Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu¶
Ubuntu 12.10 nicht mehr unterstützt¶
Seit dieser Woche, genauer dem 16. Mai, wird Ubuntu 12.10 „Quantal Quetzal“ nicht mehr von Canonical mit Updates unterstützt. Damit ist allen Benutzern dieser alten Version dringend angeraten auf eine neuere Version wie Ubuntu 13.10 zu wechseln. Da dessen Unterstützungszeitraum ebenfalls im Juli 2014 ausläuft, sollte man am besten gleich weiter zu Ubuntu 14.04 LTS gehen.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Weitere Quellen: Ubuntu Fridge 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Canonicals Orange Box¶
Canonical hat in Zusammenarbeit mit Tranqil PC ein mobil einsetzbares Cluster entwickelt, welches aus zehn Intel NUCs besteht. In dem vorwiegend in orange gehaltenem Gehäuse finden dadurch zehn Intel Core i5 3427U Platz (DualCore, getaktet auf 1,8GHz), insgesamt 160 GB DDR3 Arbeitsspeicher sowie 1,2TB Speicherplatz aufgeteilt auf wiederum zehn SSDs. Einer der zehn Nodes, welcher als Steuernode fungiert, bringt zudem eine 2TB große Festplatte sowie einen WLAN-Adapter mit. Die einzelnen Nodes sind untereinander via Gigabit-Ethernet verbunden. Das Cluster wiegt gerade einmal 17kg (32kg komplett) und ist mit 29x21,3x54,5cm klein gehalten, das Netzteil findet ebenfalls im Gehäuse Platz. Als Betriebssystem kommt Ubuntu 14.04 LTS in der 64Bit-Version zum Einsatz.
Zusätzlich bietet Canonical Firmen an, die Box für zwei Wochen auszuleihen und zu testen 🇬🇧. Weitere Informationen gibt es in Dustin Kirklands Blog 🇬🇧.
Quellen: heise, Ubuntu Insights 🇬🇧, Pro-Linux, Golem, Linux-Magazin
Desktop-Version von Unity 8 geplant¶
Da sich Canonical bisher mit der Entwicklung von Unity 8 hauptsächlich auf mobile Endgeräte beschränkte, ist nun angedacht eine angepasste Desktop-Version zu erstellen. Abhängig ist das ganze Vorhaben von Canonicals eigenem Display-Server Mir, da Unity 8 diesen zwingend voraussetzt. Offen sind zahlreiche Fragen wie zum Beispiel die Behandlung der Click-Apps.
Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Golem
Ehrenplatz für Ubuntu-App-Entwickler¶
Mit Ubuntu Pioneers 🇬🇧 will Canonical die ersten 200 Entwickler ehren, die für Ubuntu Apps entwickelt und damit Pioniergeist gezeigt haben. Derzeit enthält die Seite bereits 117 Namen und Links auf die umgesetzten Apps.
Quelle: Ubuntu Developer Blog 🇬🇧
Ubuntu Dualboot in neuer Version¶
Ubuntu Dualboot ist für Entwickler gedacht, die Ubuntu und Android gleichzeitig auf ihrem mobilen Gerät installieren wollen. Die neue Version namens M9 bringt eine erweiterte Upgrade-Funktionalität mit sowie eine Sideload-Funktion, die Updates nur aus schnellen Netzwerken herunterlädt und diese erst später installiert.
Quelle: Ubuntu Developer Blog 🇬🇧
Erfolg für Ubuntu Kylin 14.04 LTS¶
Die LTS-Version des chinesischen Ubuntu Kylin ist laut Aussagen von Canonical ein voller Erfolg. Bisher haben über eine Million Menschen das für China angepasste Ubuntu heruntergeladen. Zusätzlich hat Canonical dabei gleich erklärt 🇬🇧, dass mit HP ein OEM-Partner gefunden wurde, der Kylin auf seinen Geräten mit ausliefern will.
