staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2014-05

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem das Supportende von Ubuntu 13.04. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Supportende für Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“

Am 27. Januar 2014 lief die Unterstützung für Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“ aus. Alle Benutzer, die noch Ubuntu 13.04 einsetzen, sollte baldmöglichst auf eine noch unterstützte Ubuntu-Version wechseln. Das kann entweder ein Upgrade auf Ubuntu 13.10 „Saucy Salamander“ sein oder eine Neuinstallation von Ubuntu 12.04 LTS „Precise Pangolin“ mit Langzeitunterstützung.

Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.

Weitere Quellen: Ubuntu Fridge 🇬🇧, Linux-Magazin

Gewinner des Xubuntu-Hintergrundbild-Wettbewerbs

Im Xubuntu-Blog 🇬🇧 wurden die Gewinner des Xubuntu-Hintergrundbild-Wettbewerbs bekannt gegeben. Von den 81 Einsendungen wurden 6 besondere ausgewählt, die mit Xubuntu 14.04 im April ausgeliefert werden.

Neues aus der Linux-Welt

Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux: Rest des Januars, Februar.

LinuxTag startet Call for Papers

Der LinuxTag in Berlin zählt jedes Jahr zu den größeren Veranstaltungen, auf der sich Linux-Anhänger aus Deutschland und weltweit zum gemeinsamen Austausch treffen. Für die vom 8. bis 10. Mai 2014 stattfindende Messe werden wieder zahlreiche Vorträge und Workshops gesucht.

Quellen: Pro-Linux, heise open, Linux-Magazin

Linux in Schulen und Behörden

Die US-amerikanische Penn Manor High School 🇬🇧 in Pennsylvania hat über 1700 Schüler mit einem auf Acer-Laptops vorinstallierten Ubuntu-Derivat namens Ubermix 🇬🇧 ausgestattet. Die Entscheidung für ein Open-Source-Betriebssystem soll der Schule ca. 345,000 US-Dollar an Lizenzkosten sparen. Finnische Schulen setzen aus einem ähnlichen Grund Linux auf 9000 Clients und Servern ein. Verwaltet werden diese entweder mit Puppet oder Puavo 🇬🇧.

In Großbritannien soll durch den Einsatz von Apache OpenOffice und dem Dokumentenformat ODT, einige zehntausend Pfund an Steuergeldern eingespart werden. Im Kanton Bern wurde derweil ein Antrag für mehr Open-Source-Software angenommen.

Quelle: Linux-Magazin

Kostenloser Online-Kurs zur Parallelprogrammierung

Wer schon immer mal die Grundprinzipien der Parallelprogrammierung lernen wollte, hat dazu in einem kostenlosen Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts die Möglichkeit. Der Kurs startet am 3. Februar 2014 und geht über sechs Wochen. Die Kurssprache ist Englisch.

Quelle: Linux-Magazin

Debian 8: Für welche Architekturen wird es angeboten?

Die Debianmacher reflektieren für Debian 8.0, welche Architekturen in Zukunft unterstützt werden sollen bzw. können. Sicher werden zum jetzigen Zeitpunkt x86, S/390 und PowerPC angeboten. Sparc und Itanium werden vermutlich als inoffizielle Portierungen eingestuft. Kleine Unsicherheiten gibt es noch bei der FreeBSD-Portierung sowie ARM und MIPS. GNU Hurd behält weiterhin den inoffiziellen Status.

Zudem gibt es eine Übersicht aller Architekturen.

Quelle: Pro-Linux

LibreOffice 4.2

Die neue Version von LibreOffice bringt vor allem Performanceverbeserung, gerade bei großen Dateien. Zudem ist eine Formelberechnung per OpenCL und GPU möglich. Des Weiteren wurde die Kompatibilität beim Im-/Export von Dateiformaten vergrößert. Beim Design ist die größte Neuerung ein frisches Iconset.

Quellen: List der wichtigsten Neuerungen, Pro-Linux, heise

Pläne der X.org-Foundation

Die X.org-Foundation hat es sich dieses Jahr zum Ziel gesetzt, u.a. Mesa und Wayland als Projekte aufzunehmen. Allerdings hatte X.org bereits in der Vergangenheit mit Finanzprobleme zu kämpfen, die bis zum temporären Entzug der Gemeinnützigkeit führten. Deshalb möchte man sich in diesem Bereich zukünftig durch SPI 🇬🇧 vertreten lassen. Diese vertritt momentan zum Beispiel schon die Distributionen Debian oder Arch Linux.

Quelle: Golem

Hardwareecke

Geeksphone stellt Revolution vor

Nachdem das Geeksphone Peak+ abgesagt wurde, wollte sich die spanische Firma Geeksphone auf ihr neues Gerät namens „Revolution“ konzentrieren, was diese Woche vorgestellt wurde. Das Smartphone wird mit Android ausgeliefert, unterstützt aber auch Firefox OS als Betriebssystem.

