Unterstützung für Windows XP endet¶
Windows XP erschien im Oktober 2001 und wurde von Microsoft geschlagene 12,5 Jahre mit Sicherheitspatches und Updates versorgt. Zum Vergleich: Ubuntu LTS wird gerade einmal fünf Jahre mit Updates unterstützt. Verschiedene Benutzerstatistiken und Nachrichten zeigen aber, dass sowohl Firmen als auch Privatanwender das veraltete Microsoft-Betriebssystem einsetzen.
StartUbuntu-Poster |
Wie Anfang Februar gemeldet, sind aber immer noch nicht alle Nutzer von Windows XP auf ein neueres und sicheres Betriebssystem umgestiegen. Der deutsche Bundestag ist da leider keine Ausnahme.
Bei Privatanwendern steht oft ein Kostenfaktor im Weg: Nicht der für das Betriebssystem, sondern der für neue Hardware, die notwendig ist, weil neuere Betriebssysteme die alte Hardware nicht mehr unterstützen oder weil die Leistung des alten Rechners von Prozessortakt und Speicherausbau einfach kein neues Windows-System mehr verträgt.
StartUbuntu¶
Deswegen wurde die Aktion „StartUbuntu“ ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um einen Flyer, der bei SpreadUbuntu 🇬🇧 von Pierre van Male hochgeladen wurde. Er weist auf das Supportende von Windows XP hin und zeigt die Vorzüge von Ubuntu und Linux Mint (in friedlicher Koexistenz) auf. Pasi Lallinaho und Elisabeth Krumbach Joseph haben sich des Flyers angenommen und für Xubuntu angepasst 🇬🇧.
„Gründe für Ubuntu“-Poster |
Die deutschsprachige Ubuntu-Community hat nicht tatenlos zugesehen und den Flyer ebenfalls ins Deutsche übersetzt. Dieser ist ebenfalls bei SpreadUbuntu als PNG, PDF und SVG erhältlich und kann als DIN-A4-Ausdruck auch auf Ubuntu-Veranstaltungen verteilt werden.
Gründe für Ubuntu¶
Wem das noch nicht genug ist, kann sich auch gleich noch ein Poster mit einigen guten Gründen für Ubuntu ausdrucken. Das Original stammt von doctormo, ebenfalls auf SpreadUbuntu 🇬🇧 zu finden.
Die Übersetzung (ebenfalls wieder als PNG, PDF und SVG) soll herausstreichen, was die Gründe sind, Ubuntu zu lieben. Anfangen bei der Software-Auswahl und dem Design bis zur Community und dem Aspekt FLOSS (Free/Libre Open Source Software).