staging.inyokaproject.org

LibreOffice 4.2 mit frischem Design

software.png

Die vor wenigen Wochen veröffentlichte LibreOffice Version 4.2 bringt unter anderem ein neues Icon-Theme mit. Dadurch wirkt die neue Version wesentlich moderner und beseitigt damit einen der Hauptkritikpunkte der letzten Jahre. Aber auch sonst sind wie immer zahlreiche Detailverbesserungen vorgenommen worden.

Allgemeine Änderungen

LibreOffice4_2_-_Sifre.png
Das neu hinzugekommene Theme „Sifr“

Neu mitgeliefert wird das frische Icon-Design „Sifr“, welches aber standardmäßig nicht aktiviert ist. Wer sich einen eigenen Eindruck von Sifr machen möchte, kann dies unter „Extras → Optionen → Ansicht → Symbolstil → Sifr“ tun. Ein paar Icons fehlen dem neuen Theme allerdings noch und statt diesen werden dann die Standard-Icons angezeigt. Auch der Startbildschirm wurde überarbeitet und kommt in einem neuen Design.

LibreOffice4_2_-_Startbildschirm.png
Neuer Startbildschirm (hier auf Englisch)

Wer LibreOffice unter Windows nutzt, wird bemerken, dass die LibreOffice-Fenster mit der neuen Version nach Anwendungen sortiert sind, also alle Writer-Fenster, alle Calc-Fenster usw. in einzelne Gruppen zusammengefasst sind – unter Ubuntu war das schon länger der Fall. Außerdem werden unter Windows bei Rechtsklick auf das Applikations-Icon nun die zuletzt verwendeten Dokumente angezeigt.

Wenn sich Registerkarten über zwei oder mehr Zeilen verteilen, werden sie vorteilhafter als früher aufgeteilt, sodass kein Register mehr alleine in einer Zeile steht.

Writer

Der LibreOffice Writer hat zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen erhalten.

Formatvorlagen

LibreOffice4_2_-_Neue_Formatvorlage.png
Neue Standard-Formatvorlagen
LibreOffice4_2_-_Umrandung_von_Zeichen.png
Verschiedene Umrandungen ausprobiert

Basierend auf Nutzer-Feedback wurde die Standard-Dokumentenvorlage angepasst.

Rahmen für Wörter und Buchstaben

Neu ist die Möglichkeit, einzelne Buchstaben oder Gruppen von Buchstaben bzw. Wörtern mit einem individuellen Rahmen zu versehen. Diese Funktion unterstützt dabei die Dateiformate odt, html, rtf, doc und docx.

Serien-E-Mail-Funktion für E-Mails mit Bildern

Die zum Serienbrief-Assistenten („Extras → Serienbrief-Assistent...“) gehörende Funktion zum Versenden von „Serien-E-Mails“, also zum Beispiel Newslettern, soll nun auch den Versand von eingebetteten Bildern in HTML-Mails beherrschen. Das hat bei einem kurzen Test zwar mehr oder weniger funktioniert, allerdings hatte zum Beispiel der web.de-Webmail-Client Probleme mit der Darstellung und zeigte statt des Screenshots nur eine weiße Fläche.

LibreOffice4_2_-_Serienbrief_-_email_original.png LibreOffice4_2_-_Serienbrief_-_email_roundcube.png LibreOffice4_2_-_Serienbrief_-_email_web-de.png
Darstellung in LibreOffice Darstellung in RoundCube Webmail Darstellung bei web.de

Verbesserte Unterstützung für docx-Dokumente

Bei der Unterstützung von docx-Dokumenten wurden diverse Verbesserungen vorgenommen und neue Funktionen hinzugefügt:

  • Die „Änderungen verfolgen“-Funktion für docx-Dokumente wird zwar im Moment noch nicht vollständig unterstützt. Allerdings wird die Einstellung „Änderung verfolgen“ nun beachtet, wenn sie in einem docx-Dokument enthalten ist.

  • Ganzseitige Hintergrundfarben werden richtig behandelt.

  • Es wurden Korrekturen bei den Abständen von Seitenumrandungen vorgenommen.