Quelle: heise open

Pyra wird Open-Pandora-Nachfolger

OpenPandora war ein Spielekonsole-Handheld von 2010/11, die Linux als Betriebssystem benutzt und sonst auch nur auf Freie Software setzt. Der Nachfolger namens Pyra befindet sich aktuell in der Entwicklung. Genaue Details sind noch nicht bekannt, da noch an der Platine gelötet wird.

Quelle: Golem

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Kawaiki Icon Theme Lion D. Gem Heart neues Icon-Theme mit großem Detailreichtum und Farbauswahl (fast)fertig

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Vorschläge für Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 04.02.2014 bis 17.02.2014
Name Ort Datum Uhrzeit
Monatliches Treffen der LUG Sinsheim Pizzeria Bella Marmaris in 74889 Sinsheim Di, 04.02.2014 19:00 Uhr
Ubuntu Stammtisch Freiburg Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau Mi, 05.02.2014 19:30 Uhr
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg Mi, 05.02.2014 20:00 Uhr
Tuxeros Stammtisch Stampfenbachstrasse 69, im Untergeschoss in Zürich Do, 06.02.2014 18:00 Uhr
Ubuntu und Linux Treffen Nürnberg und Umgebung TSV04, Segersweg 9, 90537 Feucht in Nürnberg Feucht Fr, 07.02.2014 19:00 Uhr
Treffen der lueneLUG Stadtgespräch in Lüneburg Di, 11.02.2014 19:00 Uhr
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin c-base, Rungestr. 20 in Berlin Mi, 12.02.2014 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen in Kaarst Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst Mi, 12.02.2014 20:00 Uhr
monatlichen Treffen der LUG Mosbach BA Mosbach in 74821 Mosbach Mi, 12.02.2014 19:00 Uhr
WOBLUG-Treffen Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg Do, 13.02.2014 19:00 Uhr
Linux/Microsoft-Club Haus der Begegnung (HadeBe) in der Lange Str. 51 in Castrop-Rauxel So, 16.02.2014 14:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Veröffentlicht von chris34 | 4. Februar 2014 00:00 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

clocker

Avatar von clocker
1 4. Februar 2014 09:40

Danke für den UWR. Fritzbox/Roger Router hört sich seht gut an 😬

wantje

Avatar von wantje
2 4. Februar 2014 14:14

Auch von mir ein Dankeschön!

Und: immer wieder schön zu lesen, dass Open Source weiter auf dem Vormarsch ist. Davon profitiert die Entwicklung der Programme, und davon haben am Ende auch die Nutzer wieder was.

Allerdings darf man eigentlich gar nicht genauer darüber nachdenken, wieviel an Steuergeldern wohl schon verschwendet worden ist, weil Behörden/Schulen/etc. aus Bequemlichkeit oder welchen Gründen auch immer teure Lizenzprogramme eingesetzt haben, statt auf kostengünstigere oder sogar kostenlose Alternativen zu setzen (die gerade bei Office-Programmen ja schon seit langem zur Verfügung stehen).

Developer92

Avatar von Developer92
3 4. Februar 2014 17:41

Linux in Schulen und Behörden

Was mich an der ganzen Thematik mittlerweile nervt ist der Grund „Geld“. Warum steig man auf freie Software um? Weil Geld.

Als ob man nicht genug Geld hätte um ordentliche Software zu kaufen, gleichzeitig aber es immer wieder schafft Geld für andere unnütze Dinge rauszuhauen (wie Whiteboards über Beamer - habt ihr schon ein einziges verdammtes mal erlebt dass ein Whiteboard anders als eine normale Tafel eingesetzt wird?)

Ehrlich, ich finde es gut dass freie bzw. quelloffene Software Einzug in diverse Behörden und Schulen erhält. Allerdings wäre es schön wenn die Damen und Herren auch mal andere Gründe ausser dem Geld vorbringen.

Der verlinkte Artikel des Linux-Magazins bietet da meiner Meinung nach einen schönen Anreiz.

Sieht das jemand ähnlich?

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
4 4. Februar 2014 19:41

@3:

Als ob man nicht genug Geld hätte um ordentliche Software zu kaufen, gleichzeitig aber es immer wieder schafft Geld für andere unnütze Dinge rauszuhauen (wie Whiteboards über Beamer - habt ihr schon ein einziges verdammtes mal erlebt dass ein Whiteboard anders als eine normale Tafel eingesetzt wird?)

