Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Neues aus der Linux-Welt¶
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux
Der GNOME Foundation geht das Geld aus¶
Wie man auf der Mailingliste der GNOME Foundation nachvollziehen kann gehen dem gemeinnützigen Verein nun die finanziellen Mittel aus. Als Grund wird unter anderem das Outreach Program for Women (OPW) sowie die administrative Überorganisation genannt. Des Weiteren wurde das Einkommen etwas zu optimistisch geschätzt. Um eine Lösung für das Problem zu finden, wurden deshalb die nötigen Ausgaben zwischenzeitlich auf ein Minimum begrenzt.
Quelle: Pro-Linux, GNOME Mailingliste 🇬🇧, GNOME Budget FAQ 🇬🇧
QR-Codes im Linux-Kernel¶
Auf der Linux-Kernel-Mailingliste wurde eine interessante, wenn auch bereits 2012 vorgeschlagene Idee, erneut aufgegriffen: Um Fehler im Linux-Kernel leichter finden zu können, könnten in Zukunft QR-Codes, welche per Kamera oder Smartphone abfotografiert werden, zum Einsatz kommen. Diese könnten dann auf einen entsprechenden Server hochgeladen werden und sollen eine leichtere Fehleranalyse ermöglichen. Der Vorteil dieser Methode liegt dabei vor allem in der Sicherheit bezüglich neuer Fehler: Während beim Abtippen oder Abfotografieren normaler Kernel-Meldungen Fehler gemacht werden, eignen sich QR-Codes aufgrund der internen Redundanz und der Prüfsummen besser für diese Aufgabe.
Quelle: Pro-Linux
NASA und Open-Source-Software¶
Die NASA will den Source Code von mehr als 1000 Projekten für die Öffentlichkeit freigeben. Das Projekt wird dabei in zwei Schritten realisiert. Erst wird es einen entsprechenden Software-Katalog geben und anschließend den Quellcode zu den einzelnen Projekten. Bei den Projekten handelt es sich unter anderem um Roboter, kryogenische Systeme und Klimasimulatoren. Bestimmte Teile eines Projekts, etwa diejenigen, die zur Steuerung der Raketen dienen, werden dabei nur für bestimmte Personen zugänglich gemacht.
Android scannt externe Pakete¶
Bereits jetzt scannt Android Pakete bei der Installation nach Schadsoftware, welche über Drittquellen installiert werden. In Zukunft soll das System ausgebaut werden und alle installierten Pakete nicht nur bei der Installation, sondern regelmäßig auf verdächtiges Verhalten prüfen. Damit soll verhindert werden, dass Apps schadhafte Software über das Internet nachladen können. Zudem lässt sich der Schadsoftwarescanner auch abschalten, zumal noch unklar ist wie genau dieser funktioniert.
Deutsche Gesetze über Git in LibreOffice¶
Eine Erweiterung für LibreOffice ermöglicht das einfache Zitieren von Gesetzestexten. Dazu ist es lediglich notwendig, eine Abkürzung des entsprechenden Artikels zu schreiben. „GG 4“ liefert beispielsweise den Artikel 4 des Grundgesetzes. Die Daten stammen dabei aus dem Bundesgit, einem GitHub-Repositorium von Stefan Wehrmeyer, das zahlreiche deutsche Gesetze und Verordnungen enthält.
Vorschau auf Firefox OS 2.0¶
Zu Firefox OS 2.0 sind erste Design-Entwürfe an die Öffentlichkeit gelangt. So soll das Erscheinungsbild des Betriebssystems, angefangen beim Entsperrbildschirm über den Kalendar, Telefon und Adressbuch, wesentlich überarbeitet werden. Die Änderungen des Sperrbildschirms ermöglichen zum Beispiel die Bedienung des Musikplayers im gesperrten Zustand.
Grafik zum Ursprung der Distributionen¶
Fast jeder hat im Linuxumfeld schon einmal das Wort „Derivat“ gelesen bzw. gehört. Aber wie hängen die einzelnen Distributionen untereinander zusammen? Diese Frage hat Thomas Zastrow visuell beantwortet: In einer Grafik hat er die Verbindungen zwischen 160 einzelnen Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian, Arch Linux oder RedHat dargestellt. Die Daten stammen dabei von Distrowatch.
Quelle: Pro-Linux
Blender-Film Sintel temporär auf YouTube gesperrt¶
Von Samstag, 5. April, bis Montag, 7. April, war der Film „Sintel“ der Blender-Foundation auf YouTube gesperrt. Anstelle des Videos sah man stattdessen nur den Hinweis „Dieses Video enthält Inhalte von Sony Pictures Movies & Shows. Dieser Partner hat das Video aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt. Das tut uns leid.“ Das verwundert, da Sintel unter Creative Commons Attribution 3.0 lizenziert ist. Der genaue Grund für die Sperrung ist derweil unklar, vermutlich hat aber eine Scanner den Film automatisch und versehentlich gesperrt.
