Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
End of Life für drei Ubuntu-Versionen¶
Anfang Mai, genauer am 9. des Monats, erreichen drei Ubuntu-Versionen das Ende ihres Supportzyklus. Das ist zum einen das am 24. April 2008 erschienene Ubuntu 8.04 LTS Hardy Heron. Davon ist nur noch die Serverversion betroffen, da die Desktopversion schon seit Mai 2011 nicht mehr unterstützt wird.
Die nächste Ubuntu-Version, die dann keine Unterstützung mehr erhält, ist das am 29. April 2010 erschienene Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx. Bei Lucid wird allerdings nur die Desktopversion keinen Support mehr erhalten, die Serverversion hingegen noch bis April 2015.
Die letzte Version im Bunde ist Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot. Da der am 13. Oktober 2011 erschienene „Verträumte Ozelot“, eine sogenannte Zwischenversion ist, wird sie nur 18 Monate lang mit Support versorgt.
Nutzern von Lucid und Oneiric wird empfohlen, sobald wie möglich auf die am 26. April 2012 veröffentlichte LTS-Version Ubuntu 12.04 Precise Pangolin zu aktualisieren. Diese LTS (Desktop und Server) wird noch bis April 2017 unterstützt.
Quelle: heise
Neues von Raring Ringtail und Unity¶
Die Erste und einzige Beta ist erschienen¶
Achtung!
Diese Version ist noch im Beta-Stadium und kann noch, zum Teil auch gravierende Fehler enthalten. Sie sollte daher nicht als produktives System genutzt werden.
Von Ubuntu 13.04 Raring Ringtail ist die Erste und einzige Betaversion erschienen. Nach dem Release Schedule 🇬🇧 wird am 18. April noch ein Release Candidate 🇬🇧 herauskommen, bevor dann am 25. April die finale Version kommt.
Das enthusiastische Katzenfrett kommt mit dem Linux-Kernel 3.8 und Upstart in Version 1.8. Python wurde auf die Version 3.3 aktualisiert, obwohl das Ziel noch nicht erreicht wurde, alle Pythonprogramme zu dieser Version zu migrieren.
Auch Softwarepakete erhielten Aktualisierungen. So ist LibreOffice in Version 4, Firefox 19.0.2 und Thunderbird 17.0.4 enthalten. Unity trägt die Versionsnummer 6.12, Gnome ist mit der Version 3.6 dabei.
Die Beta, steht unter dem Namen „beta2“ zum Download 🇬🇧 bereit. Sowohl für 32-Bit und 64-Bit-Systeme, als auch in Desktop- und Serverversionen.
Quellen: heise, Pro-Linux, derStandard.at The Fridge 🇬🇧, WebUpd8 🇬🇧, Xubuntu.org 🇬🇧, Lubuntu-Blog.de, Kubuntu.org 🇬🇧, Smartboyhw.tk 🇬🇧
Muss Ubuntu 13.04 ohne Wubi auskommen?
Quellen: Linux Magazin, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Daten sichern mit „Back in Time“
Quelle: heise
Neues aus der Linux-Welt¶
Kritik Stallmans ebbt nicht ab¶
Free-Software-Foundation-Gründer Richard Stallman fordert jetzt sogar bei Veranstaltungen auf Ubuntu zu verzichten. Insbesondere bittet er die Veranstalter und Veranstalterinnen des "Festival Latinoamericano de Instalación de Software Libre" (FLISOL) keine Werbung für Ubuntu zu machen. Das geht aus einem Schreiben an die FLISOL hervor. Es soll keine Werbung für eine Distribution gemacht werden, die die Userinnen und User ihrer Freiheit beraubt, weil sie an proprietären Service gebunden wird.
Stallman wiederholt seine Kritik gegenüber Ubuntu, dass die Amazon-Einbindung in den Desktop Spyware sei, da alle Sucheingaben im Unity Dash, wenn auch über Canonical, so doch an Amazon weitergeleitet werden. Die Abschaltmöglichkeiten, die mittlerweile vorhanden sind, schätzt Richard Stallman als nicht ausreichend ein.
Quelle: derStandard.at
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Mate-Desktop 1.6
Mate-Desktop ist ein Fork des Gnome-2.32-Codes. Es wurden nicht nur Fehler behoben, sondern auch neu Technologien integriert.
Quellen: Golem, heiseCloud-Software OpenStack 2013.1 „Grizzly“
Quelle: heiseVDR 2.0.0
Nach 43 Entwicklerversionen innerhalb der letzten fünf Jahre, ist nun Version 2 der Linux-Video-Rekorder-Software VDR veröffentlicht worden – mit voller HDTV Unterstützung.
Quellen: heise, Pro-Linux
Nachrichten:
PostgreSQL bekam wichtiges Sicherheitsupdate
Darunter befand sich eine als kritisch eingestufte Sicherheitslücke.
