staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2013-26

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine neue Beratergruppe zu Ubuntu Phone und eine Münchner Verteilaktion mit Linux-CDs. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Ubuntu Phone: Neue Beratergruppe

Um eine bessere Verbreitung von Ubuntu Phone zu erreichen, hat Canoncial eine Carrier Advisory Group gegründet. Diese Gruppe von Unternehmen soll zu Standards (z.B. HTML5), Appstores, Hardware-Anpassungen sowie zur Marktsituation beraten. Zudem bekommen die beteiligten Konzerne Vorabinformationen zur aktuellen Entwicklung von Ubuntu Phone.

Die Beratergruppe besteht momentan neben der Deutschen Telekom auch aus Everything Everywhere, Korea Telecom, LG UPlus, Portugal Telecom, der südkoreanischen SK Telecom, Telecom Italia und einem spanischen Konzern. Überdies sollen nach Mitte Juli keine weiteren Mitglieder mehr aufgenommen werden.

Quellen: Golem, heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Hilfe für App-Entwickler unter Ubuntu Touch in Form eines „Kochbuchs“
    Quelle: heise

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

Neues aus der Linux-Welt

München verteilt Linux-CDs

Um auch die letzten Windows XP-Benutzern von Linux zu überzeugen, verteilt die Stadt München an diese 2000 Lubuntu-CDs.

Da der Support von Windows XP 2014 endgültig ausläuft, sei ein Wechsel zu Windows 7 oder 8 nötig, die wiederum neue Hardware benötigen. Linux sei aber auch unter der alten Hardware noch lauffähig, was dadurch vor allem der Umwelt zu Gute kommen würde.

Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Südtirol: Gesamte Öffentliche Verwaltung rüstet auf LibreOffice um

Die Umstellung betrifft allein in der Landesverwaltung 7000 Computer-Arbeitsplätze, dazu kommen Tausende in Gemeinden und Gesundheitsbetrieben. Man rechnet in Italiens nördlichster Provinz mit einer Ersparnis von 600.000 Euro. Allerdings sei auch die hohe Flexibilität durch Open-Source-Software ein Grund zum Wechsel.

Quellen: Landesregierung Provinz Bozen, heise

Was sonst noch geschah:

  • Veröffentlichungen:

    • PHP 5.5
      Quelle: heise

    • TeX Live 2013
      Quelle: heise

    • LLVM 3.3
      Quelle: heise

    • Subversion 1.8
      Quelle: heise

    • Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux

  • Nachrichten:

    • MySQL: Man-Pages nicht mehr unter GPL
      Hierzu wurde schon ein Bugreport eingereicht. In diesem Bugreport wird davon gesprochen, dass es wirklich nur ein Irrtum war, dass die Man-Page nicht mehr unter der GPL steht.
      Quelle: Golem

    • Mozilla: Cookie Clearinghouse statt vollständiges Blockieren von Third-Party-Cookies
      Quelle: Golem

    • Daala: Alternativer, experimenteller Video-Code zu Googles neuem VP9 und HEVC/H.265
      Quellen: Golem, heise

    • BSI: Wie sicher sind die populärsten CMS?
      Quelle: heise

    • Deutsch-französische Zusammenarbeit für Open Source
      Quelle: heise

    • Oracle: Mesa-Treiber für Virtualbox
      Quelle: Golem

  • Berichte:

    • Mathew Garrett: Ausspruch gegen Canonicals Lizenzpolitik mit GPL3 und CLAs
      Quelle: Golem

Spielecke

  • Neue Version des Steam-Clients, u.a. mit 64-bit-Support
    Quelle: heise

  • Humble Bundle für Android 6
    Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Hardwareecke

  • 'Raspberry Pi als Tor-Access-Point
    Quelle: Golem

  • Ouya: Probleme mit Zoll'
    Quelle: heise

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
GNUnet Die Anweisungen beziehen sich noch auf alte GNUnet-Versionen, die nicht mehr gepflegt werden und für die keine Hostlist-Server zur Verfügung stehen. /
SANE Zu den vielfältigen Funktionen, welche SANE bei Scannern unterstützen kann - wie automatische Dokumenteneinzüge (ADF) - könnte noch berichtet oder der Artikel Scanner entsprechend ergänzt werden. /
Squid Der Artikel müsste auf die Funktionalität mit Squid 3.x überprüft werden, das ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Noch besser wäre ein komplett neuer, eigener Artikel zu Squid 3. /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • Beatrix – Anwendung für Musiker zur authentischen Nachbildung einer elektromechanischen Orgel

  • BlueDragon – Application Server, also eine Alternative zu serverseitigen Technologien wie ASP, JSP/Servlet, Perl und PHP