  • Dokumente mit verschiedenen Inhalten für die linke bzw. rechte Kopf- und Fußzeile werden besser unterstützt. Auch versteckte Kopf- und Fußzeilen werden besser unterstützt.

  • Nicht mit Eins beginnende Nummerierungen werden korrekt übernommen.

  • Die Farben von Unterstreichungen werden übernommen. Auch die Schattierung bei der Zeichenformatierung wird jetzt angezeigt.

  • Es gab Korrekturen bei dem Import von Einzügen innerhalb von Textfeldern.

  • Auch wurden Korrekturen beim Export von Seitenumrandungen sowie bei der Anzeige von Schatten von Seitenumrandungen vorgenommen.

  • Unsichtbare Aufzählungszeichen werden korrekt übernommen.

  • Die Umrandung von Kopf- und Fußzeilen geht nicht mehr verloren.

  • Farbverläufe beim Hintergrund von Textfeldern werden korrekt übernommen.

  • Die Drehung von Bildern wird auch bei Bitmaps gespeichert.

  • Die Positions- und Größenwerte von Formen werden richtig exportiert.

  • Die Informationen von Smart-Arts werden jetzt beibehalten.

  • Die Ausrichtung und Schreibrichtung von Text werden nun korrekt importiert sowie die Schreibrichtung bei in Word erstellten Dokumenten richtig exportiert.

  • „Schwebende Tabellen“ werden jetzt unterstützt.

  • Ein Fehler, der beim Export von docx-Dokumenten mit einem kaufmännischen „und“ (&) zu fehlerhaften Dokumenten geführt hat, wurde behoben.

Export im Word-Vorlagen-Format .dot

Vorlagen können neuerdings im dot-Format exportiert werden, dem „alten“ Word-Format für Vorlagen.

Verbesserter rtf-Import

Beim Import von rtf-Dokumenten wurde eine anfängliche Unterstützung für gruppierte Formen hinzugefügt. Vorher wurden gruppierte Formen komplett ignoriert und einfach nicht angezeigt.

Neue Importfilter

Es wurden neue Importfilter für einige e-Book-Formate hinzugefügt. Die meisten stammen noch aus Palm-Zeiten:

  • FictionBook 2

  • PalmDoc

  • PeanutPress (eReader)

  • Plucker

  • TealDoc

  • zTXT

Auch einige neue Importfilter für Mac-Dateitypen wurden ergänzt:

  • Acta Mac Classic-Dokumente

  • Beagle Works / WordPerfect Works-Dokumente

  • Great Works-Dokumente

  • MacDoc-Dokumente

  • More Mac-Dokumente (v2-3)

  • WordPerfect Works-Dokumente

Besserer Zugriff auf „Änderungen aufzeichnen“

LibreOffice4_2_-_Aenderungen_verfolgen.png
Änderungen verfolgen

Dem Kontextmenü, das bei einem Rechtsklick erscheint, wurden bei aktiviertem „Änderungen verfolgen“-Modus für den schnelleren Zugriff die Einträge „Änderung akzeptieren“, „Änderung ablehnen“, „Nächste Änderung“ und „Vorherige Änderung“ hinzugefügt (diese Einträge sind derzeit aber wohl noch nicht übersetzt).

Bugfixes

Dazu wurden natürlich noch viele Fehler behoben. So wurde unter anderem ein Fehler bei der Silbentrennung behoben. Dabei wurden manchmal Wörter, denen ein Satzzeichen folgte, nicht mehr korrekt umgebrochen. Auch funktioniert die Funktion „Alles markieren“ jetzt in speziellen Situationen, zum Beispiel, wenn das Dokument mit einer Tabelle beginnt.

Calc

GPU-Beschleunigung für Berechnungen

Dank der Mithilfe von AMD und MultiCoreWare sowie den Entwicklern Kohei Yoshida, Tor Lillqvist, Michael Meeks und Markus Mohrhard, konnte ein neuer Formel-Interpreter implementiert werde. Dieser erlaubt die parallele Berechnung der Formeln auf der GPU mithilfe der Schnittstelle OpenCL. Jedoch ist diese Option derzeit noch nicht standardmäßig aktiviert. Das könnte man unter „Extras → Optionen → LibreOffice Calc → Formel → Benutzerdefiniert → Details“ nachholen. Allerdings sollte man dabei bedenken, dass diese Option momentan nicht als stabil eingestuft wird und deshalb nur von sehr abenteuerlustigen Anwendern aktiviert werden sollte.

