staging.inyokaproject.org

Support von Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“ endet

ubuntu_logo.png

Die offizielle Unterstützung für „Raring Ringtail“ läuft demnächst aus. Damit wird es keine weiteren Sicherheitsupdates für diese Ubuntu-Version mehr geben.

Erneut geht der Support für eine Ubuntuversion zu Ende. Am 27. Januar 2014 endet der Support für Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail” nach neun Monaten. Dies wurde durch Adam Conrad Anfang Januar auf der Ubuntu-Mailing-Liste angekündigt.

Mit Raring Ringtail wurde ein neuer veränderter Support-Zeitraum eingeführt und die offizielle Unterstützung von 18 auf neun Monate gekürzt. Dies hat zur Folge, dass Sicherheitsaktualisierungen nur für neun Monate ausgeliefert werden. Nutzer, die ein länger unterstütztes System nutzen möchten, sollten weiterhin auf eine LTS-Version setzen.

ubuntu1310.jpg
Desktop von Raring Ringtail

Raring hatte im April 2013 die jeweils aktuellen Versionen der folgenden Software an Bord:

Für diejenigen, die Raring Ringtail noch nutzen, bedeutet dies, dass sie auf Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ aktualisieren oder Ubuntu 12.04 LTS Precise Pangolin installieren müssen, da es ab dem 27. Januar keine weiteren Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen mehr geben wird. Des Weiteren ist es nicht mehr möglich, Pakete aus der Paketverwaltung heraus zu installieren. Allen Raring-Nutzern wird daher unbedingt empfohlen, auf eine noch unterstützte Ubuntuversion umzusteigen.

Am einfachsten und effektivsten ist der Umstieg auf Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“, was noch bis Juli 2014 Updates erhält. Von dieser Version kann man dann ab April auf die dann erscheinende Version 14.04 LTS umsteigen und erhält damit fünf Jahre Support. Alternativ kann man auch die etwas ältere Long Term Support-Version Ubuntu 12.04 LTS nutzen, die noch drei weitere Jahre bis April 2017 Updates erhält.

Vorgehensweise im Wiki

Für das Wiki von ubuntuusers bedeutet das Supportende von Raring Ringtail, dass Ubuntu 13.04 aus dem Wiki verschwinden wird. Bei der Bearbeitung der getestet-Boxen sollen nicht mehr unterstützte Versionen entfernt und die Artikel angepasst werden.

Des Weiteren werden alle Anwender gebeten, dass Wiki-Artikel, die nur mit dem EOL-Kandidaten (in diesem Falle 13.04) getestet wurden, bearbeitet oder dem Wikiteam gemeldet werden. Eine Übersicht der ungetesteten Artikel kann man auf Wiki/ungetestet einsehen.

Über das „End of life“ gibt folgende Tabelle Aufschluss (siehe auch Ubuntu/Releases (Abschnitt „Unterstuetzt“)):

Unterstützungszeiträume
Version Codename Desktop Server
Ubuntu 13.10 Saucy Salamander Juli 2014 Juli 2014
Ubuntu 13.04 Raring Ringtail Januar 2014 ❗ Januar 2014 ❗
Ubuntu 12.10 Quantal Quetzal April 2014 April 2014
Ubuntu 12.04 LTS Precise Pangolin April 2017 April 2017
Ubuntu 10.04 LTS Lucid Lynx 09. Mai 2013 April 2015

Upgrades

Ubuntuversionen

Quellen

Veröffentlicht von UbuntuFlo | 25. Januar 2014 23:10 | Kategorie: Rund um Ubuntu | # Fehler im Artikel melden

danielrichter

1 26. Januar 2014 00:59

Noch scheint Raring ziemlich weit verbreitet zu sein. Meine PPA-Statistik (Zeitraum: 26.12.2013 [neues Release - Zähler auf 0] bis heute) sagt:

Lucid (10.04)    1796 Downloads -  2,47 %
Precise (12.04) 33199 Downloads - 45,71 %
Quantal (12.10)  3116 Downloads -  4,29 %
Raring (13.04)   8910 Downloads - 12,27 %
Saucy (13.10)   25602 Downloads - 35,25 %

Ich finde das erstaunlich. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Nicht-LTS-Nutzer besonders update-freudig sind und neue Releases sofort installieren. Der neue Support-Zeitraum ist also evtl. doch etwas knapp bemessen.

cyrano

2 26. Januar 2014 03:27

J, ich finde den Zeitraum ebenfalls etwas knapp bemessen, als noch Raring Nutzer.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
3 26. Januar 2014 11:21

@1: Nunja, von den Zugriffszahlen auf dein PPA werden das nicht unbedingt repräsentative Zahlen sein. 😉

Wir haben hier auch noch regelmäßig Leute mit 11.04, die jetzt erst merken, dass sie keine Updates mehr bekommen, im Supportbereich. ☹

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
4 26. Januar 2014 13:37

@3: Das erinnert mich daran, wie ich damals 11.10 weit über das Supportende hinaus benutzen musste, weil ich 12.04 aufs Verrecken nicht zum booten bewegen konnte. Ab 12.10 ging es wieder.

borish

5 26. Januar 2014 17:00

Ich nutze auch 13.04, weil 13.10 nicht richtig funktioniert hat. Daß ich mit apt-get bald keine Pakete mehr installieren kann, finde ich ärgerlich. Künftig werde ich nur noch LTS nutzen.

