staging.inyokaproject.org

ownCloud 5 veröffentlicht

software.png

Die Entwicklung der Cloud-Software schreitet weiter voran. Auch bei diesem Release kamen wieder viele neue Funktionen hinzu. Aber es wurden auch viele Verbesserungen vorgenommen.

owncloud_5_veroeffentlicht_erster_start.png
Erster Start von ownCloud

Neues Design und verbesserte Benutzerfreundlichkeit

Die auffälligste Veränderung im Vergleich zu der letzten ownCloud-Version 4.5.7 dürfte das neue Design sein. Dadurch soll die Trennung zwischen dem primären Menü und den Menüs und Einstellungen der Apps klarer gestaltet sein. Außerdem erhalten die ownCloud-Apps mehr Platz. Dazu wurden unter anderem das Einstellungs- und Logoutmenü zu einem „Nutzermenü“ kombiniert, welches unter anderem den aktuell angemeldeten Nutzer anzeigt und insgesamt intuitiver nutzbar sein soll. Die Einstellungsseiten wurden überarbeitet und sollen dadurch leichter verständlich und übersichtlicher sein.

owncloud_5_veroeffentlicht_neues_menue.png
Neues Menü

Um neuen Nutzern den Einstieg zu erleichtern, gibt es jetzt beim ersten Start eine Einführungsseite, die unter anderem Links zu mobilen Apps und Desktop-Clients für die verschiedenen Betriebssysteme bereitstellt. Außerdem gibt es dort Anleitungen für das Synchronisieren von Kontakten und Kalendern.

Nach einem kurzen Test kann man zwar sagen, dass im Großen und Ganzen viele (auch Detail-)Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche vorgenommen wurden und die ownCloud-Entwickler ein ganzes Stück weitergekommen sind, aber trotzdem noch einige Darstellungsfehler wie zum Beispiel verschobene Schaltfläche zu finden sind.

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Es gibt nun eine Art Papierkorb, der unter dem Titel „Gelöschte Dateien“ zu finden ist. Damit kann man versehentlich über das Webinterface gelöschte Dateien wiederherstellen. Nützlich ist, dass dabei auch eventuell vorhandene verschiedene Versionen dieser Datei beibehalten werden.

Neue Suche

Die Suchfunktion basiert jetzt auf Lucene. Dieser Wechsel der Search Engine ermöglicht zukünftig Volltextsuchen. Es werden also nicht mehr nur Dateinamen, sondern gleichzeitig auch der Inhalt der Dokumente durchsucht. Das geschieht im Hintergrund, damit die Nutzeroberfläche trotzdem weiterhin sofort reagiert. Derzeit ist die Volltextsuche jedoch auf PDFs und Textdateien beschränkt.

owncloud_5_veroeffentlicht_fotogallerie.png
Neue Fotogalerie

Neue Foto-Galerie

Die Foto-Galerie wurde neu geschrieben. Sie besitzt nun unter anderem eine Diashowfunktion. Fotoalben können nun auch mit anderen Leuten geteilt werden. Insgesamt macht sie einen sehr guten Eindruck, auch wenn sie stellenweise etwas schneller sein könnte – so braucht das Laden der Fotos teilweise recht lange.

Verbesserungen bei der Geschwindigkeit

Vor allem die Dateisynchronisation soll stark beschleunigt worden sein. So wird von Geschwindigkeitsverbesserungen von bis zu 500 Prozent geredet. Aber auch sonst wurden am Webinterface Verbesserungen vorgenommen, so reagiert dieses nun ein wenig schneller und präsentiert zum Beispiel beim Laden von Fotos in der Foto-Galerie einen Ladebalken.

Sonstige Verbesserungen

Die Dokumentation wurde stark ausgebaut und bietet Hilfesuchenden nun eine würdige Anlaufstelle. Viele Features, die mit der Veröffentlichung der letzten ownCloud-Version angekündigt wurden, sind inzwischen fertig geworden. So funktioniert inzwischen die Anzeige von odt- und ods-Dokumenten im Browser. Bei komplexeren Dokumenten kann es aber zu Darstellungsfehlern kommen. Der Test mit einer größeren Tabelle im ods-Format hat Firefox kurzzeitig gar zum Einfrieren gebracht. Irgendwann wurde die Tabelle zwar geladen und angezeigt, aber aufgrund starken Ruckelns war die Funktion trotzdem nicht wirklich nutzbar (der Test fand auf einem modernen und leistungsstarken Computer statt).

Die mit der Version 4.0 eingeführte serverseitige Verschlüsselung war aufgrund zu vieler Fehler inzwischen wieder entfernt worden und soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeliefert werden.

Im Wiki finden sich Lösungen zu einigen Problemen, die beim Update auf ownCloud 5 auftreten können.

