staging.inyokaproject.org

Ubuntu GNOME wird offiziell

ubuntu_logo.png

Ubuntu verfügt über eine neue Geschmacksrichtung – der vor einigen Monaten aus der Taufe gehobene Ubuntu GNOME Remix wurde vergangene Woche in die Reihe der offiziellen Ubuntu-Derivate aufgenommen.

Damit hat Ubuntu GNOME nun den gleichen Status wie bereits Kubuntu, Xubuntu und Lubuntu. Diese Derivate unterscheiden sich vom ursprünglichen Ubuntu durch die verwendete Benutzeroberfläche, nämlich KDE, Xfce oder LXDE. Dabei war GNOME, welches die Desktopumgebung bei Ubuntu GNOME darstellt, viele Jahre der Standard der Distribution und wurde erst mit der Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 von Unity verdrängt.

Der Ritterschlag zum offiziellen Derivat bedeutet für das Projekt, dass nun die Infrastruktur der Ubuntu-Entwicklergemeinde zum automatisierten Erstellen und Hosten der Abbilder seiner Installations-CDs genutzt werden kann. So sollen nun auch Abbilder für die Veröffentlichung der ersten Beta-Version im Entwicklungszyklus für Raring Ringtail bereitgestellt werden.

Ubuntu GNOME 13.04 wird mit GNOME 3.6 ausgeliefert, da in den offiziellen Ubuntu-Quellen noch diese ältere Version vorhanden ist, GNOME 3.8 soll jedoch mittels eines Personal Package Archive zur Verfügung stehen.

Quelle: Ubuntu GNOME Mailing List

Veröffentlicht von mfm | 11. März 2013 21:45 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

Rumloler

1 11. März 2013 23:03

wieso nicht Gubuntu? 😉

kaputtnik

2 11. März 2013 23:21

Eine Frage:

die Infrastruktur der Ubuntu-Entwicklergemeinde zum automatisierten Erstellen und Hosten der Abbilder seiner Installations-CDs genutzt werden kann.

Heißt: Launchpad ?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
3 11. März 2013 23:33

@1: Da hieß es mal, dass könnte zu Verwechslungen mit Goobuntu führen. 😉

Developer92

Avatar von Developer92
4 12. März 2013 01:05

@3: Würde sich aber besser fügen: Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu, Gubuntu ☺

Zaeggu

Avatar von Zaeggu
5 12. März 2013 06:49

Eine Auswahl im Menu der Installations-CD/DVD um Auswählen zu können welche Version Installiert / Getestet werden soll währe der Hit Schlechthin!

Finde ich jedenfalls!

konstin

6 12. März 2013 06:56

@5: Gibt es! Oft liegen Linux-Zeitschriften DVD's bei, bei denen man beim starten das gewünschte Linux/*Ubuntu auswählen kann.

mfm

Avatar von mfm
7 12. März 2013 07:01

@2: Nicht nur. Launchpad steht ja grundsätzlich mal allen Projekten mit freier Lizenz zur Verfügung. aber auf cdimage.ubuntu.com 🇬🇧 sind nur „Official Flavours“ zu finden. Das gleich gilt für die Abbilder auf den QA-Seiten 🇬🇧.

kaputtnik

8 12. März 2013 08:31

@7: Danke ☺

tugly

Avatar von tugly
9 12. März 2013 17:56

@2 keine Angst Goobuntu kennt kein Schwein 😀

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 12. März 2013 17:58

@9: Zumindest die mindestens 10.000 Nutzer werden es kennen. ^^

tugly

Avatar von tugly
11 12. März 2013 18:01

@10 und genau die werden es nicht verwechseln

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 12. März 2013 18:45

@5: Dann müssten aber auch alle Versionen enthalten sein, wenn man sie direkt testen sollte.

