Copyleft-Lizenzen aus. Er sieht gleichzeitig einen Trend zu Software mit schwachen oder keinen Lizenzen. Weiter meint er, dass auf Github viele Projekte gar nicht mehr lizenziert werden. Auch wurde vermehrt Apache- oder BSD-Lizenzen mit schwächeren Copyleft eingesetzt. Was Moddy aber nicht als Mangel ansieht, eher im Gegenteil.
Quellen: Pro-Linux, The H 🇬🇧Der Knoppix-Erfinder Klaus Knopper schreibt über seine Erfahrungen mit der Open-Source-Welt
In einem exklusiven Artikel für das Linux Magazin erzählt Klaus Knopper, was seiner Meinung nach in der Open-Source-Welt schief läuft.
Quelle: Linux MagazinZero-Day-Server-Lücken bei Linux doppelt so lange offen als bei Windows
Zu diesem Ergebnis kommt eine Statistik des Sicherheitsanbieters Trustwave. Hierzu wurden alle serverseitigen Sicherheitslücken herangezogen, die 2012 geschlossen wurden. Demnach wurden im Linux-Kernel diese Lücken nach rund 857 Tagen geschlossen, bei Windows nach etwa 375 Tagen.
Allerdings sagt John Yeo, Direktor der Trustwave SpiderLabs auch, dass der Linux-Kernel keineswegs unsicherer sei als der von Windows. So gab es im letzten Jahr 34 kritische Sicherheitslücken bei Windows, aber nur neun im Linux-Kernel.
Quellen: ZDNet.de, ZDNet.com 🇬🇧
Spielecke¶
Valve stellt Steam für Linux fertig
Freunde der Spielesektion wird es freuen, denn Valve hat Steam für Linux fertig gestellt und dies gleich zum Anlass genommen, um für 50 Spiele zeitweilig die Preise zu senken. Daneben kann der Steam-Client jetzt direkt über das Ubuntu Software-Center bezogen werden.
Quellen: Ikhaya, Golem, Verkaufsportal-Steam, heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Alien Arena (7.65): Mercury Edition
Quelle: heiseTest: Strange Masks
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Hardwareecke¶
Angriff auf die Android-Verschlüsselung mithilfe eines Gefrierfachs
Quelle: heise
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
MPO-Tool - MPO Converter Tool in Python | Lion D. Gem Heart | 3D Fotos aus dem MPO-Format in anderen Formaten ausgeben, z.B. für Backups | in Entwicklung (funktionsfähige Version) |
Multiseat-Paket | jo-master | Paket zum schnelleren Erstellen von sogenannten „Multiseats“ (weitere Informationen im Wiki unter Multiseat) | Idee/in Entwicklung |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Abiword | Es fehlen Informationen zu Plugins und der Installation aus dem Quellcode | / |
Amazon MP3-Downloader | Durch die Umstellungen bei Amazon auf den Cloud Player sind diverse Änderungen nötige, Details siehe Thread im Wiki-Forum | / |
SANE | Erklärung der von SANE ggf. nutzbaren Funktionen | Scanner |
Webcam | Identifikation, Installation und Konfiguration einer Webcam | Webcam |
Xfce Menü | Dieser Artikel ist unter Xfce 4.4 entstanden und müsste auf Funktionalität mit neueren Version überprüft werden. | / |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Backup mit rsync und KDialog – Backupskript mit Dialoganzeige
Flasher – Tool zum Aktualisieren von Firmware von Maemo (Nokia-Handys, Tablets)
nxtvepg – zentraleuropäischer Standard für einen elektronischen Programmführer
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
15.02.: Master PDF Editor - Anzeigen und Bearbeiten von PDF- und XPS-Dateien, von aasche
12.02.: Ardour/Nutzung - Produktion von Radiobeiträgen, von mk1967
12.02.: Xymon - ein System-Monitoring-Dienst, von roemer2201
11.02.: bsdutils - Sammlung von fünf Kommandozeilenwerkzeugen (u.a. renice), von Yanneck
11.02.: Stop-Motion - Programmübersicht zur Erstellung von entsprechenden Videos, von nilleholger
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 19.02.2013 bis 03.03.2013 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt,Osteria Il Ponte | Di, 19.02.2013 | 18:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Kaarst, Haus der Jugend Bebop, Pestalozzistraße 1 | Mi, 20.02.2013 | 20:00 Uhr |
Hamburger ubuntuusers Treffen | Hamburg, Bürgerhaus Barmbek, Lorichsstr.28a | Do, 21.02.2013 | 19:30 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 | Do, 21.02.2013 | 18:30 Uhr |
LUG-Senden/Iller | Senden/Iller, Gastsstätte Adler | Do, 21.02.2013 | 19:00 Uhr |
Veranstaltung Webinar „CUPS“ | Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar | Sa, 23.02.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 | Di, 26.02.2013 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 27.02.2013 | 19:00 Uhr |
Linux & Ubuntu Anwender Nürnberg | Feucht, Parkrestaurant Feucht, Segersweg 9 | Fr, 01.03.2013 | 19:00 Uhr |
Anwendertreffen Mannheim | Mannheim, café|bar Alte Feuerwache | Sa, 02.03.2013 | 18:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)