staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2013-34

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem weitere Zahlen zum Ubuntu Edge und die Antwort darauf, welches der Standardbrowser in der nächsten Ubuntu Version ist. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Top-Nachricht

Firefox bleibt Standardbrowser

Auf dem letzten Virtual Ubuntu Developer Summit 13.05 wurde auch die Frage diskutiert, ob Chromium der Standardbrowser unter Ubuntu werden und damit Firefox ersetzen soll. Jason Warner, ‎Ubuntu Desktop Manager bei Canonical, hat nun entschieden 🇬🇧, dass in Ubuntu 13.10 Firefox erst einmal Standard bleiben soll.

Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧

Rund um Ubuntu

Ubuntu Edge

Auch wenn es immer noch schleppend vorangeht bei der Ubuntu-Edge-Indiegogo-Kampagne 🇬🇧, wurde die 10-Millionen-Marke diese Woche überschritten 🇬🇧. Mark Shuttleworth glaubt noch 🇬🇧, das Ziel von 32 Millionen US-Dollar in den restlichen 5 Tagen erreichen zu können, realistisch ist das aber nicht.

Immerhin wurde der Absolut-Rekord, den die Armbanduhr Pebble bisher innehatte 🇬🇧, gebrochen. Ob dieser angerechnet wird, wenn das Projekt nicht erfolgreich läuft, ist unbekannt.

Mark Shuttleworth: Der Desktop ist tot

In einem Interview mit ArsTechnica 🇬🇧 erzählt Mark Shuttleworth, wieso er immer noch Geld in Ubuntu steckt. Er glaubt an das Betriebssystem und auch daran, dass der Desktop für sich irgendwann sterben werde, wenn Mobilgeräte weiter auf dem Vormarsch sind. Mit dabei sein will er mit Ubuntu Touch.

Quellen: Pro-Linux, Golem

Umfrage des Ubuntu-Women-Projekts

Wir bei der Ubuntu Open Week im Mai angedacht, hat das Ubuntu-Women-Projekt eine Umfrage veröffentlicht 🇬🇧, bei der die Erwartungshaltung und Außendarstellung des Projekts in der Community abgefragt werden soll.

Phasenweise Aktualisierungen in Ubuntu 13.04

Durch phasenweise Updates soll im Falle bei Ubuntu die Stabilität der Pakete erhöht werden bzw. im Falle einer Instabilität nicht gleich alle Nutzer in Mitleidenschaft gezogen werden. Daher gibt es ab Ubuntu 13.04 phasenweise Aktualisierung, die erst langsam nach und nach bei immer mehr Nutzern eingespielt werden, solange es nicht zu vermehrten Fehlermeldungen kommt.

Quelle: Ikhaya

Release Candidate von Ubuntu Privacy Remix 12.04

Das Ubuntu-Privacy-Remix-Team will mit dem neuestem Release Candidate einen weiteren Schritt in Richtung Sicherheit gehen. Es stellt dafür eine abgeschottete Umgebung bereit, in der vertrauliche Daten mit Truecrypt verschlüsselt abgelegt werden. In dieser Live-Umgebung hat man keinerlei Zugriff auf Netzwerk oder andere interne Festplatten. Nach der Verschlüsselung kann man die Umgebung verlassen und die Daten weiterhin verschlüsselt per E-Mail verschicken.

Quelle: Golem

Wettbewerb: Ubuntu Touch auf dem OPPO Find 5

Auf der XDA Developers Conference 🇬🇧 entstand spontan ein Wettbewerb, bei dem derjenige, der es schafft Ubuntu Touch auf einem OPPO Find 5 🇬🇧 zum Laufen zu bringen, gleichnamiges Gerät gewinnen kann.

Quelle: Michael Halls Blog 🇬🇧

Version 3 des Ubuntu-Server-Buches erschienen

Das Ubuntu-Server-Buch wurde vom Verlag Prentice Hall in der dritten Version 🇬🇧 veröffentlicht. Als Angebot erhält jede Ubuntu LoCo ein Server-Buch kostenlos vom Verlag. Noch nicht offiziell anerkannte LoCos können am Pearson User Group Program 🇬🇧 teilnehmen und zumindest etwas Rabatt bekommen.

