staging.inyokaproject.org

Nach Saucy Salamander kommt Trusty Tahr

ubuntu_logo.png

Mark Shuttleworth ließ sich mit der Veröffentlichung des Namens der nächsten Ubuntu-Version 14.04 LTS erneut sehr viel Zeit – genau genommen sogar bis einen Tag nach dem Erscheinen von Saucy Salamander. Nun aber ist der Name veröffentlicht: Willkommen „Trusty Tahr“ („Treuer Tahr“)!

Ein Tahr gehört zur Gattung der Ziege. Das Besondere an diesen Tieren ist, dass sie stärker und kräftiger als gängige Ziegen sind. So lebt eine Art der Gattung in der Himalaya-Region.

Himalaja-Tahr.jpg
Ein Tahr [1]

Kurz nach der Veröffentlichung von Ubuntu 13.10 Saucy Salamander, die am 17. Oktober stattgefunden hat, gab Mark Shuttleworth, der Gründer von Canonical, der Firma hinter Ubuntu, den Codenamen für die darauffolgende Version bekannt. Dies geschah erneut über einen Blogartikel 🇬🇧 auf seiner Homepage 🇬🇧 . Als Namen für Ubuntu 14.04 LTS wählte er „Trusty Tahr“.

Zu Beginn seines Blogposts dankt er zunächst allen Mitarbeitern sowie Freiwilligen, die ihre Zeit in Ubuntu stecken. Dabei betont er, wie wichtig das gestrige Release von Saucy Salamander sei.

Gleichzeitig soll es aber auch ein Weg sein, um „Danke“ an die tolle Community zu sagen, die keine Mühe scheut, ein einheitliches Erlebnis vom PC zum Telefon mit Tonnen von aufregenden Applikationen zu erschaffen.

Bezüglich der neuen Ubuntuversion dankt er insbesondere Michael Hall für seine Anstrengungen zur ersten stabilen Version von Ubuntu Touch. Weiter geht er auch auf den Display-Manager Mir ein. In seinem Blogpost schreibt er, dass Mir die Basis für mehr Spiele-Performance, längere Akkulaufzeiten und die nächste Generation von neuen Display-Funktionen darstellt.

Der Versionszusatz „LTS“, z. B. 14.04 LTS, steht für „long term support“ (englisch für langfristige Unterstützung) und bedeutet, dass diese Version längerfristig mit Updates versorgt wird – nämlich ganze fünf Jahre. Da 14.04 eine eben solche Version sein wird, soll sie laut der Aussage Marks stabil, verlässlich und lang verfügbar sein.

Wie bei jeder Version zuvor sind kurz nach der Namensgebung noch keine konkreten Details bekannt, da diese erst beim nächsten UDS 🇬🇧 gefällt werden. Am 17. April 2014 soll Trusty Tahr erscheinen.


[1] Bildquelle von „Michail Jungierek“ unter der CC BY-SA 3.0 lizenziert

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 18. Oktober 2013 20:00 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
1 18. Oktober 2013 23:04

gutes gelingen für Trusty Tahr

Tids

Avatar von Tids
2 19. Oktober 2013 04:26

@1: Dem kann ich mich nur anschließen ☺ Danke auch für den schönen Artikel

Polix

Avatar von Polix
3 19. Oktober 2013 09:41

Mein Kumpel wird sich über Ubuntu 14.04 freuen: 5 Jahre lang Ruhe! ☺

auchfrager

Avatar von auchfrager
4 19. Oktober 2013 12:12

Ich brauche eine Erklärung. Es ist die 5 Jahre zu unterstützende Version LTS 12.04 heraus gekommen. Welchen Grund gibt es nach Erscheinen von 14.04 bis 2017 noch bei 12.04 bleiben ?

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
5 19. Oktober 2013 13:43

@4: Gegenfrage: Welchen Grund gibt es, sofort bei Erscheinen der neuen LTS auf diese umzusteigen, obwohl die "alte" LTS noch unterstützt wird? Warum sollte man in einer Firma sämtliche Systeme auf die neue Version bringen (müssen), wenn die alte noch 3 Jahre unterstützt wird?

Wenn du dir (z.B. im Firmenbereich) eine spezielle Anwendung hast erstellen lassen, die mit 12.04 funktioniert, mit 14.04 aber nicht oder nicht getestet ist, warum solltest du sofort umsteigen?

Auch wird nicht alles, was auf einem 12.04er-Serversystem läuft, per Copy&Paste auf einem 14.04er-Serversystem lauffähig sein. Gerade bei größeren Projekten ist es also äußerst sinnvoll, da noch einen gewissen Zeitpuffer und vor allem Planungssicherheit zu haben.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
6 19. Oktober 2013 14:02

@4 Für mich gibt es einen Grund, zu wechseln, sobald 14.04.1 im Juni heraus kommt: Die Gesichtserkennung von Digikam. Da ich nicht mit einer zu neuen KDE Version herum metzgern will, bleibt mir nichts übrig, als zu warten. Im Moment bin ich noch bei Precise. Der Name Trusty gefällt mir gut. Ich kann mir gut vorstellen, in den nächsten zwei Jahren von "Trusty" zu sprechen.