Lässt sich aber relativ einfach mit MultiCD selbst machen, solche DVDs haben wir (mangels rechtzeitig erhaltenen Original-DVDs) beim BLIT 2012 erstellt und verteilt.

clocker

Avatar von clocker
13 12. März 2013 19:49

Werden die Download Links dafür, hier im Wiki auch noch eingepflegt?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
14 12. März 2013 21:24

@13: It's a wiki. 😀

Diskussion zum Artikel

clocker

Avatar von clocker
15 12. März 2013 22:37

@14: Wäre da nicht ▶ quantal-quetzal die bessere Wahl?

Gibt ja schließlich gerade nur die 12.10 Version.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
16 12. März 2013 23:24

@15: Für 12.10 wird es aber keine ISOs geben.

Der Artikel Downloads wird übrigens mit jedem Release aktualisiert.

clocker

Avatar von clocker
17 13. März 2013 07:59

@16: UbuntuGNOME Torrents + ISO's

Man könnte zumindest die Torrents hinterlegen.

DPITTI

Avatar von DPITTI
18 13. März 2013 09:50

Und wozu das ganze? Gnome hätte Standart bleiben sollen beim Ubuntu Desktop. Und Unity für Mobile Geräte. Aber nun gut wieder ein Linux mehr auf Buntu basis ☺

MA_RI

Avatar von MA_RI
19 13. März 2013 11:27

Standart bezeichnet:

  • eine bulgarische Zeitung, siehe Standart (Zeitung)

  • eine Dampfyacht der Kaiserlich Russischen Marine, siehe Standart (Yacht)

  • eine in den 1970er Jahren entstandene Bildserie des Künstlers A. R. Penck (Ralf Winkler)

  • eine häufig vorkommende Falschschreibung des Begriffs Standard

  • eine alternative, sich an der Herkunft des Namens orientierende Umschrift des russischen Schiffsnamens Штандартъ; siehe Shtandart.

http://de.wikipedia.org/wiki/Standart

Bearbeitet von hefeweiz3n:

Bulletpoints gemäß Forum/Syntax (Abschnitt „Listen“) eingefügt...

wasmario21

20 13. März 2013 11:28

@18: Mark Shuttleworth ist Chef einer Firma, Firmeninteressen gehen leider immer über Kundeninteressen :/

Developer92

Avatar von Developer92
21 13. März 2013 12:25

@19: Danke, ich kann dieses Standart auch schon nicht mehr sehen. Fast genauso schlimm wie BlueRay

Zaeggu

Avatar von Zaeggu
22 13. März 2013 13:46

Da gebe ich DPITTI Recht, Gnome hätte als Original Standard bleiben sollen, denn von Unity halte ich Persönlich auch nichts, ausser, dass es nur Komplizierter ist als das Gewohnte Gnome!

upzbrv

23 13. März 2013 16:29

Mir egal, Hauptsache MATE gibt es weiterhin 😉

Kristall

24 13. März 2013 18:42

Sehr schön, aber ohne globales Menü bleibe ich bei Unity...

Kristall

25 13. März 2013 18:42

Sehr schön, aber ohne globales Menü bleibe ich bei Unity...

wessonski

Avatar von wessonski
26 13. März 2013 20:35

Gnome ohne Effekte - Unity in die letzte Ecke! Wenn es nicht vorwärts geht, dann eben rückwärts!

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
27 14. März 2013 21:44

@17: Das ist nicht UbuntuGNOME, sondern Ubuntu-GNOME-Remix.

Der wird in Version 12.10 auch nicht mehr zum offizielles Derivat, sondern bleibt ein Remix. 😉

sogae

Avatar von sogae
28 15. März 2013 18:20

@3: Oder gar mit dem historischen Geubuntu. Verwechslungen dieser Art fände ich als Grund echt dämlich.

Wo muss ich unterschreiben, dass sie es in Gubuntu umbennen? Sonst verwechslt man es noch mit Jan Hofmanns Ubuntu GNOME Shell Remix ... 😉

Zaeggu

Avatar von Zaeggu
29 15. März 2013 19:36

Also ich finde die Idee mit dem Namen Gubuntu ebenfalls als Richtig Treffend, und im Vergleich zu den anderen Derivate!