Quelle: Jorge Castros Blog 🇬🇧

Ubuntu Friendly schließt die Pforten

Ubuntu Friendly 🇬🇧 war der Versuch, die Community bei der Auswahl gut funktionierender Hardware-Komponenten unter Ubuntu mit einzubinden. Das im Oktober 2011 gestartete Projekt wurde aber nicht so angenommen, wie erhofft, weswegen der Dienst jetzt eingestellt wird.

Quelle: Phoronix 🇬🇧

Neues rund um Linux

KDE 4.11 veröffentlicht

Die KDE Software Compilation 4.11 🇬🇧 bringt zahlreiche Verbesserungen und Updates an den Plasma Workspaces und KDE-Anwendungen mit. Vor allem der KDE-PIM-Stack wurde verbessert und die Performance erhöht. KDE 4.11 ist die letzte Version vor dem Sprung auf KDE 5, bei dem dann auch Wayland per Standard zum Einsatz kommen soll.

Quelle: Phoronix 🇬🇧

Debian wird 20

Auf der diese Woche stattfindenden DebConf13 in der Schweiz wurde fröhlich gefeiert, denn die Distribution Debian ist 20 Jahre alt geworden. Der Erfolg wirkt sich auch auf die zahlreichen Derivate, die mit Debian eine stabile Codebasis haben, um darauf aufbauen zu können. Dies ist unter anderem auch Ubuntu.

Quelle: Pro-Linux

Weiteres aus der Open-Source-Welt

NRW fördert C3S

Die Cultural Commons Collecting Society (C3S) befindet sich gerade in der Gründungsphase und sammelt Geld via Crowdfunding. Als Gewinner des Innovationswettbewerbs „Digitales Medienland NRW“ will das Land Nordrhein-Westfalen das Projekt unterstützen.

Quelle: heise open

Spielen unter Linux

Gone Home

In dem Indie-Aventure Gone Home 🇬🇧 übernimmt man die Rolle der jungen Samantha Greenbriar, die nach einem Jahr nach Hause kommt und nur ein leeres Haus vorfindet. Durch das Untersuchen und Aufsammeln von Gegenständen erfährt man mehr über die Bewohner und Samantha.

Quelle: LinuxGames 🇬🇧

Hardwareecke

Intels Education Tablet für Schüler

Mit 7 und 10 Zoll Größe kommt das Education Tablet 🇬🇧 von Intel daher, was sich vorrangig an Schüler richten soll. Spezielle Apps für den Unterricht wie das Malprogramm Art Rage oder die Handschrifterkennung MyScript sollen den Schülern beim Umgang helfen. Preise sind keine bekannt.

Quelle: heise open

Internes

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
Baustelle/Verlassen/GWrite einfacher HTML-Editor nach dem WYSIWYG-Prinzip /
Baustelle/Verlassen/Matroska offenes und freies Container-Format /

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • gosm – Ein Karten-Betrachter, der eine freie Alternative zu Google Maps darstellt.

  • Tryton – In Kombination mit den zur Verfügung stehenden Modulen werden unter anderem im Unternehmensumfeld die Aufgaben der Buchhaltung, des Einkaufs, des Verkaufs und der Lagerverwaltung unter einem Dach vereint.

  • Tipps zu Unity – Ein Artikel mit Tipps und Tricks rund um Unity.

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

  • 18.08.: pstoedit - Werkzeug zum Umwandeln von PostScript- und PDF-Dateien in verschiedene bearbeitbare Vektorgrafik-Formate, von gulwop

  • 18.08.: Ghostscript - freies Werkzeug zum Interpretieren der Seitenbeschreibungssprachen PDF und PostScript, von gulwop

  • 18.08.: Sikuli - Werkzeug zur Durchführung automatisierter Softwaretests von grafischen Benutzeroberflächen, von Jonius

  • 12.08.: Kwave - grafischer Audio-Editor/-Recorder, von gulwop

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 20.08.2013 bis 03.09.2013
Name Ort Datum Uhrzeit
FrOSCon Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin in Sankt Augustin Sa, 24.08.2013 09:00 Uhr
FrOSCon Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin in Sankt Augustin So, 25.08.2013 09:00 Uhr
Ubucon-Organisationstreffen #ubucon-de in IRC So, 25.08.2013 19:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Stadtgespräch in Lüneburg Di, 27.08.2013 19:00 Uhr
Ubuntu-Stammtisch Erfurt Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2, Erfurt in Erfurt Di, 27.08.2013 18:00 Uhr
LUG-Treffen der GLUG Herford Recyclingbörse Heidestr 7 in Herford Mi, 28.08.2013 19:30 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende


88x31.png

Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)

Veröffentlicht von toddy | 19. August 2013 22:10 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

moped666

Avatar von moped666
1 19. August 2013 23:46

Vielen Dank für den schönen Rückblick.