Spielecke¶
Civilization: Beyond Earth auch für Linux¶
Wie das Entwicklerstudio hinter dem kommenden Civilization kürzlich bekannt gab, wird es neben der Unterstützung für Windows und Mac OS X zum Marktstart auch eine auf Linux-Distributionen lauffähige Version geben. Das für Herbst 2014 erscheinende Strategiespiel wird dabei diesmal unter anderem auch die Erkundung anderer Planeten ermöglichen.
Quellen: Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Hardwareecke¶
Rasperry Pi für die Industrie¶
Der Raspberry Pi erhält für die Industrie nun einen weiteren Formfaktor: Hierbei befinden sich die relevanten Komponenten wie die CPU, die GPU, der Arbeitsspeicher sowie 4 GB eMMC Speicher auf einem DDR2 SODIMM Modul. Dieses wird in einen entsprechenden Slot auf einer seperaten Platine (dem sogenannten Compute Module IO Board) gesteckt, welche die Peripherieanschlüsse enthält. Allerdings ist die gerade in der Industrie wichtige Ethernetschnittstelle nicht vorhanden.
Raspberry Pi hört aufs Wort¶
Mit der Open-Source-Software „Jasper“ ist es möglich, den Raspberry Pi via Sprache zu befragen und erhält – dank Sprachsynthese – die Antworten ebenfalls auf akustischem Wege. Die in Python geschriebene Software baut dabei auf bereits bestehenden Komponenten auf, für die Spracherkennung wird Pocketsphinx verwendet. Zudem finden sich Module für die Anbindung an Wetterdaten, Facebook oder auch Spotify.
Quelle: heise, derStandard
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
CloudZec sync | Developer92 | Freie Synchronisierungs-Lösung mit Ende-zu-Ende Verschlüsselung welche ohne zusätzliche Serversoftware funktioniert und auf dateibasierte Deduplizierung setzt | in Entwicklung |
Ubuntu for Cat® – nur für Tablets und nicht für Katzen | toddy | Bis zur Ubucon soll Ubuntu Touch auf einem Cat Tablet installiert werden; siehe dazu auch Ubucon - Ubuntu for Cat® | in Entwicklung |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Baustelle/Verlassen/MonoDevelop | freie IDE im Rahmen des Mono-Projekts | – |
Baustelle/Verlassen/Nagios | Monitoring-Software zum Überwachen von IT-Infrastrukturen | – |
Baustelle/Verlassen/slowmoVideo | Programm, mit dem man Slowmotion-Videos erstellen kann | – |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht¶
AqBanking – Bibliothek für Online-Banking-Funktionen; über ein Plugin ist beispielsweise HBCI verfügbar
F-PROT – Kommerzieller Kommandozeilen-Virenscanner
Spiele/Counter-Strike 2D – 2D-Umsetzung des Spiels Counter Strike
Spiele/OpenArena – Multiplayer-Shooter
Spiele/PokerTH – Pokerspiel der Variante Texas Hold’em
Spiele/StuntRally – Freies 3D-Rennspiel
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
14.04.: CloudFusion - Einbindung von Dropbox, Sugarsync, Amazon S3 oder Google Storage, von uboat
13.04.: Grive - Synchronisation mit Google Drive, von andlandl überarbeitet
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 15.04.2014 bis 28.04.2014 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 17.04.2014 | 18:30 Uhr |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Osteria Il Ponte, Wenigemarkt 2 in Erfurt | Do, 17.04.2014 | 18:00 Uhr |
Munich Linux Night #91 - Trusty Tahr Installparty | Froschkoenig-bar.de in München | Do, 17.04.2014 | 18:00 Uhr |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Fr, 18.04.2014 | |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Sa, 19.04.2014 | |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | So, 20.04.2014 | |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 20.04.2014 | 19:00 Uhr |
Linux-Microsoft-Club | Haus der Begegnung (HadeBe) Lange Str. 51 in 44579 Castrop-Rauxel | So, 20.04.2014 | 14:00 Uhr |
EASTERHEGG 2014 | Kulturhaus-Arena Wangen in Stuttgart | Mo, 21.04.2014 | |
Treffen der lueneLUG | Stadtgespräch in Lüneburg | Di, 22.04.2014 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 27.04.2014 | 19:00 Uhr |
Mitwirkende¶