staging.inyokaproject.org

Update: Neues von der Mobilsystem-Front

linux.png

Ubuntu Touch, Firefox OS, Sailfish OS, Tizen und noch mehr Betriebssysteme buhlen dieses Jahr um die Gunst der Open-Source-Enthusiasten. Der Artikel wirft einen Blick auf aktuelle Nachrichten aus dem Bereich der Mobilsysteme.

Tizen mit GNOME 3

Auf der Tizen Entwicklerkonferenz 2013 🇬🇧, die diese Woche in San Francisco stattfand, zeigte Intel ein Ultrabook mit dem freien Mobilsystem Tizen.

Das 18-minütige YouTube-Video zeigt Tizen mit einer angepassten GNOME-3-Shell, der Tizen-Shell. Es wird sowohl die Oberfläche vorgestellt als auch Anwendungen, die entweder nativ als GNOME-Anwendungen laufen oder als HTML5-Apps.

Im Sommer 2013 soll es auch ein erstes Samsung-Smartphone mit Tizen geben.

GeeksPhone Keon mit Firefox OS

geeksphone_keon.jpg
Firefox OS auf dem GeeksPhone Keon.
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0 (Viking KARWUR)

Vom Ansturm der Interessenten war auch die Firma GeeksPhone 🇬🇧 überwältigt. Die Firma hatte ihre beiden Smartphone-Modelle Keon und Peak bereits im Januar vorgestellt, aber erst vor einem Monat waren sie bestellbar. Innerhalb einer kurzen Zeit waren die sehr preiswerten Geräte ausverkauft, obwohl es sich nur um Entwickler-Versionen handelte. Beide Geräte laufen mit Firefox OS 🇬🇧.

Die Hardware des Keon ist im Vergleich zu anderen Mobilgeräten eher schmächtig, der Single-Core-Prozessor Snapdragon S1 mit 1 GHz und die 512 MB Arbeitsspeicher reichen aber aus, um die Grundbedürfnisse eines Smartphone-Nutzers zu befriedigen. Über HSPA, EDGE und WLAN kann man auch surfen. Der Bildschirm ist 3,5 Zoll groß und besitzt nur 480x320 Pixel. Intern hat man 4 GB Speicherplatz, den man mittels MicroSD-Karte erweitern kann. GPS und eine 3-Megapixel-Kamera gehören ebenso zum Umfang.

Das Peak ist der größere Bruder und besitzt eine etwas schnellere 1,2-GHz-Dualcore-CPU Snapdragon S4. Auch der Bildschirm ist mit 4,3 Zoll und 960x540 Pixeln etwas größer.

Benjamin Kerensa hat in seinem Blog 🇬🇧 einige Bilder der Entwickler-Version veröffentlicht. Er zeigt sowohl die äußeren als auch die inneren (Software) Werte.

ubuntu_touch.jpg
Ubuntu Touch.
Lizenz: CC-BY-2.0 (decade city)

Animationsdemo von Ubuntu Touch

Bei OMG! Ubuntu! gibt es ein YouTube-Video mit der Vorschau auf die Animationen der Mobilgeräte mit Ubuntu Touch. Die Animationen sehen sehr flüssig aus, vor allem das Stapeln der einzelnen Bildschirmseiten aber auch der Icons in der linken Leiste wirken gut.

Einen genauen Blick sollte man auch auf den letzten Teil des Videos werfen, wenn es um das Scrollen von Bildern geht. Hier bewegen sich die Bildausschnitte mit, was den interessanten Effekt erzielt, als würde man während des Laufens durch ein Fenster auf etwas schauen.

Fairphone vorgestellt

Das erste fair hergestellte Smartphone namens Fairphone 🇬🇧 steht kurz vor der Realisierung. Ab 5000 Vorbestellungen beginnt die Produktion des „offenen“ Elektronikartikels der für Transparenz steht und alle Hersteller zum Umdenken anregen soll.

fairphone.jpg
Das Fairphone.
Lizenz: CC-BY-NC-SA 2.0 (Fairphone)

Vor drei Jahren begann die Initiative um den Niederländer Bas van Abel Kooperationspartner für ein Smartphone zu suchen, bei dem soziale Standards an erster Stelle stehen. Nach dem Motto „If you can't open it, you don't own it“, soll es zudem reparierbar und recycelbar sein.

Für den Preis von 325€ bekommt man ein Smartphone mit diesen Eckdaten:

  • 4,3-Zoll-Display mit 960x540 Pixeln

  • 1,2-GHz-Quadcore-Prozessor

  • 1 GB Hauptspeicher

  • 16 GB interner Speicher

Als Betriebssystem wird Android 4.2 eingesetzt. Gespräche werden jedoch auch mit Canonical und Mozilla geführt, da auch andere freie Betriebssysteme auf dem Fairphone laufen sollen.

Vorbestellen kann man das FairPhone unter fairphone.com 🇬🇧, ausgeliefert werden soll es dann im Herbst dieses Jahres.

Update 9. Juni 2013: Nachdem inzwischen über 6600 Menschen 🇬🇧 das Fairphone vorbestellt haben, sind die Kosten für die Produktion gedeckt und die ersten Geräte werden Ende Juni gefertigt. Die 20000 Smartphones werden danach ab Herbst an die Besteller ausgeliefert. Wer noch bis zum 14. Juni 2013 ein Fairphone bestellt, erhält eine „Special Limited Edition“, deren Spezialität aber noch geheim bleibt.


