staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2013-25

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Frage um den Standardbrowser in Ubuntu 13.10 und Ubuntu Touch Apps aus Paketquellen. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Neues von Saucy Salamander und Unity

  • Wird Chrome oder Firefox als Browser vorinstalliert sein?
    Quelle: OMG!Ubuntu! 🇬🇧

  • Ubuntu Touch Apps aus Paketquellen installierbar
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Linksklick ruft in Unity-Dash momentan Vorschau auf
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

  • Veröffentlichungen:

    • Android: Quellcode für alternatives Benachrichtigungssystem Halo
      Quelle: Golem

    • FreeBSD 8.4
      Quelle: heise

    • Zorin 7
      Einsteiger-Distribution, die auf Ubuntu basiert und einen eigenen, klassich angehauchten Fenstermanager verwendet.
      Quelle: heise

    • Xonotic 0.7
      Quelle: heise

    • Uberstudent 3.0
      Dieses Ubuntu-Derivat zielt vor allem auf Studenten und Schüler als Zielgruppe ab.
      Quelle: heise

    • digiKam Software Collection 3.0 und 3.1 für Windows
      Quelle: heise

    • Ardour 3.2
      Quelle: heise

    • Debian 7.1
      Quelle: heise

    • Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux

  • Nachrichten:

    • Debian: Warnung vor Debian-Multimedia.org
      Quellen: Golem, heise

    • RHEL7: GNOME Classic als neuer Standard-Desktop
      Quelle: heise

    • Berlin: Statt Linux-Migration eine verstärkte Förderung von Open-Source-Software
      Quellen: Golem, heise

    • CyanogenMod: zukünftig mehr Schutz für die Privatsphäre
      Quelle: heise

    • 10. Geburtstag der Freifunker
      Quelle: heise

    • Zehn größten Risiken für Webanwendungen
      Quelle: heise

    • Firefox: Conten Security Policy
      Quelle: Golem, heise

    • Ende für Songbird
      Quelle: heise

  • Berichte:

    • Schutz vor Überwachung mithilfe von Open-Source-Software
      Quelle: heise

    • Gründe für die abnehmende Popularität von Eclipse
      Quelle: heise

Spielecke

  • Steam-Nutzerzahlen: Linux nur noch Anteil von 1,3%. Wieso?
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Nativer Port von Dear Esther
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Android-Spielekonsole Mojo
    Quelle: Golem

  • HTML5 Online-Spiel "Data Dealer"
    Quelle: heise

Hardwareecke

  • Obsidian: Intels Bedienoberfläche für Tizen
    Quelle: Golem, heise

  • Ende von Symbian
    Nokia will sich mit diesem Schritt mehr auf Smartphones mit Windows Phone oder S40 konzentrieren.
    Quelle: heise

  • System76: Ultrabook mit Haswell-Architektur und Ubuntu
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
DMX - Lichtsteuerung für zu Hause und auf der Bühne flo.s LINDMX ist eine Serverbasierte Lösung für DMX-Lichtsteuerung unter Linux. Bisher wird das Interface DMX4ALL Micro USB und DMX4ALL LAN unterstützt. fertig
Dyndns archondis Skript auf einem Unix Rechner, welches über Dyndns die Möglichkeit bietet sich über ssh einzuwählen. fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
GNUnet Die Anweisungen beziehen sich noch auf alte GNUnet-Versionen, die nicht mehr gepflegt werden und für die keine Hostlist-Server zur Verfügung stehen. /
SANE Zu den vielfältigen Funktionen, welche SANE bei Scannern unterstützen kann - wie automatische Dokumenteneinzüge (ADF) - könnte noch berichtet oder der Artikel Scanner entsprechend ergänzt werden. /
Squid Der Artikel müsste auf die Funktionalität mit Squid 3.x überprüft werden, das ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Noch besser wäre ein komplett neuer, eigener Artikel zu Squid 3. /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • GPA – sehr spartanisches, grafisches Frontend für das Kryptografie-Programm GnuPG 🇬🇧

  • gosm – Karten-Betrachter

  • jGnash – Programm zur privaten Kontenverwaltung

  • Pyjama – Audioplayer für Jamendo 🇬🇧

  • Tuxload – Programm, um automatisch Dateien von sogenannten One-Click-Hostern herunterzuladen

