Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Ende von Ubuntu One¶
Canonical hat angekündigt Ubuntu One am 1. Juni 2014 zu schließen. Anwender können ihre Daten noch bis zum 31. Juli 2014 herunterladen. Explizit ausgeschlossen von diesen Stichtagen sind die Dienste Single Sign-On Service 🇬🇧, Ubuntu Payment Service 🇬🇧 und U1DB.
Weitere Informationen finden sich im Ikhaya-Artikel. Wer nach Alternativen sucht, findet zum Beispiel auf OMG! Ubuntu! eine Vorstellung von vier Diensten 🇬🇧.
Weitere Quellen: heise, Golem, Blog von Canonical 🇬🇧
Neuer Desktophintergrund für Xubuntu¶
Xubuntu hat für Version 14.04 nun ebenfalls einen neuen Desktophintergrund. An der grundlegenden Atmosphäre hat sich wenig geändert – kalte Farben wie blau oder grün dominieren. Gegenüber den vorherigen Hintergründen wirkt er dennoch etwas heller. Neu ist die charakteristische Xfce-Maus im Mittelpunkt. Darüber hinaus finden sich ähnlich wie bei Ubuntus Wallpaper einige „Schnitte“.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Ubuntu Online Summit im Juni¶
Jono Bacon hat in seinem Blog 🇬🇧 den Termin für den ersten Ubuntu Online Summit vorgestellt. Vom 10. bis 12. Juni 2014 findet die Veranstaltung wieder online via Google Hangout statt, soll aber nicht so stark auf Entwicklerthemen zielen wie der Ubuntu Developer Summit.
Neues aus der Linux-Welt¶
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux
Indisches Tamil Nadu: Linux statt XP¶
Im indischen Bundesstaat Tamil Nadu wird den Behörden empfohlen, von Windows XP auf Linux zu migrieren. Genauer soll BOSS-Linux verwendet werden. Dadurch sollen Kosten, sowohl für Lizenzen, als auch für neue Hardware eingespart werden. Schon zuvor wurden einige Institutionen wie Schulen oder Gerichte auf Linux, meist Ubuntu, umgestellt.
Quelle: Pro-Linux
Apt 1.0¶
Pünktlich zum 16. Geburtstag erhielt Apt die Versionsnummer 1.0. Es ist damit nach Empfinden der Entwickler „stabil“. Der Zeitpunkt hat dabei einen symbolischen Hintergrund, denn 16 entspricht Binär 10000.
Quelle: heise
Document Liberation Project¶
Unter der Obhut der Document Foundation hat sich das „Document Liberation Project“ gefunden. Ziel des Projektes ist es, propertiäre Formate per Reverse Engineering zu dokumentieren. Zugleich sollen die Dateiformate über eine eigens entwickelte Bibliothek ausgelesen werden können. Diese „Importfunktion“ kann zudem wieder in anderen Projekten als LibreOffice verwendet werden.
Offenlegung von .NET¶
Microsoft hat die Compiler für C# und Visual Basic unter der Apache License 2.0 veröffentlicht. Die Plattform trägt dabei den Codename „Roslyn“. Damit folgt sie der Offenlegung der Sprachen F#, IronRuby, IronPython und TypeScript. Microsoft selbst nennt die veröffentliche Version von Roslyn einen „End User Preview“. Unter anderem um deren Weiterentwicklung soll sich dann ein eigene Foundation kümmern.
Spielecke¶
System Shock 2 für Linux¶
15 Jahre nach der Erstveröffentlichung unter Windows steht das Sci-Fi-Actionrollenspiel „System Shock 2“ nun für Linux über Steam zum Download bereit. Es handelt sich dabei aber um keine native Portierung, sondern es wird Wine als Wrapper eingesetzt.
Quelle: Pro-Linux
Neue Unreal-Engine für Linux¶
Spieleschmiede Epic hat angekündigt, dass die neue Version ihrer Unreal Engine 4 auch unter SteamOS und anderen Linux-Distributionen laufen wird. Nach der CryEngine bietet somit ein zweites großes Entwicklerstudio ihre Spiele-Engine für Linux an.
Quellen: heise open, Golem
Einfacher Benchmark von Valve: voglperf¶
Mit Voglperf lassen sich die Frameraten von Spielen unter Linux aufzeichnen und so analysieren. Valve hat nun eine erste Version veröffentlicht und will ein Paket für SteamOS erstellen.
Quelle: Golem
OpenTTD 1.4¶
Nach einem Jahr der Entwicklung ist der OpenTTD in Version 1.4 erschienen. Neuerungen sind größere Karten (maximal 4096x4096 Kacheln), »Cargodist«-Dienste für ein besseres Mikromanagement der Transporte sowie dass sich Fenster an ihre Größe erinnern. Weitere Verbesserungen und Neuerungen finden sich im Changelog 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Humble Bundle: PC and Android 9¶
Ein neues Humble Bundle 🇬🇧 bietet sechs Spiele für Linux, MacOS X, Windows und Android, darunter das Point&Click-Adventure „Broken Sword 2“, das Rollenspiel „Ravensword: Shadowlands“, die Physiksimulation „Bridge Constructor“, das Puzzlespiel “Type:Rider“, das Tower-Defense-Spiel „Kingdom Rush“ und das RPG „Knight of Pen and Paper“. Das Spielepack gibt es wieder DRM-frei und zum Selbstbestimmungspreis.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke¶
Open-Source-Laptop Novena¶
Zwei Ingenieure aus Singapur wollen ein Open-Source-Notebook veröffentlichen, das speziell an Hardwarehacker und Sicherheitsforscher gerichtet ist.