Neues aus der Linux-Welt¶
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux
Linux Mint wird nur noch auf Ubuntu LTS aufbauen¶
Zukünftige Versionen von Linux Mint sollen nur noch auf den LTS-Versionen von Ubuntu aufbauen. Demnach erscheinen neue Linux Mint Versionen auch nur noch alle 2 Jahre. Angefangen wird nun mit Linux Mint 17, namentlich „Qiana“, welche auf der im April erschienenen Ubuntu 14.04 LTS aufbaut. Die von Ubuntu bereitgestellten Hardware Enablement Stacks, welche neue Versionen von Software für ältere LTS-Versionen zugänglich machen, sollen ebenfalls in Linux Mint integriert werden. Die Linux Mint Debian Edition, welche auf Debian aufbaut, ist von dieser Änderung selbstverständlich nicht betroffen.
Quellen: Golem.de, heise, der Standard, Pro-Linux
Firefox künftig mit DRM-Erweiterung¶
Das W3C will mit den Encrypted Media Extensions (EME) einen Kopierschutz für Medien schaffen und dadurch etwa Anbieter von Streaming-Angeboten vom proprietären Flash zu HTML5 bewegen. EME spezifiziert dabei allerdings lediglich eine offene DRM-API für Browser, der Kopierschutz selbst muss von den Medienanbietern geliefert werden und kann auch proprietär sein. Die Erweiterung für Mozillas Firefox, welche EME implementiert, hat dabei vor kurzem Adobe geliefert und läuft unter dem Namen Content Decryption Module (CDM). Da das CDM eine proprietäre Software ist, läuft diese in einer eigenen Sandbox. Anders gesagt: Innerhalb des Firefox-Browsers läuft eine Sandbox in der Adobes CDM läuft, welches EME implementiert und damit das Abspielen von DRM-geschützten Medien ermöglich. Alle anderen, größeren Browserhersteller wie Microsoft, Google oder Apple haben EME bereits in ihren Browsern umgesetzt.
Die Free Software Foundation zeigte sich sehr enttäuscht von Mozillas Entscheidung.
Quellen: heise, Golem, Pro-Linux, Linux-Magazin, Sören Hentzschel
Firefox OS 1.3¶
Zahlreiche Neuerungen sind in Firefox OS 1.3 eingeflossen: Dual-Sim-Unterstützung, E-Mail-Benachrichtigungen und POP3-Konten, eine API für NFC sowie das Real-Time-Streaming-Protocol (RTSP). Auf dem Sperrbildschirm kann die Musikwiedergabe gesteuert werden. Die Kamera-App liefert nun einen kontinuierlichen Autofokus und die Startzeiten anderer Apps wurden verkürzt. Zudem soll die WebGL-Beschleunigung bei den Endnutzern ankommen. Alle Neuerungen im Detail liefern die Release-Notes 🇬🇧.
Quelle: heise
Valve-Entwickler Rich Geldreich: OpenGL muss überarbeitet werden¶
Einerseits fordert Rich Geldreich, angestellt bei Valve, eine Überarbeitung der API von OpenGL. Dabei kritisiert er vor allem, die hohe Komplexität gerade für Anfänger. Er verwies dabei auf Mantle und DirectX 12, die diese Punkte in Zukunft besser machen könnten.
Andererseits gebe es aber ebenso Probleme bei den Grafikkartentreibern, da diese herstellerspezifische Unterschiede aufwiesen. Nvidia habe mehr Erweiterungen implementiert als zum Beispiel AMD. Dieses Hindernis bei der Entwicklung sei dagegen bei Direct3D nicht vorhanden.