Linuxkumpel

6 26. Januar 2014 17:45

Im Februar/März 2013 gab es zur Verkürzung der Supportzeiträume eine lange Diskussion. Nachzulesen hier. Ist eben schon länger her. Wenn man also nicht an einer gewissen Versionitis leidet, dann ist eine LTS die richtige Entscheidung. 😉 Bestimmte Überraschungen und Diskussionen bleiben dann einfach aus.

Der_Hausgeist

Avatar von Der_Hausgeist
7 26. Januar 2014 18:47

Ich habe Raring Ringtail auch bis heute - also kurz vor Schluss - genutzt, weil ich seit einem Kernelupdate Probleme mit meinem WLAN-Stick (Fritz!WLAN) hatte und daher bestimmt schon ein halbes Jahr immer mit einer alten Kernel-Version gebootet habe. Heute habe ich mir dann 'nen anderen Stick besorgt, und habe die Aktualisierung eingespielt.

13.10 wird aber sicher nicht lange so drauf bleiben, weil ich im April dann den Schritt weiter zur LTS gehen möchte.

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz
8 26. Januar 2014 20:10

@6: Sag das mal Jemanden mit (sehr) aktueller Hardware 😐

Papamatti

9 26. Januar 2014 20:39

@8: Alternativ gibts ja auch den LTS Hardware Enablement Stack für Precise 12.04 LTS. (Kernel 3.5, Kernel 3.8 und jetzt neu Kernel 3.11.

Der Ringtail-Kernel wird in Precise übrigends bis zum ersten Pointrelease von Trusty Tahr 14.04.1 LTS mit Sicherheitsupdates versorgt werden (obwohl die 13.04 mit Kernel 3.8 nun endet!)

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
10 27. Januar 2014 01:15

@2: Das war aber schon beim Release von 13.04 bekannt. 😉

jonijones

11 27. Januar 2014 11:09

Ich habe z.B. das Problem, dass ich für tvheadend noch keine 13.10 packete finde und deswegen auf 13.04 bleiben muss - jetzt muss ich mir aber was einfallen lassen.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
12 27. Januar 2014 11:30

@11: Du könntest ja auch die aktuelle LTS-Version nutzen.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy
13 27. Januar 2014 12:46

RR-Lösung wäre eine bessere, solche Probleme sind dann nicht mehr möglich.

Priester

14 27. Januar 2014 14:18

@6: LTS funktioniert leider nicht immer so zuverlässig, wie ständig kommuniziert wird:

Seit Ubuntu 07.10 (Gusty) war 12.04 LTS (Precise) die erste Version, bei der meine WLAN-Karte (Broadcom BCM4318) zum Verrecken nicht lief. Bei 12.10 (Quantal) ging's wieder auf Anhieb.

Gruß Priester.

Kelhim

Avatar von Kelhim
15 27. Januar 2014 14:54

@13: Stimmt, dann gäbe es nämlich andere Probleme. 😉

pat1960

16 28. Januar 2014 10:05

@10: Was leider nicht bekannt war, dass offensichtlich manche Hardware mit dem 3.11er Kernel nicht mehr unterstützt wird, die seit vielen Jahren immer out of the box lief. Was passiert, wenn man 13.10 dauerhaft mit dem 3.8er Kernel startet? Geht das, oder kann man dann Probleme bekommen? Diese Frage hatte ich bereits hier versucht zu stellen.

tomtomtom

Supporter

Avatar von tomtomtom
17 28. Januar 2014 10:38

@16: Das kommt drauf an, was du z.B. für Grafiktreiber einsetzt etc. pp.

In erster Linie musst du dich natürlich um die Aktualisierung des Kernels selber kümmern. Außerdem entsprechende Kernelmodule selber bauen (oder dkms nutzen).

Ich hab deine Themenentführung dann auch gleich mal entsprechend von abgetrennt. Im passenden Forum kann es nämlich durchaus passieren, dass du da auch Hilfe bekommst.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
18 3. Februar 2014 16:16

@1: Interessant ! @2: es wurde doch mitgeteilt wie lange das unterstützt wird. @17: solltes noch darauf hinweisen das Upgrade-Kernel mit Vorsicht duchgeführt werden sollten (denn sie wissen nicht was sie tun)...

Ubuntu 13.04 "Raring Ringtail“ endet (Kernel 3.8, GNOME 3.6, Firefox20 , LibreOffice 4.0) wir werden euch vermissen ! ^^