Quellen: Golem, heiseDateisystem ZFS gilt nicht mehr als experimentell
Nach über zwei Jahren Entwicklungsarbeit teilte das ZFS-on-Linus-Team mit, dass das Dateisystem ZFS 0.6.1 in jedem Linuxcomputer einsetzbar sei – vom Desktop bis hin zum Supercomputer.
Quellen: Golem, heiseSowohl Mozilla wie auch Google bauen an einer neuen eigenen Browser-Engine
Quellen: heise, heise, GolemIdeenwettbewerb in Österreich für Open-Source-Software
Quelle: heiseJubiläum Mozilla wird 15
Quelle: heiseMozillas offenes Bezahlsystem
Quellen: heise, Golem, soeren-hentzschel.atDas Hin und Her um Zwangsstatistik beim CyanogenMod
Quelle: heise, heiseNeue Zählweise: Version 4 auf mehr als der Hälfte aller Android-Geräte
Quelle: heiseBBC: Webframework iPlayer unter Apache-Lizenz
Quellen: Golem, heiseSDK für Sailfish OS
Quelle: heiseSchadsoftware Darkleech infiziert Apache-Webserver
Quelle: heise
Berichte:
Anerkennung für freie Software
Quelle: heise
Spielecke¶
Hardwareecke¶
Dell bringt Alienware X51 mit Ubuntu auf den Markt
Dells Tochter Alienware bietet in den USA den X51 mit vorinstalliertem Ubuntu an. Wann dies in Deutschland erhältlich ist, steht noch nicht fest.
Quellen: Linux Magazin, Phoronix 🇬🇧, heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
Leistungserfassung, Auftragsverwaltung und Fakturierung | rtodt | Unterstützung bei Büroarbeiten, in der Zeiterfassung, bei der Auftragsabwicklung und der Fakturierung | in Entwicklung |
Knetworkmounter | leszek | Einfache grafischen Oberfläche, über die man direkt ssh, samba oder nfs Freigaben in ein Verzeichnis mounten kann | in Entwicklung |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Freevo | Media-Center-Framework | / |
GNUnet | Framework für sicheren und anonymen Peer-to-Peer-Datenaustausch | / |
nginx | leichtgewichtiger und schneller Webserver im Vergleich zu Apache | / |
SANE | Eine Anleitung zur Einrichtung eines Scanners mit Ubuntu. | Scanner |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Pandoc – Dokumentenkonverter für die Kommandozeile
PDFjam – Programmsammlung um PDF-Dateien über die Kommandozeile zu manipulieren
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
05.04.: Spiele/Potatoman Seek the Troof - Kartoffel auf der Suche nach der Erleuchtung, von matze404
04.04.: qBittorrent - komfortabler Bittorrent-Client (kann auch Torrents erstellen), von Win32netsky
04.04.: Spiele/Dino Run SE - Dinosaurier muss einem Meteoritenschauer entkommen, von matze404
02.04.: avplay - universeller Audio- und Videoplayer für die Kommandozeile, von bubi97
02.04.: avprobe - Informationen zu Audio- und Videodateien anzeigen, von bubi97
02.04.: Libav - freie Sammlung von Multimedia-Anwendungen und -Codecs, von bubi97
02.04.: Spiele/Waking Mars - Forschungsmission auf dem Mars, von march
02.04.: Spiele/Serious Sam - The First Encounter - Ego-Shooter, von march
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 09.04.2013 bis 21.04.2013 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 | Di, 09.04.2013 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base, Rungestr. 20 | Mi, 10.04.2013 | 19:00 Uhr |
Linux-Stammtisch Ammerland | Apen, Freeline EDV, Wiekesch 1 | Mi, 10.04.2013 | 19:30 Uhr |
OpenDocument-Kongress | Berlin, Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin | Mi, 10.04. – Do, 11.04.2013 | 10:00 – 17:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 | Mi, 10.04.2013 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | Mosbach, DHBW Mosbach, Lohrtalweg 10, Gebäude B | Mi, 10.04.2013 | 19:00 Uhr |
WOBLUG Treffen | Wolfsburg, Ostfalia Campus, Robert-Koch-Platz 8A | Do, 11.04.2013 | 19:00 Uhr |
Webinar „VideoLAN - VLC“ | Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar | Fr, 12.04.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
LUG Grafing | Grafing, Restaurant „Kastenwirt“, Marktplatz 21 | Sa, 13.04.2013 | 19:15 Uhr |
Munich Linux Night 80 [Brunching Edition] | München, Froschkönig | So, 14.04.2013 | 11:00 – 16:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 | Do, 18.04.2013 | 18:30 Uhr |
Webinar „Einführung Linux“ | Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar | Sa, 20.04.2013 | 13:00 – 17:00 Uhr |
Grazer Linuxtage | Graz 🇦🇹 , FH Joanneum, Alte Poststraße 149 | Sa, 20.04.2013 | 09:00 – 18:30 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)