staging.inyokaproject.org

Dritter Snapshot von Ubuntu 12.04 Precise Pangolin

ubuntu_logo.png

Die Ubuntu-Entwickler haben Version 12.04.3 LTS, das dritte Update von Ubuntu 12.04 LTS namens „Precise Pangolin“, veröffentlicht.

Ein halbes Jahr nachdem der zweite Snapshot von Precise Pangolin im Februar 2013 das Licht der Welt erblickte, ist nun der dritte Snapshot erschienen. Wie auch bei der vorherigen LTS-Version 10.04 Lucid Lynx sollen insgesamt vier Snapshots veröffentlicht werden.

pangolin-draw.png
Precise Pangolin (Vlad Gerasimov)

Da die Snapshots in der Regel jedes halbe Jahr veröffentlicht werden, erschien der erste Snapshot (12.04.1) vor genau einem Jahr – ebenfalls im August.

Neben einigen Sicherheitsupdates befinden sich darunter überwiegend Korrekturen verschiedener Komponenten und Treibern. Nach Angaben des Teams wurde bei diesen Korrekturen darauf geachtet, dass die Kompatibilität erhalten bleibt.

Neu hinzugekommen sind unter anderem laut Release Notes Kernel 3.8 und ein aktualisiertes X Window System. Zu beachten ist, dass diese nur bei einer Neuinstallation des kompletten Systems oder bei einer manuellen Kernel- und XServer-Installation eingesetzt werden (siehe auch Kernel/LTSEnablementStack).

Die Pakete zur Nachinstallation heißen linux-generic-lts-raring und xserver-xorg-lts-raring. Bitte dazu auch den Artikel Precise Pangolin (Abschnitt „LTS-Enablement-Stacks“) beachten!

LTSEnablementStackSupport.png
LTS Enablement Stack

Damit bei Neuinstallationen weniger Aktualisierungen nachzuladen sind, stellt Canonical seit Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Eine Liste mit sämtlichen Fehlern, die in 12.04.3 behoben wurden, befindet sich im Ubuntu-Wiki:.

Da Ubuntu 12.04 LTS eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für fünf Jahre in der Desktop-Ausführung und fünf Jahre in der Server-Ausführung unterstützt. Der Support wird daher noch bis April 2017 für Desktops und Server erfolgen. Der nächste Snapshot, dann 12.04.4, wird im Januar/Februar 2014 erwartet.

Downloads

Hinweis

Nutzer der Version „Precise Pangolin“ brauchen nichts zu unternehmen. Sie werden durch die automatischen Updates mit selbigen versorgt und aktualisieren daher ohne Zutun auf Version 12.04.3.

Überprüfen kann man die Version wie folgt im Terminal:

lsb_release -a 

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

1
2
3
4
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 12.04.3 LTS
Release:	12.04
Codename:	precise

Quelle: Ubuntu 12.04.3 LTS released

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 24. August 2013 08:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

linrunner

Avatar von linrunner
1 24. August 2013 13:18

Hi,

der vorgesehene Weg zur Ermittlung der Ubuntu-Version ist:

lsb_release -a

(auch wenn sich das Tool letztlich nur beim Inhalt der Datei obigen Datei bedient)

Quelle

Dee

Avatar von Dee
2 24. August 2013 21:47

@1: Danke, habe es korrigiert.

Gruß Dee

lupopa

Avatar von lupopa
3 27. August 2013 10:37

Ist ja interessant. habe die LTS gestern neu aufgesetzt, meine Nvidia Optimus 630m Grafik wurde während der Installation als Hauptgrafikkarte eingerichtet und es ist kein BUMBLEBEE mehr nötig, auch die virtualGL64 zeigt mir ca 200 mehr an als mit der Baustelle von zzippy die nur mit 480 kam, bin jetzt bei 600 und paar gedrückte ☺ Steam läuft hervorragend 😬

Zur Pointrelease, ist es dann doch besser, wenn es eine PR gibt, das man lieber neu installiert, statt upzudaten und die Kernel wie oben beschrieben von Hand nachpflegt?

Danke für den Artikel, bin begeistert ☺

Grüße Lupo

Dee

Avatar von Dee
4 28. August 2013 06:25

@3: Wenn Du wirklich alle Funktionen (inkl. Kernel) haben willst, führt kein Weg dran vorbei. Mir selbst reichen die normalen Funktionen.

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
5 28. August 2013 20:40

Nochmal für mich zum abschreiben: Ich muss nicht wirklich neu installieren um über alles des Point-Releases 12.04.3 zu verfügen, es geht auch mit allen automatischen Updates und die Pakete linux-generic-lts-raring und xserver-xorg-lts-raring manuell nachinstallieren? aka klickedi-Klick im Softwarecenter...

Du_so_nee_sudo

6 30. August 2013 00:54

@5: Entweder mal hier in's Wiki sehen: Precise Pangolin #LTS Enablement Stacks oder ausführlicher in's englische Wiki: LTS Enablement Stack

Von "klickedi-klick" würde ich persönlich abraten, da es auch Kontra-Indikationen gibt.

Aber Du weisst ja : Nur selber lesen macht schlau!
Und Tschüss

UbuntuFlo

Avatar von UbuntuFlo
7 31. August 2013 14:16

Huhu!

@5: Nein, Du brauchst – in der Regel – nicht neu installieren. Vom Software-Center rate ich persönlich aber ab. Nutze das Terminal zum Upgrade!

Ich habe jetzt vier Rechner (ein Desk- und drei Laptops) über die beiden im Artikel genannten Befehle aktualsiert und alles läuft. Das muss aber nichts heißen 😉

Den o. g. Artikel Precise Pangolin (Abschnitt „LTS-Enablement-Stacks“) kann ich nur empfehlen. Ich verlinke den auch gleich nochmal im Artikel selbst.

Liebe Grüße,

Flo