staging.inyokaproject.org

Erstes Designkonzept für Systemeinstellung auf dem Ubuntu Phone

ubuntu_touch_logo.png

Das erste kaufbare Ubuntu Phone, d.h. ein Smartphone mit Canonicals Ubuntu Touch, ist noch in weiter Ferne, aber dennoch machen sich die Designer bei Canonical darüber Gedanken, wie das System aussehen und sich steuern lassen soll. Erste Konzepte wurden nun veröffentlicht.

Matthew Paul Thomas veröffentlichte im Design-Blog von Canonical 🇬🇧 die ersten Entwürfe für die Systemeinstellungen auf dem Ubuntu-Phone.

phone-settings.png
Design-Konzept für die Systemeinstellungen.
Lizenz: CC-BY-SA 3.0 (Matthew Paul Thomas)

Was macht die Konkurrenz?

Für die Aufgabe analysierte er die anderen, derzeit verfügbaren Mobil-Systeme, darunter Apple iOS 6.1.4, Android 4.2 und Windows Phone 8.

Bei iOS lobte er zwar die durchgängige Konsistenz, bemängelte dafür aber die extrem lange Liste an Systemeinstellungen, die darüber hinaus auch noch Anwendungs- und Geräteeinstellungen mischt.

An Android bemängelte er die Inkonsistenz, dass einige Einstellung in Listenform angezeigt werden, andere wiederum als Dialog mit Optionen. Manche Optionen haben Checkboxen links, andere rechts und bei einem Doppelklick öffnet sich manchmal ein extra Dialog, manchmal nicht. Beeindruckend fand er dafür, dass Android die Einstellungen sowohl im Hoch- wie im Querformat anzeigen kann.

Die Einstellungen von Windows Phone 8 stechen laut Thomas' Aussage durch Einfachheit hervor. Dafür seien die Schriftgrößen nicht immer angepasst und nicht alles passe auf den schmalen Bildschirm. System- und Anwendungseinstellungen seien zwar getrennt, aber einige Optionen in beiden Menüs verteilt.

Canonical will es besser machen

Aus den Problemen der Konkurrenz wollte das Design-Team lernen. Wichtig war ihnen vor allem die Trennung zwischen Anwendungen und den Systemeinstellungen. Dies bedeutet, dass es nur Systemeinstellungen geben wird, die Anwendungen aber alle ihren eigenen Einstellungsdialog mitbringen müssen.

Der zweite wichtige Punkt war die Einordnung der Optionen. Man kann diese entweder nach Kategorien sortieren oder aber die oft genutzten nach oben setzen. Hier ist immer das Problem, dass der Benutzer am besten schon vorher wissen sollte, wo er etwas findet.

Als dritter Punkt soll bereits in der Übersicht sichtbar sein, in welchem Zustand sich eine Option befindet, also ob an oder aus oder welche Einstellung getätigt wurde.

Erste Design-Überlegungen

Im Ubuntu-Wiki und auch im Blogpost 🇬🇧 kann man die verschiedenen Überlegungen anschauen, die Thomas durch den Kopf gegangen sind. Rosie Zhu erstellte dann einige Mockups, wonach das finale Design ausgewählt wurde.

Häufig benutzte Einstellungen sollen als Liste ganz oben zu finden sein. Der Zustand wird ebenso auf der linken Seite angezeigt. Darunter findet man dann in Kategorien einsortiert die verschiedenen Optionen als Symbole und nicht mehr als Liste.

Das Design ist laut Thomas' Aussage noch nicht final, aber die Entwickler sollen sich zumindest daran orientieren können.

Über Ubuntu Touch

Bereits Ende Mai soll es eine erste benutzbare Version von Ubuntu Touch geben. Mit der Version soll bereits Telefonieren, SMS schreiben und Surfen möglich sein. Daneben soll man seine Kontakte synchronisieren und Updates ohne Datenverlust durchführen können.

Canonicals Community-Manager Jono Bacon berichtete in seinem Blog 🇬🇧 schon vor einigen Tagen über seine ersten Erfahrungen mit dem System. Wie es scheint gehen die Entwicklungen zügig voran, sodass die obigen Funktionen (bis auf die Kontaktsychronisation) bereits verfügbar sind.

Laut Bacon gibt es aber auch noch einige kleinere Probleme. So schaltet der Bildschirm nicht automatisch bei Nichtbenutzung ab, was den Akku nicht gerade schont. So lässt sich derzeit weder die Uhrzeit verändern, noch funktioniert der Wecker. Diese Probleme und noch mehr sollen aber bis Ende Mai behoben werden.

