staging.inyokaproject.org

Ubuntu-Wochenrückblick 2014-12

wochenrueckblick.png

Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Ubuntu Tablet, womöglich verbesserte Treiber für AMD Grafikchips, eine erste Alpha-Version von Debian 8 sowie die Linux-Portierung von The Witcher 2: Assassins of Kings. Viel Spaß beim Lesen!

Hinweis:

Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.

Rund um Ubuntu

Möglicherweise erste Ubuntu Tablets im Herbst

Seit dem Mobile World Congress im Februar ist bekannt, dass im dritten Quartal dieses Jahres die ersten Ubuntu Phones auf den Markt kommen sollen. Wie Mark Shuttleworth kürzlich verkündete ist dies nun auch für die ersten Ubuntu Tablets der Fall, welche in etwa zeitgleich mit den Ubuntu Phones verfügbar sein sollen. Softwareseitig soll im Gegensatz zu Ubuntu 14.04 LTS dabei bereits Unity 8 mit dem Displayserver Mir zum Einsatz kommen.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

HackDays

Alan Pope kündigte die nächsten HackDays an, die vom 25. bis zum 27. März im Channel #ubuntu-app-devel stattfinden, um weiter an Apps für Ubuntu Touch zu arbeiten. Insgesamt sollen sechs Apps weiterentwickelt werden.

Quelle: Alan Popes Blog 🇬🇧

Neues aus der Linux-Welt

Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.

Proprietärer AMD Treiber bekommt offenen Unterbau

AMDs proprietärer Grafiktreiber soll in Zukunft den offenen Unterbau DRM (Direct Rendering Manager) des Kernels nutzen, wodurch der eigentliche Treiber in den User-Space ausgelagert werden kann. Dadurch muss der Treiber nicht für jede neue Kernel-Version neu kompiliert werden, wodurch vor allem Rolling-Release Distributionen wie Archlinux oder Gentoo profitieren. Diese Meldung wurde allerdings noch nicht offiziell bestätigt, lediglich mehrfach von AMD-Manager John Bridgman kommentiert (allerdings auch nicht dementiert).

Quellen: heise open, Phoronix 🇬🇧

Verbesserte Hardwarebeschleunigung für GStreamer

Für GStreamer wird eine verbesserte Hardwarebeschleunigung angestrebt, wodurch beispielsweise Videos bei geringerer Beanspruchung der CPU wiedergegeben werden können. Zudem wird an einer Integration für Torrent-Dateien gearbeitet, dadurch können Torrents, welche Video-Daten enthalten, direkt abgespielt werden.

Quelle: Golem

Erste Alpha-Version von Debian 8 verfügbar

Debian 8 (Jessie), welches als Unterbau für Ubuntu dient, ist nun in einer ersten Alpha-Version verfügbar. Als Standard-Desktop wird im Moment Xfce verwendet. Die endgültige Entscheidung dazu liegt allerdings noch nicht vor. Zudem wird die Itanium (IA64) Architektur nun nicht mehr unterstützt. Den Linux-Kernel findet man in Version 3.13 vor.

Quelle: heise open

Linux Mint 17 trägt den Namen „Qiana“

Das auf Ubuntu 14.04 LTS basierende Linux Mint wird in der Version 17 den Namen „Qiana“ tragen. Linux Mint fällt vor allem wegen den zusätzlichen Desktopoberflächen Cinnamon (ein Fork der Gnome-Shell) sowie Mate (ein Fork von GNOME2) auf und unterscheidet sich hierbei von den durch Ubuntu angebotenen Desktopoberflächen.

Quelle: heise open

Spielecke

The Witcher 2 für Linux

In den nächsten Wochen oder Monaten wird es wohl eine auf Linux lauffähige Version von „The Witcher 2: Assassins of Kings“ geben. Dazu passt auch die kürzliche Freigabe des Titels auf Steam für Linux-Anwender.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Hardwareecke

Mint Box 2 verfügbar

Die von der israelischen Firma Compulab hergestellte Mint Box 2, welche mit dem Ubuntu-Derivat Linux Mint läuft, kann nun in Europa bezogen werden. Der Mini-PC setzt dabei auf Intel Core i5, 4 GB Arbeitsspeicher, eine 500 GB Festplatte sowie integriertes WLAN und Ethernet. Der Preis dafür beträgt 599 Euro.

Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧

Internes

Projekte der Woche

Thread Autor Beschreibung des Projektes Zustand
Game Reviews gesucht HorstJENS Für ein Zeitschriftenprojekt zum Thema Spielen unter Linux werden Artikel sowie freiwillige Helfer gesucht in Entwicklung

Quelle: Projekte-Forum

Neues aus dem Wiki

Artikel suchen Autoren

Artikel Beschreibung Hardware-Voraussetzungen
apt-Konfig Die Konfiguration für APT kann an unterschiedlichen Stellen festgelegt werden, die unterschiedlich priorisiert sind. Der Artikel wurde verlassen und benötigt helfende Hände. -
Phun Phun ist eine 2-D-Physik-Simulation. Der Anleitung fehlen noch wichtige Informationen. -

Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.

Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel

Tester gesucht

  • YaCy – YaCy ist eine Suchmaschine, bei dem die Nutzer selbst zum Betreiber werden.

Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.

Bearbeitete und neue Artikel

Quelle: ubuntuusers.de Wiki

Treffen und Veranstaltungen

Termine vom 25.03.2014 bis 07.04.2014
Name Ort Datum Uhrzeit
Treffen der lueneLUG Stadtgespräch in Lüneburg Di, 25.03.2014 19:00 Uhr
KaaLUG Treffen in Kaarst Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst Mi, 26.03.2014 20:00 Uhr
Informationsstand zum Document Freedom Day Stud, Wasserstraße 22a in 77652 Offenburg Mi, 26.03.2014 21:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 30.03.2014 19:00 Uhr
Treffen Erlanger LUG (ErLug) Blaue Traube Zollhaus in Erlangen Mi, 02.04.2014 20:00 Uhr
Ubuntu Stammtisch Freiburg Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28, Freiburg in Freiburg im Breisgau Mi, 02.04.2014 19:30 Uhr
Linux-Gruppe Nürnberg und Umgebung TSV04, Segersweg 9, 90537 Feucht in Nürnberg-Feucht Fr, 04.04.2014 19:00 Uhr
CryptoParty der Elzpiraten Rotes Haus, Emmendinger Straße 3 in 79183 Waldkirch Sa, 05.04.2014 14:00 Uhr
Xubuntu Installparty Restaurant Lutherburg in Leipzig Sa, 05.04.2014 11:00 Uhr
Treffen der Bremer LUG Hackerspace Bremen in Bremen So, 06.04.2014 19:00 Uhr

Hinweis:

Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.

Mitwirkende

Veröffentlicht von chris34 | 24. März 2014 22:35 | Kategorie: Wochenrückblick | # Fehler im Artikel melden

Priester

1 25. März 2014 08:16

Vielen Dank für den UWR!

Linux-Mint 17: MATE-Desktop mit LTS-Support. Das reizt schon sehr.

putzerstammer

Avatar von putzerstammer
2 25. März 2014 13:08

skull-y

3 26. März 2014 09:48

Ist das nicht ein Widerspruch, dass Ubuntu Phones erscheinen, Tablets ercheinen sollen und diese mit Mir laufen, während es für den Desktop nicht "rock solid" ist? Auf dem Smartphone bzw. Tablet wird doch eben so Stabilität erwartet.

Dee

Avatar von Dee
4 26. März 2014 12:17

@3: Auf dem Smartphone gibt es andere Gegebenheiten. Unity 8 läuft bereits gut auf Mir. Problematisch auf dem Desktop sind z.B. die ganzen Grafiktreiber. Das Problem hast Du bei einem Smartphone mit definierter Hardware nicht.

ingo2

Avatar von ingo2
5 26. März 2014 12:50

@2:

... schon ausverkauft.

Das liegt wohl daran, dass Mint die Wünsche/Bedürfnisse der User berücksichtigt statt angefressenem Obst hinterher zu laufen.