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 18.06.2013 bis 30.06.2013
Name Ort Datum Uhrzeit
Webinar „Programme unter Ubuntu installieren“ Virtueller Seminarraum via Internet in Online-Webinar Mi,19.06.2013 13:00 – 17:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 19.06.2013 19:30 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 Do, 20.06.2013 18:30 Uhr
Ubuntutreffen Köln, Trattoria Corcvo, Neusser-Landstraße 2 Fr, 21.06.2013 19:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Sa, 22.06.2013 21:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 25.06.2013 19:00 Uhr
Ubuntu-Stammtisch Erfurt Erfurt,Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2 Di, 25.06.2013 18:00 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop, Pestalozzistraße 1 Mi, 26.06.2013 20:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Sa, 29.06.2013 21:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png

Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 17. Juni 2013 22:45 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Meta-Troopa

Avatar von Meta-Troopa
1 18. Juni 2013 00:46

Kleine Frage:

Gehört FreeBSD überhaupt zum Bereich Linux? (bei http://ikhaya.ubuntuusers.de/2013/06/17/ubuntu-wochenrueckblick-2013/#Neues-aus-der-Linux-Welt ) Oder meint ihr nur GNU-Projekte an sich? 😀

lupopa

Avatar von lupopa
2 18. Juni 2013 09:15

Hm,

der Steam Rückgang, kann es nicht auch an diesem UEFI liegen? Bzw. Bumblebee, das das spielen von Steam Games eher nur eingeschränkt möglich macht?

Ich für meinen Teil hab zwar auch noch Steam drauf, aber für die Relevanten Spiele greife ich dann doch ab und an mal auf W*nd*ws zurück ...

Nur so'ne Idee ...

Ach so, danke für den UWR ...

Hiva

Avatar von Hiva
3 18. Juni 2013 10:39

@1:

Wenn es um GNU ginge müsste man aber Ubuntu aus den Berichten streichen 😉

Linux-Fan

Avatar von Linux-Fan
4 18. Juni 2013 13:41

Da ja Songbird eingestellt ist, wäre es doch besser, statt Songbird#Nightingale nun für Nightingale einen eigenen Wiki-Artikel zu schreiben!

Developer92

Avatar von Developer92
5 18. Juni 2013 15:36

Steam-Nutzerzahlen: Linux nur noch Anteil von 1,3%. Wieso?

Am Anfang ist ein höheres Interesse vorhanden welches sich dann später auf einem niedrigerem Wert einpendelt. Ist doch immer so...

Obsidian: Intels Bedienoberfläche für Tizen

Wie kommt es eigentlich, dass sich Entwickler neuerdings keine kreativen Namen mehr einfallen lassen? Zum Thema Obisidan gibts schon massenweise Artikel...

Meta-Troopa

Avatar von Meta-Troopa
6 18. Juni 2013 17:03

@3 Das stimmt auch wieder..xD

Huch,habs ja auch vergessen:Sehr schön verfasst! 😀

Kelhim

Avatar von Kelhim
7 18. Juni 2013 18:37

@3: Was vermisst du unter der GPL?

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
8 18. Juni 2013 22:56

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
9 19. Juni 2013 14:50

Steam und Linux

Ich habe auch vor ein paar Monaten nachgesehen, was da für Spiele für Linux verfügbar sind und mir ein paar, von denen ich sowieso einen Humble-bundle-Key hatte, heruntergeladen, danach habe ich aber das Interesse verloren und Steam deinstalliert. Ich gehöre also auch zu denen, die der Statistik zu diesem Ausschlag verholfen haben.

konstin

10 19. Juni 2013 20:57

@7: Wenn es nach Richard Stallman geht, dann sind ungefähr 95% aller Linux-Distributionen nicht frei, weil sie beispielsweise closed-source-Treiber beinhalten. Etwas genauer gibt es das ganze unter gnu.org.

Ich pesöhnlich bin sowieso gegen die Bezeichnung "GNU/Linux", da GNU weder erster bzw. wichtigster Entwickler von Linux ist, noch den Größten oder Relevantesten Anteil an der Entwicklung hat.

Ximion

Avatar von Ximion
11 20. Juni 2013 18:52

@10: Baue mal ein freies Betriebssystem ohne den GCC, Coreutils und alle anderen GNU-Tools 😉 GNU und Linux sind das Betriebssystem, insofern ist GNU/Linux korrekt (genau wie es GNU/Hurd oder GNU/kFreeBSD (in Debian) gibt)
Ohne Stallman gäbe es Linux in der heutigen Form nicht. (ob man sich zur Bezeichnung GNU/linux zwingen sollte ist aber eine andere Frage)

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki
12 20. Juni 2013 20:30

@11: Das macht einer unserer (= Sabayons) Entwickler. LFS ohne die ach so beliebten Werkzeuge wie GNU Kram und SystemD.

Weil's geht.