staging.inyokaproject.org

Neue Ikhaya-Kategorie: Kwami

ubuntuusers.png

Auf dem letzten Teamtreffen des ubuntuusers.de-Teams wurde von den Ikhaya-Schreibern eine neue Artikelkategorie beschlossen. In Zukunft soll es in unregelmäßigen Abständen „Kwami“-Artikel geben.

Vorgeschichte

Eines der obersten Gebote unseres Nachrichtenportals ist Neutralität. Abgesehen vom Geschehen hinter ubuntuusers, berichtet das Ikhayateam möglichst unvoreingenommen über die Geschehnisse rund um Ubuntu, Linux und der Open-Source-Welt. Doch ab und an mag es interessant sein, zusätzlich zu einem sachlichen Artikel eine Meinung zu veröffentlichen. Zuletzt folgte auf den Artikel Hoch hinaus? Canonical startet Mir zwei Tage später Martin Gräßlins Kommentar: Wayland vs. Mir.

Was ist ein Kwami?

kwami_128x128.png
Das Kwami-Logo

So kam die Idee auf, derartige Artikel künftig zu fördern und bei nicht unstrittigen Themen, Nutzer, Entwickler und Personen, die sich in der Materie auskennen, zu Wort kommen zu lassen. Daher wurde heute eine neue Kategorie namens „Kwami“ (in Lautschrift [ˈɠwaːmi]) eingeführt.

Wie Ubuntu, Inyoka oder auch Ikhaya, stammt der Name der Kategorie aus der südafrikanischen Sprache Zulu. Kwami 🇬🇧 heißt zu Deutsch so viel wie „mein“. Da die anderen Kategorien deutsche Namen (oder Anglizismen) tragen, hebt sich Kwami hier hervor – absichtlich, denn ein Kwami hebt sich auch aus den anderen, neutraler formulierten Artikeln hervor. Als Logo haben wir einen Menschen gewählt, der seine Meinung mitteilt.

Themensuche

Für die Kwamis spricht das Ikhayateam zum einen selbst Leute an und bittet zum anderem um Einreichungen über die Vorschlagsfunktion. Dabei sollte nicht unerwähnt bleiben, dass diese neue Kategorie keine Plattform für Trolle bieten oder oberflächliche Meinungen enthalten sollen. Vielmehr sollten Argumente nachvollziehbar begründet werden und auch Gegenargumente nicht unerwähnt bleiben. Dabei ist es natürlich auch denkbar, zu einem Thema zwei Kwamis mit konträren Meinungen zu veröffentlichen.

Beispiele für aktuelle Kwamis könnten sein:

  • Amazon Shopping-Lense

  • Ubuntu Touch

  • Canonicals Marschrichtung

  • Änderungen in Ubuntu 13.04

  • Firefox Australis Design

  • Netzneutralität (Telekom-Drosselung)

  • Frauen in der Community

Autorenvorstellung

Weiterhin wird der Autor eines Kwamis kurz in einer „Autorenbox“ vorgestellt, die unter anderem den Bezug des Autors zum Thema erläutert. So soll sichergestellt sein, dass die Leser wissen, wie sie die dargestellte Meinung einordnen können. Zusätzlich wird am Anfang eines Artikels eine Hinweisbox folgender Form angebracht, um Missverständnissen vorzubeugen:

Hinweis:

Dieser Artikel gehört der Kategorie Kwami an. Er spiegelt damit allein die Meinung des Autors und nicht zwingend die des ubuntuusers.de-Teams wider.

Abschließend

Wir würden uns freuen, wenn diese neue Kategorie In Ikhaya gut aufgenommen wird und in Zukunft auch mal einigen Diskussionsstoff liefert.

Tatsache am Rande: Der Name Kwami 🇬🇧 bedeutet auch „am Samstag geboren“, was sehr gut passt, da die Entscheidung für die Kategorie und den Namen am Samstag auf dem ubuntuusers-Teamtreffen gefallen ist.

Veröffentlicht von Keba | 17. Mai 2013 15:30 | Kategorie: ubuntuusers | # Fehler im Artikel melden

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
1 17. Mai 2013 16:05

Find ich gut. Solange es keine "Leitartikel" werden.

Wie wäre es, wenn man die für das Abschalten von Ubuntu-Brainstorm Verantwortlichen mal "auf den Stuhl schnallen" würde?

Gibts von Mark dazu ein Statement (bin gerade zu faul zum Suchen beschäftigt)? Evtl. könnte man ihn zu einem Kwami bewegen?!

konstin

2 17. Mai 2013 16:06

Sehr schöne Idee. Ich freue mich schon richtig auf den ersten Artikel. Diese Website begeistert mich doch immer wieder aufs neue mit guten Wissen, Offenheit für neues und der Veröffentlichung interessanter Information wie der Serverinfrastruktur.

Gibt es schon konkrete Pläne für einen ersten Artikel? Ich persöhnlich würde mich am meisten über einen Artikel über die momentanen Meinungen zu Unity freuen, die anderen Themen sind aber auch interessant und wichtig.

Dee

Avatar von Dee
3 17. Mai 2013 16:42

@1: Meines Wissens hat Mark dazu noch nichts gebloggt. Ein Kwami zu Canonical und Community (worunter Brainstorm sicher auch zählt) wäre aber interessant.