Ja, habe ich wirklich. War während eines Schüleraustausches in England. In meiner Schule hier in DE? Nein. Nur zum Filme schauen und Präsentationen vorstellen -.- Da hätte auch ein Beamer ohne Whiteboard gereicht. Zumal Whiteboards als normale Tafeln denkbar ungeeignet sind, da sie längst sich die "Auflösung" besitzen wie Papier. Also nicht die Bildschirmauflösung, sondern die Auflösung mit der das Whiteboard die Schrift erkennt. Ist nachher sehr viel schlechter lesbar.

Und das in England war zwar eine "sinnvolle" Nutzung, aber den Schülern hätte eine Tafel mehr gebracht. Einfach, weil der Lehrer dann erst alles anschreiben muss und es dadurch nicht so übertrieben schnell geht...

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
5 4. Februar 2014 19:46

Danke an denn UWR 👍

kmu-net.ch

Avatar von kmu-net.ch
6 4. Februar 2014 20:29

Vielen Dank für den UWR, speziell für den Hinweis auf den kostenlosen Online-Kurs zur Parallelprogrammierung des Hasso-Plattner-Instituts.

Immer wieder schön zu erleben, dass es Menschen gibt, die bereit sind, der Gesellschaft etwas zurück zu geben (und es auch tun 😉)...

Björn2L

7 4. Februar 2014 20:45

Danke für den UWR 👍

Developer92

Avatar von Developer92
8 4. Februar 2014 22:10

@4:

Zumal Whiteboards als normale Tafeln denkbar ungeeignet sind, da sie längst sich die "Auflösung" besitzen wie Papier. Also nicht die Bildschirmauflösung, sondern die Auflösung mit der das Whiteboard die Schrift erkennt. Ist nachher sehr viel schlechter lesbar.

Es gibt Kompensationsalgorithmen welche das mittlerweile sehr gut ausgleichen indem man nötige Zwischenschritte per Software berechnet. Trotzdem kann keine Software der Welt eine fehlende Auflösung vollständig kompensieren.

Einfach, weil der Lehrer dann erst alles anschreiben muss und es dadurch nicht so übertrieben schnell geht...

Kenn ich irgendwo her. Der Lehrer „zappt“ die Präsentation durch während man selbst versucht so viel wie möglich abzuschreiben. Fotos machen? Nicht erlaubt. Die Präsentation kopieren? Auch nicht möglich. So wars jedenfalls bei uns.

Ich habe mir dann angewöhnt gar nichts mehr auf- oder abzuschreiben.

Kubunterro

9 5. Februar 2014 01:07

Geeksphone stellt Revolution vor

Was für eine Überschrift 😀

Als Dualboot Android und Firefox als Standardausliferung wäre schon toll

Kubunterro

10 5. Februar 2014 01:08

Wird die edit-Funktion wieder eingebaut oder bleibt alles so wie immer?

nettozählt

11 5. Februar 2014 06:12

Auch Danke! Wpf+r hibt es de Funktion RS-Fehler melden. Scheint nicht zu funktionieren.

chris34

Ikhaya- und Webteam

12 5. Februar 2014 18:30

@11: Hat alles funktioniert. Es hatte nur noch niemand die Zeit dazu, die Meldung zu bearbeiten. Gleich noch wegen der 12.04.4-Ergänzung: Da kommt noch ein extra Ikaya-Artikel, deshalb braucht es das mMn hier nicht.

@3:

habt ihr schon ein einziges verdammtes mal erlebt dass ein Whiteboard anders als eine normale Tafel eingesetzt wird?

Jo, an genau ein einziges Mal kann ich mich dran erinnern. Ein Physik-Referendar hat in seiner Lehrprobe mithilfe von einem Bauteilevorrat einen Schaltplan schrittweise aufgebaut. War in dem Fall imho die beste Lösung. (ok, mit Overhead-Folienteilen hätte man das wohl ähnlich hinbekommen) Leider machen sowas nur die wenigsten Lehrer (gefühlt meistens wegen zu wenig Wissen/Zeit)…

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
13 9. Februar 2014 16:04

Supportende für Ubuntu 13.04 „Raring Ringtail“ Toter als tot fängt schon an zu stinken !

LibreOffice 4.2 und das schreiben kann weiter gehen …

Linux in Schulen und Behörden GO LINUX GO LINUX !!!

Ubuntu-Wochenrückblick 2014-05 unter Bearbeitete und neue Artikel 29.01.: Wacom USB-Tabletts - neuere Grafiktabletts einrichten, von Justin Time überarbeitet Wacom USB-Tabletts/Treiber kompilieren - von Justin Time überarbeitet 29.01.: Spiele/Americas Army - Ego-Shooter der U.S.Army, von march überarbeitet 29.01.: Spiele/AssaultCube - First-Person-Shooter, von march

Danke genau das was ich gesucht habe...