Kelhim

Avatar von Kelhim
6 26. März 2014 15:49

@5: Andere Distributionen, z.B. Ubuntu, berücksichtigen die Wünsche und Bedürfnisse wohl auch ganz gut, sonst hätten sie nicht um ein Vielfaches mehr Benutzer als Mint.

ingo2

Avatar von ingo2
7 26. März 2014 16:47

@6: Kannst du mir dann mal erklären, was sich hinter "Linux other" mit 0.84% verbirgt, wenn die restlichen 18 Linux Distributionen alle mit 0.00% angegeben sind ???

Kelhim

Avatar von Kelhim
8 26. März 2014 17:53

@7: Wie kommst du auf die Idee, dass die 0,84% Mint zuzurechnen sind, wenn Mint genau wie alle anderen Linux-Distributionen außer Ubuntu mit 0,00% geführt wird? "Linux Other" bedeutet, dass der User Agent die Distribution nicht preisgibt, sondern einfach nur "Linux" angibt.

ingo2

Avatar von ingo2
9 26. März 2014 18:24

@8:

Wie kommst du auf die Idee, dass die 0,84% Mint zuzurechnen sind?

Überhaupt nicht - habe ich jedenfalls nirgendwo geschrieben. Und woher soll ich wissen, ob und wie Ubuntu die Distribution im useragent angibt? Und was gibt Mint im useragent an, Ubuntu oder Linux??

Mein useragent jedenfalls lautet:

Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:24.0) Gecko/20140319 Firefox/24.0 Iceweasel/24.4.0

Daraus zu abzuleiten, daß Debian 0.00% hat, gibt einen tollen Hinweis auf die Seriösität der Statistik.

Kelhim

Avatar von Kelhim
10 26. März 2014 18:48

@9: Wikipedia kann ja nichts dafür (und weist explizit darauf hin, so viel zu deinem tollen Hinweis auf die Seriosität), dass viele Distributionen/Browser den Namen der Distribution nicht angeben. Ubuntu tut das, zumindest Chromium und Firefox. Andere Distributionen geben eben nur "Linux" an, deinem User-Agent-String zufolge wohl auch Debians Iceweasel. Die landen dann unter "Linux Other". Und da ziemlich viele Distributionen das so regeln (und wahrscheinlich auch Mint, weil es ebenfalls nur mit 0,00% in der Statistik erscheint), muss man davon ausgehen, dass die 0,84% für "Linux Other" sich auf viele einzelne Linux-Distributionen verteilen. Wie viel davon zu Mint gehört – wer weiß, aber wenn Debian, Fedora, openSUSE und Arch die Mitbewerber sind, würde ich mit weniger als 0,49% rechnen.

C4_Clonk

Avatar von C4_Clonk
11 26. März 2014 19:22

Kann es sein, dass das "stable releas" von GNOME, GNOME 3.12, vergessen wurde? Wie kann man es sich installieren, wen man schon GNOME als GUI nutzt?

ingo2

Avatar von ingo2
12 26. März 2014 20:18

@10: Das mußte ich jetzt doch noch weiter klären, habe ja Maya in einer VM.

Hier der useragent von Mint-Maya-amd64 mit Cinnamon:

Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:27.0) Gecko/20100101 Firefox/27.0

Also, so viel aussagekräftiger als "distrowatch" ist da Wikipedia auch nicht. Da du ja auf Anhieb mein Debian erkannt hast, scheint es kein Hexenwerk zu sein 😉 . Aber aus der Statistik Unterschiede zwischen Mint und Ubuntu zu deuten ...

BTW: wäre doch mal interessant, die useragent hei auf UU auszwerten?

Developer92

Avatar von Developer92
13 26. März 2014 23:43

@11: GNOME 3.12 wurde soweit ich weiß heute (26.03) erst freigegeben, der UWR wurde aber bereits am Montag veröffentlicht.