Ich freu mich schon auf den Sprung zu KDE 5.0 😬

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
2 20. August 2013 18:26

In einem Interview mit ArsTechnica 🇬🇧 erzählt Shuttleworth immer noch Geld in Ubuntu steckt.

Da fehlt was. ☺

praseodym

Supporter

Avatar von praseodym
3 20. August 2013 19:19

Danke für den UWR 👍

Kann/Darf das Serverbuch übersetzt werden (lies: Welche Lizenz isses?)?

Polix

Avatar von Polix
4 20. August 2013 19:35

Firefox bleibt Standardbrowser = ♥

Kristall

5 20. August 2013 21:07

Oppo Find 5... hübsch, leistungsfähig, groß, günstig und vor allem... offen!

Was will Canonical mehr? Warum versuchen sie, ein eigenes zu bauen anstatt auf solch ein Angebote zu setzen? Scheint doch wie für sie gemacht zu sein...

Verstehe nix...

Ootmann

6 20. August 2013 21:16

Ubuntu Friendly ist irgendwie total an mir vorübergegangen. Ich hör' gerade zum ersten Mal davon (hab' mir in letzter Zeit aber auch kaum neue Hardware geleistet). Schade, wäre eigentlich 'ne schöne Sache.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
7 21. August 2013 10:09

Der Artikel YaCy fehlt unter den neuen Artikeln.

Jonius

Ikhayateam

Avatar von Jonius
8 21. August 2013 10:10

Ups, der kam ja auch erst diese Woche ins Wiki... Hab nichts gesagt.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
9 21. August 2013 10:31

Der Abschnitt zu KDE ist falsch ☹ Aber das war wohl zu erwarten.

KDE 4.11 ist die letzte Version vor dem Sprung auf KDE 5, …

  • KDE ist die Gemeinschaft um die Software, nicht die Software selbst.

  • Es gibt weder KDE 4.11 noch KDE 5

  • Es wird eine KDE Software Compilation (SC) 4.12 geben.

  • KDE Workspaces (das ist in erster Linie KWin und Plasma) bekommt nach 4.11 keine Feature Releases mehr, d.h. kein 4.12, da die Entwickler sich darauf konzentrieren die Software auf im Rahmen von Frameworks 5 zu migrieren. Das ist notwendig, da diese Software stärker als die meisten Anwendungen von der Umstellung von Qt 4 auf Qt 5 betroffen ist.

… bei dem dann auch Wayland per Standard zum Einsatz kommen soll.

  • Kann sein, keine Ahnung, steht so aber auch nicht in der Quelle.

Hat sich der Inhalt der Quelle geändert oder wie erklärt sich die Diskrepanz zwischen dem UWR und der Quelle? Wieso nutzt ihr eigentlich Phoronix als Quelle, wenn ihr auch auf die Ankündigung des Projektes selber verweist? Keine Angst vor dem stillen Postsyndrom?

Dee

Avatar von Dee
10 21. August 2013 12:09

@9: Irgendwie habe ich hier im Portal, wenn etwas zu KDE gesagt wird, nur viel (meist berechtigte) Kritik gehört. Da ich von KDE keine Ahnung habe, wie man den News ja entnehmen kann, werde ich also in Zukunft nichts mehr dazu schreiben und dies einem KDE-Nutzer überlassen, der mehr darüber weiß. Du könntest Dich ja aktiv beteiligen und die KDE-News übernehmen?

@3: Sieht nicht so aus, als wäre es frei.

Dee

Avatar von Dee
11 21. August 2013 12:10

@2: Ist gefixt. Bitte in Zukunft aber die "Rechtschreibfehlermeldefunktion" nutzen.