Spielecke¶
0 A.D. Alpha 16 veröffentlicht¶
Das beliebte, freie Echtzeitstrategiespiel 0 A.D. 🇬🇧 wurde in der Alpha 16 veröffentlicht. Neben der Übersetzung in viele Sprachen (u.a. Deutsch) verbessert die neue Version die KI und den Mehrspielermodus.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Update für Stunt Rally¶
Das Open-Source-Rennspiel Stunt Rally 🇬🇧 hat ein großes Update erfahren. Alle Strecken wurden erneuert bzw. neue Strecken dazu sind gekommen, die Kamera lässt sich besser einstellen und zahlreiche grafische Verbesserungen sind enthalten. Daneben wurde auch der Streckeneditor um mehr Funktionen erweitert.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Open-Source-Shooter Tesseract¶
Eine erste Version des Shooters Tesseract 🇬🇧 auf Basis der Sauerbraten-Engine wurde veröffentlicht. Das Spiel selbst bietet unter anderem Capture the Flag und Deathmatch als Spielmodi an. Die Sauerbraten-Engine wurde um neue Rendering-Techniken erweitert.
Quelle: heise
Hardwareecke¶
Open-Source-Kryptochip¶
Mitarbeiter der Internet Engineering Task Force (IETF) sowie des Tor-Projekts wollen mit dem Cryptech-Projekt einen quelloffenen Kryptochip entwickeln. Dieser soll im Gegensatz zu anderen sogenannten Hardware Security Modules (HSM) eine vertrauenswürdige und nachvollziehbare Kryptographie ermöglichen. Die Hashalgorithmen SHA-1, SHA-256 sowie SHA-512 sind bereits implementiert, an einem Zufallsgenerator wird noch gearbeitet. Die Hardware baut im Moment noch auf einem FPGA der Marke terasIC auf, später sollen auch andere Plattformen verwendet werden können. Ziel des Projekts ist es, den Hardware- als auch Software-Stack, welcher für kryptographische Prozesse Anwedung findet, möglichst weit abzusichern.
Quelle: heise
Ubuntu-Tablet von Vixtel¶
Vixtel hat ein 10-Zoll-Tablet mit Android und Ubuntu im Dualboot angekündigt. Die Konvergenz, die Canonical anstrebt, will die Firma durch eine Docking-Station erreichen, die das Tablet in einen feststehenden Computer verwandeln. Preis und Datum sowie genaue Hardwaredaten sind noch nicht bekannt.
Quelle: Golem
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
Ubuntu mit MATE | JörnS | Ubuntu 14.04 LTS mit vorinstallierter MATE-Desktopumgebung | In Entwicklung |
Hobby Redakture für Linux Games News gesucht | Schroeffu | Freie Redakteure zum Thema Spiele unter Linux/Ubuntu gesucht | Fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Tester gesucht¶
Genius – Mathematik-Programm, das mit Matlab oder ähnlichem vergleichbar ist
GPA – sehr spartanische grafische Oberfläche für das Kryptografie-Programm GnuPG
Matlab – kommerzielle, plattformunabhängige Software zur Lösung mathematischer Probleme
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
19.05.: SciTE - ein übersichtlicher und mächtiger Texteditor, von truckinggrizzly überarbeitet
18.05.: Android SDK - von Google bereitgestelltes freies Betriebssystem für Mobilgeräte, überarbeitet von Shakesbier
18.05.: higan - ein Emulator für Super Nintendo (SNES), Nintendo DS und diverse Gameboy-Modelle, von BigMc überarbeitet
16.05.: EFI deinstallieren - einzelne Betriebssystem auf einen Computer mit EFI deinstallieren, von syscon-hh
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 20.05.2014 bis 02.06.2014 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 25.05.2014 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Stadtgespräch in Lüneburg | Di, 27.05.2014 | 19:00 Uhr |
Ubuntu Install Party - FU Berlin | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45 in 14195 Berlin | Di, 27.05.2014 | 14:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 28.05.2014 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 01.06.2014 | 19:00 Uhr |
Installparty in Ingolstadt | DJK Gaststätte, Maximilianstr. 25 in Ingolstadt | So, 01.06.2014 | 12:00 Uhr |
Mitwirkende¶