Zu deiner Frage: Man kann sich GNOME 3.12 direkt aus dem Sourcecode selber bauen, auf ein inoffizielles PPA warten oder alternativ es erst dann verwenden, wenn es offiziell in Ubuntu gelandet ist. Vom selber bauen würde ich im Moment abraten, da im aktuellen Zustand wohl noch einige Bugs zu finden sein werden. Und auch ein PPA ist eher eine suboptimale Lösung.

milebrega

Avatar von milebrega
14 27. März 2014 14:49

@10, 12: Nun ja, Wiki gibt ja nicht nur die Prozent an, sondern auch die absoluten Zahlen (k=1000 und M=Mio). Dabei ist das Verhältnis 1:1000 von Minut:Ubuntu auf jeden Fall nicht realistisch, interessant ist nur, woher die 10 Mio. Mint-Zugriffe kommen - haben die Nutzer selbst den Useragent geändert, oder hat Mint irgendwann aufgehört, das "Ubuntu" in Firefox zu ersetzen??

Schade eigentlich - Wikipedia/-media könnte hier schöne Zahlen liefern. Wenn ich mal "Android" von "Linux" abziehe, komme ich für Linux-Desktops auf ca. 1,3%. Klingt doch realistisch =)

milebrega

Avatar von milebrega
15 27. März 2014 14:50

äh, 1:100 Mint:Ubuntu

Kelhim

Avatar von Kelhim
16 27. März 2014 18:28

@12: Also bitte, du selbst hast in @9 impliziert, dass du Debian benutzt. Ich habe das nicht aus dem User Agent String gelesen.

Dass dein Mint sich als Ubuntu ausgibt, ist interessant – ist das neu? Wikimedia hat schließlich absolute Zahlen für "Mint", woher sollen die kommen, wenn nicht von Mint?

ingo2

Avatar von ingo2
17 27. März 2014 19:43

@16:

...dass du Debian benutzt. Ich habe das nicht aus dem User Agent String gelesen.

Da steht aber Iceweasel drin - ud das ist nun mal Debian. Gibt's da noch andere Distries?

Dass dein Mint sich als Ubuntu ausgibt, ist interessant

das ist eigentlich klar. Als ich das gestern getestet habe, war Firefox noch v27.0. Habe bei der Gelegenheit auch die VM upgedatet und siehe da, es wurde FF v28.0 aus den Ubuntu-Repository gezogen. Möglich wäre, dass im Auslieferungszustand Mint schon mit "Mint" im useragent installiert wird, welches dann beim Update verloren geht? Ich habe keine Ahnung, wo die globale Konfiguration dafür steht oder ob sie gar einkompiliert ist? Das "useragent.overwrite" ist ja User-spezifisch und unter about:config zu machen.

Ich teste ganz einfach hier.

Kelhim

Avatar von Kelhim
18 28. März 2014 00:43

@17: Worauf willst mit der Debian-Diskussion eigentlich hinaus? Ich musste das nicht dem String entnehmen, weil du es direkt darunter ja selbst aufgelöst hast. Klar, Iceweasel wäre ein Hinweis gewesen, aber der war gar nicht nötig.

Dass sich Mint als Ubuntu ausgibt, finde ich überhaupt nicht klar. Wikimedia hat ja absolute Zahlen zu Mint – woher? Dass Millionen von Benutzern da selber Hand anlegen und ihren User Agent String anpassen, wage ich zu bezweifeln. Sowohl dein String von Firefox 27 als auch der der Updates aus den Ubuntu-Repos scheint ja deinen eigenen Angaben zufolge "Ubuntu" auzusgeben, darum halte ich es für wahrscheinlicher, dass Mint (mittlerweiler?) einfach generell "Ubuntu" ausgibt, was die Unterscheidung natürlich erschwert - das aber früher mal anders war.

ingo2

Avatar von ingo2
19 28. März 2014 11:21

@18:

Worauf willst mit der Debian-Diskussion eigentlich hinaus?

Dass Wikipedia bei etwas gutem Willen diese Distribution erkennen könnte statt es unter "Linux other" zu listen.

Kelhim

Avatar von Kelhim
20 28. März 2014 18:03

@19: Ich habe eine bessere Idee: Distributionen, die per User Agent String erkannt werden wollen, passen den einfach entsprechen an – wie wäre das?