staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2013-29

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Shuttleworths persönliche Erfahrungen mit Mir und die deutschen Übersetzung der Ubuntu Paketierungsanleitung. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

  • Verizon Wireless neuestes Mitglied in der Ubuntu Advisory Group
    Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

  • Zwei Wochen mit Mir
    Seit zwei Wochen setzt Mark Shuttleworth jetzt die aktuelle Ubuntu-Testversion mit Mir, auf einem Dell-Notbook mit Intel-Chipsatz ein. Wie er in seinen Blog 🇬🇧 schreibt, seien aus seiner Sicht, Anwendungen die für X11 und Compiz geschrieben wurden, unter XMir schon jetzt schneller als direkt unter X11. Dies wäre auch von anderen Entwicklern beobachtet worden.
    Quellen: Ikhaya, Pro-Linux

  • Wettbewerb für Charm-Schreiber
    Für Programmierer, die komplette Stacks für Ubuntus Cloud-Tool Juju 🇬🇧 entwickeln, werden in drei Kategorien, insgesamt 30 000 US-Dollar ausgeschrieben, wie Jono Bacon ankündigte 🇬🇧 .
    Quelle: Linux Magazin

  • Die 70 Prozent Marke wurde geknackt
    Wie Daniel Holbach in seinem Blog schreibt, hat das deutsche Übersetzungsteam die Ubuntu Paketierungsanleitung zu über 70 Prozent übersetzt.
    Quelle: daniel.holba.ch

Neues von Saucy Salamander und Unity

  • Dash: Altes Vorschauverhalten teilweise wiederhergestellt
    Eine Änderung an der Dash bewirkte, dass Mediendateien zuerst in einer Vorschau angezeigt wurden – dieses Verhalten galt aber auch für bereits installierte Anwendungen. Nun soll man Programme, wie gewohnt, direkt mit einem Linksklick starten können.
    Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Launchpad Bugreport 🇬🇧

  • Wettbewerb um Hintergrundbilder für Ubuntu 13.10
    Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Ikhaya

Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre

Achtung!

Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.

  • LibreOffice: Eigene Farbpaletten erstellen
    Quelle: LinuxCommunity

  • Tipps zum Arbeiten mit KDE
    Quelle: LinuxCommunity

  • Tipps und Tricks zu Gimp
    Quelle: LinuxCommunity

  • Download und Installation der Windows 8.1 Fonts unter Ubuntu
    Quelle: WebUpd8 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

  • Veröffentlichungen:

    • OpenSlides 1.4
      Quellen: heise, Linux Magazin

    • FFmpeg 2.0
      Quellen: Golem, heise

    • Legacy OS 2.1 Gamer
      Quelle: heise

    • MidnightBSD 0.4
      Quelle: heise

    • Clonezilla 2.1.2
      Quelle: heise

    • Fotoxx 13.07
      Quelle: heise

    • Firefox OS Simulator 4.0
      Quellen: heise, LinuxCommunity

    • MyNotex 1.2.3
      Quelle: heise

    • Qt Creator 2.8.0
      Quelle: heise

    • Skype 4.0 für Android
      Quellen: Golem, Golem, derStandard.at

    • Wayland 1.2
      Quelle: heise

    • Chrome 28
      Quelle: heise

    • Xen 4.3
      Die Erste, unter der Schirmherrschaft der Linux Foundation stehende Version der Virtualisierungssoftware Xen, stellt auch ein Preview für ARM-Prozessoren bereit.
      Quelle: heise

    • Liferea 1.10
      Quelle: LinuxCommunity

    • Math Guide für LibreOffice 4.0
      Die englischsprachige Dokumentation für den Formeleditor Math steht in der Version 4.0 zum Download 🇬🇧 bereit. Ebenso auch das Base Handbuch 🇬🇧. Es ist allerdings nur ein Re-Branding der Version 3.6.
      Quelle: LinuxCommunity

    • Clonezilla 2.1.2
      Quelle: Pro-Linux

    • Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux

  • Nachrichten:

    • Android-Sicherheitslücke: Appscanner zeigt, ob man von dem Signaturfehler betroffen ist
      Quelle: heise

    • Frankreich: Bevorzugt freie Software an Hochschulen
      Quelle: heise

    • Qmlweb: Javascript-Bibliothek für Web-Apps mit QML
      Quelle: Golem

    • Sicherheitslücken bei Embedded Devices
      Überraschenderweise treten diese seltener bei Geräten mit selbst entwickeltem OS auf als bei solchen mit Linux, da bei letzterem meist eine größeres Verständnis von Sicherheit fehlt.
      Quelle: Golem

    • Wettbewerb für Tizen-Apps
      Die Linux Foundation, Samsung und Intel wollen mit einem Gesamtpreisgeld von 4 Millionen US-Dollar erreichen, dass mehr Apps für Tizen entwickelt werden.
      Quelle: heise