Veröffentlicht von Dee | 21. Mai 2013 18:50 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

Polix

Avatar von Polix
1 21. Mai 2013 20:50

Der erste Eindruck: 😀

Ich bin gespannt, was für Design die Leute aus dem Hause Canonical herzaubern! ☺

Und was vor allem micht interessiert: wie TEUER wird so ein Phone sein?

LG polix

adoa

Avatar von adoa
2 21. Mai 2013 21:05

Danke für den Artikel. Schön zu sehen, dass es voran geht mit Ubuntu for Mobile.

Ich bin insgesamt sehr gespannt auf Ubuntu-Telefone. Vor allem, wie sie sich relativ zu Sailfish von Jolla schlagen.

Prioinix

3 21. Mai 2013 21:57

Style von Ubuntuusers 👍

seaman

4 21. Mai 2013 22:44

Ich freu mich schon auf SailfishOS, FirefoxOS und Ubuntu-Mobile.

Eins von diesen Systemen wird definitiv Android bei mir ablösen. Ich bin gespannt. Solange werde ich noch bei meinem HTC One V mit CyanogenMod bleiben.

Aber das was ich bisher von SailfishOS gesehen habe, erzeugt bei mir schon einen wässrigen Mund 😉. Mal schauen, ob FirefoxOS und Ubuntu-Mobile da noch etwas "dagegen" setzen können.

roal

Avatar von roal
5 21. Mai 2013 23:48

Also mir gefällt eigentlich das erste Lumia von Nokia, was war das nochmal, das 720? 820? ich weiß es jetzt nicht so genau, aber da dann Ubuntu-Mobile drauf, das hätte schon was. Das wäre ja, als würde Chuck Norris noch nen Bombenschutzanzug tragen 😀

SinoPhil

6 22. Mai 2013 11:01

@4

Nur aus Neugier: warum willst du weg von CyanogenMod? Stört dich da was bestimmtes?

Ich hab' selber keine Android- oder CyanogenMod-Erfahrung (Nokia N9 mit Meego Harmattan), aber mir aber schon öfters überlegt mal zu wechseln, und zwar auf CyanogenMod..

Wobei, mittlerweile setze ich auch große Hoffnungen in SailfishOS, aber da ich schon mal mit Meego enttäuscht wurde, will ich die Erwartungen eher klein halten..

Kristall

7 22. Mai 2013 18:14

@4

Ich frage mich, wie Du es geschafft hast, auf ein HTC CyanogenMod zu installieren, bei mir war beim "wire-trick" definitiv schluss, trotz 2-Stunden probieren.......

Developer92

Avatar von Developer92
8 22. Mai 2013 19:06

Yeah, eine schwarz-weiße GUI im Comic-Stil ☺

Nein, ernsthaft: Mich würde es freuen, wenn die Oberfläche recht dunkel gehalten werden würde. Ich denke Texte lassen sich wesentlich leichter lesen, wenn der Hintergrund dunkel und die Schriftfarbe hell ist. So, wie Android das eben macht ☺

Zedar

Avatar von Zedar
9 22. Mai 2013 19:55

Ich bin auch schon gespannt. Hoffentlich wird mein Smartphone unterstützt, würde es auf jeden Fall mal probieren.

RiC

Avatar von RiC
10 22. Mai 2013 20:06

@7: Also, auf meinem HTC One S läuft auch CyanogenMod - absolut stabil und rund. Es gibt doch genügend Anleitungen im Netz, war gar nicht mal so schwer... 😀 Trotzdem bin auch ich sehr gespannt, was da jetzt von Ubuntu kommt!

seaman

11 22. Mai 2013 21:18

@7:

Das Internet ist voller Anleitungen und ich weiß jetzt auch nicht, was du nun mit dem "wire-trick" meinst. Habe jetzt aber auch keine Lust danach zu googeln.

Ich habe es (einfach 😉) gerootet und dann CyanogenMod installiert. Dank der entsprechenden Anleitung aus dem Forum von Android-Hilfe war das auch kein Problem.

Aber dennoch wäre ich schon an einem Smartphone-OS interessiert, wo ich nicht dazu gezwungen bin, es erst rooten und ein Costom-ROM installieren zu müssen um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können und die volle Kontrolle zu haben.

Ich bastel gerne und nutze auf meinem Desktop-Rechner auch sehr gerne Arch-Linux (aber auf meinem Notebook nutze ich Ubuntu), aber gerade bei meinem Smartphone aber auch beim Tablet, bin ich es langsam aber sicher leid, es nur durch große Bastelei benutzbar machen zu können.

Zudem bin ich es einfach leid, dass die Systeme für mobile Geräte immer "verschlossener" werden und den Nutzer immer mehr Rechte "genommen" werden.