1+

Lion_D._Gem_Heart

Avatar von Lion_D._Gem_Heart
30 16. März 2013 11:36

Offenbar hat ja das GNOME Projekt selbst den Namen Gubuntu verhindert, bzw. seinen Unmut darüber ausgedrückt. Ich finde es klasse, dass es endlich offizielle Version ist und empfinde das als eine der besten Nachrichten zu Ubuntu der letzten Monate. Überdies ist der Name doch sowas von Wurscht 😉

Bin gespannt, wie sich die Version entwickelt.

Phil_Latio

Avatar von Phil_Latio
31 16. März 2013 12:42

Wieso ist das nun was besonderes? Gnome konnte man doch trotzdem also Desktop Umgebung nutzen auch wenn es nicht "offiziell" war.

Mir hätte das persönlich lieber gefallen, wenn Gnome wie bei Debian Standard geblieben wäre und meinetwegen Unity als Netbook Variante. Ich finde es sowieso mittlerweile unmöglich was es alles gibt: Gnome, KDE, Unity, Mate, Cinnamon, Xfce, Lfce usw.

Warum nicht lieber weniger und dann dabei mehr Wert auf Stabilität legen? Meiner Meinung nach würde es vollkommen reichen, wenn man zB max. 3 Alternativen anbietet: Gnome, KDE und Xfce. Das reicht doch.

sogae

Avatar von sogae
32 16. März 2013 13:37

@31: Etwas Besonderes, weil es dann eine fertige LiveCD mit allen benötigten Paketen, eventuellen Anpassungen und eigenem Artwork gibt. So muss man bei Installationen nicht zusätzlich das halbe System de-/installieren.

Ich bin auch ein Freund der GNOME Shell und hätte demnach ein Verbleiben als Ubuntus Standarddesktop begrüßt. Dennoch ich ist Canonicals Entwicklung und Einsatz von Unity natürlich legitim und stellt Nutzer, die nicht damit arbeiten wollen, nicht vor allzu große Herausforderungen.

Die Vielfalt an unterschiedlichen Desktopumgebungen habe ich bisher immer als Bereicherung empfunden. Einige eignen sich besser als andere für bestimmte Ansprüche. Mir persönlich reichen zwar auch vier verschiedene, aber meine Auswahl sieht anders aus als deine ... 😉

Lion_D._Gem_Heart

Avatar von Lion_D._Gem_Heart
33 16. März 2013 15:32

@31: Je größer die Auswahl desto besser. Einziges Problem ist, wenn vorschnelle Entscheidungen zur Abspaltung getroffen werden, statt bei der Verbesserung zu helfen.

Ich nutze z.B. GNOME für den leistungsstarken Desktop PC, XFCE für mein Reise-Netbook, LXDE für das etwas veraltete Notebook und KDE eigentlich nur hin und wieder aus Neugier. Aber wie sich zeigt, brauche ich 3 davon auf jeden Fall und bin froh, dass es sie gibt.

Der Vorteil vom offiziellen Status wurde ja schon genannt. Voreinstellungen, gute Abstimmmung der Software-Auswahl und nicht zu vergessen: Mehr Zulauf ☺

Kibo_Berlin

34 19. März 2013 18:12

he denk auch mal an die Leute die etwas älter sind (was Ihr übrigens auch werdet..)und mit den ständig wechselnden oberflächen total verrückt werden. Sie wollen trotzdem verbesserungen in der Leistung Ihres Systems oder neue Anwedungen nutzen ohne jedesmal komplett umdenken zu müssen..

Developer92

Avatar von Developer92
35 20. März 2013 14:00

@34: Ständig wechselnde Oberflächen?

Soweit ich weiß hat Ubuntu bisher nur Gnome2 und Unity ausgeliefert, von ständig wechselnd kann also keine Rede sein.

ex-oSuse

Avatar von ex-oSuse
36 21. März 2013 12:02

@18: Welche Geräte, bitte?!?!!?

https://wiki.ubuntu.com/Nexus7/Installation –→ Unity auf Nexus-7

Und "Ubuntu on Tablets" hat auch nichts mit Unity gemein.

(Abgesehen davon, das beides -logischer weise- bisher nur zum spielen taugt)