staging.inyokaproject.org

Unterstützung der Mobilfunkbranche für Ubuntu Touch

ubuntu_touch_logo.png

Mitte Juni veröffentlichte Canonical die Meldung, dass sich eine Carrier Advisory Group (CAG) zusammengeschlossen hat, um Ubuntu für die Verbreitung im Mobilfunkmarkt bereit zu machen.

Aufgaben der Gruppe

Die CAG will sich in regelmäßigen Abständen treffen und über den aktuellen Zustand und Entwicklungspunkte von Ubuntu Touch reden. Die besprochenen Themen umfassen dann unter anderem Marketplace-Integration, Portabilität von Android-Apps, HTML5-Performance und -Kompatibilität, Bezahlmechanismen, Marktaufteilung und -positionierung sowie vieles mehr.

Der Vorsitz der CAG hält David Wood, der derzeit Vorsitzender bei London Futurists 🇬🇧 ist und Leiter bei Symbian 🇬🇧 und der Open Mobile Alliance 🇬🇧 war. Er blickt auf einen 25-jährige Karriere in der Mobilindustrie zurück.

Mitglieder

Die Initialmitglieder der CAG sind Everything Everywhere, Korea Telecom, Telecom Italia, LG UPlus, Portugal Telecom, SK Telecom und vor allem auch die Deutsche Telekom. Man sieht, dass Europa stark vertreten ist, was die Verbreitung von Smartphones mit Ubuntu Touch in Europa bzw. in Deutschland erhöhen könnte. Im Laufe des Julis haben sich weitere Mobilfunkvertreter der CAG angeschlossen, darunter PT Smartfren Telecom, China Unicom und Verizon Wireless US.

Die Vorteile der Mitglieder der CAG liegen darin, dass sie sehr früh Zugriff auf Ubuntu-Entwicklungen haben und zusätzlich Exklusivverträge für ihren jeweiligen Markt erhalten. Daneben dürfen sie die Geräte branden, also sowohl extern als auch intern mit eigenen Anpassungen versehen.

Veröffentlicht von Dee | 16. Juli 2013 06:25 | Kategorie: Ubuntu Touch | # Fehler im Artikel melden

axt

1 16. Juli 2013 10:33

Mitte Juni veröffentliche Canonical die Meldung

Richtig. Weshalb dann einen Monat später dazu einen Artikel, der auch nicht mehr aussagt als vergleichbare anderer Publikationen damals? Damit's hier auch steht?

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
2 16. Juli 2013 10:45

@1: Es sind noch weitere Mitglieder hinzugekommen. Der Artikel sagt ja mehr aus, weil hier die Miglieder des Julis auch mit aufgeführt sind.

axt

3 16. Juli 2013 11:17

@2: OK...gibt's dann monatliche Updates? Immerhin ist die Verfügbarkeit des Produkts zuletzt auf Ende nächsten Jahres verschoben worden. 😈

Das ist so ein typisches Produkt "wenn's da ist, ist's da". Oder eben nicht. Bis dahin hat sich wahrscheinlich FxOS etabliert und Samsung-Smartphones mit Tizen sind auch längst verfügbar.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
4 16. Juli 2013 11:31

@3: Hier geht es ja um die Gruppe und nicht um das Touch. Ich glaube nicht, dass wir zu der Gruppe noch viele Updates benötigen. Es ist angekündigt, dass die Gruppe ab Ende Juli sowieso keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen.

Natürlich bringen wir andauernd Updates zu dem Ubuntu Touch, wenn wir der Meinung sind, dass sich dazu eine Nachricht lohnt. Dass machen wir ja immer so. Ist doch ganz klar.

skull-y

5 17. Juli 2013 04:17

Die Unterstützung der Industrie ist die eine Seite, Akzeptanz beim Verbraucher die andere.

So wie das es sich liest, soll es das/die Telefon/e bzw. Tablet/s nur über den Provider geben. Sollte das der Fall sein, ist das ein schweres argument gegen die Geräte.

Oder verstehe ich da was falsch?

Chris85

6 17. Juli 2013 07:51

Für mich klingt das so, als wären einzelne Anbieter wie bei uns etwa die Telekom als erstes in der Lage UbuntuPhones zu veröffentlichen, da diese bereits während der Entwicklung mit einbezogen werden und dadurch in der Lage sind pünktlich zur endgültigen Veröffentlichung von UbuntuPhone ihr Produkt auf den Markt bringen können. Bis also Base, Vodafone und co nachziehen mit UbuntuPhone Verträgen kann es eine weile dauern. Simlockfreie Modelle, etwa für Prepaid-Kunden oder für Personen mit Vertrag ohne Handy, werden aber sicher auch sofort verfügbar sein und somit wäre UbuntuPhone mit jedem Netzbetreiber nutzbar.

DPITTI

Avatar von DPITTI
7 17. Juli 2013 11:59

@6: Fragt sich nur wie tuer die Geräte dann werden. Ein Handy mit Brandring, als Beispiel die Deutsche Telekom würde ich nicht nehmen. Dann würde ich warten bis Base oder Vodafone diese Handys auf den Markt bringen. Hier würde sich auch ein Simlock Handy anbieten weil es billiger wird. Freischalten lassen kann man diese Dinger auch anders 😈