Vielen Dank an danield5732 für die Einsendung des Abschnitts zum Fairphone!

Veröffentlicht von Dee | 26. Mai 2013 19:25 | Kategorie: Linux und Open Source | Letzte Aktualisierung: 9. Juni 2013 21:30 | # Fehler im Artikel melden

AlphaX2

Avatar von AlphaX2
1 26. Mai 2013 20:04

Coole Sache, danke für den Artikel, gerade das Fairphone kannte ich noch gar nicht! Ich werde wohl trotzdem bei Jolla und SailfishOS landen.

kaputtnik

2 26. Mai 2013 22:44

Nachdem ein Ultrabook im Artikel vorkommt, sollte auch noch an Vivaldi erinnert sein, dessen erste Prototypen jetzt vom Band laufen ☺

@1: Warum?

Dee

Avatar von Dee
3 27. Mai 2013 06:28

@2: Nachträglich Editieren (vor allem kompletten Absätze und Themenblöcke) machen wir eher selten. Ich versuch es mir für eines der nächsten Updates zu merken.

Gruß Dee

kaputtnik

4 27. Mai 2013 18:21

@3: Ich wollte nicht damit sagen, das es im Artikel vorkommen sollte. ☺

Hier in den Kommentaren reicht ja.

danubio

5 27. Mai 2013 21:07

@2:

Ich werde wohl trotzdem bei Jolla und SailfishOS landen.

@1: Warum?

Weil die Ex-Jungs von Nokia eine Ahnung von Hardware und Firmware (Betriebbsystem) haben (sollten) - siehe Nokia N900 (Maemo = Linux-basiert). Und weil es ein wenig den Geist der Rebellion gegen die Großen trägt.

Harte Fakten finde ich dagegen wenig, die für das eine oder andere OS sprechen, solange man keine echte Hardware in den Händen hält.

PS: Ich habe für 100 Euro bei https://join.jolla.com/en eine Vorbestellung getätigt (quasi als Subvention, selbst wenn sie es nicht zur Marktreife schaffen sollten)

slyon

Avatar von slyon
6 10. Juni 2013 11:12

@3 Auch nicht ganz unerwähnt sollten die wirklich freien Alternativen aus der Community bleiben.

Auf der Hardware Seite gibt es da die altbekannten Openmoko Smartphones, welche (dank der Community) weiterhin Support erhalten. Und seit neustem auch dessen Nachfolger OpenPhoenux, aus Deutschland, mit dem Letux 2804 Smartphone und Letux 7004 Tablet – auf GTA04 Basis ( http://www.openphoenux.org , http://www.gta04.org , http://wiki.openmoko.org ).

Auf der Software Seite sind z.B. Distributionen wie QtMoko, SHR und Replicant zu nennen ( http://qtmoko.sf.net , http://www.shr-project.org , http://www.replicant.us ).

PhotonX

Avatar von PhotonX
7 10. Juni 2013 11:29

Das Fairphone klingt ja an sich recht interessant. Ich hatte neulich erst eine Diskussion mit Freunden, darüber dass man als Verbraucher bei Elektronik keine Chance hat irgendwas für Umwelt und Fairtrade zu tun, weil ja am Ende doch fast alle Hersteller irgendwo bei Foxconn fertigen lassen - und dann les ich den Artikel über das Fairphone. Was mich aber stört ist, ich konnte keine Details finden, wie denn nun genau die Kontrolle über die Arbeitsbedingungen laufen soll. Weder wo genau gefertigt wird, noch wie hoch die Löhne der Arbeiter sind, noch was genau an Arbeitsbedingungen sichergestellt wird. Das Konzept klingt ja gut, aber es fehlen die entscheidenden Details...

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
8 10. Juni 2013 20:58

@7: Es wird da erst nach und nach drüber berichtet. Dort heißt es am Ende: "Next blog post, we’ll talk about the developments for fair trade cobalt and fair trade gold!"

Also Informationen kommen da wohl langsam zusammen.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
9 11. Juni 2013 12:57

Ich habe das Fairphone bereits am ersten Tag vorbestellt. Bis Oktober muss noch mein Nokia-Ziegel seinen Dienst tun.

@1: Das Fairphone wird offen sein, sodass du drauf installieren kannst, was du willst. Ob SailfishOS je eine Version anbieten wird, die mit dem Fairphone arbeitet, ist natürlich eine andere Frage. Aber ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Ubuntu Touch oder wie das heißt, irgendwann zu den unterstützten Systemen gehört.

Was man beim Video über Ubuntu Touch im letzten Teil zu sehen bekommt, ist aus dem Text heraus nicht verständlich. Da das Video vom Nutzer entfernt wurde, wäre es schön, wenn das jemand, der es gesehen hat, besser beschreiben könnte. Oder ist es dieses Video?

Dee

Avatar von Dee
10 11. Juni 2013 17:43

@9: Nein, das ist das Testvideo von Jono Bacon, siehe auch http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/06/10/statusupdate-zu-ubuntu-touch/

Das andere Video treibe ich grad auf die Schnelle auch nicht auf. ☹