staging.inyokaproject.org

KDE Software Compilation in Version 4.11 veröffentlicht

kde.png

Nach einem halben Jahr wurde die KDE Software Compilation (SC) vor knapp zwei Wochen veröffentlicht, die einige Neuerungen und viele Verbesserungen bereithält.

Am 14. August 2013 wurde KDE SC in Version 4.11 veröffentlicht 🇬🇧 . Dieses Release ist Atul Chitnis gewidmet, der vor allem in Indien viel für FOSS und KDE geleistet hat und leider am 3. Juni diesen Jahres verstarb.

Die Entwickler der Plasma Workspaces 🇬🇧 konzentrieren sich nun noch stärker auf Frameworks 5 und Plasma 2. Daher wird es nach diesem Release in diesem Teil der SC nur noch Fehlerbehebungen und keine neuen Features mehr geben. Für den Rest der SC, also vor allem Anwendungen, gilt dies nicht. Es wird eine SC 4.12 geben. Näheres dazu findet man unter vizzzion.org 🇬🇧 und im Release Schedule der KDE TechBase 🇬🇧.

Neuigkeiten

Zu den sichtbaren Neuigkeiten dieses Releases gehört KScreen 🇬🇧, das neue Werkzeug zur Verwaltung der Anzeige und Nachfolger von KRandr. Vor allem Nutzer, die ihr Arbeitsgerät häufig mit verschiedenen Bildschirmen und Beamern nutzen, profitieren davon. Einmal konfigurierte Geräte werden bei erneutem Anschluss wieder erkannt und die entsprechende Konfiguration automatisch geladen. Nutzer älterer Kubuntu-Versionen, die auf das neue SC Release aktualisieren und KRandr deinstallieren wollen, finden dies im Paket kde-workspaces-randr.

Nach dem ersten Login wird man feststellen, dass Nepomuk die Datenbank optimiert. Dieser Prozess kann, je nach Größe dieser, eine Weile dauern. Notwendig wurde dies aufgrund von Verbesserungen im Speicherformat und im E-Mail-Indexer. Der Datei-Indexer wurde in zwei Stufen aufgeteilt:

  • In der sehr schnellen ersten Stufe werden nur Informationen wie Dateiname und Typ in der Nepomuk-Datenbank abgelegt.

  • In der zweiten Stufe können Inhalte und weitere Metadaten (Medientags, Autor, Inhalt, …) ausgelesen werden.

Die Anzahl der Dateitypen, mit denen Nepomuk umgehen kann, wurde ebenfalls um einige prominente Typen wie ODF und DOCX erweitert.

KDEsc411_Benachrichtigung.png
Neue Benachrichtigungen

Die KDE-PIM-Suite beansprucht nun weniger Speicher 🇬🇧 und Fehler im E-Mail-Backupwerkzeug wurden behoben. KMail warnt ab sofort vor Scam-Mails und hat zur Erstellung von Sieve-Filtern eine graphische Oberfläche spendiert bekommen. Benachrichtigungen sind nun direkt konfigurierbar und beruhen für neue E-Mails direkt auf Akonadi statt KMail.

Verbesserungen

Kleine Verbesserungen im Detail gestalten das Arbeiten mit dem Dateimanger Dolphin noch angenehmer. So öffnen sich Archive ebenso wie Ordner in einem neuen Reiter, wenn diese mit der mittleren Maustaste angeklickt werden. Dolphin geht nun sparsamer mit den Ressourcen des Rechners um und Dateivorschauen erscheinen noch schneller.

Der Texteditor Kate hat erweiterte Unterstützung für Python (2 und 3) & Django, JavaScript & JQuery und XML bekommen. Daneben werden sich Freunde des VIM-Modus über Verbesserungen und Fehlerbehebungen freuen. Die Probleme früherer Versionen, die sich aus der Kombination von Syntax-Highlighting und Code-Folding ergaben, sollten nun auch behoben sein.

Nutzer, die das neue Release schon jetzt testen wollen, können dieser Anleitung 🇬🇧 folgen. Da die neue Version jedoch noch nicht lange in die Distribution integriert ist, sollte man auf eventuelle Fehler und Überraschungen gefasst sein.


Vielen Dank an HmpfCBR für den eingesandten Artikel!