Aber auch ohne die GPU-Beschleunigung profitiert der Anwender von größeren Geschwindigkeitszuwächsen, denn die interne Speicherstruktur für Zellen wurde komplett neu geschrieben, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch konnte auch der Speicherverbrauch verbessert werden.

Schnellerer xslx-Import

LibreOffice4_2_-_Calc_Zufallszahlen.png
Zufallszahlengenerator (hier auf Englisch)
LibreOffice4_2_-_Calc_-_Zellbezug_aendern.png
Jetzt mit vier Anfassern

Der xslx-Importfilter wurde überarbeitet, um den Import von xslx-Dokumenten zu beschleunigen. Außerdem wurde ein (aber noch experimenteller) Multithread-Import hinzugefügt. Dieser lässt sich unter „Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert“ aktivieren. Damit versucht Calc mehrere Tabellenblätter parallel zu importieren.

Neue „Funktionen“

Calc hat viele neue Funktionen erhalten. Dazu zählen einerseits Statistikfunktionen, die unter anderem zu einer besseren Microsoft-Excel-Kompatibilität führen, aber es gibt auch diverse andere neue Binär-Funktionen und Funktionen zur Auswertung von Webdaten.

Neuer Zufallszahlengenerator

Unter „Bearbeiten → Ausfüllen → Zufallszahlen“ kann man einen neuen Dialog erreichen, der das komfortable Füllen von Zellen mit Zufallszahlenwerten ermöglicht.

Weitere Detailverbesserungen

Unter anderem der „Suchen & Ersetzen“-Dialog wurde verbessert. So ist es nun möglich, auch hier „In allen Tabellen suchen“ auszuwählen. Die betroffenen Zellen werden dazu in einem extra Fenster angezeigt. Außerdem lässt sich der Zellbezug einer Formel jetzt durch das Ziehen aller vier Ecken verändern.

Impress

Fernsteurungsapp

Bereits mit der letzten LibreOffice-Version wurde eine Android-App zur Fernsteuerung von Impress vorgestellt. Nun ist ebenso eine Version für iOS verfügbar.

Apple Keynote Unterstützung

Ein Importfilter für Apple Keynote-Dateien wurde hinzugefügt.

Sonstiges

In der Foliensortierung gibt es neu kleine Symbole, die auf Folienübergänge und Animationen hinweisen. Auch das Fenster für die Erstellung benutzerdefinierter Animationen wurde überarbeitet. Die Seitenleiste ist nach der Installation standardmäßig aktiviert.


Die vollständige Liste der Neuerungen findet sich in der Übersicht über neue Features und Fehlerbehebungen.

LibreOffice 4.2.1

Mit Version 4.2.1 wurde am 20. Februar das erste „Bugfixrelease“ veröffentlicht 🇬🇧. Wie der Name schon verrät, wurden in dieser Version vor allem über 100 Fehler ausgemerzt 🇬🇧. Mit der Ankündigung wurde gleichzeitig daran erinnert, dass die Document Foundation auf der CeBIT einen eigenen Stand habe.

Veröffentlicht von katze_sonne | 22. Februar 2014 22:00 | Kategorie: Software | # Fehler im Artikel melden

ubuntu-novize

1 23. Februar 2014 09:30

Ich habe den Symbolstil "Sifre" nicht in der Auswahl. Muss man den vorher runterladen?

V0LKER

Avatar von V0LKER
2 23. Februar 2014 09:44

Guten Morgen,

die Icons haben zu Atari-Zeiten schon mal in ähnlicher Form → Modern?? Über Geschmack läßt sich streiten. Ich darf doch meine Meinung äussern?

Schönen Tag wünsch ich noch.

clocker

Avatar von clocker
3 23. Februar 2014 11:13

@1: Ich musste es auch extra runterladen.

Polix

Avatar von Polix
4 23. Februar 2014 12:40

Der neue Startbildschirm bei LibreOffice 4.2 sieht dem Microsoft 2013 Startbildschirm sehr ähnlich aus!