Dee

Avatar von Dee
7 19. Oktober 2013 17:50

@4: Zusätzlich benötigen (große) Firmen oft sehr lange eine neue Version ausgiebig zu testen. Ein Beta-Test mit einzelnen Benutzern dauert da gerne mal ein Jahr und die Umstellung aller Rechner noch einmal eins. So wird aus 2014 schon 2016, wenn man sofort anfangen würde, das neue System zu testen und die Aktualisierung plant (was in der Realität eher nicht vorkommt).

Truster

Avatar von Truster
8 19. Oktober 2013 20:48

Auf diese Version freue ich mich besonders ☺ Zumal ich ein Fan von LTS Versionen bin und mir auch der Name gefällt.... Woran mag das wohl liegen?

ingo2

Avatar von ingo2
9 19. Oktober 2013 21:57

@8: Wenn 12.04 Pink Panther geheißen hätte, wäre ich wieder zu Ubuntu zurückgekehrt 😉

Ice_Polar

Avatar von Ice_Polar
10 19. Oktober 2013 21:57

Oops: ich verlass mich noch auf Lucid - wird wohl Zeit Abschied zu nehmen und auf 12.04 umzusteigen... So ist das in der Realität: LTS bis zum geht nicht mehr! Wenn die Hardware einem nicht zum Wechsel zwingt - wird es vielleicht sogar direkt "Trusty".

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
11 20. Oktober 2013 13:37

Bin mal gespannt, was Trusty so alles an neu designten Unity-Buttons mit sich bringt 😐

charly700

Avatar von charly700
12 20. Oktober 2013 18:23

Wer will schon "ein einheitliches Erlebnis vom PC zum Telefon". Seit wann ist ein 25 Zoll Monitor mit einem 3-5 Zoll Handy zu vergleichen? Die haben derzeit ja alle einen Dachschaden. 😢

hias2

Avatar von hias2
13 20. Oktober 2013 22:54

Ich würde mir wünschen, dass auch bei 14.04 Xubuntu (davon gehe ich mal aus) und auch Lubuntu (hoffentlich) zumindest zwei Jahre Support (bis zur drauffolgenden LTS) bekommen.

Weiß dazu jemand was ?

hias2

Avatar von hias2
14 20. Oktober 2013 22:57

und nochwas...das Vieh heißt in der Einzahl Tahr und nicht Tahre

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
15 20. Oktober 2013 23:14

@13: Xubuntu und Lubuntu wollen wieder in der 14.04 ein LTS anbieten. Bei Xubuntu heißt das drei Jahre Unterstützung und Lubuntu bin ich mir gerade nicht sicher, aber ich glaube auch drei Jahre.

@14: Habe ich korrigiert. Bitte das nächste Mal das über die Rechtschreibfehlerfunktion melden. Das hilft uns ungemein an unserer Qualität zu arbeiten. ☺

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
16 21. Oktober 2013 12:45

Wobei die Zukunft für Lubuntu ja ohnehin ungewiss sein dürfte. Das Ende von LXDE ist ja soweit ich weiß beschlossen.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
17 21. Oktober 2013 14:14

@16: Hast Du eine Quelle dafür, dass das Ende von LXDE beschlossen wurde? Das wäre nämlich für mich eine neue Information.

derfagottist

18 21. Oktober 2013 15:59

@16: WAAASSS!! Lubuntu soll geschlossen werden?! Das wäre das Ende für Linux bei mir...

mgraesslin

Avatar von mgraesslin
19 21. Oktober 2013 17:48

@17: LXDE ist mit Razor-Qt zusammengegangen und wechselt von GTK nach Qt. Das ist wohl was in @16 gemeint ist. Für 14.04 wird das wohl noch keine Auswirkungen haben.

toddy

Ikhayateam

Avatar von toddy
20 21. Oktober 2013 18:01

@19: Ah das. Aber das bedeutet doch eine Weiterentwicklung und nicht das Sterben.

Das_Auge

Avatar von Das_Auge
21 21. Oktober 2013 22:09

Die näachste LTS müsste dann mit X beginnen… 🙄

V_for_Vortex

Avatar von V_for_Vortex
22 27. Oktober 2013 08:10

@15: Nur Xubuntu bietet „wieder“ eine LTS an, für Lubuntu ist es Premiere! 🤣 Worauf ich mich wegen 1-2 Freunden mit langsamen Rechnern sehr freue. Einem davon musste ich gerade als Zwischenstop Lubuntu 13.10 installieren, weil 12.04 eben nur 18 Monate Supportzeitraum hatte. Die andere fährt momentan das deutlich zäh laufende Ubuntu 12.04 und bekommt dann wahrscheinlich Lubuntu 14.04.

Ich gehe auch erstmal von drei Jahren wie bei Xubuntu aus. Trotzdem super.