Quellen:

Veröffentlicht von katze_sonne | 14. März 2013 18:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

rhersel

Avatar von rhersel
1 14. März 2013 23:55

Das Updaten/Upgraden auf ownCloud 5 funktioniert problemlos wenn man folgendes beachtet:

1. Unbedingt bis auf ownCloud 4.5.8 updaten bevor man auf 5.0.0 upgraded. Siehe dazu http://doc.owncloud.com/server/2012.4.5/admin_manual/update.html#update

2. Beim Upgrade von 4.5.8 auf 5.0.0 ebenfalls die Anleitung befolgen (siehe Link unter 1.)

3. Beim ersten Login auf 5.0.0 kommt eine "Bin am upgraden" Meldung die bei mir nicht verschwunden ist. Nach einem Refresh der Webpage kommt eine "Maintenance" Meldung die auch nicht weg geht. Um das zu beheben muss man in der Datei OwnCloud/config/config.php den Eintrag "'maintenance' ⇒ true," auf "'maintenance' ⇒ false," ändern und dann nochmal refreshen.

4. Übrigens ist 5.0.0 noch langsamer als 4.x

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
2 15. März 2013 09:49

@1: Korrigiere, das Updaten funktioniert bei dir problemlos ...

rumpelsepp

Avatar von rumpelsepp
3 15. März 2013 09:58

@1 Noch langsamer? Das geht wirklich? ...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 15. März 2013 14:56

@3: *grins* Also langsamer geht immer 😛
@1: Naja, also bei mir läuft's tatsächlich gefühlt etwas schneller. Hängt aber sicherlich auch vom Server und den Umgebungseinflüssen ab...
Der Witz ist ja, dass deren Demo eigentlich ziemlich fix läuft... aber da steht wahrscheinlich auch ein extra Server nur dafür *gg*

@2: Oh mann ^^ Also bei mir hat's problemlos funktioniert, einfach eine "Neuinstallation" in ein anderes Verzeichnis zu machen und dann den alten Ordnerinhalt von data in den neuen data-Ordner rüberzukopieren... Aber da lob ich mir doch Ajaxplorer, denn wenn man einfach nur eine webbasierte Dateiablage braucht, ist der super. Relativ fix, Upgrade auf Knopfdruck usw.

dominik

5 15. März 2013 15:42

Gerade geupdated und läuft stabil, wirkt aufgeräumter als die 4er-Version. Bin bisher zufrieden. Wirklich interessant wird hier aber die Entwicklung von Apps. Falls da noch mehr Schwung reinkommt, steckt viel Potential in dem Projekt.

march

Avatar von march
6 15. März 2013 22:34

Ich bin weniger zufrieden... Nach dem Update habe ich ein paar Kontakte (ldif und vcf) importiert. Das Bildchen rotiert seit diesem Zeitpunkt [~21 Uhr) permanent und es ist kein Ende in Sicht... Nebenbei empfinde ich es als langsamer als vorher...

JuriL

Avatar von JuriL
7 16. März 2013 09:37

Mist! Bei der Installation auf 12.04 wird nach libocsync0 verlangt.

TheScientist

8 17. März 2013 21:12

Was nutzt ihr denn so für Server zum Hosting des ganzen?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
9 18. März 2013 04:07

@8: Ich habe derzeit bei OVH ein einfaches Shared-Hosting Angebot. 25GB Speicherplatz, dazu noch eine ausreichende Anzahl E-Mail-Postfächer, inkl. einer .de-Domain. Das ganze kostet gerade mal 2.78€ im Monat, allerdings scheint das für Neukunden nicht mehr erhältlich zu sein - schade eigentlich, denn sonst findet man fast nirgendwo auch nur annähernd vergleichbare Konditionen - sicher ist das Hosting-Angebot nicht das schnellste, aber für E-Mails mit eigenem Domainnamen und ab und dann Mal Dateien hochschieben reicht es locker. Ansonsten ist sicherlich auch Uberspace einen Blick wert. Die haben vor allem den Vorteil, dass sie recht klein sind und daher auch eher "persönlicher".

Natürlich sind die Daten dann noch immer in der Cloud, ohne dass man da eine Nennenswerte Kontrolle drüber hat. Aber wenigstens liegen sie dann schonmal innerhalb der EU bzw. Deutschlands und nicht mehr in den USA wie bei vielen anderen Cloud-Diensten. Was ich aber als nächstes Mal irgendwann vorhabe ist, mir meinen RaspberryPi so einzurichten, dass ich dort zu einen kleinen Server drauf laufen habe (vor allem als VPN-Server). Aber man könnte natürlich auch z.B. einen Webserver drauf installieren und dann ownCloud draufschieben. DANN wären die Daten wirklich auf der sicheren Seite mehr oder weniger unter deiner Kontrolle...