Kelhim

Avatar von Kelhim
12 21. August 2013 14:40

Neulich noch kritisiert, muss ich Dee heute verteidigen - die vielen KDE-Bezeichnungen kann sich auch nach mittlerweile vier Jahren keiner merken und sie richtig verwenden. Dazu muss man schon KDE-Enthusiast sein, der Rest sagt einfach KDE und fertig. Es sagt auch ja niemand: "Oh, toll, der 1. Fußball-Club Köln 01/07 e. V. hat gewonnen!" ☺

Dee

Avatar von Dee
13 21. August 2013 17:26

Ich glaube, bevor das mit KDE verstanden wird, hat sich GNU/Linux im allgemeinen Sprach-/Schreibgebrauch durchgesetzt. 😉

basti171

14 21. August 2013 18:54

@5 das hat aber keinen hdmi-anschluss

kaputtnik

15 21. August 2013 19:01

@9: Ein Artikel über die Zukunft von KDE wäre sicherlich gut ☺

Das mit KDE SC war wirklich eine „unglückliche“ Entscheidung. Mit Frameworks 5 wird das hoffentlich besser.

Wenn von KDE 5 geredet wird, weiß wohl trotzdem jeder was gemeint ist.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
16 22. August 2013 00:26

@12: Ja das ist sehr verwirrend, daher ja auch: "Aber das war wohl zu erwarten."

@15:

Wenn von KDE 5 geredet wird, weiß wohl trotzdem jeder was gemeint ist.

Das glaube ich kaum. Das wissen die KDE-Devs zur Zeit wohl noch nicht mal selber 😀 bzw. sie vermeiden davon zu sprechen. Zurzeit wird mit KDE SC ja ein relativ rundes System veröffentlicht. Eine relativ umfangreiche Desktopoberfläche garniert mit einer ausgewählten Portion einiger Anwendungen. Ob es mit dem Umstieg auf Frameworks 5 (es wird meist nicht von KDE 5 gesprochen) diese Zusammenstellung weiterhin gibt, ist derzeit wohl noch sehr unklar.

Wenn ich das richtig verstanden habem, steht durch die stärkere Modularisierung und auch durch den flexibleren Arbeitsablauf, der durch Git ermöglicht wird, auch ein anderes Veröffentlichungssystem zur Diskussion. Wozu noch Anwendungen zusammen veröffentlichen, wenn die technische Notwendigkeit nicht mehr besteht? Beispiel, wieso sollten KWin und Kate einen gemeinsamen Feature Freeze haben? Das erfordert mehr Abstimmung und es entstehen mehr Abhängigkeiten untereinander.

Für Distributionen wären das dann zwei deutlich stärker voneinander separarierte Pakete. Angenommen Feature Freeze für Kubuntu 14.04 steht an und von KWin wurde vor zwei Monaten die letzte stabilen Versioen getagt, die von Kate ist aber erst drei Tage alt. Trotzdem kommen beide in ihrer derzeit stabilen Version in die Quellen (jetzt lassen wir mal die Realität Details wie den Abgleich mit Debian weg)

Nachteil für Distributionen könnte sein, dass das Gesamtpaket, wie es jetzt mit KDE SC vorliegt, zuvor weniger in the wild getestet wurde. Nachteil für KDE könnte sein, dass sich eventuell mehr Inkonsistenzen zwischen Anwendungen für den Nutzer einschleichen. Das könnte passieren, wenn ein Änderung, die nicht auf gemeinsamen Abhängigkeiten/Bibliotheken, beruht für eine Anzahl Anwendungen beschlossen wird, die nicht zusammen veröffentlicht werden.

Ein Artikel über die Zukunft von KDE wäre sicherlich gut

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu. Nur zu welchem Zeitpunkt? Soweit ich das beim gelegentlichen Querlesen der kde release-team Mailinglist mitbeokmmen, ist zur Zeit vieles nicht fix.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
17 24. August 2013 20:53

Sind gute Themen dabei.

Burzelfink

Avatar von Burzelfink
18 31. August 2013 12:36

@4: find ich auch gut, dass Firefox Standard bleibt 👍 , aber der ist ja im Vergleich zi Chrome sooooooooooooo langsam. ☹