Benutzung des Ubuntu Phone¶
Ubuntu Community-Manager Jono Bacon setzt Ende Mai als Stichtag, damit Ubuntu Touch von der Kernfunktionen her benutzbar sein soll. In einem Blogposting am 1. Juni fasste er die Errungenschaften zusammen.
So wurden alle Punkte angegangen und das Ubuntu Phone erfüllt bereits folgende Funktionen:
Telefonieren
SMS schreiben/empfangen
Anruflisten
Power-Management (Auto-Standby)
Surfen per WLAN
Kamera und Galerieansicht
Anpassung der Ausrichtung in Apps (hoch oder quer)
Bearbeiten von Kontakten
Als nächstes soll an der GPS-Unterstützung gearbeitet werden, die Bacon noch schmerzlich vermisse.
In einem zehnminütigem YouTube-Video zeigte Bacon auch die Fortschritte des Ubuntu Phones am Beispiel seines Samsung Galaxy Nexus. Er geht dabei auf die einzelnen, teilweise oben erwähnten Punkte ein, die das System bereits beherrscht. Das Video gibt einen guten Überblick über die Bedienung der künftigen Ubuntu Phones.
Design der Kernfunktion¶
Design der Clock App (C) Ubuntu Design Team |
Michael Hall zeigte in seinem Blog in drei Einträgen, wie einige der neuen Kernfunktionen aussehen bzw. arbeiten.
Die Clock App 🇬🇧 umfasst derzeit Uhrzeit, Alarme, Timer und Stoppuhr. Das Design ist sehr minimalistisch, erinnert im Falle von Timer und Stoppuhr aber an einen Kurzzeitwecker bzw. an analoge Stoppuhren, wie man sie vielleicht noch aus dem Sportunterricht von früher kennt.
In der Calender App 🇬🇧 kann man inzwischen Ansichten anwählen, beispielsweise eine Monatsansicht, was die Voreinstellung ist. Durch Fingergesten und Wischeffekte wählt man neue Monate an und bricht die Ansicht auf eine Woche herunter. Es ist bereits möglich, Ereignisse und Termine im Kalender anzulegen, wobei aber die Applikation noch einmal überarbeitet und auf die Qt Organizer API umgestellt werden soll, um das Zusammenspiel mit dem Evolution Data Server und anderen Ubuntu-Komponenten zu verbessern.
Die Calculator App 🇬🇧 beherrscht derzeit die Grundrechenarten und hat noch keinen wissenschaftlichen Modus für Prozent- oder Exponentialrechnung. Dafür ist es möglich, den Zahlen einer Rechnungen einen Begriff zuzuordnen, um später darauf zuzugreifen. Daher werden alte Rechnungen auch in einer Art Historie gespeichert.