Kamo

5 23. Februar 2014 16:19

"Dadurch wirkt die neue Version wesentlich moderner und beseitigt damit einen der Hauptkritikpunkte der letzten Jahre."

Na wenn es sonst nichts ist. 😀

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
6 23. Februar 2014 23:53

@1: Keine Ahnung wieso das so ist, ich hatte LibreOffice 4.2 von der Webseite direkt runtergeladen und nach der Anleitung im installiert. Da war Sifre schon mit dabei...

@3: Wäre doch super, wenn du hier deine Erfahrung teilen würdest, wie genau du das Theme extra runtergeladen hast ☺

@2: Sicher lässt sich darüber streiten, ob man das neue Theme mag. Ich persönlich finde es gut gelungen. Erst hatte ich bedenken, weil hier die Icons keine unterschiedlichen Farben mehr tragen, dass man dadurch eher den Überblick verliert. Ich muss nach einigem Testen aber sagen, dass das - zumindest bei mir - nicht der Fall ist. Im Nachhinein denke ich sogar eher, dass die ganzen Farben im alten Theme eher ablenkend und unübersichtlich sind... Und natürlich darfst du deine Meinung dazu hier äußern, dazu sind die Kommentare doch auch da ☺

@5: Naja, es gibt ja auch noch viele andere Verbesserungen und Funktionen ☺ Und: Fast jeder, den ich kenne, der Libre/OpenOffice schon mal genutzt hat, ist der Meinung gewesen, dass "die Optik ja aber aus dem letzten Jahrhundert stamme und pottenhässlich sei". Aber man kann ja zum Glück das Theme umschalten, sodass jeder die Icons nach seinem Geschmack hat ☺

Björn2L

7 24. Februar 2014 00:12

@2: Hat jemand behauptet, du dürftest sie nicht äußern?

@3: Würde mich auch interessieren, was genau du gemacht hast.

Ubuntu_Neuling_1981

Avatar von Ubuntu_Neuling_1981
8 24. Februar 2014 09:02

Dank der Mithilfe von AMD und MultiCoreWare sowie den Entwicklern Kohei Yoshida, Tor Lillqvist, Michael Meeks und Markus Mohrhard, konnte ein neuer Formel-Interpreter implementiert werde...

Und somit Sau geil gemacht !

El_Duce

9 24. Februar 2014 11:22

@7: @6: Er hat wahrscheinlich die schwierigste Form für uns alle genutzt: Ubuntu-Software-Center: libreoffice-style-sifr oder dann halt über den normalen Weg von Synaptic oder Terminal. Dürft es euch aussuchen 😀

clocker

Avatar von clocker
10 24. Februar 2014 14:33

@6: @7:

PPA hinzufügen.

Dann

1
2
3
sudo apt-get update 
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install libreoffice-style-sifr

Björn2L

11 24. Februar 2014 15:08

@9: @10: Vielen Dank euch beiden ☺

konstin

12 24. Februar 2014 22:39

Ich bin beigeistert: Das neue Design ist echt toll geworden und einige nervige Bugs sind auch verschwunden.

Und für alle, die zu faul zum suchen sind:

ppa:libreoffice/libreoffice-4-2

pfiff

Avatar von pfiff
13 25. Februar 2014 12:00

naja, die neuen Symbole sind echt Geschmackssache. Ich bleibe beim alten Stil.

katze_sonne

Avatar von katze_sonne
14 25. Februar 2014 19:59

@13: Das ist ja das gute, wenn man wählen kann ☺ Aber wenn du jemanden anderes von LibreOffice überzeugen möchtest und der dann über das Design motzt, kannst du ihm ja auch mal Sifre zeigen 😉

The-Raven

Avatar von The-Raven
15 26. Februar 2014 09:23

Das aussehen ist immer geschmacksache, das ist klar. Ich find aber gut das man sich dazu gedanken gemacht hat und etwas neues probiert. Noch besser finde ich das man das alte behalten hat, so kann jeder wählen was er möchte. Nicht so wie bei M$ wo einem einfach ein neues design aufgezwungen wird. ☹