![]() |
Logo des LinuxDay |
Der LinuxDay wird von der Linux User Group Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn organisiert. Sie ist mit bis zu 500 Besuchern die größte Veranstaltung zu Linux und Freier Software im Vier-Länder-Eck von Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Die Veranstaltung, die mittlerweile zu einer festen Größe in Vorarlberg geworden ist, findet nun zum 15. mal statt. Ab 1999 zunächst halbtägig in Feldkirch, wurde sie ab 2002 ganztägig in den Räumen der HTL Dornbirn abgehalten. Interessierte finden dort am 23. November von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein reichhaltiges Spektrum an Vorträgen und Ausstellungen vor. Der Eintritt ist wie üblich frei.
Vorträge und Stundenplan¶
In zwei parallelen Vortragsreihen wird ein reiches Sortiment an voneinander unabhängigen Vorträgen geboten. In diesen Vorträgen können sowohl Einsteiger, wie auch Linuxprofis bzw. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung Wissenswertes über Freie und Open-Source-Software erfahren.
Während eines Call for Papers wurden viele interessante Vortragsvorschläge eingereicht, aus denen 14 ausgewählt wurden.
Die Themen reichen von allgemeinen Überlegungen zu Freier Software und Internet in unserer Gesellschaft über handfeste Anleitungen zu konkreten Problemstellungen im Computer- und Heimnetzalltag bis hin zu Spezialthemen des Sysadmins in der Unternehmens-IT.
Einen vollständigen Überblick gibt es auf http://www.linuxday.at/vortraege/2013.
Die beliebten Lightning Talks finden um 13 Uhr statt. Die Themen dieser Vorträge werden vorher nicht bekanntgegeben.