staging.inyokaproject.org

Update: Diverse Steam-Ankündigungen diese Woche

spiele.png

Bereits letzte Woche kündigte Gabe Newell, Chef von Valve, auf der LinuxCon Nordamerika an, dass diese Woche eine Hardware mit Linux für das Wohnzimmer veröffentlicht werden soll. Viele Medien spekulierten darüber, dass es die Steam Box sein könnte.

Gabe Newells Ankündigung

Letzte Woche hielt Gabe Newell, Chef der Firma Valve, die hinter der Spieleplattform Steam steckt, auf der LinuxCon Nordamerika 🇬🇧 eine Keynote zum Thema „Linux and Gaming”. In den 25-minütigen Talk erklärt Newell, wieso Linux und Open Source in Zukunft für die Spieleindustrie immer wichtiger werden wird.

Ein wichtiger Teil der Rede war auch die Ankündigung einer Hardware mit Linux, die diese Woche der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte. Newell nannte keinen konkreten Namen, aber es wurde in vielen Medien spekuliert, dass es sich um die Steam Box handeln könnte.

Spannung auf der Steam-Webseite

steam-webseite.jpg
Steam-Webseite mit Countdown

Kurz darauf konnte man auf der Webseite http://store.steampowered.com/livingroom/ 🇬🇧 drei Kreise und einen Countdown unter dem ersten Kreis sehen, der am Montag Abend 19 Uhr (mitteleuropäische Sommerzeit) ablaufen würde. Der Text der Webseite war:

„Das Steam Universum expandiert im Jahr 2014! Letztes Jahr veröffentlichten wir ein neues Software-Feature namens Big Picture, eine Benutzeroberfläche, die auf Fernseher und Gamepads zugeschnitten ist. Dieses Jahr haben wir daran gearbeitet, die Möglichkeiten für die Verwendung von Steam im Wohnzimmer für unsere Kunden zu erweitern. Bald werden wir Sie zu unserem Design-Prozess einladen, sodass Sie uns dabei helfen können, die Zukunft von Steam zu gestalten.“

steamos.jpg
SteamOS

Nummer 1: SteamOS

Am Montag um 19 Uhr lief der Countdown ab und präsentierte … einen neuen Countdown, der unter dem zweiten Kreis erschien und bei 48 Stunden anfing. Dafür konnte man aber auch den ersten Kreis anklicken, der zu der Seite http://store.steampowered.com/livingroom/SteamOS/ 🇬🇧 führte.

SteamOS nennt sich das Software-Wunder für das heimische Wohnzimmer. Es handelt sich dabei um ein auf Linux basierendes Betriebssystem, welches für das Spielen auf großen Bildschirmen optimiert ist. Das Betriebssystem soll kostenfrei sein und bald für „Systeme“ bereitstehen. Um welche „Systeme“ es sich dabei genau handelt, wurde noch verschwiegen. Dennoch wird die Offenheit des Systems angepriesen, sodass Hardware-Hersteller schneller Updates und neue Entwicklungen ins Wohnzimmer bringen können.

SteamOS soll alle Funktionen, die Steam mitbringt, ebenfalls auf dem Fernseher im Wohnzimmer ermöglichen. Zusätzlich soll es einen Rückfluss vom Kunden zu den Hardware-, aber auch Spiele-Herstellern geben. Vier neue Funktionen werden dafür in Steam eingebaut:

  • In-Home-Streaming – Windows und Mac-Spiele können per Streaming vom heimischen PC auf SteamOS gespielt werden. Linux fehlt bei der Auflistung leider.

  • Musik, Fernseher, Filme – Über Steam und SteamOS soll es auch möglich sein, Filme anzuschauen oder Musik zu hören.

  • Family Sharing – Die Funktion ermöglicht, dass ein Spiel an mehrere Konten in einer Familie gebunden werden kann. Damit wird ein Spiel „ausleihbar“.

  • Familienoptionen – Die Option soll eine Art Zugriffsmanagement für die verschiedenen Spiele und Konten bieten, sodass man einstellen kann, wer welche Spiele nutzen darf.

Angekündigt ist SteamOS für die nahe Zukunft, wobei neue Spiele-Titel ggf. erst 2014 auf der Plattform erscheinen werden.

Update 28.09.2013: Wie angekündigt, hat Valve noch zwei weitere Steam-bezogene Nachrichten veröffentlicht.

Nummer 2: Steam Machines

2014 bietet Valve nicht nur eine Dampfmaschine an, sondern gleich mehrere. In Absprache mit zahlreichen Hardware-Herstellern will man verschiedene Steam-Gaming-Computer veröffentlichen, die alle mit SteamOS laufen. Auch wenn nirgends direkt der Begriff „Steam Box“ fällt, handelt es sich doch um eben diese.

Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen, hat Valve einen Prototyp gebaut, von denen 300 Stück hergestellt und unter den Steam-Nutzern verteilt werden. Hierfür muss man neben einigen anderen Anforderungen sich auch für die Steam-Hardware-Beta anmelden. Bis zum 25. Oktober 2013 hat man Zeit, die Anforderungen zu erfüllen und danach werden die Teilnehmer des Beta-Tests bestimmt. Die Teilnehmer sollen die Hardware dann testen und Rückmeldungen geben.

Die Hardware-Spezifikation ist noch nicht veröffentlicht, ebenso gibt es noch keine Bilder von der Box. Dennoch soll es sich um offene Hardware handeln, mit der man alles machen kann, was man wünscht (inkl. ein anderes System aufzuspielen).

Nummer 3: Steam Controller

SteamController.jpg
Steam Controller
(C) Valve

Die dritte Vorstellung in der Woche umfasst den Steam Controller. Auch wenn viele Steam-Spiele mit einem herkömmlichen Controller (Gamepad) bedient werden können, bietet der Steam Controller einige Besonderheiten und hebt sich damit von Xbox- und PS3-Controller ab.