  • Informix – kommerzielle objektrelationale SQL-Datenbank

  • YARSSR – schlanker und praxisbezogener Feedreader

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

  • 22.06.: SparkleShare - eigenen Cloud-Dienst realisieren, von MPW überarbeitet

  • 22.06.: ranger - ein Dateimanager für die Konsole, inkl. Dateivorschau-Funktion, von HaCeMei

  • 22.06.: File Roller - der Standard Archivmanger von Ubuntu und Gnome-Ubuntu, von gulwop

  • 22.06.: atool - Manipulation (Entpacken, Erstellen, Auflisten usw.) von Archiven, von gulwop

  • 18.06.: Agave - passende Farbkombinationen für Webseiten, Grafiken und Bilder finden, von gulwop

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 25.06.2013 bis 07.07.2013
Name Ort Datum Uhrzeit
Ubuntu-Stammtisch Erfurt Erfurt,Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2 Di, 25.06.2013 18:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 25.06.2013 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop, Pestalozzistraße 1 Mi, 26.06.2013 20:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 25.06.2013 19:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Sa, 29.06.2013 21:00 Uhr
Treffen der LUG-Bremen Lüneburg, Hackerspace Bremen, Bornstr. 14/15 So, 30.06.2013 19:00 Uhr
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg Mi, 03.07.2013 20:00 Uhr
Monatliches Linux Treffen - Gruppe Nürnberg/Fürth TSV-Feucht in Feucht Fr, 05.07.2013 19:00 Uhr
Anwendertreffen Mannheim café|bar Alte Feuerwache in Mannheim Sa, 06.07.2013 18:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Sa, 06.07.2013 21:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png

Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 24. Juni 2013 23:10 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

moped666

Avatar von moped666
1 25. Juni 2013 10:17

Daumen hoch, München! Danke für den Rückblick.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
2 25. Juni 2013 13:09

Und Daumen hoch für Südtirol 👍

Thx an alle Mitwirkende.

ubuntu4sprite

3 26. Juni 2013 05:59

Wen die Münchner Geschenke machen...Ooooooje! 😲 Endet nicht der Support von Lubuntu um den gleichen Dreh wie XP?

https://de.wikipedia.org/wiki/Lubuntu

Prinzipiell aber eine sehr gute Idee

clocker

Avatar von clocker
4 26. Juni 2013 21:16

@3: Aber es wird niemand daran gehindert auf die neueste Version zu Aktualisieren 😬

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
5 27. Juni 2013 20:14

@3: Der "Support von Lubuntu" endet gar nicht, höchstens für eine bestimmte Version. 😉

Die Oberfläche von Lubuntu erhält sowieso keinen (offiziellen) Support.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
6 28. Juni 2013 17:21

???

Und welcher Sparnische Konzern soll das wohl sein ?! http://de.wikipedia.org/wiki/Telefónica

finde ich schade das keine weiteren Mitglieder mehr in die Carrier Advisory Group aufgenommenen werden sollen. Da das Ziel doch zu sein scheint eine bessere Verbreitung von Ubuntu Phone zu erreichen... mal sehen was daraus wird.

Um auch die letzten Windows XP-Benutzern von Linux zu überzeugen, verteilt die Stadt München an diese 2000 Lubuntu-CDs.

An sich eine gute Idee was München da macht doch wahrscheinlich haben die einen Vierklassigen Iter an Bord der diesen Mist so verzapft hat.

Neiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnnnnnn nicht warum ?!

Lieber XP Nutzer bleibt bis zum Ende April 2014 dabei es hat euch so lange begleitet dann geht die “grüne Meile“ bis zum Schluss auch mit !

Und an die unbedingt jetzt Wechseln wollen dann lieber gleich zu UBUNTU.

So große Hardwareanforderung hatte XP ja auch nicht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Windows_XP vs. https://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu

Südtirol: Gesamte Öffentliche Verwaltung rüstet auf LibreOffice um. Und das ist auch gut so !

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
7 29. Juni 2013 21:48

Südtirol: Bereits vor 10 Jahren wurde auf den Schulcomputern Openoffice parallel zu MS Office installiert. Wer damals zur Schule gegangen ist, ist heute fit für den Umstieg. Jedenfalls theoretisch 😉

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
8 30. Juni 2013 13:20

@6:

So große Hardwareanforderung hatte XP ja auch nicht

Ähm, 233MHz-CPU und 64MB-RAM sowie eine Grafikkarte mit 800x600er Auflösung als Voraussetzung für XP und bei Ubuntu 1GHz-Pentium-IV-CPU und mindest. 512 MB RAM (wird für Unity kaum funktionieren) sowie 3D-Beschleunigung, die bei Nichtvorhandensein per llvmpipe an die CPU übertragen wird sind ja fast gleich...