@2: Wait and see. 😉 – Aber es ist nicht so, dass wir massig Artikel gebungert haben. Also um genau zu sein, haben wir nur einen Beispielartikel. Wer also etwas schreiben will, ist herzlich dazu eingeladen.

skull-y

4 17. Mai 2013 18:11

Schöne Sache und eine sehr gute Entscheidung. 👍

Polowonix

Avatar von Polowonix
5 17. Mai 2013 20:10

Er spiegelt damit allein die Meinung des Autors und nicht zwingend die des ubuntuusers.de-Teams wider.

Müsste es nicht "wieder" heißen?

Keba

Ehemalige

Avatar von Keba
6 17. Mai 2013 20:18

@5: Scheinbar nein. ☺ Wir freuen dennoch immer über solche Anmerkungen, so sehr sogar, dass wir dafür eine eigene Funktion haben: Rechts unter dem Artikel findet sich ein Link zu Rechtsschreibfehler melden, den du gerne benutzten darfst. ☺

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
7 17. Mai 2013 21:06

@6: Naja, in dem Fall ist das aber wirklich mal eine interessante Frage 😬 Dein Duden-Link hat gerade alles über den Haufen geworfen, was ich in Deutsch über wieder vs. wider gelernt habe :/ Oder ist hat das Wort ursprünglich wirklich die Bedeutung des "entgegen"-spiegeln und nicht des "nochmals"-spiegeln ("wiederholen) oO? Verdammt 😀

@2: Auch von mir gibt's ein "Lass dich überraschen!" 😀

pothos

8 17. Mai 2013 21:07

Fände auch das Thema Debian et al interessant, gerade wenn schon "Canonicals Marschrichtung" auf dem Plan steht.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
9 17. Mai 2013 21:12

das wird Spannend

diwolf

10 17. Mai 2013 21:41

Persönlich finde ich das nicht so eine gute Idee. Führt nur zu Zwist, Rechthaberei, offenen Hass und Spaltung. Erlebt man gerade so schön bei den gässlin Beiträgen.

skull-y

11 17. Mai 2013 21:47

@10: Eigene Meinungen sollte man haben und auch äußern dürfen. Die Wortwahl dabei ist entscheidend.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 17. Mai 2013 23:08

@7: Also früher™, als ich noch jung war, hat man das genauso gelernt, wie es dort steht. 😛

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH
13 17. Mai 2013 23:11

@10: Das gibt es also schon. 😢

Demnächst in einer abgesonderten Rubrik. 😈

Kelhim

Avatar von Kelhim
14 18. Mai 2013 02:10

Ich fände es vor allem dann gut, wenn es widerstreitende Meinungen gäbe, Pro-. und Contra-Meinungen! ☺

wxpte

Avatar von wxpte
15 18. Mai 2013 07:07

Lustig, das mit den Begriffen aus dem Zulu. ☺ Ikhaya = Zuhause kann ich nachvollziehen, aber: ihr habt die Software "Schlange" genannt?

Dee

Avatar von Dee
16 18. Mai 2013 08:04

@15: Inyoka ist in Python geschrieben. Daher. ☺

@12: Das Ikhaya-Team achtet schon darauf, was wie gepostet wird. Einfach nur schreiben, dass "XYZ scheiße" ist, wird es nicht als Kwami schaffen.

@7: Ja, ein Spiegel wiederholt ja nicht Deine Bewegungen, sondern hält Dir nur entgegen, was Du machst.

wxpte

Avatar von wxpte
17 18. Mai 2013 08:20

@16: Danke für die Info. ☺

tomtomtom bezog sich aber auch nur auf das "widerspiegeln", wenn ich nicht irre (und nicht auf die Qualität der Kwami-Artikel).

Dee

Avatar von Dee
18 18. Mai 2013 12:10

Verdammt, das sollte @10 heißen und nicht @12.

noisefloor

Ehemaliger

Avatar von noisefloor
19 19. Mai 2013 21:07

Schöne Idee. Hoffentlich findet sich hin und wieder ein Autor, der einen qualitativ guten "Kwami" abliefern kann.

kaputtnik

20 19. Mai 2013 22:52

Finde ich gut ☺

Wird bestimmt spannend...

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
21 20. Mai 2013 04:09

@2: So, schonmal so viel: Der erste Kwami-Artikel ist in der Mache und hat - um es möglichst allgemein auszudrücken - (ganz entfernt) etwas mit Ubuntu zu tun 😛 (wer hätte das bloß gedacht 😉)

unbuntuS12

22 21. Oktober 2013 09:28

Ich wollte eigentlich auf dieser Seite nur schnell nachlesen, was "Kwami" heißen soll, habe den Text überflogen und dachte schon, die Antowrt im letzten Satz der Vorgschichte gefunden zu haben: Kommentar: Wayland und Mir. ☺

user_unknown

Avatar von user_unknown
23 21. Oktober 2015 00:34

Hier ein Kwami-Kommentar (oder 2):

a) #15: Inyoka, Schlange: Mit anderen Sprachen schießt man sich ins Knie (C++: in beide), mit Python wird man in die Ferse gebissen. 😉

b) Der adipöse, gesichtslose Avatar symbolisiert für mich das Gegenteil von Individuum. Der hat ja gar nichts individuelles.