Die größte Besonderheit sind sicherlich die fehlenden Analog-Sticks, die fast jeder Controller heute hat. Stattdessen wurden zwei Touchpads verbaut, die für mehr Kontrolle sorgen sollen. Ebenfalls sind die Knöpfe an anderen Stellen angebracht, auch wenn die Bezeichnung nach wie vor A, B, X und Y ist. In der Mitte des Controllers ist noch ein Touchscreen angebracht, der von den Steam-Spielen auf verschiedene Art und Weise angesteuert werden kann.

Für die Programmierung des Controllers soll Offenheit wie auch bei SteamOS und Steam Machines eine große Rolle spielen. Sobald die ersten Controller mit den 300 Hardware-Beta-Systemen verschickt werden, wird auch die Programmierschnittstelle (API) veröffentlicht.

Ob der Controller aber auch ohne Steam mit einem anderen Linux-Betriebssystem benutzt werden kann, ist noch nicht klar. Da aber davon auszugehen ist, dass nicht nur die API, sondern auch die Treiber offen sind, sollte dies möglich sein.

Veröffentlicht von Dee | 23. September 2013 19:55 | Kategorie: Software | Letzte Aktualisierung: 28. September 2013 18:20 | # Fehler im Artikel melden

Bratmaxe

Avatar von Bratmaxe
1 24. September 2013 12:26

Ich sehe das ein wenig kritisch, es beschleicht mich das Gefühl das die Entwicklung nativer Linux-spiele dadurch nicht mehr so vorangetrieben wird bzw. Linux-Spiele bald nur noch über Steam zu bekommen sind.

Ich hoffe nur das ich unrecht habe, den ich glaube ich bin nicht der einzige der Steam aufgrund diverser Kritiken nicht verwenden will. (http://de.wikipedia.org/wiki/Steam#Kritik)

BigSeagull

Avatar von BigSeagull
2 25. September 2013 13:18

Ich betrachte es eher positiv. Durch das Vorantreiben von Valve im Gaming Bereich werden evtl. die Hersteller von Hardware und "Gamer-Peripherie" dazu motiviert sich auf Linuxkompatibilität zu konzentrieren. Somit würden dann Bastellösungen für Gaming Hardware à la Logitech G930, G19 Serie, Saitek Cyborg, etc. wegfallen. Möglicherweise werden dann auch mal Grafikkartenhersteller dazu gebracht Treiber zu entwickeln welche so umfangreich wie die für Windows sind. (Nvidia 3D Vision, SLI mit Dual Monitor Unterstützung, etc.)

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
3 26. September 2013 13:38

SteamOS naja ...

gscholl

4 29. September 2013 14:23

A@2: > Somit würden dann Bastellösungen für Gaming Hardware à la Logitech G930, G19 Serie, Saitek Cyborg, etc. wegfallen. Oh ja... Genau die drei Sachen habe ich im Zimmer stehen... Die G19-Treiber, die ich momentan verwende, haben sogar mehr Gunktionen als die Windowstreiber! 👍

Wichtiger fände ich allerdings, dass mehr Benutzer Linux als Betriebssystem anerkennen. Meistens kommt immer noch die Reaktion, Linux wäre zu unbenutzbar und frickelig oder nur was für Geeks, selbst der Erfolg von Android hat da leider nicht viel dran geändert ("Das ist ja kein richtig Linux", Grr, es hat einen Linuxkernel, also ist es Linux 😢 ) Dabei zeigen gerade solche Projekte wie SteamOS oder die Entwicklungsarbeit bei ATI/AMD, dass Linux auf einem SEHR gutem Wege ist!

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
5 29. September 2013 17:01

Als ich vor ein paar Tagen die Neuigkeit von der "Steambox" gelesen habe, habe ich mir sofort gedacht: Das lang ersehnte sich-etablieren von Computerspielen auf Linux ist nun da, aber es wird nicht als solches anerkannt werden, weil es nicht auf Debian läuft. Hatte ich Recht?

diwolf

6 29. September 2013 20:00

Danke, Ubuntu&Steam, ich finde es cool! Vor allem weil jedes Spiel der Konsole auch auf dem PC mit Linux laufen wird.

Wirklich freie Spiele wird es nach wie vor geben, solange der Desktop frei zugänglich bleibt.

diwolf

7 29. September 2013 20:03

Sorry, ich konnte jetzt nicht mehr editieren aber hier zb von der Steam website:

"Offenheit Der Steam Controller wurde von Grund auf 'hackbar' gestaltet...."

Hört sich doch gut an.

Developer92

Avatar von Developer92
8 29. September 2013 20:18

Hört sich doch gut an.

Das tun die Wahlversprechen auch *scnr*

Ich persönlich freue mich auf die kommende Entwicklung. Eine Steam-Box oder welchen Namen das fertige Ding auch immer tragen wird werd ich mir wohl nicht ins Haus stellen, aber so als 2. Betriebssystem im DualBoot könnte ich mir das gut vorstellen.

Der Controller - nunja, gewagtes Konzept, welches erstmal recht gut aussieht. Mit den PlayStation und XBox-Controller bin ich noch nie klargekommen, aber der Controller hat was modernes, nicht diese kaum bedienbaren Analog-Sticks ☺

Mal sehen was die Zukunft bringt.

Dee

Avatar von Dee
9 30. September 2013 12:07

Auf den Controller bin ich am meisten gespannt, weil es mir bei längerem Spielen mit dem Xbox-Controller passiert, dass die Hände verkrampfen und ich ständig vom Stick abrutsche. Kann mir vorstellen, dass das mit den Touchpads angenehmer ist.