    • Zukünftig 3-monatiger Entwicklungszyklus bei KDE SC?
      Quelle: heise

    • Die Hackerkonferenz Defcon beginnt am 01. August in Las Vegas (USA)
      Erstmals, seit zwanzig Jahren Defcon, sind Behördenvertreter nicht wirklich erwünscht.
      Quellen: Golem, heise

    • Neue Cloud-Produkte von Red Hat
      Durch die auf REHL, Openstack und KVM basierenden Produkte, steht Red Hat in direkter Konkurrenz zu Anbietern wie Microsoft oder VMWare.
      Quellen: Golem, heise

    • Webserver Apache 2.0 wird nicht mehr gewartet
      Nutzern wird daher dringend empfohlen auf die Versionen 2.2 oder 2.4 zu wechseln.
      Quelle: heise

    • Puppet Camp im November
      Nach dem Erfolg des ersten Puppet Camps im April 2013, findet am 28. November in München ein weiteres Camp statt. Hierzu können noch bis zum 01. Oktober Vorträge eingereicht 🇬🇧 werden.
      Quelle: Linux Magazin

  • Berichte:

    • Proprietäre Grafiktreiber bieten weiterhin bessere Performance unter Linux
      Quelle: Golem

    • Android-Statistik: Anteil von Version 4.1 („Jelly Bean“) übersteigt erstmals den von 2.3 („Gingerbread“)
      Quellen: Golem, heise

    • Rich Miner: Ungleiche Versionsverteilung von Android kein Problem
      Quelle: Golem

    • Die Vorteile von kleineren Releasezyklen
      Quelle: heise

    • Test: Fedora 19
      Quelle: derStandard.at

Spielecke

  • Echtzeit-Strategie-Spiel DotA 2 in erster Testversion für Linux
    Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Hardwareecke

  • Analoge Photokamera zum Selbstdrucken
    Quelle: Golem

  • Telekom-Tochter Congstar bringt Alcatels One Touch Fire mit Firefox OS nach Deutschland
    Quelle: Golem, heise, Deutsche Telekom

  • Saatroboter mit Arduino
    Quelle: Golem

  • Drohne zum selber Bauen
    Gesteuert wird die Drohne dabei von Open-Source-Software in Form von OpenPilot.
    Quelle: Golem

  • Cloud Guys Plug
    Eine Speicherlösung für das heimische Netzwerk, die durch einen kleinen Plug-Computer mit OpenWTR realisiert wird.
    Quelle: Pro-Linux

  • Jollas erstes Smartphone kommt mit Wayland
    Quelle: Phoronix.com 🇬🇧

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Deutschsprachiges GIT-Wiki mbecker28 Ein deutschsprachiges Wiki, wo nicht nur der Anfänger, sondern auch der Profi Informationen findet. in Entwicklung

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
nginx leichtgewichtiger und schneller Webserver im Vergleich zu Apache /
SANE Eine Anleitung zur Einrichtung eines Scanners mit Ubuntu. Scanner
Squid Der Artikel müsste auf die Funktionalität mit Squid 3.x überprüft werden, das ab Ubuntu 12.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten ist. Noch besser wäre ein komplett neuer, eigener Artikel zu Squid 3. /
Webcam Identifikation, Installation und Konfiguration einer Webcam Webcam

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • Konfiguration von LTSP-Clients – Es wird ein vollständig installierter LTSP-Server vorausgesetzt. Des Weiteren müssen die Clients PXE-fähige Netzwerkkarten besitzen, um überhaupt über den Server booten zu können.

  • Kubuntu Installation – Der Artikel beschreibt die Installation von Kubuntu mit Hilfe der "Desktop-CD" (oder "Desktop-DVD").

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 16.07.2013 bis 29.07.2013
Name Ort Datum Uhrzeit
KaaLUG Treffen Kaarst, Haus der Jugend Bebop Mi, 17.07.2013 20:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Herford, Recyclingbörse Heidestr. 7 Mi, 17.07.2013 19:30 Uhr
Treffen der LUG Celle Celle, Dorfgemeinschaftshaus Scheuen, Walter-Winkelmann-Str. 6 Do, 18.07.2013 18:30 Uhr
Ubuntutreffen Köln, Restaurant Quattro Cavalli, Meister Gerhard Str. 30 (Ecke Zülpicher Str., Nahe Süd-Bahnhof) Fr, 19.07.2013 19:00 Uhr
Informationsstand zu Linux und Freier Software Offenburg, Lindenplatz (vor Karstadt) Sa, 20.07.2013 10:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Mo, 22.07.2013 20:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Lüneburg, Stadtgespräch, Am Sande 25 Di, 23.07.2013 19:00 Uhr
Ubuntu-Stammtisch Erfurt Erfurt,Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2 Di, 23.07.2013 18:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen im IRC #ubucon-de auf irc.freenode.net Mo, 29.07.2013 20:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.


88x31.png

Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von chris34 | 15. Juli 2013 23:15 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Kommentare (3)