Herzstück ist ein Freescale-iMX6 mit 1,2 GHz (Cortex-A9-Quadcore) und einer Vivante GC2000. RAM und Micro-SD-Karte sind jeweils 4 GB groß. Debian wird standardmäßig als OS mitgeliefert. Darüber hinaus gibt es noch WLAN, HDMI, USB und Gigabit-Ethernet. Die Platine allein kostet dann 500 US-Dollar. Für circa 1.200 US-Dollar soll es einen All-in-One-Desktop mit Aluminiumrahmen und Full-HD-Display geben. 800 US-Dollar mehr kostet die Laptop-Version mit Akku und einer 240 GB SSD. Für 5.000 US-Dollar gibt es zudem noch eine Premiumedition mit einem Weißeiche-Gehäuse. Die dazugehörige Crowdfounding-Aktion läuft noch bis 18 Mai 🇬🇧.
Quelle: Golem
Intels Minnowboard¶
Das Herzstück des 99 x 74 mm großen MinnowBoard MAX ist ein Intel Atom Prozessor.Im günstigeren Modell für 99 USD arbeitet der Single-Core-Prozessor E3815 plus 1 GB RAM. Für 129 USD erhält man den Zweikerner E3825 plus 2 GB RAM. Als Grafikeinheit wird bei beiden Intels eingebaute HD-4000 eingesetzt.
Das Board bietet eine förmliche „Schnittstellenflut“: Micro-HDMI für Video und Ton, MicroSD-Karten-Slot, SATA2, USB 3.0, USB 2.0, eine serielle Schnittstelle, Gigabit-Ethernet und einem 26-Pin-Erweiterungsport. Als Betriebssystemen können Android 4.4, Debian oder Yocto-kompatible 🇬🇧 eingesetzt werden. Die Auslieferung der Open-Source-Hardware soll Ende Juni beginnen.
Sailfish OS für Nexus 4¶
Jolla hat ihr mobiles Betriebssystem Sailfish OS auf das Nexus 4 portiert und bietet Images zum Download an. Zusätzlich arbeitet man auch an einer Portierung für das Nexus 7 und das Samsung Galaxy S3. Derzeit bietet die Portierung aber noch nicht alle Funktionen der Geräte ab, so scheint selbst ein Telefonieren nicht möglich zu sein und auch Kamera, GPS und Bluetooth funktionieren nicht.
Quelle: heise open
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
Tintenverbrauch bei unterschiedlichen Schriften | helmuth | Ideen zur Tintenverbrauchsreduzierung in Behörden und Gemeinden. | Idee |
Linux Gruppe bei Facebook | Dumper | Eine Gruppe zu Linux bei der Plattform Facebook, damit sich über Linux ausgetauscht werden kann. | in Entwicklung |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
MonoDevelop | Der Artikel wurde verlassen und benötigt eine Person, die diesen weiter pflegt. | - |
Freevo | Der Artikel kann im Bereich Konfigurationen und bei der Beschreibung des Record-Servers verbessert werden. | - |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
Alle Artikel im Wiki können jetzt mit der kommenden Version 14.04 als getestet markiert werden. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich Willkommen dies zu machen.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
06.04.: Präsentationen - Erstellen von Präsentationen unter Ubuntu, von noisefloor überarbeitet
06.04.: .desktop-Dateien - Erstellung von Programmstartern mit Hilfe von .desktop-Dateien, von Justin Time überarbeitet
.directory-Dateien - Erstellung von neuen Untermenüs, aus .desktop-Dateien ausgelagert, von Justin Time
05.04.: LogMeIn Hamachi - früher nur Hamachi - ein zero-configuration (Null-Konfiguration) VPN-Client, von Justin Time überarbeitet
02.04.: Gtk vector screenshot - Bildschirmfotos im SVG-Format speichern, von aasche
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 08.04.2014 bis 21.04.2014 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Stadtgespräch in Lüneburg | Di, 08.04.2014 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 09.04.2014 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Mi, 09.04.2014 | 19:00 Uhr |
LUG Buchholz | Eichholz 2 in 21244 Buchholz | Mi, 09.04.2014 | 19:30 Uhr |
monatlichen Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 09.04.2014 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 10.04.2014 | 19:00 Uhr |
Tuxeros Stammtisch | Stampfenbachstrasse 69, im Untergeschoss in Zürich in Zürich | Do, 10.04.2014 | 18:00 Uhr |
UnFUCK 2014 | Aula in Furtwangen | Fr, 11.04.2014 | 19:00 Uhr |
UnFUCK 2014 | Aula in Furtwangen | Sa, 12.04.2014 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant "Kastenwirt", Marktplatz 21 in 85567 Grafing | Sa, 12.04.2014 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 13.04.2014 | 19:00 Uhr |
UnFUCK 2014 | Aula in Furtwangen | So, 13.04.2014 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 17.04.2014 | 18:30 Uhr |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Fr, 18.04.2014 | |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Sa, 19.04.2014 | |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | So, 20.04.2014 | |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 20.04.2014 | 19:00 Uhr |
Linux-Microsoft-Club | Haus der Begegnung (HadeBe) Lange Str. 51 in 44579 Castrop-Rauxel | So, 20.04.2014 | 14:00 Uhr |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Mo, 21.04.2014 |
Mitwirkende¶