Veröffentlicht von Keba | 30. August 2013 20:00 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | # Fehler im Artikel melden

Polix

Avatar von Polix
1 30. August 2013 21:04

Vielen Dank für den Artikel! 👍

Ich habe mehr als 5 Jahre lang KDE geliebt als Desktop-Umgebung, und mit jedem Release wird KDE immer besser und besser! ☺

Weiter so!

bas89

2 30. August 2013 23:26

Jop, KDE ist und bleibt schon das angenehmste unter den Linux-Desktops, wenn man gerne einige Sachen einstellen will.

Es gibt viel unsinniges inzwischen, weil es nicht hundertprozentig zusammen arbeitet (Benachrichtigungen über's Extrahieren irreführend, Alt+F2-Programme landen nicht im Verlauf, es gibt zig oder hunderte Kleinigkeiten). Dennoch ist es die beste Umgebung!

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
3 31. August 2013 01:23

Hm, meines Wissens und gemäss http://mail.kde.org/pipermail/release-team/2013-July/007138.html ist kscreen _nicht_ teil des offiziellen Releases, es wird nur von einigen Distributionen (resp. deren Paketverwalter) reingepackt.

Ansonsten: relativ gluecklich mit dem Release, abseits von einigen Bugs und Rückschritten. PIM ist inzwischen wirklich benutzbar, die neuen Mailnotifikationen sind super.

Fuchs

Tids

Avatar von Tids
4 31. August 2013 03:04

Vielen dank für den Artikel (: Jetzt hoffe ich nur, dass die Kubuntu Leute ganz schnell mal Akonadi sqlite fixen und das Plugin ins richtige Verzeichnis installieren, damit es auch gefunden wird.

HmpfCBR

Avatar von HmpfCBR
5 31. August 2013 13:55

@3: Dann wurde das unglücklich kommuniziert. Immerhin taucht KScreen im offiziellen Announcement auf. ☺

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
6 31. August 2013 15:44

@5: ja wurde unglücklich kommuniziert. Ist auch eine interessante Situation. Obwohl kscreen nicht Bestandteil von KDE SC ist, ist es Bestandteil des Desktops.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
7 31. August 2013 16:17

KDE ist für mich das beste 😛 Optisch gibt es nichts schöneres

Kelhim

Avatar von Kelhim
8 31. August 2013 17:19

@1, @2, @7: KDE Software Compilation, liebe Kommentatoren, ich muss doch sehr bitten! *duck und weg*

fuchsfuchsfuchs

Maskottchen

Avatar von fuchsfuchsfuchs
9 31. August 2013 18:28

@6: Hier noch nicht. Hier wird immer noch krandr mitgeliefert und kscreen ist optional. Und so lange kscreen keine vernuenftige GUI bietet zum Klonen werde ich auch ganz sicher nicht wechseln, aber da das auf der ML auch diskutiert wurde habe ich die Hoffnung, dass sich da noch etwas tut.

Fuchs

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
10 31. August 2013 18:28

KDE 4.11 benutze ich schon seit einigen Wochen über das ppa:kubuntu-ppa/backports. Nur KScreen wurde bisher von apt-get zurückgehalten. Bin aber mit den Möglichkeiten der nvidia-settings und dem nvidia-driver BLOB aus dem ppa:xorg-edgers/ppa zufrieden. Kann nicht meckern.

verdooft

11 1. September 2013 06:11

kscreen kam hier erst, nachden libkscreen0 entfernt wurde.

Beschreibt hier:

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2165851

einer so:

"I had the same problem. However, I installed synaptic, opened it, and searched for libkscreen. Then I installed libkscreen1, which said that needed to remove libkscreen0 and update kscreen. I put OK and it updated kscreen perfectly!"

trollsportverein

Avatar von trollsportverein
12 2. September 2013 14:35

@verdooft:

Mittlerweile hat es sich erledigt, die Paket Maintainer haben wohl die Abhängikeiten so aufgelöst, das inzwischen kein manuelles eingreifen mehr nötig ist. Habe dann auch gleich mal die Rotation des KDE-Desktops mit dem neuen KScreen ausprobiert, hat prima funktioniert, nur etwas schwindelig ist mir nun. ☺