Deswegen erhoffe ich mir von SailfishOS, FirefoxOS und/oder Ubuntu-Mobile, dass ich auch ohne große Bastelei bereits beim ersten Einschalten volle Kontrolle habe und es eine zentrale Paketverwaltung (nein, damit meine ich keinen App-Store) gibt und es unabhängig vom Anbieter bzw. Provider sowie Gerätehersteller geupdatet werden kann, so wie ich es auch von Desktop-Linuxen kenne und gewohnt bin.

Developer92

Avatar von Developer92
12 22. Mai 2013 21:40

Zudem bin ich es einfach leid, dass die Systeme für mobile Geräte immer "verschlossener" werden und den Nutzer immer mehr Rechte "genommen" werden.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich (zum Beispiel) für Symbian die Quellen bekommen hätte, im Gegensatz zu Android, wo die Sourcen offen sind.

seaman

13 22. Mai 2013 22:58

@12:

Ich glaube du hast mich nicht oder auch falsch verstanden?!

Mit "verschlossen" meine ich natürlich nicht Android an sich, sondern das System (unabhängig vom Betriebssystem) der mobilen Geräte als ganzes (inkl. Bootloader, nicht wechselbarer Akku, fehlende SD-Kartenslots z.B. bei Nokias WPs usw.).

Zudem nervt es mich einfach, dass mobile Betriebssysteme "anders" behandelt werden, als Desktop-Betriebssysteme.

Ich hoffe, dass mit SailfishOS, FirefoxOS und/oder Ubuntu-Mobile endlich mobile Betriebssysteme erscheinen, die mich als Nutzer respektieren und endlich "dieselben" Möglichkeiten eröffnen, wie sie mir auch bei einem Desktop-Linux zur Verfügung stehen, ohne sie erst "hacken" bzw. rooten und ein Costom-ROM aufspielen zu müssen.

Ich hoffe, jetzt wird bzw. ist es klarer, worauf ich hinaus wollte.

Dee

Avatar von Dee
14 22. Mai 2013 23:00

@8: Auf der verlinkten Blogseite im Beitrag gibt es auch ein grafisches Mockup. Da dort leider die Lizenz fehlte und Matthew uns nicht geantwortet hat, konnten wir leider nur das gezeichnete Layout mit in den Artikel einbringen.

Developer92

Avatar von Developer92
15 23. Mai 2013 06:56

@14: Das hatte ich natürlich gesehen, mein Kommentar ist als Scherz zu verstehen.

Kristall

16 23. Mai 2013 19:46

@11

Entschuldige, ich dachte, das Problem mit dem wire trick wäre überall bekannt, ich bin dabei dieser Anleitung gefolgt...

Developer92

Avatar von Developer92
17 23. Mai 2013 20:54

@16: Es ist das erste mal, dass ich von diesem Trick höre. Wieso kann man ein anderes Image nicht einfach normal flashen so wie bei meinem HTC Desire HD? ☺

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
18 24. Mai 2013 16:55

Was für eine Verschwendung von Ressourcen das Team das man darauf ansetzt könnte man wo andres besser gebrauchen (etwa dafür das auch kauf bare Games endlich laufen und ich meine jetzt nicht mit Wine)

im übrigen wurde der Smartphone-OS Markt doch schon unter denen Aufgeteilt und da versuchen SailfishOS, Firefox OS und andre jetzt erst reinzukommen vergesst es kann man da nur sagen !

Käufer sind nur schwer von den altbekannten (Apple iOS 6.1.4, Android 4.2 und Windows Phone 8) weg zu bekommen nach dem Motto: Was der Bauer nett kennt frisst der nicht … 😛

Developer92

Avatar von Developer92
19 24. Mai 2013 20:02

@18: Auch Android, iOS und Windows Phone mussten sich ihren Marktanteil erkämpfen. Ist ja nicht so, dass Smartphones erst 2007 erfunden wurden.

Kristall

20 24. Mai 2013 21:28

@17 "normal flashen" hört sich super an... Ich werde nochmal Anleitungen suchen, ich liebe mein Phone, finde mich aber durch das Android mit Hersteller-OS-Aufsatz teilweise ziemlich unwohl...

Developer92

Avatar von Developer92
21 25. Mai 2013 01:08

@20: Kann ich verstehen, die Anpassungen vom Hersteller sind mitunter *etwas* suboptimal. Vor allem braucht es immer eine Ewigkeit, bis man Updates bekommt. Vielleicht wäre ein Gerät der Nexus-Serie doch besser (immer aktuell, originales Android, gutes Preis/Leistungverhältnis, dafür fehlt allerdings ein MicroSD-Slot)